-->
Marktszenario
Der globale Markt für digitale Zwillinge für Gebäude im Jahr 2023 auf 1,6 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2032 voraussichtlich eine Marktgröße von 20,2 Milliarden US-Dollar , bei einem CAGR von 32,6 % im Prognosezeitraum 2024–2032 .
Digitale Zwillinge für Gebäude sind zu einem wichtigen Trend in der Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC) geworden. Ein digitaler Zwilling ist eine digitale Nachbildung einer physischen Anlage oder eines Systems, einschließlich Gebäuden, die Echtzeitdaten und computergestütztes Design (CAD) einbezieht, um die Leistung zu simulieren und bei der Entscheidungsfindung zu helfen. Der Markt für digitale Zwillinge für Gebäude entwickelt sich aufgrund der weit verbreiteten Einführung digitaler Technologie rasant weiter. Die jüngsten Entwicklungen auf dem Markt wurden durch Fortschritte in Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) geprägt. Diese Technologien haben es Gebäudeeigentümern, Architekten und Bauleitern ermöglicht, genauere digitale Nachbildungen ihrer physischen Vermögenswerte zu erstellen und zu verwalten. Darüber hinaus sind digitale Zwillinge mit der Verbreitung von Building Information Modeling (BIM) zugänglicher geworden, was die Schaffung intelligenterer und energieeffizienterer Gebäude ermöglicht.
Es besteht ein wachsender Bedarf an datengesteuerten Entscheidungsprozessen in Bau, Design und Gebäudemanagement. Dies hat zu einer zunehmenden Verbreitung der Digital-Twin-Technologie geführt. Da Gebäude immer komplexer werden, wird außerdem der Bedarf an einer genauen digitalen Darstellung von Gebäuden zur Simulation, Analyse und Optimierung immer wichtiger. Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie die Bemühungen zur digitalen Transformation in verschiedenen Branchen, einschließlich der AEC-Branche, vorangetrieben und zu einer verstärkten Einführung der digitalen Zwillingstechnologie für die Fernüberwachung und den Betrieb von Gebäuden geführt.
Primäre Endnutzer der globalen digitalen Zwillinge für den Baumarkt sind Bauunternehmen, Immobilienentwickler, Architekten, Gebäudeverwalter und Anlagenbetreiber. Die Trends bei diesen Verbrauchern werden durch die Notwendigkeit einer verbesserten betrieblichen Effizienz, Kosteneinsparungen und einer besseren Verwaltung der Gebäudelebenszyklen bestimmt. Diese Verbraucher haben die Vorteile einer digitalen Nachbildung eines Gebäudes erkannt, die es ihnen ermöglicht, Probleme vorherzusagen, die Gebäudeleistung zu optimieren und Wartungskosten zu senken.
Die Chancen der digitalen Zwillinge für den Baumarkt sind immens. Der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Baupraktiken und intelligente Städte wird wahrscheinlich die weitere Einführung der digitalen Zwillingstechnologie vorantreiben. Darüber hinaus bietet die wachsende Bedeutung von Datenanalysen, vorausschauender Wartung und der Integration digitaler Zwillinge mit anderen Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) lukrative Chancen für Marktteilnehmer.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Integration von IoT mit Digital Twins
Die Integration des Internets der Dinge (IoT) mit digitalen Zwillingen ist ein wichtiger Treiber auf dem globalen Markt für digitale Zwillinge für Gebäude. IoT-Geräte liefern Echtzeitdaten, die in den digitalen Zwilling eingespeist werden und so die Fähigkeit zur Überwachung, Analyse und Optimierung der Gebäudeleistung verbessern. Die von IoT-Sensoren gesammelten Daten können zur Verbesserung der Energieeffizienz, der Sicherheit und des gesamten Gebäudebetriebs genutzt werden. Da bis 2025 voraussichtlich 75 Milliarden IoT-Geräte im Einsatz sein werden, steht der Einführung von IoT auf dem Markt ein erhebliches Wachstum bevor. Astute Analytica prognostiziert, dass der IoT-Markt bis 2025 einen Wert von 581 Milliarden US-Dollar erreichen wird, hauptsächlich angetrieben durch Anwendungen in der Fertigung, im Transportwesen und in der Versorgungswirtschaft. Im Gebäudesektor besteht erhebliches Potenzial für die IoT-Integration mit digitalen Zwillingen. Ein Bericht des American Council for an Energy-Efficient Economy (ACEEE) ergab beispielsweise, dass Gewerbegebäude durch die Implementierung von IoT-basierten Energiemanagementsystemen Energieeinsparungen von bis zu 25 % erzielen könnten. Dies unterstreicht die Bedeutung der IoT-Integration für die Entwicklung digitaler Zwillinge für den Gebäudemarkt.
Trend: Einführung von KI und maschinellem Lernen
Die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) im Markt für digitale Zwillinge für Gebäude ist ein wichtiger Trend. KI und ML verbessern die Funktionalität digitaler Zwillinge, indem sie prädiktive Analysen, Anomalieerkennung und automatisierte Optimierung von Gebäudesystemen ermöglichen. Diese Technologien ermöglichen eine Echtzeitanalyse der riesigen Datenmengen, die von IoT-Sensoren gesammelt werden. Mithilfe dieser Technologien können Muster erkannt, Vorhersagen getroffen und Erkenntnisse gewonnen werden, die bei datengesteuerten Entscheidungen für das Gebäudemanagement hilfreich sind. Einem Bericht zufolge hat KI das Potenzial, jährlich bis zu 5,8 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beizutragen. Im Kontext der digitalen Zwillinge für den Gebäudemarkt finden KI und ML Anwendungen in Bereichen wie Energiemanagement, vorausschauende Wartung und Belegungsanalyse. Unserem Bericht zufolge wird die weltweite KI im Baumarkt bis Ende 2023 voraussichtlich 4,51 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Wachstum ist auf den steigenden Bedarf an betrieblicher Effizienz und die zunehmende Einführung von KI- und ML-Technologien im Bausektor zurückzuführen. Da die Akzeptanz von KI und ML weiter zunimmt, wird ihre Integration mit digitalen Zwillingen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Marktes für digitale Zwillinge für Gebäude spielen.
Chancen: Wachsende Nachfrage nach Smart Cities
Die wachsende Nachfrage nach Smart Cities bietet erhebliche Chancen für den globalen Markt für digitale Zwillinge für Gebäude. Intelligente Städte nutzen digitale Technologie und Datenanalyse, um die Lebensqualität zu verbessern, die Infrastruktur zu verbessern und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Digitale Zwillinge sind ein integraler Bestandteil des Smart-City-Ökosystems. Sie bieten eine digitale Darstellung physischer Vermögenswerte und ermöglichen die Echtzeitüberwachung und -analyse der städtischen Infrastruktur. Die Einführung digitaler Zwillinge in Smart Cities findet Anwendung in Bereichen wie Stadtplanung, Energiemanagement, Transport und Abfallmanagement. Im Gebäudekontext können digitale Zwillinge eingesetzt werden, um den Energieverbrauch zu optimieren, die Gebäudeleistung zu verbessern und den Komfort der Bewohner zu erhöhen.
Die wachsende Betonung der Nachhaltigkeit und der Bedarf an effizienter städtischer Infrastruktur werden die Nachfrage nach digitalen Zwillingen auf dem Smart-Cities-Markt ankurbeln. Laut einem Bericht des Weltwirtschaftsforums sollen intelligente Städte bis 2025 Geschäftsmöglichkeiten im Wert von 2,46 Billionen US-Dollar schaffen. Da Städte weiterhin intelligente Technologien einführen und sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren, werden die Möglichkeiten für den Markt für digitale Zwillinge für Gebäude weiter zunehmen.
Segmentanalyse
Nach Komponente
Nach Komponenten hält das Software-Segment mit einem Marktanteil von 77,30 % den höchsten Anteil. Es wird außerdem prognostiziert, dass es im Prognosezeitraum mit der höchsten CAGR von 32,8 % wachsen wird. Dieses Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Softwarelösungen zur Simulation, Analyse und Optimierung der Gebäudeleistung zurückzuführen. Softwareplattformen für digitale Zwillinge ermöglichen es Gebäudeeigentümern, Architekten und Bauleitern, genaue digitale Nachbildungen ihrer physischen Anlagen zu erstellen, Echtzeitdaten zu integrieren und die Leistung zu simulieren. Da die Einführung der digitalen Zwillingstechnologie weiter zunimmt, wird die Nachfrage nach Softwarelösungen wahrscheinlich steigen und das Wachstum des Softwaresegments weiter vorantreiben.
Nach Typ
Nach Typ wird das Segment „Informative Zwillinge“ voraussichtlich weiterhin den globalen Markt für digitale Zwillinge für Gebäude dominieren und mit 27,51 % den höchsten Marktumsatz erzielen. Informative Zwillinge bieten eine digitale Darstellung der physischen Vermögenswerte eines Gebäudes und integrieren Echtzeitdaten zur Überwachung und Analyse. Sie dienen dazu, die Gebäudeleistung zu optimieren, die Energieeffizienz zu verbessern und die Wartungskosten zu senken. Andererseits wird das Segment der autonomen Zwillinge im Prognosezeitraum CAGR von 33,2 % Autonome Zwillinge sind in der Lage, auf der Grundlage von Echtzeitdaten und vordefinierten Algorithmen unabhängige Entscheidungen zu treffen und Aktionen zu automatisieren. Ihre Fähigkeit, Gebäudeabläufe zu automatisieren und die Leistung ohne menschliches Eingreifen zu optimieren, macht sie zu einer attraktiven Option für Gebäudeeigentümer und Facility Manager, die die betriebliche Effizienz verbessern und Kosten senken möchten.
Auf Antrag
Nach Anwendung hält das Segment Ressourcenmanagement und Logistik mit 21,87 % den höchsten Anteil am globalen Markt für digitale Zwillinge für Gebäude. Digitale Zwillinge werden in diesem Segment eingesetzt, um die Ressourcenzuteilung zu optimieren, Logistikabläufe zu verbessern und das Lieferkettenmanagement zu verbessern. Sie ermöglichen die Echtzeitverfolgung von Ressourcen, die vorausschauende Wartung von Geräten und die Simulation von Logistikabläufen, was zu einer verbesserten Effizienz und Kosteneinsparungen führt. Das Segment Sicherheitsüberwachung hingegen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich mit der höchsten CAGR von 33,3 % wachsen. Im Segment Safety Monitoring werden digitale Zwillinge eingesetzt, um die Gebäudesicherheit zu überwachen, potenzielle Gefahren zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Sie integrieren Daten von Sensoren, Kameras und anderen IoT-Geräten, um Anomalien zu erkennen, Risiken zu bewerten und die Gebäudesicherheit zu verbessern. Da Sicherheit für Gebäudeeigentümer, Bauleiter und Anlagenbetreiber höchste Priorität genießt, wird erwartet, dass die Nachfrage nach digitalen Zwillingen zur Sicherheitsüberwachung steigt und das Wachstum dieses Segments vorantreibt.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Nach Branche
Nach Branchen kann der Markt für digitale Zwillinge für Gebäude unter anderem in Bauwesen, Immobilien, Architektur und Facility Management unterteilt werden. Es wird erwartet, dass die Bauindustrie ein Hauptverbraucher digitaler Zwillinge sein wird, da sie eine genaue digitale Darstellung von Gebäuden für Simulation, Analyse und Optimierung benötigt. Die Immobilienbranche wird voraussichtlich digitale Zwillinge für Marketing- und Vertriebszwecke nutzen und potenziellen Käufern virtuelle Rundgänge und Einblicke in die Gebäudeleistung bieten. Architekten können digitale Zwillinge nutzen, um Gebäudeentwürfe zu optimieren und die Energieeffizienz zu verbessern. In der Facility-Management-Branche werden digitale Zwillinge für vorausschauende Wartung, Ressourcenmanagement und Energieoptimierung eingesetzt.
Regionale Analyse
Es wird erwartet, dass Nordamerika den globalen Markt für digitale Zwillinge für Gebäude mit einem Anteil von 46,82 % dominieren wird, was auf seine starke technologische Infrastruktur und die Präsenz wichtiger Marktteilnehmer für digitale Zwillinge zurückzuführen ist. Führende Unternehmen wie General Electric Company, Bentley Systems, IBM Corporation und ANSYS haben ihren Hauptsitz in der Region und tragen zur weit verbreiteten Einführung der digitalen Zwillingstechnologie bei. Diese Unternehmen haben stark in die Branche der digitalen Zwillinge investiert und so deren Wachstum weiter vorangetrieben. Der Einsatz digitaler Prozesszwillinge, KI und maschineller Lerntechnologie hilft dabei, Probleme zu identifizieren, ihre Grundursachen zu verstehen, die zukünftige Leistung vorherzusagen und Maßnahmen zu automatisieren. In den letzten Jahren ist der nordamerikanische Regionalmarkt aufgrund der frühen Verfügbarkeit und Einführung neuer Technologien gewachsen. Darüber hinaus könnte die US-Bauindustrie laut einem Bericht des National Institute of Standards and Technology (NIST) durch die Integration fortschrittlicher Technologien wie digitaler Zwillinge jährlich 15,8 Milliarden US-Dollar
In Europa wird erwartet, dass das Wachstum des Marktes für digitale Zwillinge für Gebäude durch die vielversprechende Expansion des Biotechnologiesektors und erhebliche Investitionen in Fertigung und Forschung und Entwicklung im Automobilbereich vorangetrieben wird. Laut einem Bericht der Europäischen Kommission trägt der verarbeitende Sektor der EU etwa 2,1 Billionen Euro zur EU-Wirtschaft bei, was 15,6 % der gesamten Wertschöpfung entspricht. Mit der zunehmenden Einführung von Industrie 4.0 und intelligenten Fertigungspraktiken werden digitale Zwillinge eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Produktionsprozessen und der Verbesserung der Produktqualität spielen. Darüber hinaus nutzt die Automobilindustrie, ein wichtiger Motor der europäischen Wirtschaft, die digitale Zwillingstechnologie für Produktentwicklung, Tests und Simulation. Laut der European Automobile Manufacturers Association (ACEA) macht die europäische Automobilindustrie 20 % der weltweiten Automobilproduktion aus. Da die Technologie des digitalen Zwillings im Automobil- und Fertigungssektor an Bedeutung gewinnt, wird für den europäischen Markt ein erhebliches Wachstum erwartet.
Auch im asiatisch-pazifischen Raum wird ein deutliches Wachstum des Marktes für digitale Zwillinge für Gebäude erwartet, das durch die rasche Urbanisierung, die Entwicklung der Infrastruktur und zunehmende Investitionen in Smart-City-Projekte vorangetrieben wird. Laut der Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Asien und den Pazifik (ESCAP) werden bis 2030 55 % der Bevölkerung der Region in städtischen Gebieten leben. Diese schnelle Urbanisierung treibt die Nachfrage nach intelligenter, nachhaltiger Infrastruktur voran und schafft Chancen für die Markt für digitale Zwillinge. Darüber hinaus fördern die Regierungen der Region die Einführung fortschrittlicher Technologien und investieren in Smart-City-Initiativen. Laut einem Bericht der China Academy of Information and Communications Technology (CAICT) sieht Chinas „Neue Infrastruktur“-Plan beispielsweise vor, bis 2025 etwa 1,4 Billionen US-Dollar in Technologien wie 5G, IoT und künstliche Intelligenz zu investieren. Da die Länder im asiatisch-pazifischen Raum weiterhin in digitale Transformation und Smart-City-Projekte investieren, steht der Markt für digitale Zwillinge für Gebäude in der Region vor einem deutlichen Wachstum.
Top-Player auf dem globalen Markt für digitale Zwillinge für Gebäude
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Komponente
Nach Typ
Auf Antrag
Nach Branche
Nach Region
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2023 | 1,6 Milliarden US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2032 | 20,2 Milliarden US-Dollar |
Historische Daten | 2019-2022 |
Basisjahr | 2023 |
Prognosezeitraum | 2024-2032 |
Einheit | Wert (USD Mrd.) |
CAGR | 32.6% |
Abgedeckte Segmente | Nach Komponente, nach Typ, nach Anwendung, nach Branche, nach Region |
Schlüsselunternehmen | ABB, Accenture PLC, Ansys, Inc., Priori Technologies, Inc., Bentley Systems, Incorporated, Cisco Systems, Inc., Dassault Systems, Inc., DHL International GmbH., DXC Technology Company, GE Digital (Predix), IBM Corporation , Microsoft Azure, Oracle Corporation, PTC Inc., Robert Bosch GmbH, SAP SE, Siemens AG, andere wichtige Akteure |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN