-->
Marktszenario
Es wird prognostiziert, dass der weltweite Markt für Militärdrohnen bis 2032 einen Wert von 20,3 Milliarden US-Dollar erreichen wird, gegenüber 10,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, bei einer gesunden jährlichen Wachstumsrate von 7,49 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Mit den sich ändernden Zeiten ist das Wachstum militärischer Drohnen technologiegetrieben geworden und bringt neue Elemente hervor, die ihre Rolle in Schlachten garantieren. Ein wesentlicher Grund für diesen Trend ist die gestiegene Nachfrage nach neuen und verbesserten Überwachungs- und Aufklärungsaktivitäten. Bis 2023 sind militärische Aufklärungsdrohnen in mehr als 50 Ländern im Einsatz, wobei die Vereinigten Staaten weltweit über 11.000 UAVs für verschiedene Kampagnen einsetzen. Diese Drohnen sind in der Lage, während operativer Tätigkeiten Sensordaten zu sammeln, die dabei helfen, einige Missionen durchzuführen, ohne das Leben von Soldaten zu gefährden. Darüber hinaus hat die Verfügbarkeit von Kampfaktivitäten in verschiedenen Teilen der Welt, insbesondere in den Kriegen im Nahen Osten und in Osteuropa, den Bedarf an schneller Reaktion erhöht. Pro Jahr werden im Land etwa 1500 Drohnen hergestellt, die sowohl auf den lokalen als auch auf den ausländischen Militärdrohnenmarkt abzielen.
Diese Nachfrage wird auch durch technologische Fortschritte und Preiseffizienz befeuert. Die Einbindung von KI und maschinellem Lernen hat die Leistung der Drohnen um ein Vielfaches gesteigert, da allein im Jahr 2023 über 200 KI-basierte Drohnen aktiv eingesetzt wurden. Dies hat eine bessere Selbstnavigation und Zielidentifizierung ermöglicht. Drohnen vom Typ MQ-9 Reaper können sogar 27 Stunden lang fliegen und bieten somit eine größere Einsatzausdauer als herkömmliche Flugzeuge. Die Kosten für den Einsatz von Drohnen sind deutlich geringer als bei bemannten Flugzeugen, wodurch sich die Kosten für Wartung und Personal verringern. Daher haben sich Länder mit begrenzten Verteidigungsbudgets auf die Entwicklung ihrer eigenen Drohnenprogramme konzentriert, wobei die Türkei allein in diesem Jahr mehr als zweihundert Drohnen an 16 Länder verkauft hat.
Die jüngsten Fortschritte auf dem Markt für Militärdrohnen deuten darauf hin, dass sich dieser Sektor in Richtung flexiblerer und robusterer Plattformen wandelt. In anderen wichtigen Entwicklungen werden Stealth-Drohnen wie die Northrop Grumman RQ-180 in diesem Jahr auf mindestens fünf Missionen getestet. Darüber hinaus beginnt die Schwarmdrohnentechnologie Fuß zu fassen, da Länder wie 32 sie bereits testen, um Drohnen für koordinierte Angriffe zu entwickeln. Da der Schwerpunkt zunehmend auf der elektronischen Kriegsführung liegt, ist es möglich geworden, Stördrohnen zu entwickeln, dicht auf den Fersen von sechs führenden Verteidigungsunternehmen, die solche Drohnen eingeführt haben. Solche Verbesserungen stellen eine weitere Entwicklung im wachsenden Trend dar, Drohnen als unverzichtbares Werkzeug in der modernen Kriegsführung einzusetzen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Überwachungs- und Aufklärungsfähigkeiten
Der weltweite Markt für Militärdrohnen wird durch die steigende Nachfrage nach Aufklärung und Überwachung gestützt, die in der vorherrschenden Kriegsführung von entscheidender Bedeutung sind. Im Jahr 2023 wird dem US-Verteidigungsministerium die Verwaltung von mehr als 11.000 Drohnen zugeschrieben, von denen eine beträchtliche Anzahl für Überwachungs- und Geheimdienstzwecke eingesetzt wird. Dies unterstreicht die Bedeutung von Drohnen für die Ausstattung des Schlachtfeldes und unmittelbare Aktivitäten rund um das Schlachtfeld. Was die Region Asien und Pazifik betrifft, kann man feststellen, dass die Kräfte der Volksbefreiungsarmee Chinas mehr als 1.000 Überwachungsdrohnen stationiert haben, um das Sicherheitsumfeld in der Region zu kontrollieren und den verstärkten Geheimdienstwettbewerb voranzutreiben.
Die indischen Streitkräfte werden voraussichtlich bis zum Jahr 2025 500 neue Überwachungsdrohnen erwerben, um ihre Kapazität zur Überwachung ihrer Grenzen zu erhöhen und so den Markt für Militärdrohnen anzukurbeln. Gleichzeitig hat das britische Verteidigungsministerium in Europa im Rahmen seines Verteidigungshaushalts für die Jahre 2021–2024 beeindruckende 1,3 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung der Drohnentechnologie bereitgestellt, insbesondere für die Aufklärung. Israel, der Weltmarktführer im Bereich Drohnen, exportierte im Jahr 2021 400 Einheiten, von denen die meisten zur Aufklärung von Kriegen in verschiedenen anderen Ländern eingesetzt wurden.
Der atemberaubende Aufstieg der Türkei im Drohnensektor, der den Verkauf von 180 Drohnen an 16 Länder im Jahr 2022 umfasste, zeigt die zunehmende Abhängigkeit der Welt von Drohnen für die Aufklärung. Um eine umfassendere Sicherheit zu ermöglichen, hat die NATO im Jahr 2023 zusätzliche Pläne zur Aufstockung ihrer Flotte um weitere 50 Drohnen initiiert. Die Nachfrage nach militärischen Überwachungsdrohnen dürfte diesen Markt befeuern. Außerdem planten die australischen Streitkräfte im Jahr 2023 die Anschaffung von 100 Überwachungsdrohnen, um die Überwachung des Meeres und der Grenzen zu verbessern.
Trend: Entwicklung von Stealth-Drohnen
Der Trend, Stealth-Drohnen zu entwickeln und in den Einsatz zu bringen, nimmt auf dem Markt für militärische Drohnen zu, da die Gegner danach streben, ihre Leistung in solchen Situationen zu steigern und gleichzeitig modernen feindlichen Radargeräten auszuweichen. Im Jahr 2022 brachte die USAF die B-21 Raider auf den Markt, die Stealth-Drohne der neuesten Generation, die in der Lage ist, fortschrittliche Verteidigungssysteme zu durchdringen und damit das Spiel der Stealth-Technologie weiter zu verändern. Bis Ende 2023 hat die russische Stealth-Drohne Okhotnik etwa zwölf vorangegangene Tests erfolgreich abgeschlossen, was auf die rasche Weiterentwicklung der Stealth-Systeme des Landes hinweist, während das Land weiterhin bestrebt ist, auf moderne Kampfstandards aufzurüsten. In einer anderen Ecke des Konflikts führte China 35 Missionen seiner Tarnkappendrohne Sharp Sword durch. Die Drohne befand sich im Jahr 2023 in der aktivsten Phase der Testflüge, was darauf hindeutet, dass der Schwerpunkt auf der Erweiterung der Fähigkeiten der Armee durch Stealth-Technologie liegt. Das Vereinigte Königreich plant außerdem ein relativ langfristiges Programm zur Entwicklung des Stealth-Drohne-Projekts Tempest im Wert von derzeit 800 Millionen US-Dollar, das bis zum Jahr 2035 abgeschlossen sein soll. Northrop Grumman, das in den USA auf dem Verteidigungsmarkt tätig ist, kann mit Erfolgen von 200 Millionen rühmen Testflüge seiner Stealth-Drohne X-47 B, die beweisen, dass die Stealth-Operationen durchführbar sind, während konkrete Entwicklungen stattfinden.
Frankreich und Deutschland haben sich auf den Bau einer gemeinsamen Stealth-Drohne im Wert von 2 Milliarden US-Dollar geeinigt, und wir erwarten die ersten Prototypen bis 2025, was unterstreichen wird, wie fortgeschrittene Länder Stealth-Technologie auf dem Markt für militärische Drohnen einsetzen. Das südkoreanische Verteidigungsministerium, eine Regierungsbehörde, bestätigte, dass das Land beabsichtigt, bis zum Jahr 2030 50 Stealth-Drohnen vollständig einzusetzen oder in Betrieb zu nehmen. Das japanische Verteidigungsministerium stellte im Jahr 2023 1,1 Milliarden US-Dollar für die Stealth-Drohnenforschung bereit und demonstrierte damit sein Engagement für Innovation und technologischen Fortschritt. Aufgrund dieser strategischen Erkenntnisse und Investitionen geht die Prognose von Frost & Sullivan davon aus, dass der Markt für Stealth-Drohnen bis 2030 ein Volumen von 8 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Auch im Jahr 2022 lieferte Lockheed Martin 20 Stealth-Exkursionsdrohnen an verbündete Länder und erhöhte deren Stealth-Einsatzaktivitäten und -Reichweite Verbesserung der Stabilität in interessanten Regionen.
Herausforderung: Cybersicherheitsbedrohungen, die auf Drohnen abzielen
Bedrohungen der Cybersicherheit werden zu einem Hindernis für den Markt für Militärdrohnen, da die Gegner diese Vermögenswerte angreifen, um den Betrieb zu stören und an vertrauliche Informationen zu gelangen. Im Jahr 2023 wurden mehr als 100 Fälle von Hackerangriffen auf Militärdrohnen gemeldet, was die Notwendigkeit rechtfertigt, solche Schwachstellen zu bekämpfen. Das US-Verteidigungsministerium hat Schritte unternommen, indem es im Jahr 2022 900 Millionen US-Dollar für die Verbesserung der Drohnensicherheit bereitgestellt hat. Dies steht im Einklang mit den zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Notwendigkeit, diese Vermögenswerte zu sichern. In Europa führte die NATO im Jahr 2023 50 Cyberübungen durch, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Cyberspace-Fähigkeiten der Drohnenabwehr lag. In Russland wurde der Drohnenbetrieb im vergangenen Jahr durch 20 Cyberangriffe beeinträchtigt, was zu höheren Ausgaben für eine Cybersicherheitsstrategie führte. Im asiatisch-pazifischen Raum kam es im Jahr 2023 zu 30 Angriffsversuchen mit den Drohnen des chinesischen Militärs, ein Indikator für das Bedrohungsklima. Im Jahr 2022 dokumentierte Israel, das für seine hochentwickelten Drohnen bekannt ist, 25 Vorfälle von Sicherheitsverstößen, bei denen Drohnen Raketen steuerten, was zu einer Verbesserung der Cyberabwehraktivitäten führte.
Im Jahr 2023 erhöhte das britische Verteidigungsministerium das Verteidigungsbudget für Cybersicherheit um 600 Millionen US-Dollar und machte es zu einer Priorität, sicherzustellen, dass Drohnen vor Cyberangriffen geschützt sind. Im Jahr 2022 führte Südkorea 15 Simulationen durch, um den Grad der Cybersicherheit von Drohnen zu bewerten, ein klarer Beweis für seinen aktiven Ansatz auf dem Markt für militärische Drohnen zum Schutz militärischer Technologie. Die Nachfrage nach Cybersicherheitslösungen für Drohnen wird im Jahr 2028 aufgrund des Angriffs neuer Arten von Cyberangriffen auf diese Systeme voraussichtlich 5 Milliarden US-Dollar erreichen. Darüber hinaus hat Australien im Jahr 2023 das 200-Millionen-Dollar-Programm umgesetzt, das auf die Entwicklung neuer Technologien für die Cybersicherheit von Drohnen abzielt.
Segmentanalyse
Mit Absicht
Aufgrund ihres Designs dominieren Starrflügeldrohnen den Markt für Militärdrohnen und erobern einen Marktanteil von über 43,2 %. Starrflüglerdrohnen dominieren im militärischen Sektor nicht nur aufgrund ihres vielseitigen Designs, sondern auch aufgrund ihrer Fähigkeit, bei einer Vielzahl von Missionstypen mit großer Ausdauer und Leistung zu operieren. Ihr Design, das mehr Gewicht tragen kann als Drehflügeldrohnen, macht sie für das Zurücklegen großer Entfernungen unverzichtbar. Ab 2023 können Starrflügeldrohnen seit der Verbesserung der Antriebstechnologie über 30 Stunden fliegen, was den Nutzen solcher Drohnen aus Überwachungsgründen erhöht. Darüber hinaus hat die Entwicklung der Stealth-Technologie auch deren Einsatzkapazität erweitert, so dass solche Drohnen Einsätze unter Einsatzfähigkeit und mit minimalem Entdeckungsrisiko durchführen können. Berichten zufolge können Drohnen mit starren Flügeln bis zu 50.000 Fuß über dem Meeresspiegel fliegen, um Aufklärungsmissionen zu verbessern. Darüber hinaus sind die Drohnen aufgrund der in die Drohnen eingedrungenen künstlichen Intelligenz auch in der Lage, die Ziele selbstständig zu verfolgen und zu identifizieren, was die Verantwortung des Menschen verringert.
Darüber hinaus ist es nicht verwunderlich, dass eine Starrflügeldrohne auch die wirtschaftlichste Option für große Einsätze auf dem Markt für Militärdrohnen ist. Ab 2023 sind die Betriebskosten pro Flugstunde für Starrflügler viel niedriger als die Betriebskosten für Drehflügler pro Flugstunde. Daher ist es einfacher, sie zu nutzen, ohne die Aktivitäten zu beenden. Auch Länder wie die USA und China haben die Zahl der eingesetzten Starrflügeldrohnen erhöht und Berichten zufolge sind über 1.500 Einheiten im Einsatz. Starrflügler-Drohnen waren auch in den jüngsten Kriegen ein wichtiger Aktivposten, in denen über zweihundert Einsätze zur Überwachung durch Starrflügeldrohnen erfolgreich waren. Dank der verbesserten Integration von Sensoren der nächsten Generation sind diese Drohnen nun auch in der Lage, U-Boote zu suchen und zu verfolgen, eine Fähigkeit, die Drehflügler nicht besitzen. Darüber hinaus hat die Tatsache, dass Starrflüglerdrohnen von einem Flugzeugträger aus gestartet oder von diesem geborgen werden können, auch den Einsatzbereich ihres Einsatzes erweitert, wie die jüngsten Marineaktivitäten gezeigt haben. In der militärischen Strategie gibt es immer Weiterentwicklungen, und vor diesem Hintergrund wird es in der Kampf-UAV-Branche immer Platz für die Starrflügeldrohne geben, da sie stets jede neue Bedrohung abwehren wird.
Nach Typ
Militärdrohnen der Klasse I entwickeln sich zu einer dominierenden Kraft auf dem globalen Militärdrohnenmarkt und machen einen beachtlichen Anteil von 64,6 % am Gesamtumsatz aus. Diese Drohnen gelten in der Regel als leichte Drohnen, d. h. sie wiegen nicht mehr als 20 Pfund und werden für bestimmte Kampfaufgaben wie Aufklärungs- und Aufklärungseinsätze eingesetzt. Die schiere Erschwinglichkeit des Betriebs und der Wartung hat auch zu einer zunehmenden Sättigung dieses Marktes geführt; Sie sind kostengünstiger im Betrieb und eignen sich auch für Klein- und Mittelklasse. Die niedrigen Kosten von Drohnen der Klasse I sind auf Komponenten von Smartphones zurückzuführen, die innerhalb eines Jahrzehnts über 100 Milliarden US-Dollar an Fördermitteln erhalten haben. Da diese Drohnen klein und wendig sind, eignen sie sich für innerstädtische Bereiche, die für größere Drohnen möglicherweise schwierig sind. Das Wachstum des weltweiten Marktes für Militärdrohnen wird beträchtlich sein, und Drohnen der Klasse I werden den erheblichen Teil dieses Zuwachses ausmachen.
Technologische Innovationen haben die Bedeutung unbemannter Luftfahrzeuge der Klasse I weiter gefestigt. Funktionen wie intelligente Sensoren und Selbsterkennung tragen zu mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit bei und fördern die Massenakzeptanz bei Kampfeinsätzen. Drohnen können somit weiter fliegen, komplexere Aufgaben ausführen und zivile Technologien wie Photonik und künstliche Intelligenz integrieren, die den Nutzen militärischer Drohnen erhöht haben. Im Jahr 2023 ist Nordamerika führend bei der Nutzung von Drohnen, wobei die hohen Ausgaben für den Einsatz von Drohnen auf über 6 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt werden. Aufgrund der Fähigkeit von Drohnen, Daten über aktuelle Vorkommnisse mit großer Genauigkeit zu übermitteln, wird die Ausrüstung zunehmend für die Führung bei Gefechten und Grenzschutzkontrollen eingesetzt. Auch der weltweite Drohnenmarkt wächst erheblich, und militärische Anwendungen machen einen erheblichen Anteil des fast 100-Milliarden-Dollar-Drohnenmarktes aus. Diese Trends unterstreichen die entscheidende Rolle von Klasse-I-Drohnen in der Zukunft der Kriegsführung und verbessern das militärische Umfeld.
Auf Antrag
Die Anwendung „Gefechtsaufklärung, Aufklärung und Überwachung“ (ISR) ist das Rückgrat des Marktes für Militärdrohnen und trägt einen Großteil seines Umsatzanteils bei. Prognosen zufolge wird das ISR-Anwendungssegment im Markt für Militärdrohnen ab 2023 mehr als 27 % des Umsatzes ausmachen, was beweist, wie unverzichtbar sie in der modernen Kriegsführung sind. Es ist von unschätzbarem Wert, mithilfe von Drohnen in Echtzeit Informationen über den Standort, die Bewegungen und die Aktivitäten des Gegners zu erhalten, eine Taktik, die nicht realistisch nachgeahmt werden kann. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig in den heutigen dynamischen Kampfsituationen, in denen rechtzeitige und genaue Informationen über Erfolg oder Misserfolg einer Operation entscheiden können. Der Einsatz moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen macht die ISR-Drohnen auch effizienter, da die Drohnen mithilfe von Echtzeitinformationen Daten sammeln, analysieren und interpretieren, Bedrohungen erkennen und den Soldaten die erforderlichen Informationen geben können. Im Jahr 2023 wird die militärische Drohnenflotte voraussichtlich 20.000 Einheiten überschreiten, wobei ISR-Drohnen dominieren. Das US-Militär verfügt über weit über elftausend Drohnen im Einsatz, von denen ein erheblicher Teil ausschließlich für Beobachtungsmissionen eingesetzt wird.
Der Markt für ISR-Militärdrohnen besteht nicht nur aus etablierten Unternehmen, sondern es treten auch eine Reihe neuer Unternehmen in den Markt ein, die vom steigenden Bedarf an fortschrittlicheren Formen von Aufklärungsmissionen profitieren möchten. Im Jahr 2023 wurde festgestellt, dass etablierte Unternehmen 90 % des Marktanteils kontrollierten, während Start-ups nur magere 10 % hielten, was darauf hindeutet, dass der Markt reif für den Wettbewerb ist. Die ISR-Drohnen verfügen über abnehmbare Sensoren und Kameras, die für verschiedene Missionen ausgerüstet werden können, beispielsweise zum Ausspionieren von Bewegungen einer Armee oder zum Lokalisieren bestimmter Anlagen. Dies ist wichtig, da gemeinsame Operationen häufig ein gewisses Maß an Genauigkeit und Manövrierfähigkeit erfordern. Darüber hinaus sind ISR-Drohnen auch im Handel erhältlich und ihre Anwendungen umfassen Such- und Rettungsmaßnahmen oder medizinische Hilfe bei oder nach Katastrophen, was ebenfalls zum weiteren Wachstum des Marktes beiträgt. Da sich die Sicherheitslage in den verschiedenen Regionen und Ländern verändert, wird erwartet, dass sich die Marktabhängigkeit von ISR-Fähigkeiten verstärken wird, was sie zu einem der führenden Unternehmen auf dem Markt für Militärdrohnen machen wird. Ebenso kann die durchschnittliche ISR-Drohne etwa 30 Stunden am Stück fliegen, was zu viele Überwachungsmöglichkeiten bietet und eine große Menge an Informationen sammelt.
Durch Technologie
Das Marktsegment für militärische Drohnen verzeichnete ein schnelles Wachstum, wobei der maximale Beitrag der ferngesteuerten Technologie bei über 77,7 % lag. Es gibt starke Gründe für die erhöhte Aktivität und Dominanz dieser Drohnen, da sie in modernen Militärs hochentwickelte Wegbereiter sind. Nordamerika bleibt auf diesem Markt führend, was vor allem auf die beträchtliche Entwicklung der Drohnentechnologie und den Einsatz von KI und ML zur Erhöhung der Autonomie der Drohnen zurückzuführen ist. Das US-Verteidigungsministerium hat beispielsweise über eine Milliarde US-Dollar für die Entwicklung der Drohnentechnologie bereitgestellt. Die Entwicklung von Gesichtserkennungsfunktionen für UAVs durch die US-Luftwaffe verdeutlicht die fortschrittliche Technologie, die den Markt vorantreibt. Auch andere Drohnen wie der Airbus Zephyr haben erstaunliche Erfolge erzielt, wobei eine von ihnen 64 Tage lang in der Luft blieb und 70.000 Fuß lang kämpfte, was ihren Einsatz als „Pseudosatelliten“ bewies.
Die ferngesteuerten Drohnen auf dem Militärdrohnenmarkt werden bei Geheimdienst-, Überwachungs- und Aufklärungsmissionen (ISR) sehr geschätzt. Daher wird erwartet, dass dieses Segment bis 2025 steigende Umsätze erzielen und 10 Milliarden US-Dollar pro Jahr übersteigen wird. Die Drohnen verfügen über leistungsstarke Bildgeber, Sensoren, die es ihnen ermöglichen, während einer Mission, die für die Gefechtsführung von entscheidender Bedeutung ist, Informationen zu sammeln und diese sogar zurückzusenden. Es zeigt sich, dass solche Drohnen mithilfe von KI- und ML-Technologien in der Lage sind, sowohl Bedrohungen als auch Chancen selbst zu erkennen. Zunehmende militärisch orientierte Aktivitäten wie der jüngste Vertrag der indischen Küstenwache über 15 VTOL-Drohnen stehen nun im Fokus. Bis Ende 2024 werden die weltweiten Ausgaben für Drohnentechnologie voraussichtlich 20 Millionen US-Dollar und mehr erreichen, getragen von wissenschaftlichen Entwicklungen in der KI, neuen Fähigkeiten an Bord und staatlichen Militärausgaben. In einem solchen Fall ist im Zuge des technologischen Wettlaufs auch der Bereich der militärischen Drohnen bereit für eine weitere Entwicklung, da Regierungen und Unternehmen der Verteidigungsindustrie Geld in die kontinuierliche Verbesserung von Drohnen stecken.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Nordamerika ist mit einem geschätzten Marktanteil von mehr als 53,5 % nach wie vor führend auf dem Markt für Militärdrohnen, wobei die USA bei der Technologie und ihrer Nutzung an der Spitze stehen. Die USA bilden den größten Markt für Militärdrohnen und werden dies auch bleiben. Dies zeigt sich daran, dass das US-Verteidigungsministerium in den letzten Jahren über 7 Milliarden US-Dollar für Drohnentechnologie ausgegeben hat, was die Priorität der nationalen Streitkräfte auf Drohnentechnologie unterstreicht. Die US-Streitkräfte betreiben etwa 11.000 militärische UAVs innerhalb des US-Militärkommandospektrums und nutzen diese Geräte interaktiv für Spionage, Aufklärung und Präzisionsangriffe. Das Gleiche gilt für Kanada, das sein Arsenal um die Drohnentechnologie der nächsten Generation erweitern möchte und bis 2025 mit Ausgaben in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar rechnet. Darüber hinaus festigt die Präsenz dieser Unternehmen wie GA und NG den Status Nordamerikas weiter einer der weltweit führenden Anbieter von Militärdrohnen. Im Jahr 2023 erhielt Northrop Grumman beispielsweise einen Auftrag über 2,3 Milliarden US-Dollar für die Lieferung von MQ-9 Reaper-Drohnen für die US Air Force, was zeigt, wie groß die Nachfrage nach fortschrittlicher Drohnentechnologie ist.
Der Markt für Militärdrohnen entwickelt sich in den Ländern Asiens und des asiatisch-pazifischen Raums aufgrund der logistischen Faktoren militärischer Pattsituation und technologischen Fortschritts rasant. Beispielsweise haben die chinesische Aerospace Industry Corporation und die Chengdu Aircraft Industry Group etwa 500 Drohnen der Serien Wing Loong und CH für den Einsatz durch ihre Streitkräfte gebaut. Die chinesische Regierung hat fast 1,5 Milliarden US-Dollar für neue Hubschrauber und UAVs als moderne Kampfüberwachungs- und UAV-Bildgebungssysteme ausgegeben. Die politischen Entscheidungsträger Japans streben jedoch auch danach, die Kapazität des Drohnenprogramms ihres Landes in den nächsten fünf Jahren mit voraussichtlich 450 Millionen US-Dollar zu erweitern, wobei Preisunterstützungszuschüsse nach japanischem Vorbild für die UAS-Entwicklung ausgenommen sind. Auch in Indien und Südkorea wird ein solcher Trend befürchtet, wo Korea Aerospace Industries 40 bewaffnete Heron-Drohnen aus Israel kauft und Indien seine eigene Drohne Rustom-II vorführt und deren erster Testflug erfolgreich abgeschlossen wurde. Darüber hinaus deuten einige Anzeichen auf einen raschen Anstieg der Produktionsanlagen für Militärdrohnen hin, wobei seit 2021 mehr als 20 neue Felder geschaffen wurden.
Der nordamerikanische und der asiatisch-pazifische Militärdrohnenmarkt sind zwar strategisch unterschiedlich und nehmen gleichzeitig aktiv die führenden Positionen auf dem Weltmarkt ein. Während in Nordamerika der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Technologieführerschaft liegt, liegt der Schwerpunkt im asiatisch-pazifischen Raum auf aggressivem Wachstum und der Sicherheit des Territoriums. Im Jahr 2023 erreichte das Verteidigungsbudget für Drohnen 17 Milliarden US-Dollar, wobei die globalen Verteidigungsfonds deutlich von diesen beiden Regionen dominiert wurden. Der zunehmende Einsatz von Drohnen bei Aktivitäten wie Grenzsicherung, Patrouillen und Terrorismusbekämpfung unter anderem zeigt die Bedeutung, die Drohnen in der modernen Kriegsführung beigemessen wird. Die jüngsten Zahlen zeigen, dass auf dem Militärdrohnenmarkt im vergangenen Jahr über 50 neue Drohnenmodelle auf den Markt kamen. Aufgrund der sich schnell entwickelnden Märkte in Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum besteht für den Markt ein hohes Wachstumspotenzial.
Top-Player im globalen Markt für Militärdrohnen:
Übersicht über die Marktsegmentierung
Nach Kategorie:
Absichtlich:
Nach Technologie:
Per Antrag:
Nach Region:
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN