-->
Der europäische Markt für Einwanderungsdienstleistungen wurde im Jahr 2021 auf 10.734,8 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 eine Marktgröße von 18.449,8 Millionen US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,6 % im Prognosezeitraum 2022–2030.
Europa ist mit einem beispiellosen Zustrom von Migranten und Flüchtlingen konfrontiert, was zu einer wachsenden Nachfrage nach Einwanderungsdienstleistungen führt. Dies hat einen enormen Druck auf die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ausgeübt, die Schwierigkeiten haben, den Zustrom zu bewältigen. Als Reaktion darauf hat die EU ihre Grenzkontrollen verstärkt und die Asylvorschriften verschärft. Dies hat Migranten und Flüchtlinge jedoch nicht davon abgehalten, nach Europa zu kommen, und die Zahl der Ankünfte steigt immer noch.
Die wachsende Nachfrage auf dem europäischen Markt für Einwanderungsdienstleistungen belastet die bereits überlasteten Länder. Griechenland, Italien und Ungarn sind besonders stark betroffen, da sie die wichtigsten Einreisepunkte für Migranten und Flüchtlinge nach Europa sind. Neben der Verschärfung der Grenzkontrollen hat die EU diesen Ländern auch finanzielle Unterstützung zur Verfügung gestellt, um ihnen bei der Bewältigung des Zustroms zu helfen. Angesichts der weiterhin steigenden Zahlen bleibt jedoch abzuwarten, ob diese Maßnahmen ausreichen werden, um den Zustrom von Migranten und Flüchtlingen nach Europa einzudämmen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Wettbewerbslandschaft
Die Akteure in diesem Bereich reichen von kleinen, regionalen Unternehmen bis hin zu großen, globalen Unternehmen. Auch wenn es einige Unterschiede in ihrem Angebot geben mag, wetteifern alle um ein Stück vom Kuchen, wenn es um den europäischen Markt für Einwanderungsdienstleistungen geht.
Um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein, halten sich die Marktteilnehmer über die neuesten Trends und Entwicklungen bei den Einwanderungsdienstleistungen in Europa auf dem Laufenden. Dies bedeutet, Änderungen in der Regierungspolitik zu verfolgen, die Aktivitäten der Wettbewerber zu überwachen und die Bedürfnisse und Wünsche des Zielmarktes zu verstehen.
Laut einer Studie von Astute Analytica halten die reinen Dienstleister einen Anteil von 15,70 % am Markt für Einwanderungsdienstleistungen und lokale Akteure halten 76,50 % des Marktanteils, der Rest wird von Beratungsfirmen übernommen.
Hauptakteure auf dem europäischen Markt für Einwanderungsdienstleistungen
Auswirkungen von COVID-19
Segmentanalyse
Nach Servicetyp
Nach Dienstleistungstyp ist der europäische Markt für Einwanderungsdienstleistungen in Visumanträge, Arbeitsgenehmigungen, Aufenthaltsgenehmigungen, Dokumentenmanagement und andere unterteilt. Dabei dominiert das Arbeitsgenehmigungssegment den Markt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch mit der höchsten CAGR wachsen.
Die Europäische Blaue Karte ist eine der am häufigsten ausgestellten Arbeitsgenehmigungen und in 25 der 27 EU-Mitgliedstaaten erhältlich. Die beiden Ausnahmen sind Dänemark und Irland. Das Vereinigte Königreich nimmt jedoch nicht am Blue-Card-System teil. Laut unserer Studie zum Markt für Einwanderungsdienstleistungen nimmt die Zahl der Arbeitsgenehmigungen in Europa zu und wird aufgrund zunehmender globaler Mobilitätsstrategien bis zum Prognosezeitraum weiter zunehmen.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Nach Ziel
Nach Reiseziel wird der europäische Markt für Einwanderungsdienstleistungen in intraregionale und interregionale Regionen unterteilt. Der interregionale Bereich ist weiter in das Vereinigte Königreich, die EU und andere unterteilt. Es wird erwartet, dass das intraregionale Segment dank der groß angelegten Abwanderung von Geschäftsreisenden und anderen Arbeitnehmern in europäische Länder mit einer gesunden jährlichen Wachstumsrate von 6,9 % wachsen wird.
Allerdings ist der Markt für interregionale Einwanderungsdienstleistungen in Europa größer als der des intraregionalen Marktes. Dies liegt daran, dass Europa geografisch in der Nähe von Ländern mit niedrigem Einkommen wie dem Nahen Osten, Nordafrika und Afrika südlich der Sahara liegt. Millionen von Menschen kommen aus diesen Ländern nach Europa auf der Suche nach Arbeit und Wohnsitz auf dem europäischen Markt für Einwanderungsdienstleistungen.
Andererseits ist die intraregionale Migration von osteuropäischen Ländern in westeuropäische Länder stark. Allerdings ist sie immer noch geringer als die interregionale Migration nach Europa. Laut der neuesten Studie wurden die größten Zuwächse bei den kumulierten Zuflüssen in Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich verzeichnet, während die Verluste in Polen und Litauen zu verzeichnen waren.
Nach Kundentyp
Nach Kundentyp wird der europäische Markt für Einwanderungsdienstleistungen in Einzelpersonen/Privatpersonen und Unternehmen (klein, mittel und groß) unterteilt. Das Einzel-/Privatsegment hält den höchsten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch weiterhin mit der höchsten CAGR wachsen. Menschen migrieren aus verschiedenen Gründen in andere Länder, einige wandern individuell/privat aus und andere migrieren aus geschäftlichen Gründen, die hauptsächlich vom Unternehmen verwaltet werden.
Da immer mehr Menschen auf der Suche nach einem besseren Lebensstandards nach Europa abwandern, wird der Kundenstamm von Privatpersonen/Einzelpersonen in den nächsten Jahren mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,8 % wachsen.
Nach Land
Der europäische Markt für Einwanderungsdienstleistungen umfasst hauptsächlich Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Polen und das übrige Europa. Dabei hält Deutschland einen großen Marktanteil und verzeichnet ebenfalls ein Wachstum mit der höchsten CAGR von 8,5 %. Laut unserer Studie bevorzugen die meisten Touristen und Einwanderer das Land aus verschiedenen Gründen, beispielsweise wegen eines besseren Lebensstils und besserer Beschäftigungsmöglichkeiten.
Deutschland meldet seit einigen Jahren einen Mangel an Fachkräften. Sie sind ständig auf der Suche nach qualifizierten Ingenieuren, IT-Experten, Ärzten und anderen Spezialisten. Um diesen nachzugehen, wandern Menschen nach Deutschland aus. Passend dazu haben die ausländischen Einwanderungsbehörden auch die strengen Einreise- und Arbeitsbestimmungen gelockert.
Unsere Studie zum europäischen Markt für Einwanderungsdienstleistungen ergab, dass vor allem junge Einwanderer nach Deutschland kommen, was die erwartete Lücke aufgrund der niedrigen Geburtenrate schließen könnte. Das Qualitätszuwanderungsgesetz ist ein neues Gesetz, das die Möglichkeiten für qualifizierte Fachkräfte erweitert, nach Deutschland zu kommen und dort zu arbeiten.
Segmentierungsübersicht
Nach Servicetyp
Nach Ziel
Nach Kundentyp
Nach Land
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2021 | 10.734,8 Millionen US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2030 | 18.449,8 Millionen US-Dollar |
Historische Daten | 2017-2020 |
Basisjahr | 2021 |
Prognosezeitraum | 2022-2030 |
Einheit | Wert (USD Mio.) |
CAGR | 6.6% |
Abgedeckte Segmente | Nach Servicetyp, nach Ziel, nach Kundentyp, nach Land |
Schlüsselunternehmen | Baker & McKenzie International, Berry Appleman and Leiden LLP, Biz Latin Hub Group, Deloitte Touche Tohmatsu Ltd., Envoy Global Inc., Ernst & Young Europe Ltd., Foster LLP, Fragomen, KPMG International Cooperative, LARM Group, Mayer Brown, Morgan Lewis & Bockius LLP, PricewaterhouseCoopers, Signature Relocation, Inc., andere prominente Akteure |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Unter Einwanderung versteht man den Umzug in ein neues Land oder eine neue Region mit der Absicht, dort zu bleiben und zu leben. Menschen können sich aus verschiedenen Gründen für die Einwanderung entscheiden, beispielsweise wegen der Beschäftigungsmöglichkeiten, um gewalttätigen Konflikten zu entgehen, aus Umweltfaktoren, aus Bildungsgründen oder wegen der Wiedervereinigung mit der Familie.
Die Länder, die vom europäischen Einwanderungsdienstleistungsmarkt abgedeckt werden, sind Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Polen und das übrige Europa.
Der europäische Markt für Einwanderungsdienstleistungen wird von 2017 bis 2030 untersucht.
Der europäische Markt für Einwanderungsdienstleistungen wird im Prognosezeitraum 2022–2030 voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,6 % wachsen und bis 2030 voraussichtlich 18.449,8 Millionen US-Dollar erreichen.
Steigendes Wirtschaftswachstum und positive wirtschaftliche und kulturelle Auswirkungen im Land treiben das Wachstum des europäischen Marktes für Einwanderungsdienstleistungen voran.
Das Segment Arbeitserlaubnisse weist im Prognosezeitraum die höchste CAGR auf dem europäischen Markt für Einwanderungsdienstleistungen auf.
Das Segment Arbeitserlaubnisse weist im Prognosezeitraum die höchste CAGR auf dem europäischen Markt für Einwanderungsdienstleistungen auf.
Deutschland wächst im Prognosezeitraum mit der höchsten CAGR.
Da Migranten Zeit brauchen, um sich an eine neue Umgebung anzupassen, ist dies einer der Faktoren, die das Wachstum des europäischen Marktes für Einwanderungsdienstleistungen einschränken.
Das interregionale Segment hält im Jahr 2021 den höchsten Marktanteil im deutschen Markt für Einwanderungsdienstleistungen.
Die drei Hauptursachen für die aktuelle Veränderung der Einwanderungstrends sind der Covid-Effekt, die niedrige Bevölkerungszahl und die niedrige Geburtenrate. Aufgrund der geringen Bevölkerungszahl, der alternden Bevölkerung und der niedrigen Geburtenraten sind wohlhabende Länder wie Kanada, Australien, Neuseeland, Japan und EU-Mitgliedstaaten – insbesondere Deutschland – mit einem gravierenden Mangel an qualifizierten Arbeitskräften konfrontiert. Die Mobilität wird durch Unterschiede in den Entwicklungskennzahlen angetrieben, die selbst innerhalb der EU-Mitgliedstaaten bestehen.
Einige allgemeine Trends sind, dass die Nachfrage der Arbeitgeber nach ausländischen Talenten weiterhin hoch ist, sich das Green-Card-Sponsoring stabilisiert und der Wettbewerb um Talente global ist. In diesem Zusammenhang ergreift Europa eine Reihe von Initiativen, um mehr hochqualifizierte Einwanderer anzuziehen. Einwanderung als politisches und soziales Anliegen gewinnt in der westlichen Hemisphäre, insbesondere in Europa, zunehmend an Bedeutung.
Servicetyp, Zielort, Kundentyp und Land sind die verschiedenen Segmente im europäischen Markt für Einwanderungsdienstleistungen.
Unter anderem Baker & McKenzie International, Berry Appleman and Leiden LLP, Deloitte Touche Tohmatsu Ltd, Envoy Global Inc. Ernst & Young Europe Ltd., KPMG International Cooperative, LARM Group, Morgan Lewis & Bockius LLP und Signature Relocation, Inc.
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN