-->
Marktszenario
Der Markt für medizinische Geräte wurde im Jahr 2024 auf 517,86 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2033 voraussichtlich 905,56 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,4 % im Prognosezeitraum 2025–2033 entspricht.
Der Markt für medizinische Geräte verzeichnet weiterhin ein dynamisches Wachstum, das durch die verstärkte Betonung personalisierter Pflege und Frühdiagnostik vorangetrieben wird. Der weltweite Umsatz wird bis 2033 voraussichtlich 905 Milliarden US-Dollar übersteigen, was auf robuste Investitionen in tragbare Sensoren, Roboter-Chirurgiesysteme und fortschrittliche Bildgebungstools zurückzuführen ist. Die Verbreitung digital vernetzter Geräte wird immer deutlicher: Schätzungen zufolge werden in diesem Jahr weltweit 504 Millionen tragbare Gesundheitsmonitore ausgeliefert. Bemerkenswert ist, dass die US-amerikanische FDA in den letzten 12 Monaten mehr als 2.900 neuartige medizinische Technologien zugelassen hat, was einen kontinuierlichen Innovationsstrom unterstreicht. Zu den Geräten mit der höchsten Nachfrage zählen Präzisionschirurgieroboter, Einwegartikel zur Infektionsprävention und KI-gestützte Diagnosekits, die jeweils eine Rolle bei der Umgestaltung der Intensivpflege spielen.
Die wichtigsten Anwendungsbereiche umfassen die Behandlung chronischer Krankheiten, die telemedizinische Unterstützung und chirurgische Eingriffe am selben Tag. In der Kardiologie wurden im Jahr 2023 weltweit 1.200 neue kommerzielle Einführungen innovativer EKG-Patches verzeichnet, die die Echtzeitüberwachung sowohl im Krankenhaus als auch zu Hause verbessern. Unterdessen trug die Nachfrage nach tragbaren Ultraschallsystemen dazu bei, dass in den letzten zwei Jahren weltweit 78 Millionen Einheiten verkauft wurden, was vor allem auf den Bedarf an Point-of-Care-Diagnostik in Regionen mit begrenzten Ressourcen zurückzuführen ist. Zu den Endnutzern zählen große Krankenhäuser, Spezialkliniken und kommunale Gesundheitszentren, die von der betrieblichen Effizienz und den verbesserten Patientenergebnissen dieser Geräte überzeugt sind. Verbraucherorientierte Plattformen machen auch Heimanwender zu einem wichtigen Segment, was durch die zunehmende Verbreitung von Smartphone-gebundenen Blutzuckermessgeräten in der Diabetesversorgung noch verstärkt wird.
Die globale Produktionslandschaft auf dem Markt für medizinische Geräte wird von den Vereinigten Staaten, Deutschland und China dominiert, wobei die USA im Jahr 2023 für über 6.500 lizenzierte Gerätehersteller verantwortlich sind. Deutschland exportierte im vergangenen Jahr fortschrittliche chirurgische Instrumente im Wert von fast 28 Milliarden US-Dollar und diente als ein führender Anbieter minimalinvasiver Werkzeuge. Chinas Produktion von medizinischen Einweggeräten wie Spritzen und Kathetern stieg im gleichen Zeitraum auf 65 Milliarden Einheiten und deckte damit die steigende inländische und internationale Nachfrage. Diese Länder prägen neben Japan – das jährlich rund 10 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung für bildgebende Instrumente investiert – den weltweiten Konsum und festigen kontinuierlich ihre Führungsrolle bei zukunftsfähigen Technologien.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Beschleunigte globale Abhängigkeit von tragbaren Gesundheitslösungen für eine nachhaltige, weit verbreitete Interoperabilität medizinischer Geräte weltweit
Tragbare Gesundheitslösungen auf dem Markt für medizinische Geräte definieren die Art und Weise neu, wie Patienten und Ärzte mit chronischen Erkrankungen umgehen, Gesundheitsindikatoren verfolgen und umsetzbare Erkenntnisse erhalten. Ihre Beliebtheit hat allein im Jahr 2023 zu 504 Millionen Auslieferungen von Wearables beigetragen, darunter Geräte zur Herzfrequenzmessung, kontinuierlichen Glukoseüberwachung und fortschrittlichen Mixed-Reality-Therapieführung. Diese Expansion wird durch die Einführung von 1.200 neuen, mit dem Smartphone verbundenen EKG-Pflastern in diesem Jahr noch deutlicher, die es Kardiologen ermöglichen, Herzrhythmusstörungen präziser zu diagnostizieren. Über 40 % dieser hochmodernen Geräte stammen von Herstellern mit Sitz in den USA. Fast 2.900 neue FDA-Zulassungen unterstreichen den unaufhörlichen Innovationsdrang der Branche. Unterdessen hat sich die Einführung tragbarer Geräte in Indien beschleunigt und erreicht 75 Millionen aktive Benutzer, die ihre Gesundheitsvorsorge verbessern möchten. Japan, bekannt für die Miniaturisierung von Sensoren, ermöglichte in den letzten zwei Jahren 600 Gemeinschaftsprojekte mit Schwerpunkt auf unauffälligen, patientenzentrierten Designs.
Interoperabilität bleibt von entscheidender Bedeutung, da Krankenhäuser im Medizingerätemarkt Wearables in breitere digitale Ökosysteme integrieren. Entwickler erforschen aktiv Softwareplattformen, die Daten von EKG-Pflastern, Glukosemonitoren und Pulsoximetern in einzelnen Dashboards konsolidieren. Berichten zufolge haben im Jahr 2023 über 350 Gesundheitseinrichtungen in Nordamerika fortschrittliche Cloud-basierte Repositories eingeführt, die in App-freundliche Schnittstellen unterteilt sind. Mit solchen Systemen können Spezialisten Echtzeit-Vitalwerte analysieren und so die Reaktionszeiten bei Notfällen verkürzen. Der Übergang zur tragbaren Überwachung sorgt nicht nur für eine Kontinuität der Versorgung, sondern senkt auch die Wiedereinweisungsraten, was durch 50 Pilotprogramme in Europa bestätigt wurde, die sich auf die Nachverfolgung von Entlassungen aus der Ferne konzentrieren. Letztendlich unterstreicht dieser Treiber eine transformative Bewegung hin zu einer weniger invasiven, stärker datengesteuerten Gesundheitsversorgung und ebnet den Weg für eine umfassendere Koordinierung medizinischer Geräte.
Trend: Schneller Einsatz von Algorithmen der künstlichen Intelligenz in digitalen Diagnose- und Therapiegeräten der nächsten Generation
Künstliche Intelligenz revolutioniert die diagnostische Genauigkeit und Behandlungspersonalisierung auf dem Markt für medizinische Geräte. Im Jahr 2023 erhielten über 200 auf KI-Algorithmen basierende medizinische Bildgebungssoftwarelösungen in ganz Europa und Nordamerika behördliche Zulassungen und verbesserten alles von der Tumorfrüherkennung bis zur orthopädischen Operationsplanung. Radiologieabteilungen weltweit haben 1.700 neue KI-Bildanalysesysteme integriert, die eine schnellere Erkennung von Mikroverkalkungen und eine optimierte Interpretation hochauflösender Scans ermöglichen. Auch die Robotik hat von der KI-Integration profitiert, wie die 7,3 Millionen robotergestützten chirurgischen Eingriffe belegen, die in den letzten zwei Jahren weltweit durchgeführt wurden. Darüber hinaus wurden in 90 neurologischen Zentren fortschrittliche KI-Module eingeführt, die die Echtzeit-Elektroenzephalographie interpretieren und so die Erkennung von Anfällen verbessern und die klinische Entscheidungsfindung beschleunigen.
Neben der Diagnostik entwickeln sich auch KI-gestützte Therapieinstrumente mit spezialisierten Rehabilitationsplattformen weiter, die in der Lage sind, Trainingsprotokolle auf der Grundlage kognitiver Rückmeldungen anzupassen. In den letzten 12 Monaten sind 280 klinische Studien mit KI-basierten Therapien von der Pilotphase in die multizentrische Phase übergegangen, was die erhebliche Unterstützung globaler Gesundheitsbehörden widerspiegelt. Bemerkenswert ist, dass diese Lösungen auf dem globalen Markt für medizinische Geräte auf große Datenbestände zurückgreifen: 65 führende medizinische Einrichtungen bündelten anonymisierte Patientendaten, um Vorhersagemodelle zu entwickeln, mit dem Ziel, unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu antizipieren und die Krankenhauseinweisungsraten zu senken. Der Wandel hin zu KI-gesteuerten medizinischen Geräten geht mit der wachsenden Akzeptanz von maschinellem Lernen in klinischen Arbeitsabläufen einher, wie 550 veröffentlichte Studien zur KI-gestützten Patientenüberwachung von Januar bis August 2023 belegen. Dieser aufkeimende Trend unterstreicht das Engagement des Gesundheitssektors für Effizienz und Genauigkeit und proaktives Eingreifen – alles verankert durch die kontinuierliche Einführung hochentwickelter, selbstlernender Technologien.
Herausforderung: Bewältigung komplexer Cybersicherheitsbedrohungen, die verbundene Gesundheitsinfrastrukturen gefährden, während die Schwachstellen bei Gerätedaten immer größer werden
Die Sicherung vernetzter Gesundheitsinfrastrukturen ist zu einem kritischen Anliegen geworden, da mehr als 2.000 Krankenhausnetzwerke im Jahr 2023 mindestens eine große Cyber-Bedrohung gemeldet haben. Medizinische Geräte auf dem Markt für medizinische Geräte, von Insulinpumpen bis hin zu großen MRT-Systemen, sind anfällig, wobei 600 dokumentierte Einbrüche speziell darauf abzielen Gerätedatenübertragungen in diesem Jahr. Diese raffinierten Angriffe umgehen herkömmliche Firewalls und veranlassen große Hersteller, 50 Notfall-Software-Patches zu veröffentlichen, die Schwachstellen in Gerätebetriebssystemen beseitigen sollen. Gesundheitsdienstleister beschleunigen den Einsatz verschlüsselter Kanäle. 300 führende Krankenhäuser aktualisieren ihre Netzwerkprotokolle, um das Abhörrisiko bei Telekonsultationen oder Fernüberwachungssitzungen zu verringern.
Gleichzeitig drängen die Regulierungsbehörden die Hersteller dazu, während des gesamten Lebenszyklus eines Geräts strenge Cybersicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Die US-amerikanische FDA hat zwölf neue Leitfäden zur Cybersicherheit herausgegeben, die Aktualisierungen nach der Markteinführung abdecken, während europäische Politiker Echtzeit-Bedrohungsbewertungen einführten, die von Geräteherstellern verlangen, Vorfälle innerhalb von 72 Stunden zu melden. Um die Bereitschaft zu stärken, spezialisieren sich mittlerweile fast 140 Cybersicherheitsprüfungsfirmen auf Risikobewertungen für medizinische Geräte und helfen Krankenhäusern und Kliniken auf dem Markt für medizinische Geräte dabei, versteckte Fehler in Netzwerkkonfigurationen zu erkennen. Darüber hinaus zwingt der Aufstieg der 5G-Konnektivität Gerätehersteller dazu, einen schnelleren Datenaustausch zu berücksichtigen, der zu häufigeren Einbruchsversuchen führen kann, und 35 von der Industrie geführte Konsortien haben sich gebildet, um Verschlüsselungsrahmen zu standardisieren, die an die Netzwerkgeschwindigkeiten der nächsten Generation angepasst sind. Die Bewältigung dieser Herausforderung erfordert eine gemeinsame Anstrengung, bei der alle Beteiligten – Erfinder, Krankenhaus, Versicherer und Regulierungsbehörde – koordinieren, um die Integrität wichtiger medizinischer Daten zu schützen und das Wohlergehen der Patienten auf globaler Ebene zu gewährleisten.
Segmentanalyse
Nach Produkten
Patientenüberwachungsgeräte bleiben die am schnellsten wachsende Produktkategorie auf dem globalen Markt für medizinische Geräte und verzeichnen im Jahr 2024 eine beachtliche durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 7,3 %. Diese Geräte werden für ihre Echtzeitverfolgung kritischer Vitalwerte wie Herzfrequenz, Blutdruck und Sauerstoff geschätzt Sättigung und Atemfrequenz, wodurch sowohl Ärzte als auch Patienten schnell auf gesundheitliche Veränderungen reagieren können. Einem Jahresbericht der American Hospital Association (AHA) aus dem Jahr 2023 zufolge haben mehr als 2.000 Krankenhäuser in Nordamerika drahtlose Kapnographiemonitore eingesetzt, was den stetigen Wandel hin zur kontinuierlichen Fernüberwachung widerspiegelt. Darüber hinaus zeigt eine aktuelle Umfrage von Emergo by UL, dass 49 % der Medizingeräteunternehmen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften als eine große Herausforderung im Jahr 2022 nennen. Auch Monitore mit hoher Sehschärfe auf Intensivstationen verzeichnen eine zunehmende Akzeptanz: eine Studie des Asia-Pacific Medical Device Council aus dem Jahr 2023 verzeichnete einen zweistelligen Anstieg der Nachfrage nach fortschrittlicher Überwachungshardware auf der Intensivstation.
Dieses Wachstum des Marktes für medizinische Geräte wird durch innovative Markteinführungen noch verstärkt: Im ersten Halbjahr 2023 erhielten über 40 neue Geräte zur Fernüberwachung von Patienten in Europa die CE-Kennzeichnung, was die starke Akzeptanz telemedizingesteuerter Lösungen verdeutlicht. In den Vereinigten Staaten hat die FDA bis zum vierten Quartal 2023 mindestens 30 fortschrittliche Anästhesiesysteme zugelassen, wobei der Schwerpunkt auf verbesserten Sicherheitsfunktionen und Benutzerfreundlichkeit liegt. Tragbare Monitore, die dazu beitragen, die Wiedereinweisungsraten in Krankenhäuser um fast 18 % zu senken – wie in einem Bericht von Frost & Sullivan aus dem Jahr 2023 geschätzt – haben bei Anbietern häuslicher Gesundheitsfürsorge besonderes Interesse geweckt. In Verbindung mit der steigenden Nutzung von Pulsoximetern – die laut der International Oximetry Alliance im Jahr 2023 weltweit um 27 % zugenommen hat – bedienen die Hersteller die gestiegene Nachfrage sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich. Insgesamt sind Patientenüberwachungsgeräte in der Lage, weiterhin eine entscheidende Säule der Gesundheitsversorgung der nächsten Generation zu bleiben, da sie zeigen, wie Technologie und datengesteuerte Funktionen das Wohlergehen der Patienten verbessern und die klinische Belastung verringern können.
Nach Anwendungen
Unter den Anwendungssegmenten weist die Kategorie der Atemwegserkrankungen derzeit einen der schnellsten Wachstumspfade auf dem Markt für medizinische Geräte auf, was auf die steigende Prävalenz chronischer Atemwegserkrankungen weltweit zurückzuführen ist. Ab 2024 sind Geräte wie Vernebler, Beatmungsgeräte und CPAP-Geräte (Continuous Positive Airway Pressure) sowohl in Krankenhäusern als auch in der häuslichen Pflege weit verbreitet. Eine Aktualisierung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2023 ergab, dass die weltweiten Diagnosen chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) in nur einem Jahr um über vier Millionen Fälle zugenommen haben. Als Reaktion darauf gingen im Jahr 2023 weltweit mehr als 50 neu entwickelte Beatmungsmodelle in klinische Studien und zeigten Verbesserungen in der Tragbarkeit und dem Patientenkomfort. Darüber hinaus haben fortschrittliche CPAP-Geräte mit integrierten intelligenten Sensoren – die von der International Sleep Foundation verfolgt werden – bei der Behandlung von Schlafapnoe, von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind, an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklungen unterstreichen, dass Beatmungsgeräte nach wie vor eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Atemnot, der Infektionskontrolle und der langfristigen Patientenstabilität spielen.
Auch das Herz-Kreislauf-Segment im Medizingerätemarkt spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der modernen medizinischen Versorgung. Herzschrittmacher, Stents, Defibrillatoren und andere Herzgeräte haben in den letzten zwei Jahren ihre Funktionalität kontinuierlich weiterentwickelt und bieten eine längere Batterielebensdauer, Ferndiagnose und patientenfreundliche Designs. Laut einer gemeinsamen Erklärung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie und der US-amerikanischen FDA wurden beispielsweise allein im Jahr 2023 etwa 65 neuartige Herzschrittmacherdesigns auf wichtigen Regulierungsmärkten zugelassen. Mittlerweile hat sich die Stent-Technologie dahingehend weiterentwickelt, dass biokompatiblere Materialien zum Einsatz kommen: In einer Forschungspublikation aus dem Jahr 2023 im Journal of Interventional Cardiology wurde hervorgehoben, dass biologisch abbaubare Stent-Beschichtungen das Auftreten postoperativer Komplikationen deutlich reduzierten. Darüber hinaus wurden in über 1.000 US-Gemeindezentren Defibrillatoren mit drahtloser Konnektivität installiert, was die Ausweitung der Initiativen zur öffentlichen Sicherheit widerspiegelt. Zusammengenommen treiben Beatmungs- und Herz-Kreislauf-Geräte weiterhin transformative Innovationen in der Pflege voran und verbessern die Lebenserwartung weltweit.
Von Endbenutzern
Krankenhäuser und chirurgische Zentren bleiben die wichtigsten Endverbraucher des Marktes für medizinische Geräte und halten im Jahr 2024 rund 51 % des Marktanteils. Ihre Dominanz ist auf steigende Gesundheitsbudgets, Modernisierungsprojekte und die Notwendigkeit einer umfassenden Versorgung zurückzuführen. Das American College of Healthcare Executives stellte in einer Analyse aus dem Jahr 2023 fest, dass fast 200 neu gebaute oder erweiterte Krankenhäuser in Nordamerika jeweils in bis zu 15 verschiedene Kategorien hochwertiger medizinischer Geräte investiert haben, von chirurgischen Robotersystemen bis hin zu hochmodernen Werkzeuge zur künstlerischen Bildbearbeitung. Gleichzeitig hat die anhaltende Fokussierung Europas auf eine allgemeine Gesundheitsversorgung die zunehmende Einführung multifunktionaler Überwachungsgeräte vorangetrieben, wie aus einer Umfrage von MedTech Europe aus dem Jahr 2023 hervorgeht, in der ein erheblicher Anstieg integrierter Vitalparametermonitore in erstklassigen Krankenhäusern festgestellt wurde. Diese Trends bestätigen, dass institutionelle Käufer weiterhin Umsatz und Innovation in der Medizingerätelandschaft vorantreiben und sicherstellen, dass modernste Lösungen dort verfügbar sind, wo Patienten sie am meisten benötigen.
Andere Endverbrauchersegmente auf dem Markt für medizinische Geräte, darunter Diagnosezentren, häusliche Pflegeeinrichtungen und ambulante Operationszentren, fördern ebenfalls die allgemeine Marktentwicklung, indem sie den Zugang zur Gesundheitsversorgung erweitern. Beispielsweise hat die Akzeptanz tragbarer Bildgebungsgeräte in der häuslichen Gesundheitsfürsorge stark zugenommen, wobei Daten der Global Homecare Alliance für 2023 zeigen, dass allein in diesem Jahr weltweit fast 10.000 neu registrierte häusliche Ultraschallgeräte registriert wurden. Ambulante chirurgische Zentren bieten erschwinglichere, ambulante Behandlungen an, was zu einem Anstieg der Beschaffung von Geräten führt, die auf minimalinvasive Eingriffe zugeschnitten sind. Infolgedessen haben mindestens 3.000 solcher Zentren in Asien, Europa und Amerika seit 2022 ihren Bestand an fortschrittlichen endoskopischen Technologien auf dem globalen Markt für medizinische Geräte verdoppelt. Diagnosezentren sind ebenso integral; Im Jahr 2023 berichtete das College of American Pathologists, dass weitere 1.500 Zentren präzisionsbasierte molekulardiagnostische Geräte einführten und so die Früherkennung von Krankheiten verbesserten.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Der asiatisch-pazifische Raum wird mit 7,1 % voraussichtlich die höchste CAGR auf dem globalen Markt für medizinische Geräte verzeichnen, was auf starke Produktionsstandorte, steigende Akzeptanzraten und eine unterstützende Regierungspolitik zurückzuführen ist. China erweist sich als integraler Bestandteil dieses Aufwärtstrends: Ab 2023 produziert das Land über 5.000 Kategorien medizinischer Geräte, von chirurgischem Nahtmaterial bis hin zu fortschrittlicher Bildgebungsausrüstung, basierend auf Daten der National Medical Products Administration. Japan verfügt ebenfalls über mehr als 150 spezialisierte Forschungsinstitute für medizinische Geräte, wie aus den Aufzeichnungen der Japan External Trade Organization für 2023 hervorgeht, die sich jeweils auf innovative Lösungen wie Roboterchirurgie und KI-gesteuerte Diagnostik konzentrieren. Diese groß angelegten Produktionskapazitäten sorgen für eine konsistente Versorgung mit zuverlässigen Produkten in der gesamten Region.
Laut den Aktualisierungen des indischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie für 2023 festigt Indiens florierende Medizintechniklandschaft die Führungsposition im asiatisch-pazifischen Raum weiter. Über 800 einheimische Start-ups widmen sich kostengünstigen, wirkungsvollen Gesundheitslösungen. Von der Regierung geleitete Initiativen auf dem Markt für medizinische Geräte in Singapur haben mindestens 40 Pilotprogramme gestartet, um KI-gestützte Gesundheitsüberwachungssysteme in öffentlichen Krankenhäusern zu integrieren. Südkoreas Exporte medizinischer Geräte umfassen fast 20.000 einzigartige Produktlinien, die durch robuste Forschung und Entwicklung sowie Technologietransfer ermöglicht werden, wie aus der neuesten Umfrage der Korea Medical Devices Industry Association hervorgeht. Darüber hinaus hat die australische Therapeutic Goods Administration im Jahr 2023 rund 2.500 neue Geräte in ihr Register aufgenommen, von denen viele für den ambulanten und gemeinschaftlichen Gebrauch bestimmt sind – was auf einen expandierenden Markt hindeutet, der auf die Weiterentwicklung der Patientenversorgungsansätze ausgerichtet ist.
Auf dem gesamten Markt für medizinische Geräte im asiatisch-pazifischen Raum steuern Kooperationsbemühungen auch die Nachfrage: Mindestens 12 Länder unterzeichneten im Jahr 2023 Vereinbarungen im Rahmen des Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC)-Forums, um den grenzüberschreitenden Vertrieb wichtiger medizinischer Geräte zu vereinfachen. Nach Angaben des vietnamesischen Gesundheitsministeriums produzieren Taiwans 25 spezialisierte Produktionscluster hochwertige Verbrauchsmaterialien, während Vietnam sein Angebot an diagnostischer Bildgebungsausrüstung seit 2021 verdreifacht hat. Unterdessen haben die Philippinen im Jahr 2023 ein landesweites E-Health-Überwachungssystem eingeführt, das 30 Millionen Landbewohner abdeckt, wie das Gesundheitsministerium berichtet. Dieser kohärente Schwerpunkt auf Innovation, lokaler Produktion und zugänglichen Gesundheitsdiensten positioniert die Region Asien-Pazifik an der Spitze des weltweiten Verbrauchs medizinischer Geräte und schafft eine fruchtbare Landschaft für nachhaltiges Wachstum und fortlaufende technologische Durchbrüche.
Top-Unternehmen im Markt für medizinische Geräte:
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Produkt
Auf Antrag
Vom Endbenutzer
Nach Geographie
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2024 | 517,86 Milliarden US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2033 | 905,56 Milliarden US-Dollar |
Historische Daten | 2020-2023 |
Basisjahr | 2024 |
Prognosezeitraum | 2025-2033 |
Einheit | Wert (USD Mrd.) |
CAGR | 6.4% |
Abgedeckte Segmente | Nach Produkt, nach Anwendung, nach Endbenutzer, nach Region |
Schlüsselunternehmen | 3M Co., Abbott Laboratories, Allergan Inc., Baxter International Inc., Bayer, Becton, Dickinson and Co., Boston Scientific Corp., Cardinal Health Inc., Covidien plc, Cryolife Inc., Danaher, Depuy Synthes, Endologix, Inc ., Essilor International SA, Fresenius Medical Care AG & Co. KGAA, GE Healthcare, Getinge Ab, Johnson & Johnson, Koninklijke Philips NV, Medtronic Inc., Novartis AG, Olympus Corp., Roche Diagnostics, Siemens Healthcare, Smith & Nephew PLC , Smiths Medical, St. Jude Medical Inc., Stryker Corp., Terumo Corp., Thermo Fisher Scientific, Zimmer Holdings Inc., andere prominente Akteure |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN