-->
Marktszenario
Der weltweite Markt für Gassensoren wurde im Jahr 2023 auf 1.807,83 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 eine Marktgröße von 3.830,22 Millionen US-Dollar erreichen, bei einem CAGR von 8,7 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Die steigende Nachfrage nach dem globalen Markt für Gassensoren ist auf die Industrialisierung, Bedenken hinsichtlich der Luftqualität, strenge Emissions- und Sicherheitsvorschriften sowie das schnelle technologische Wachstum zurückzuführen. Dieser Trend ist in Entwicklungsländern wie Indien und China sowie in Südostasien stärker ausgeprägt, wo eine Ausweitung der Produktionsaktivitäten stattgefunden hat, die den Einsatz gefährlicher Gase wie Methan, Kohlenmonoxid und Wasserstoff erfordern. Die Überwachung dieser Gase durch Gasdetektoren ist für die Unfallverhütung und die Gewährleistung der Sicherheit der Arbeitnehmer von entscheidender Bedeutung.
In Städten auf der ganzen Welt werden Gassensoren in Großsysteme integriert, die den Schadstoffgehalt in der gesamten Stadt überwachen. Zu den von diesen Geräten erkannten Schadstoffen gehören Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3), Schwefeldioxid (SO2) und Feinstaub. Die in diesem Netzwerk gesammelten Informationen helfen politischen Entscheidungsträgern, Entscheidungen zu treffen, die darauf abzielen, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und die Qualität der Luft, die wir jeden Tag atmen, allgemein zu verbessern. London hat beispielsweise in seinen Bezirken über hundert Luftqualitätssensoren installiert, sodass die Menschen auf ihren Telefonen oder Computern jederzeit auf Echtzeitdaten darüber zugreifen können, wie schmutzig oder sauber die einzelnen Bereiche sind.
Die Automobilindustrie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Nachfrage nach verschiedenen Arten von Gasdetektorgeräten auf dem globalen Markt für Gassensoren. Zum Beispiel; Einige Detektoren werden verwendet, um die Batterieleistung zu überwachen, während andere dabei helfen, potenzielle Bedrohungen in einem Elektrofahrzeug (EV) zu erkennen. Ebenso stellt die Überwachung der Abgasemissionen bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sicher, dass diese festgelegte Standards hinsichtlich der Schadstoffwerte einhalten. Da weltweit immer umweltfreundlichere Autos hergestellt werden und gleichzeitig strengere Vorschriften für die Emissionen von Automobilen weltweit gelten, wird der Bedarf an verschiedenen Arten von Gasdetektoren für den Automobilbereich in Zukunft voraussichtlich noch größer sein. Darüber hinaus haben Regierungen auf der ganzen Welt damit begonnen, in allen Sektoren strenge Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen einzuführen, wodurch der Bedarf an verschiedenen Arten von Gefahrstoffdetektoren, einschließlich solcher, die speziell für Gase entwickelt wurden, steigt. Allein in Amerika schreibt die OSHA eine kontinuierliche Überwachung mit geeigneten Detektoren vor, um Gefahren wie das Eindringen in Tanks mit Öl/Gas in engen Räumen zu verhindern; Minen, Schächte, Tunnel, die einen Teil der Stadt mit einem anderen verbinden usw. Solche Vorschriften gelten sogar in Ländern wie Australien, Großbritannien, Kanada und vielen anderen.
Darüber hinaus werden immer mehr Haushalte und Büros auf dem globalen Markt für Gassensoren mit Detektoren ausgestattet, die gefährliche Gase wie Kohlenmonoxid (CO) oder Erdgaslecks erkennen können. Dies ist vor allem auf die zunehmende Beliebtheit von Smart-Home-Geräten zurückzuführen, die nicht nur Komfort bieten, sondern auch die Energieeffizienz durch verschiedene Funktionen wie die Überwachung der Raumluftqualität und die Verwaltung von HVAC-Steuerungssystemen fördern. Darüber hinaus ermöglicht die Internetanbindung den Menschen den Zugriff auf ihr persönliches Dashboard, das ihnen anzeigt, wie sicher oder unsicher verschiedene Teile in ihren Wohnräumen zu einem bestimmten Zeitpunkt sein könnten – alles dank Gassensoren.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Steigende Nachfrage nach IoT-basierten Gassensoren
Auf dem globalen Markt für Gassensoren steigt der Bedarf an IoT-Gasdetektoren, unter anderem aufgrund von Echtzeitsteuerung, Fernzugriff und fortschrittlicher Datenanalyse. Sie sind in Smart Homes einsetzbar, die bis 2025 schätzungsweise eine globale Marktgröße von 135,3 Milliarden US-Dollar erreichen werden. Gassensoren werden auch häufig in der Industrie des Internets der Dinge (IoT) eingesetzt, wo Sicherheit und Betriebseffizienz stark von ihnen abhängen. Ohne diese Geräte, die in diesem Sektor mittlerweile eine wichtige Rolle spielen, wäre die Überwachung der Umweltverschmutzung schwierig. Im Öl- und Gassektor können die Wartungskosten um 30 % sinken, wenn IoT-Gasdetektoren implementiert werden, während Smart Cities diese Zahl durch die Einführung der Überwachung der Luftqualität auf bis zu 820,7 Milliarden US-Dollar steigern könnten.
Darüber hinaus werden tragbare Gesundheitsüberwachungssysteme, die Gassensoren verwenden, bis 2025 einen Wert von 2,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Es wird erwartet, dass die Nachfrage der Landwirtschaft nach auf dem Internet der Dinge basierenden Gasdetektoren exponentiell wächst und im gleichen Zeitraum einen Marktwert von rund 5,8 Milliarden US-Dollar erreicht zu. Die Energieeffizienz von HVAC-Systemen wird mit einer durchschnittlichen Rate von etwa 20 % verbessert, was alles auf die Einbeziehung von Gasmonitoren in die jeweiligen Netzwerke zur IOT-Aktivierung zurückzuführen ist. Dies geschieht, um Bedenken entgegenzuwirken, solche Anlagen sicher zu halten, aber zu günstigeren Preisen als je zuvor, die diese Maschinen einzeln oder zusammen auf dem Markt für Gassensoren verzeichneten.
Diese gesteigerte Effizienz hat dazu geführt, dass Chemieunternehmen, die die Technologie des Internets der Dinge zur Leckerkennung einsetzen, in den nächsten zehn Jahren eine jährliche Wachstumsrate von durchschnittlich 6,2 % verzeichnen.
Trend: Schnelle Einführung der Infrarot-Technologie
Effizienz, Präzision und Zuverlässigkeit bei der Gasdetektion haben die Einführung der Infrarot-Gassensortechnologie (IR) zu einem wachsenden Trend gemacht. Dabei handelt es sich um hochpräzise Sensoren, die einige Gase bereits in Konzentrationen von nur 0,1 ppm erkennen können. Es wird erwartet, dass die Automobilindustrie davon stark profitieren wird, da sie die Genauigkeit der Emissionserkennung um 20 % verbessern könnte. Für die Umweltüberwachung, bei der zunehmend IR-Gassensoren zum Einsatz kommen, wird in den kommenden Jahren ein jährliches Wachstum des Marktes für Gassensoren von 7,7 % prognostiziert. Gleichzeitig erhoffen sich industrielle Sicherheitsanwendungen einen Rückgang der Fehlalarmraten um 30 %. Darüber hinaus könnte das Gesundheitswesen mit einer geschätzten CAGR für seine Marktgröße von 8,3 % ein deutliches Wachstum verzeichnen; Ebenso werden HVAC-Systeme, in denen sie integriert sind, einen durchschnittlichen jährlichen Anstieg von etwa 6,9 % verzeichnen.
Der Chemiesektor könnte die Fähigkeit zur Leckerkennung bei Gasen durch den Einsatz von Gassensoren mit Infrarotstrahlungsenergie um 25 % steigern. Zum Beispiel au wie die von Dräger, die typische Beispiele dafür darstellen, wo sie aufgrund ihrer hervorragenden Leistungseigenschaften, einschließlich hoher Genauigkeit in Kombination mit kontinuierlicher Überwachungsfähigkeit für viele verschiedene Arten von Gefahrstoffen, breite Anwendung finden. Dadurch sind sie unverzichtbar für den Einsatz in kritischen Bereichen im Zusammenhang mit den Anforderungen des Sicherheitsmanagements, insbesondere dort, wo potenzielle Risiken im Zusammenhang mit brennbaren Materialien bestehen.
Herausforderung: Verbindungsprobleme mit drahtloser Technologie
Verbindungsprobleme sind eines der größten Probleme auf dem Markt für Gassensoren, insbesondere im Hinblick auf drahtlose Gassensoren. Die Vertrauenswürdigkeit und Effizienz von Gaswarnsystemen kann durch diese Schwierigkeiten stark beeinträchtigt werden. 15 % ist der Betrag, um den die Wirksamkeit von Gaswarnsystemen aufgrund von Verbindungsproblemen verringert werden kann. In Industrieumgebungen haben 20 % aller installierten drahtlosen Gassensoren Probleme mit der Verbindung. Betroffen sind auch Fernüberwachungsanwendungen, bei denen Verbindungsprobleme zu einem Anstieg von Fehlalarmen um 10 % führen. Die Öl- und Gasindustrie stößt bei 18 % ihrer Einsätze im Zusammenhang mit der Konnektivität drahtloser Gasdetektoren auf Hindernisse. Bei solchen Geräten können diese Herausforderungen die Wartungskosten um bis zu einem Viertel erhöhen.
Die Umweltüberwachungsbranche auf dem globalen Markt für Gassensoren stellt fest, dass 12 % der Installationen Verbindungsprobleme haben, während Gesundheitsdienstleister zugeben, dass 8 % ihrer Anwendungen keine Verbindung herstellen können. Bei drahtlosen Gassensoren kann die Datenübertragungsgenauigkeit bei Konnektivitätsproblemen um bis zu 20 % sinken. Im Smart-Home-Markt weisen 15 % der Installationen drahtloser Gassensoren Probleme mit der Konnektivität auf. Schließlich kann sich die Ausfallzeit bei drahtlosen Gaswarnsystemen aufgrund schlechter Verbindungen um 30 % erhöhen. Beispielsweise kann sich die Erkennung von Gaslecks durch drahtlose Gassensoren auf Bohrinseln mit schwachen Verbindungen verzögern, was ein großes Sicherheitsrisiko darstellt.
MSA Safety und Honeywell investieren neben anderen Unternehmen stark in fortschrittliche Kommunikationstechnologien, um diese Probleme zu lösen. Laut den beiden oben genannten Unternehmen sollten robuste drahtlose Protokolle eingeführt werden, während die Netzwerkinfrastruktur verbessert wird, um sicherzustellen, dass es nicht mehr zu Verbindungsausfällen kommt und die Zuverlässigkeit drahtloser Gasdetektionssysteme gewährleistet wird.
Segmentanalyse
Nach Typ
Im Jahr 2023 waren Gasanalysatoren und -monitore die beliebtesten Produkte auf dem Markt für Gassensoren. Diese Kategorie machte fast 33,1 % aller Verkäufe weltweit aus. Sie werden zur Erkennung und Verfolgung verschiedener Gase eingesetzt, um sichere Arbeitsbedingungen in verschiedenen Branchen zu gewährleisten. Tatsächlich ist ihr Spektrum recht umfangreich, da sie unter anderem in Bereichen wie industrielle Fertigung, Öl und Gas, Umweltüberwachung oder Gesundheitswesen eingesetzt werden können. Derartige Geräte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da das Bewusstsein für Arbeitsschutzanforderungen wächst und gleichzeitig strenge Regeln einzuhalten sind, die am Arbeitsplatz eingehalten werden müssen.
Zu den Funktionen von Gasanalysatoren und -monitoren in der Erdölindustrie gehören die Leckerkennung und die Messung gefährlicher Füllstände, wo sie zur Vermeidung von Unfällen beitragen. Allein im Öl- und Gassektor wurden im vergangenen Jahr (2023) weltweit etwa 1,5 Millionen Einheiten eingesetzt. In den letzten fünf Jahren ist die Akzeptanzrate dieser Geräte um 20 % gestiegen, was hauptsächlich auf den Wunsch der Industriehersteller zurückzuführen ist, die von relevanten Behörden wie OSHA oder EPA festgelegten Sicherheitsstandards einzuhalten. Regierungen nutzen sie auch häufig bei Umweltüberwachungsübungen, die darauf abzielen, die Qualität der sauberen Luft aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Vorschriften zur Kontrolle der Umweltverschmutzung durchzusetzen. Dies entsprach 15 % Marktanteil im Jahr 2023.
Die Gesundheitsbranche, ein bedeutender Endverbraucher des Marktes für Gassensoren, hat den Einsatz von Gasanalysatoren und -monitoren jedes Jahr um 12 % erhöht, insbesondere in Krankenhäusern und Labors, wo sie zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Belüftung und sicheren Aufbewahrung medizinischer Gase eingesetzt werden. Gleichzeitig werden Chemieunternehmen in Sicherheitsvorkehrungen investieren, um Chemieunfälle zu verhindern. Einigen Berichten zufolge wird dieser Markt bis 2025 voraussichtlich 800 Millionen US-Dollar wert sein. Beispielsweise gibt die Europäische Umweltagentur an, dass es in allen EU-Ländern zu einem Rückgang der Industrieemissionen um 30 % durch den Einsatz von Gasanalysatoren oder -monitoren kam.
Durch Technologie
Auf dem globalen Markt für Gassensoren wird das Technologiesegment von der elektrochemischen Technologie dominiert, die im Jahr 2023 erstaunliche 36,7 % des Gesamtmarktanteils hielt. Elektrochemische Gassensoren werden häufig in der Arbeitssicherheit, Umweltüberwachung, Automobilemissionskontrolle und anderen Anwendungen eingesetzt, weil sie haben eine hohe Empfindlichkeit, Selektivität und einen geringen Leistungsbedarf. Sie sind kompakt gestaltet und relativ kostengünstig. Daher wurden sie weltweit eingeführt, wobei bis 2023 ein Gesamtwert von etwa 15,77 Milliarden US-Dollar für den globalen Markt für elektrochemische Gassensoren verzeichnet wird. Mehr als 1,2 Millionen Gassensoreinheiten sind in Fabriken der verarbeitenden Industrie installiert. Darüber hinaus setzen über 60 % aller Luftqualitätsüberwachungsstationen weltweit sie bei Übungen zur Erkennung von Schadstoffen ein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Messungen von Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid. Auch die Automobilindustrie ist auf elektrochemische Sensoren angewiesen, wobei im Jahr 2022 schätzungsweise 25 Millionen Einheiten in Abgaskontrollsystemen von Fahrzeugen eingesetzt werden.
Heutzutage verwenden medizinische Geräte auf dem globalen Markt für Gassensoren immer häufiger elektrochemische Gassensoren, um Atemgase zu überwachen und Patienten zu schützen. Mittlerweile gibt es davon eine halbe Million über die ganze Welt verstreut. In den letzten drei Jahren ist die Akzeptanz in der Bergbauindustrie um 15 % gestiegen, da sie nach Möglichkeiten sucht, gefährliche Gase zu erkennen, bevor Bergleute zu ersticken beginnen. Allein der Öl- und Gassektor wird bis 2025 400 Millionen US-Dollar für solche Geräte ausgeben. Was für die Unternehmen, die diese Geräte herstellen, als gute Nachricht gelten kann, ist auch, dass die Materialwissenschaft stärkere Sensorkomponenten hervorgebracht hat, die in rauen Umgebungen eingesetzt werden können. Dadurch ist die Lebensdauer um ein Fünftel länger und der Wartungsaufwand dadurch geringer. Es wird erwartet, dass der Verkauf von tragbaren Detektoren, die Elektrochemie nutzen – vor allem weil sie günstig sind – im Jahr 2023 weltweit mehr als 3 Millionen Einheiten betragen wird.
Durch Konnektivität
Im Hinblick auf die Konnektivität dominierte das kabelgebundene Segment im Jahr 2023 den globalen Markt für Gassensoren mit einem Anteil von 65,6 %. Trotz der Beliebtheit drahtloser Technologien werden kabelgebundene Gassensoren aufgrund ihres zuverlässigen und kontinuierlichen Betriebs, insbesondere bei kritischen Einsätzen, immer noch häufig eingesetzt. Kabelgebundene Sensoren werden aufgrund ihrer Stabilität und Robustheit von Branchen wie Öl und Gas, Fertigung und Bergbau bevorzugt, die mit gefährlichen Gasen umgehen. Kabelgebundene Sensoren werden in großem Umfang in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt, die rund 30 % des weltweiten Marktes für Gassensoren für kontinuierliche Überwachungs- und Sicherheitszwecke ausmacht.
Kabelgebundene Sensoren für Gase werden in Bereichen eingesetzt, in denen Präzision und Zuverlässigkeit gefragt sind, da sie nicht anfällig für Herausforderungen wie Signalstörungen oder begrenzte Abdeckung sind. Mehr als 70 % der Anlagen in der industriellen Produktion verwenden kabelgebundene Gasdetektoren, um Emissionen zu überwachen und sicherzustellen, dass Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Die Bergbauindustrie verzeichnete im vergangenen Jahr einen Anstieg der Einführung von Gassensoren um 15 %; Dieser Sektor bevorzugt den Einsatz kabelgebundener Geräte, da diese auch in rauen Umgebungen zuverlässig sind. Umweltüberwachungsstationen sind ebenfalls stark auf kabelgebundene Technologie angewiesen, wobei mehr als 60 % dieser Stationen weltweit kabelgebundene Gasdetektoren zur Schadstofferkennung und präzisen Datengenerierung installieren.
Der Gesundheitssektor ist auf dem Markt für Gassensoren in hohem Maße auf kabelgebundene Systeme angewiesen. Über 80 % der Krankenhäuser weltweit verfügen über kabelgebundene Überwachungssysteme für medizinische Gase, die ihnen dabei helfen, die Sicherheit der Patienten während ihrer Behandlung zu gewährleisten. Allein im Jahr 2023 wurden rund 25 Millionen Autos mit kabelgebundenen Abgasprüfgeräten ausgestattet. Dies zeigt, dass auch die Automobilindustrie bei der Kontrolle der durch Fahrzeuge verursachten Umweltverschmutzung stark auf sie angewiesen ist.
Nach Ausgabetyp
Nach Ausgabetyp entfielen 68,0 % des weltweiten Marktanteils bei Gassensoren auf das analoge Segment. Einfaches Design, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz haben analoge Sensoren zu einem Eckpfeiler der Gassensortechnologie gemacht. Diese Sensoren liefern kontinuierliche Messwerte, die sich perfekt für die Überwachung von Gaskonzentrationen in Echtzeitsituationen eignen. Über 70 % der Gasdetektionssysteme in der Fertigungsindustrie verwenden analoge Sensoren, um eine genaue und sofortige Reaktion zu ermöglichen, da sie Echtzeitdaten benötigen.
Bei der Umweltüberwachung besteht Bedarf an einer kontinuierlichen Datenerfassung zur Verfolgung des Verschmutzungsgrads, was dem globalen Markt für Gassensoren Auftrieb gibt. Heute sind mehr als 65 % der Luftqualitätsüberwachungsstationen weltweit auf analoge Gasdetektoren angewiesen, um die in die Atmosphäre freigesetzten Schadstoffmengen zu erkennen und zu melden. Die Integration in andere Steuerungssysteme ist einfach, da sie ohne Änderungen direkt in diese eingebaut werden können. Daher eignet es sich für verschiedene Branchen. In der Öl- und Gasindustrie, die wertmäßig einen Marktanteil von etwa 30 % ausmacht, werden diese Typen aufgrund ihrer Fähigkeit, unter schwierigen Bedingungen zu funktionieren, und ihrer Vertrauenswürdigkeit häufig eingesetzt. Die schnelle Reaktionszeit und die hohe Zuverlässigkeit wurden dadurch verbessert, dass industrielle Sicherheitssysteme zu über 60 % auf Gassensoren basieren. Darüber hinaus werden sie in der chemischen Industrie vor allem für Unfallverhütungsstrategien eingesetzt, indem präzise Messkontrollen gegen Explosionen durchgeführt werden, die durch falsche Handhabungsverfahren oder die Erkennung von Lecks beim Füllvorgang von Lagertanks verursacht werden.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Im Jahr 2023 hatte die Region Asien-Pazifik einen Anteil von 34,4 % am globalen Markt für Gassensoren, gefolgt von Nordamerika mit China an der Spitze. Eine solche Kontrolle kann unter anderem auf die schnelle Industrialisierung, die schnelle Urbanisierung und das Bewusstsein für den Umweltschutz zurückgeführt werden. Beispielsweise verzeichnete Indiens verarbeitendes Gewerbe im Jahr 2023 einen Anstieg von 11,8 %, während China im selben Jahr eine Wachstumsrate seiner Industrieproduktion von 4,6 % verzeichnete; Daraus ergeben sich sehr hohe Anforderungen an Gaswarngeräte, um die Sicherheit am Arbeitsplatz sowie die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.
Die Urbanisierung war einer der Hauptgründe für die Luftverschmutzung in dieser Region. Allein in diesem Fall verursachten über 60 % der in Städten Chinas lebenden Menschen neben Feinstaub (PM2,5) auch erhöhte Stickstoffdioxidwerte (NO2). Die Regierungen haben daher Maßnahmen ergriffen, wie zum Beispiel Systeme zur Qualitätsüberwachung, die auf Gasdetektoren abgestimmt sind und schädliche Schadstoffe berücksichtigen, was unter anderem an mehr als tausend Stationen deutlich wird, die allein in der Stadt Peking genutzt werden. Diese Initiativen tragen wesentlich dazu bei, wirksame Strategien zur Kontrolle der Umweltverschmutzung umzusetzen und die allgemeinen Luftstandards zu verbessern, wo auch immer sie eingesetzt werden. Infolgedessen verzeichnet der Markt für Gassensoren einen erheblichen Anstieg der Nachfrage nach diesen Anwendungen.
Darüber hinaus besteht in letzter Zeit eine zunehmende Besorgnis über den Umweltschutz im asiatisch-pazifischen Raum, da das öffentliche Bewusstsein für den Bedarf an sauberen, lebenswerten Räumen wächst. Insbesondere Indien plant, den CO2-Fußabdruck bis 2045 um 33 % zu reduzieren. Dies verstärkt die Umsetzung Tarife in verschiedenen Branchen, unter anderem im verarbeitenden Gewerbe. Andererseits wird allein die chemische Industrie 500 Millionen US-Dollar in Sensoren zur Erkennung von Gasen investieren müssen, die bei Produktionsprozessen entstehen, was darauf hindeutet, dass Nachhaltigkeitsaspekten im Vergleich zum Industrialisierungsgrad viel mehr Gewicht beigemessen wird.
Nordamerika ist ein starker Konkurrent auf dem globalen Markt für Gassensoren
Umgekehrt ist Nordamerika aufgrund seiner hoch entwickelten Industrien und strengen Umweltvorschriften ein wichtiger Teilnehmer am globalen Markt für Gassensoren. Allein die Automobilindustrie in Nordamerika ist mehr als 300 Milliarden US-Dollar wert, da sie von herkömmlichen Verbrennungsmotoren (ICEs) auf Elektrofahrzeuge (EVs) umsteigt, die zunehmend auf den Einsatz von Gassensoren angewiesen sind. Darüber hinaus überwachen sie die Batterieleistung und erkennen mögliche Gefahren. Gleichzeitig sorgen sie für die Einhaltung von Gesetzen und verbessern so die Sicherheit und Effizienz auch in diesem Sektor.
Ebenso produzierte die Öl- und Gasindustrie im nordamerikanischen Markt für Gassensoren im Jahr 2023 rund 18,6 Millionen Barrel Öl pro Tag. Es verwendet Detektoren, die Gase erkennen, um Emissionen zu überprüfen und seine Mitarbeiter zu schützen. Um Emissionen zu erkennen und zu kontrollieren, hat die US-amerikanische Umweltschutzbehörde EPA strenge Vorschriften erlassen, die den Einsatz von Gassensoren in der Industrie zur Pflicht machten und so deren Nachfrage steigerten. Die Marktgröße für Erdgasschnüffler im nordamerikanischen Erdölsektor wird bis 2025 voraussichtlich 1,2 Milliarden US-Dollar erreichen. Darüber hinaus hat der Wandel des Kontinents hin zu Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energiequellen zu einem wachsenden Bedarf an ausgefeilteren Sensortechnologien für Gase geführt. Gasdetektoren werden zur Überwachung von Gasverunreinigungen während der Biogasproduktion eingesetzt, neben Wasserstoff-Brennstoffzellen, die auf dem Markt für Gassensoren auf verschiedenen Plattformen für erneuerbare Energien weit verbreitet sind. Durch diese Technologie können potenzielle Leckagen leicht erkannt werden, bevor sie Schäden oder Schäden in der Umgebung verursachen. Allein die Wasserstoff-Brennstoffzellenforschung hat vom US-Energieministerium Investitionen im Wert von über 200 Millionen US-Dollar angezogen; Ein Schritt, der deutlich zeigt, wie wichtig diese Geräte in solchen aufstrebenden Sektoren geworden sind.
Top-Player auf dem globalen Markt für Gassensoren
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Produkt
Durch Technologie
Durch Konnektivität
Nach Ausgabetyp
Nach Formfaktor
Nach Gasart
Auf Antrag
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN