-->
Marktszenario
Der globale Computer-on-Module-Markt steht im Prognosezeitraum 2023–2030 vor einem erheblichen Wachstum, wobei der Umsatz voraussichtlich von 1.338,7 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 2.147,5 Millionen US-Dollar im Jahr 2030 steigen wird, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 5,7 %.
Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach Embedded-Computing-Lösungen vorangetrieben, die eine konsistente und kostengünstige Plattform für verschiedene Branchen bieten. Das Computer-on-Module ist mit wesentlichen Komponenten wie RAM, Ethernet, Eingabe-/Ausgabe-Controllern, Flash-Speicher und einem Mikroprozessor ausgestattet und stellt damit eine ideale Lösung für industrielle Automatisierungssysteme, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie und das Gesundheitswesen dar .
Der steigende Bedarf an industrieller Automatisierung ist ein wesentlicher Treiber des Computer-on-Module-Marktes, insbesondere in den Bereichen Prozesssteuerung und diskrete Fertigung. Darüber hinaus steigert die zunehmende Einführung der Automatisierung in der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie die Nachfrage nach dieser Technologie. Darüber hinaus steigert die Einführung von Industrierobotern die Nachfrage nach Computer-on-Modules, die die Effizienz und Fähigkeit der Roboter zur Ausführung von Aufgaben in Fabriken verbessern.
Allerdings steht der Markt bei der komplexen Gestaltung vor Herausforderungen, da der Schwerpunkt auf der Integration mehrerer Funktionalitäten in Modulform liegt. Dennoch sind die Wachstumsaussichten des Computer-on-Module-Marktes erheblich, angetrieben durch die Nachfrage nach Embedded-Computing-Lösungen in verschiedenen Branchen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber
Steigende Nachfrage nach vernetzten Autos
Mit der wachsenden Bedeutung von Sicherheit und Effizienz steigt die Nachfrage nach vernetzten Autos rasant. Diese Fahrzeuge sind auf Computermodule angewiesen, um verschiedene Funktionen zu überwachen und zu steuern, darunter Unterhaltungssysteme, Navigation und Sicherheitsfunktionen. Computermodule helfen bei der Verarbeitung und Analyse von Daten verschiedener Sensoren und Systeme in Echtzeit und versorgen den Fahrer mit den Informationen, die er für fundierte Entscheidungen benötigt. Infolgedessen steigert die zunehmende Verbreitung vernetzter Fahrzeugtechnologien die Nachfrage nach Computermodulen in der Automobilindustrie.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Integration fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonomer Fahrtechnologien in Autos die Nachfrage nach Computermodulen weiter ankurbeln wird. ADAS-Funktionen wie Spurverlassenswarnungen, adaptive Geschwindigkeitsregelung und Kollisionsvermeidungssysteme basieren auf Computermodulen, um Daten verschiedener Sensoren zu verarbeiten und zu analysieren, um ein sicheres Fahrerlebnis zu gewährleisten. Ebenso erfordern autonome Fahrtechnologien fortschrittliche Computermodule zur Steuerung und Überwachung des Fahrzeugbetriebs.
Wachstum in der IoT-Branche
Das Internet der Dinge (IoT) hat die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren, revolutioniert und wird voraussichtlich auch erhebliche Auswirkungen auf den Markt für Computermodule haben. IoT-Geräte wie Smart Homes, tragbare Geräte und Industriesensoren vermehren sich rasant und sind für die Verarbeitung und Übertragung von Daten auf Computermodule angewiesen. Da die Akzeptanz von IoT-Geräten weiter zunimmt, wird erwartet, dass die Nachfrage nach Computermodulen erheblich steigen wird.
Die Verbreitung von Smart Homes hat beispielsweise zur Entwicklung einer breiten Palette von Geräten wie intelligenten Schlössern, Thermostaten und Sicherheitssystemen geführt, die auf Computermodulen basieren. In ähnlicher Weise erfordern tragbare Geräte wie Smartwatches und Fitness-Tracker Computermodule zur Verarbeitung und Übertragung von Daten, sodass Benutzer in Echtzeit Informationen über ihre Gesundheit und Fitness erhalten.
Einschränkungen
Hohe Produktkosten
Die hohen Kosten, die mit der Herstellung von Computermodulen verbunden sind, stellen ein erhebliches Hemmnis für den globalen Computermodulmarkt dar. Der Herstellungsprozess für Computermodule ist komplex und erfordert spezielle Kenntnisse und Ausrüstung, was zu hohen Produktionskosten führt. Auch die mit Forschung und Entwicklung sowie Prüfung und Zertifizierung verbundenen Kosten können erheblich sein, was den Markteintritt für kleinere Unternehmen erschwert.
Darüber hinaus werden die mit Computermodulen verbundenen hohen Kosten häufig auf die Verbraucher abgewälzt, was die Akzeptanz dieser Geräte in bestimmten Märkten einschränken kann. Beispielsweise können die hohen Kosten für Computermodule preissensible Verbraucher oder Schwellenländer mit geringer Kaufkraft abschrecken.
Technische Komplexität
Die technische Komplexität von Computermodulen ist ein weiteres wesentliches Hemmnis für den globalen Computermodulmarkt. Für die Entwicklung, Herstellung und Installation von Computermodulen sind spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich, wodurch die Anzahl der Unternehmen, die auf den Markt gelangen können, begrenzt sein kann. Darüber hinaus erfordert der rasante technologische Wandel in der Branche kontinuierliche Innovationen und Investitionen in Forschung und Entwicklung, was für kleinere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen eine Herausforderung darstellen kann.
Darüber hinaus kann die Integration von Computermodulen in bestehende Systeme und Geräte ein komplexer und anspruchsvoller Prozess sein. Die Kompatibilität von Computermodulen mit anderen Systemen und Geräten sowie die Möglichkeit von Software- und Hardwarekonflikten können eine erhebliche Herausforderung für Unternehmen darstellen, die diese Geräte in ihre Produkte integrieren möchten. Diese Komplexität kann die Einführung von Computermodulen in bestimmten Branchen einschränken, beispielsweise im Gesundheitswesen und in der Luft- und Raumfahrt, wo Zuverlässigkeit und Sicherheit entscheidende Faktoren sind.
Segmentanalyse
Das ARM-Prozessorsegment hält den größten Umsatzanteil im globalen Computer-on-Module-Markt
Basierend auf dem Prozessor ist der Markt in ARM, X86 und PowerPC unterteilt. Im Jahr 2022 hielt das ARM-Segment aufgrund der Verbreitung der ARM-Architektur auf dem Markt den höchsten Marktanteil. Die ARM Holdings Corporation, der Entwickler der ARM-Architektur, stellt verschiedenen Marktteilnehmern eine Lizenz für den Bau ihrer Prozessoren zur Verfügung. Dies hat zur Verbreitung von ARM-basierten System-on-Chips führender Hersteller wie Congatec AG, Digi International und Kontron geführt.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Qseven wächst mit der schnellsten CAGR im globalen Computer-on-Module-Markt
Basierend auf dem Formfaktor ist der Markt in Com Express-, SMARC-, Qseven- und ETX-Module segmentiert.
Im Jahr 2022 hatte Com Express den höchsten Anteil, aber das Qseven-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich am stärksten wachsen. Qseven ist ein handelsübliches, herstellerübergreifendes Computer-On-Module, das alle Kernkomponenten eines herkömmlichen PCs integriert und auf einer anwendungsspezifischen Trägerplatine montiert wird. Qseven-Module haben einen standardisierten Formfaktor von 70 mm x 70 mm oder 40 mm x 70 mm und verfügen über spezifische Pinbelegungen, die auf dem Hochgeschwindigkeits-MXM-Systemstecker basieren
Industrielle Automatisierung hält branchenübergreifend den höchsten Anteil am globalen Computer-on-Module-Markt
In Bezug auf die Branche ist der Markt in industrielle Automatisierung, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie, Gesundheitswesen und andere unterteilt. Das Anwendungssegment der industriellen Automatisierung hatte im Jahr 2022 den höchsten Marktanteil. Die Verbreitung von Industrierobotern im Fertigungssektor trägt zur Einführung von Computer on Module (CoM) in der industriellen Automatisierung bei. CoM verbessert die Verarbeitung, den Maschinenbetrieb und die Kommunikation zwischen Fabrikanlagen und Industrierobotern und beschleunigt so das Marktwachstum.
Der asiatisch-pazifische Raum weist die höchste CAGR im globalen Computer-on-Module-Markt auf
Nordamerika hält derzeit den größten Anteil am globalen Computer-on-Module-Markt. Es wird jedoch erwartet, dass die Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum die höchste CAGR aufweist. Die Region ist einer der führenden Hersteller von Unterhaltungselektronik auf dem Weltmarkt, und die wachsende Nachfrage nach Anwendungen der Unterhaltungselektronik dürfte die Marktgröße weiter vergrößern. Darüber hinaus treibt die wachsende staatliche Unterstützung für die Einführung von Automatisierung und IoT unter anderem in Indien und China die Nachfrage nach Computer-on-Module-Systemen voran.
Zusätzlich zu den genannten Faktoren tragen mehrere andere Entwicklungen im asiatisch-pazifischen Raum zum Wachstum des Computer on Module (CoM)-Marktes bei. Beispielsweise treibt der zunehmende Trend zu Industrie 4.0, der den Einsatz fortschrittlicher Technologien in Fertigungsprozessen betont, die Nachfrage nach CoM-Lösungen in der Region voran. Viele Länder in der Region investieren in Automatisierungs- und Smart-Factory-Initiativen, um ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, was die Nachfrage nach CoM-Lösungen weiter antreibt.
Darüber hinaus verzeichnet die Region Asien-Pazifik ein deutliches Wachstum im Automobilsektor, was die Nachfrage nach CoM-Lösungen ankurbelt. In der Region sind mehrere große Automobilhersteller ansässig, und die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und Infotainmentsystemen treibt die Einführung von CoM-Lösungen in der Automobilindustrie voran.
Auch der Gesundheitssektor in der Region verzeichnet ein deutliches Wachstum, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf Telemedizin und Fernüberwachung von Patienten liegt. CoM-Lösungen werden in diesen Anwendungen zunehmend eingesetzt, um zuverlässige und effiziente Rechenfunktionen bereitzustellen.
Wettbewerbslandschaft
Der globale Computer-on-Module-Markt ist hart umkämpft und umfasst mehrere Schlüsselakteure wie unter anderem Kontron Europe GmbH, Eurotech Group, Congatec AG, Advantech Co. Ltd, Adlink Technology Inc. und Aaeon Technology Inc.
Diese Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Produkte und den Ausbau ihrer geografischen Präsenz, um ihre Marktposition zu stärken. Durch umfangreiche Untersuchungen wurde beobachtet, dass wichtige Akteure auch verschiedene Wettbewerbsstrategien wie Fusionen, Übernahmen, Partnerschaften und Kooperationen übernommen haben, um sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu verschaffen. Diese Strategien zielen darauf ab, ihr Produktportfolio zu erweitern, ihre technologischen Fähigkeiten zu verbessern und ihren Kundenstamm zu vergrößern, was ihnen helfen wird, auf dem globalen Markt zu bestehen und die sich bietenden Wachstumschancen zu nutzen.
Liste der profilierten Schlüsselunternehmen:
Segmentierungsübersicht
Im Folgenden sind die verschiedenen Segmente des globalen Computer-on-Module-Marktes aufgeführt:
Nach Prozessor ist das Segment des globalen Computer-on-Module-Marktes unterteilt in:
Nach Formfaktor ist das Segment des globalen Computer-on-Module-Marktes unterteilt in:
Nach Branchen ist das vertikale Segment des globalen Computer-on-Module-Marktes unterteilt in:
Nach Regionen ist das Segment des globalen Computer-on-Module-Marktes unterteilt in:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2022 | 1.338,7 Mio. US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2030 | 2.147,5 Mio. US-Dollar |
Historische Daten | 2017-2021 |
Basisjahr | 2022 |
Prognosezeitraum | 2023-2030 |
Einheit | Wert (USD Mio.) |
CAGR | 5.7% (2023-2030) |
Abgedeckte Segmente | Nach Prozessor, nach Formfaktor, nach Branche, nach Region |
Schlüsselunternehmen | Aaeon Technology Inc., Adlink Technology Inc., Advantech Co. Ltd, Alcom electronics, Compulab Ltd., Congatec AG, Eurotech SpA, Intel Corporation, IPC2U Group, Ka-Ro electronics GmbH, Kontron Europe GmbH, SECO Spa, SMART Global Holdings , Inc., Texas Instruments Inc., Variscite, andere prominente Akteure |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Unter einem Computer-on-Module versteht man einen kompletten eingebetteten Computer, der auf einer einzigen Leiterplatte aufgebaut ist. Es basiert auf einem Mikroprozessor und ist mit RAM, Ethernet, Eingabe- oder Ausgabe-Controllern (I/O), Flash-Speicher und anderen Komponenten ausgestattet, die für einen voll funktionsfähigen Computer erforderlich sind.
Computer-on-Module werden häufig in industriellen Automatisierungssystemen, medizinischer Elektronik, Transport, Kommunikation und Spielen eingesetzt.
CoM bietet eine konsistente und kostengünstige eingebettete Plattform für Computerlösungen und hilft dabei, den Zeitaufwand für die Herstellung verschiedener Produkte zu minimieren.
Es wird geschätzt, dass der weltweite Computer-on-Module-Markt im Prognosezeitraum 2023–2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,7 % wachsen wird.
Faktoren wie der steigende Bedarf an industrieller Automatisierung und die hohe Nachfrage nach Computer-on-Module in der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie treiben den globalen Computer-on-Module-Markt an.
Computer-on-Modul basiert auf der Integration mehrerer Funktionalitäten in einer Modulform, was zu einem komplexen Design führt.
Die zunehmende Verbreitung von Industrierobotern wird die Nachfrage nach Computer-on-Modules steigern, um die Effizienz und Fähigkeit des Roboters zu verbessern, die Aufgabe so früh wie möglich auszuführen.
Der globale Computer-on-Module-Markt ist nach Prozessor, Formfaktor, Industriezweig und Region segmentiert.
Das ARM-Prozessorsegment hat im Jahr 2022 den höchsten Anteil am globalen Computer-on-Module-Markt.
Die industrielle Automatisierung ist im Jahr 2022 die wichtigste Endverbraucherbranche im globalen Computer-on-Module-Markt.
Nordamerika dominiert den globalen Computer-on-Module-Markt.
Die Hauptakteure auf dem globalen Computer-on-Module-Markt sind unter anderem Kontron Europe GmbH, Eurotech Group, Congatec AG, Advantech Co. Ltd, Adlink Technology Inc. und Aaeon Technology Inc
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN