-->
Marktszenario
Der Robotikmarkt hatte im Jahr 2024 einen Wert von 45,54 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 einen Marktwert von 154,04 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,5 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Der Robotikmarkt steht vor einem deutlichen Wachstum, was auf die Durchdringung der Robotik in verschiedenen Sektoren hindeutet. Der Wert des globalen Robotikmarktes wächst aufgrund seiner zunehmenden Einbindung in die Fertigungs-, Gesundheits- und Logistikbranche rasant. Im Jahr 2023 wurden über 650.000 Industrieroboter rund um den Globus ausgeliefert, was auf den steigenden Bedarf an Automatisierung von Fertigungsaktivitäten hindeutet. Allein das Segment Gesundheitsrobotik erwirtschaftete im selben Jahr 8,5 Milliarden US-Dollar. Dabei wurden weltweit mehr als 5.000 Roboter-Chirurgiesysteme installiert. Die Weiterentwicklung der Roboterinstallationen in der Logistik und Lagerhaltung führte zur Installation von über 300.000 AMR-Robotern zur Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung.
In Bezug auf die regionale Analyse dominiert der asiatisch-pazifische Raum den Robotikmarkt mit einem Anteil von mehr als 70 % an den weltweit installierten Industrierobotern. Dabei bleibt China der größte Käufer mit über 350.000 installierten Robotern im Automobil- und Elektroniksektor des Landes, die im Vorjahr installiert wurden. Auch die Vereinigten Staaten und Europa sind bedeutende Märkte mit über 100.000 bzw. 85.000 installierten Industrierobotern in Nordamerika und Europa im Jahr 2023. Es wurde festgestellt, dass die weltweite Roboterbelegschaft im Jahr 2023 die Grenze von 3 Millionen Einheiten überstieg, darunter Industrie-, Service- und Privatroboter. Darüber hinaus wurden über 200.000 Einheiten von Servicerobotern für die Bereiche Reinigung, Sicherheit und Gesundheitswesen verkauft, die im Jahr 2023 zusammen einen Umsatz von über 15 Milliarden US-Dollar erwirtschafteten.
Die militärischen Drohnen und Roboterausrüstung sind beim rasanten Wachstum von 5G und IoT auf dem Robotikmarkt nicht zurückgeblieben. Berichten zufolge wurden im Jahr 2023 über 90.000 Roboter mit Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz (KI) installiert, die für Lernfähigkeiten und vorausschauende Wartung gedacht sind. Die Integration des IoT in die Robotik führte im vergangenen Jahr dazu, dass 40.000 Einheiten mit Echtzeit-Datenaustauschfunktionen im Einsatz waren. Die Finanzierung der Robotik ist weiter gestiegen, da von verschiedenen Regierungen auf der ganzen Welt über 5 Milliarden US-Dollar in die Finanzierung der Robotik gesteckt wurden. Der Markt für die Einführung von Roboterprozessen ist in den Sektoren Landwirtschaft, Einzelhandel und Bauwesen tendenziell recht dynamisch.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Zunehmender Einsatz von Robotik im Gesundheitswesen für Operationen und Rehabilitationslösungen
Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Effizienz, Präzision und Innovation in der Patientenversorgung hat der Einsatz von Robotik in den letzten Jahren exponentiell zugenommen. Im Jahr 2023 belief sich der weltweite Markt für Gesundheitsrobotik auf 9 Milliarden US-Dollar. Dementsprechend sind weltweit über 6.000 chirurgische Robotersysteme im Einsatz. Obwohl diese Roboteroperationen die Säule der Gesundheitsversorgung bereichern, wurden im Jahr 2023 weltweit satte 1,5 Millionen Roboteroperationen durchgeführt. Solche Systeme dominieren tendenziell den Bereich der minimalinvasiven chirurgischen Eingriffe, erfordern jedoch nur wenig Zeit für die Genesung und deutlich weniger postoperative Komplikationen. Beispielsweise wurden im Jahr 2023 über 3.000 Robotersysteme bei der Durchführung orthopädischer Operationen wie Gelenkersatz und Wirbelsäulenoperationen eingesetzt.
Da Gesundheitsdienstleister zunehmend versuchen, die Prävalenz von Schlaganfällen, Verletzungen oder sogar Operationen zu reduzieren, wurden im Jahr 2023 weltweit mehr als 20.000 Rehabilitationsroboter verkauft. Diese Roboter verbessern die Mobilität und kontrollieren motorische Fähigkeiten durch sorgfältig kontrollierte und einstudierte Bewegungen. So wurden allein in den USA im vergangenen Jahr über 7.000 Reha-Roboter in Krankenhäusern oder Kliniken eingesetzt. Die zunehmende Alterung der Bevölkerung hat diese Nachfrage ebenfalls erhöht. Japan beispielsweise hat im Jahr 2023 über 5.000 Altenpflegeroboter ausgerüstet, um Senioren bei ihren täglichen Aktivitäten zu unterstützen.
Darüber hinaus ist auf dem Robotikmarkt ein starkes Wachstum der Nachfrage nach Medikamentenentwicklungsprozessen durch die Pharmaindustrie zu verzeichnen, was dazu führte, dass im Jahr 2023 weltweit mehr als 4.000 automatisierte Roboter in mikrobiellen Laboren in Betrieb waren. Solche Roboter beschleunigten sowohl die Herstellung von Impfstoffen als auch die Produktion von Impfstoffen Durchführung medizinischer Forschung und gewährleistet so eine rasche Reaktion auf die Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit. Die Robotik in der Medizin wurde durch die Verfügbarkeit der KI-Technologie erheblich weiterentwickelt. Allein im vergangenen Jahr wurden weltweit mehr als 1.500 KI-basierte Robotereinheiten für medizinische Diagnose und personalisierte Behandlung installiert. Trotz der Kosten- und Regulierungshürden verändert die Robotik in der Medizin bereits die Art und Weise, wie Patienten Gesundheitsversorgung erhalten, wobei der Schwerpunkt auf Genauigkeit und Schnelligkeit liegt und die Behandlung medizinischer Probleme auf neue Weise angegangen wird.
Trend: Entwicklung autonomer mobiler Roboter in der Logistik- und Lagerautomatisierung
Das Aufkommen autonomer mobiler Roboter (AMRs) in der Landwirtschaft hat eine Revolution im globalen Lieferkettennetzwerk in Bezug auf Logistik und Lagermanagement ausgelöst. Dies liegt daran, dass Transport, Sortierung und Abholung der Bestellung einfacher sind. Berichten zufolge hatten allein im letzten Jahr mehr als 350 Logistikzentren auf der ganzen Welt mehr als 350.000 AMR-gestützte Kommissionierungs- und Umzugsroboter im Einsatz. Darüber hinaus begann der E-Commerce-Sektor auf dem Robotikmarkt damit, diese Roboter massenhaft einzusetzen, wobei allein im letzten Jahr über 100.000 davon im Einsatz waren, was auch die relativ einfache Sortierung großer Bestellmengen ermöglichte. Bei AMRs handelt es sich einfach um Roboter, die herkömmliche Förderbänder und Kippgabeln in einem Lager ersetzen sollen.
Die Einführung von AMR wurde von Unternehmen wie Amazon und Walmart vorangetrieben, wo Amazon mithilfe der Walmart-Strategie im Jahr 2023 mehr als 100.000 AMRs einführte. Darüber hinaus wurden allein in Europa über 30.000 AMRs installiert, da die Welt Schwierigkeiten hatte, geeignete Arbeitskräfte für die Arbeit auf ihren landwirtschaftlichen Feldern zu finden. Dies wurde durch die hohen Betriebskosten noch verschärft, die Endbenutzer dazu zwangen, AMRs anzupassen. Was es diesen AMRs ermöglichte, ihre Magie zu entfalten, waren ihre fortschrittlichen Sensoren und die KI, die es ihnen ermöglichten, sich gefahrlos und ohne menschliche Hilfe zu bewegen.
Die Verbreitung von AMR-integrierten Fußabdrücken auf dem Robotikmarkt geht von der einfachen Implementierung der AMR-Integration in den Trockengängen von Kühlhäusern und Pharmalagern aus. Es ermöglicht den Umgang mit sensiblen Gütern wie Impfstoffen sowie Obst und Gemüse. Mit zunehmender Bedeutung von AMRs in der Logistik wurde der Wert des globalen AMR-Marktes im Jahr 2023 auf 12 Milliarden US-Dollar geschätzt. Obwohl der erste Einsatz teuer ist, haben AMRs die kürzeste Amortisationszeit, da sie den Großteil der Kapitalinvestitionen innerhalb von zwei Jahren nach der Installation amortisieren .
Herausforderung: Mangelnde Standardisierung auf allen Robotikplattformen
Der Robotikmarkt ist für Verbesserungen auf die Standardisierung von Plattformen angewiesen. Geschieht dies nicht, könnte das Wachstum des Marktes stagnieren. Im Jahr 2023 nutzten mehr als 4.000 Hersteller weltweit exklusive Plattformen, was wiederum zu einer mangelnden Interoperabilität der Systeme führte. Dies führt zu Ineffizienz, da Endbenutzerunternehmen aufgrund des fragmentierten Ansatzes Schwierigkeiten haben, Roboter verschiedener Hersteller in ihre Ökosysteme aufzunehmen. Studien haben gezeigt, dass im Zeitraum 2020 bis 2021 über 70 Prozent der Roboternutzer Schwierigkeiten meldeten, da die Integration eine der größten Herausforderungen war.
Auch die Entwicklung und Erweiterung von Robotersoftware wurde durch das Fehlen internationaler Richtlinien beeinträchtigt. Im letzten Jahr hatten unzählige Robotik-Startups Probleme auf dem Robotikmarkt, als sie versuchten, ihre Produkte zu produzieren und zu erweitern, weil sie nicht mit den verwendeten Produkten kompatibel waren. Das Fehlen von Richtlinien führt zu Zeitverschwendung bei der Einführung neuer Ideen. Darüber hinaus waren viele der mehr als 2.000 im letzten Jahr implementierten KI-Roboter nicht in der Lage, viele bestehende Systeme und Apps zu nutzen, wie aus den vorgelegten Berichten hervorgeht. Dies stellt die Industrie jedoch vor Schwierigkeiten. Im Bereich der Robotik ist beispielsweise tatsächlich ein Aufschwung bei der Einführung von Robotern zu verzeichnen. Allerdings verfügte die Gesundheitsbranche über kostenlose Optionen, die je nach Staat und Krankenhäusern unterschiedliche Vorschriften einhalten mussten, weshalb sie Schwierigkeiten hatte.
Segmentanalyse
Nach Komponente
Hardwarekomponenten wie Aktoren, Controller, Kameras, Sensoren, Infrarotdetektoren, Lautsprecher, Mikrofone und Stromversorgungssysteme bilden den Kern jedes Robotikmarktes. Diese Komponenten kontrollieren einen Marktanteil von über 44,7 % und sind für die Fähigkeit des Roboters verantwortlich, sich zu bewegen, seine Umgebung wahrzunehmen und mit Objekten und Benutzern zu interagieren. Solche Hardwarekomponenten sind aufgrund der Genauigkeit und Komplexität, die für ihre Massenproduktion erforderlich sind, sehr teuer. Beispielsweise kann ein High-End-Aktuator, der hauptsächlich in der Robotik verwendet wird, für mindestens 5.000 US-Dollar verkauft werden, da er für Stärke und Genauigkeit von entscheidender Bedeutung ist. Ebenso kann die industrielle Integration von Kameras und Sensoren je nach den erforderlichen Funktionen in der Preisspanne von 1.000 bis 10.000 US-Dollar liegen. Darüber hinaus werden die Trends auf dem Robotikmarkt auch durch aktualisierte technologische Hardware in den Robotern beschleunigt, da immer ein Bedarf an fortschrittlicheren autonomen Maschinengeräten besteht. Um die Wirksamkeit und Effizienz der Roboterleistung zu steigern, konzentrieren sich die Hersteller darauf, mehr in die verfügbare Hardware zu investieren. Beispielsweise waren LIDAR-Systeme bei der Herstellung eigenständiger Roboter hochgeschätzte und kontrollierte Investitionen, da einige LIDAR-Geräte etwa 7.500 US-Dollar kosten. Außerdem sind mobile Roboter auf robuste Stromversorgungssysteme und Hochleistungsbatterien angewiesen. Da fortschrittliche Batteriesysteme mehrere tausend Dollar kosten, erhöhen sie die Kosten vieler batteriebetriebener Robotersysteme.
Bei der Roboterhardware handelt es sich manchmal um Robotergelenke, was die Entwicklung spezieller Materialien erfordert. Dementsprechend umfassen die weiteren Schritte im Robotikmarkt die Entwicklung, Produktion und den Einkauf von Präzisionskomponenten verschiedener Hersteller. Bearbeitungsprozesse zur Herstellung von Zahnrädern, die aufgrund der Entwicklung, Konstruktion und Arbeit mit verschiedenen Arten von Präzisionsinstrumenten auch so komplex sind, dass die Kosten steigen. Darüber hinaus besteht mit zunehmender Weiterentwicklung der Roboter ein wachsender Bedarf, mehr Hardwareteile in das System zu integrieren, was den Endpreis erhöht. Dies bringt auch besorgniserregende Konsequenzen mit sich, da für Geräte, die in industriellen Umgebungen verwendet werden, strenge gesetzliche oder nichtgesetzliche Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit gelten, die zudem teuer sind.
Nach Robotertyp
Industrieroboter bilden das Rückgrat der Automatisierung in der Fertigung und haben sich mit einem Marktanteil von über 35,5 % zum größten Segment des Robotikmarktes entwickelt. Weltweit wurden rund 465.000 Einheiten verkauft, was zum weltweiten Umsatzanstieg bei Industrierobotern im Jahr 2023 beitrug. Automobilindustrie, Elektronik und Metallverarbeitung sind die Hauptindustrien, die über ein breites Spektrum an Endprodukten im Zusammenhang mit Industrierobotern verfügen. Ein Beispiel für diesen Einsatz ist die Automobilindustrie, wo Tausende von Robotern in Montagelinien eingesetzt werden; Eine Tesla-Fabrik verfügt beispielsweise über mehr als 1.600 Roboter, die am Fließband helfen und so die Produktion steigern. Es gibt andere Faktoren, die den starken Verkauf von Industrierobotern ermöglichen, wie etwa die zunehmende Automatisierung, um die Produktivität zu verbessern und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Roboter benötigen weniger Zeit für die Ausführung von Aufgaben als Menschen, sodass eine höhere Leistung erzielt wird. Zur Veranschaulichung: Industrieroboter sind in der Lage, rund um die Uhr zu arbeiten und die Produktionskapazität um 20 % zu steigern.
Die Verfügbarkeit von Industrierobotern auf dem Robotikmarkt für kleine und mittlere Unternehmen wird auch dadurch erleichtert, dass die Kosten der Industrieroboter im Laufe der Zeit sinken. In den frühen 2000er Jahren lagen die durchschnittlichen Kosten für einen Industrieroboter bei etwas über 100.000 US-Dollar. Dieser Betrag ist mittlerweile auf etwa 50.000 US-Dollar gesunken. Darüber hinaus fördern Maßnahmen Chinas und Deutschlands den Einsatz von Industrierobotern, indem sie die Automatisierung von Produktionsprozessen belohnen. Die Förderung von Innovationen, Kostensenkungen und günstige Richtlinien schaffen die Voraussetzungen für die Führung von Industrierobotern auf dem Robotikmarkt.
Nach Branche
Schätzungen zufolge hat die Fertigungsindustrie mit mehr als 20 % den größten Anteil am Robotikmarkt. Dies ist vor allem auf die wachsende Notwendigkeit zurückzuführen, die Produktivität zu steigern, Verbesserungen anzustreben und die Betriebskosten zu senken. Die globale Fertigungsproduktion pro Jahr wird auf 16 Billionen US-Dollar geschätzt, was zeigt, welch große Reichweite die Robotik in diesem Sektor erreichen kann. Dabei tragen Länder wie China, Japan, Südkorea, Deutschland und die Vereinigten Staaten aufgrund der Größe ihrer Industriekapazitäten maßgeblich zur Nachfrage nach Robotertechnologie im verarbeitenden Gewerbe bei. Die Anzahl der Installationen von Industrierobotern in China machte das Land in den letzten Jahren mit über 168.000 installierten Einheiten zum größten Markt für Industrieroboter. Diese Form der Automatisierung ist Teil der Strategie zur Neuausrichtung der Industrieproduktion des Landes namens „Made in China 2025“. Ebenso verfügt Südkorea mit 855 Robotern pro 10.000 im verarbeitenden Gewerbe beschäftigten Mitarbeitern über eine der höchsten Roboterdichten. In diesen Ländern wird Robotik in großem Umfang eingesetzt, um auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und steigende Lohnkosten zu kontrollieren.
Der Fertigungssektor ist der Haupttreiber für das Wachstum des Robotikmarktes, da er Roboter in vielen Prozessen wie Montage, Schweißen, Lackieren und Materialhandhabung einsetzt. Der Einsatz von Robotern erhöht außerdem die Genauigkeit und Einheitlichkeit und minimiert so Fehler und Ausschuss. Beispielsweise hat die Robotik in der Produktion für die Automobilindustrie die Produktionsrate unter Beibehaltung guter Qualitätsstandards auf etwa 25 % gesteigert.
Auf Antrag
Die Robotik hat sich branchenübergreifend zu einer der am weitesten verbreiteten Technologien entwickelt, wobei die industriellen Anwendungen mit einem Anteil von etwas mehr als 45 % am Gesamtmarkt die Nase vorn haben, was keine Überraschung ist. Roboter steigern den Output und die Qualität sowie die Präzision von Fertigungsprozessen. Beispielsweise in der Elektronikbranche, wo Roboter zum Befestigen und Zusammenbauen kleiner Komponenten eingesetzt werden, wobei der Abwurffehler bis zu siebzig Prozent (70 %) geringer ist als bei manuellen Einstellungen.
Ein weiterer Grund für die zunehmende Akzeptanz des Robotikmarktes ist die Notwendigkeit, sich wiederholende oder gefährliche Aufgaben zu automatisieren, um im Wettbewerb bestehen zu können. Dabei wird auch die Zahl der Arbeitsunfälle durch ein besseres Arbeitsumfeld reduziert. Branchenberichten zufolge hat der Gesamteinsatz von Robotern bisher zu durchschnittlich 30.000 weniger Arbeitsunfällen pro Jahr geführt. Da Roboter rund um die Uhr ohne Pause arbeiten, tragen sie außerdem dazu bei, die hohe Nachfrage nach Produkten zu decken und so einen höheren Output zu erzielen. Bei bestimmten Aufgaben kann ein Roboter zwei- bis dreimal so viel leisten wie ein menschlicher Arbeiter. Dies führt zu einer erhöhten Produktionskapazität aufgrund des erhöhten Volumens.
Darüber hinaus hat sich durch die Integration modernster Technologien wie dem Internet der Dinge und Cloud Computing in die Industrieroboter ihre Anwendung erweitert. Jetzt können Industrieroboter vernetzt, optimiert und effizienter gestaltet werden, da sie mit verschiedenen anderen Maschinen und Systemen interagieren können. Der Einsatz von Industrierobotik ist auch für den ROI wirtschaftlich sinnvoll; Aufgrund des Personalabbaus und der besseren Betriebsergebnisse können es sich Unternehmen in der Regel leisten, innerhalb von ein bis zwei Jahren einen ROI zu erreichen. Diese Faktoren machen industrielle Anwendungen zum umsatzstärksten Segment im Robotikmarkt.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Die Bedeutung der Region Asien-Pazifik auf dem Robotikmarkt steht außer Frage, da sie über 35,4 % des Marktes beherrscht. Zu den Gründen für die Dominanz der Region gehören unübertroffene Wachstumsraten, das Ausmaß der Investitionen und die Entwicklungsbemühungen bedeutender Länder. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Region ab dem Jahr 2024 etwa 65 % des weltweiten Marktes für Industrierobotik ausmachen wird. Länder wie China, Japan, Südkorea, Singapur und Indien treiben diese Dominanz durch umfangreiche Produktion, weit verbreitete Nutzung und Regierungsstrategien voran. Beispielsweise entfielen allein im Jahr 2023 über 35 % der weltweiten Roboterinstallationen auf China, und Japan stellt unglaubliche 47 % des weltweiten Roboterbestands her, was die regionale Hierarchie dieses Sektors stärkt.
Der Fokus der Region auf kritische Sektoren wie Elektronik, Automobil und intelligente Roboterfertigung stärkt ihre Dominanz auf dem Robotikmarkt. Dementsprechend erreichte China im Jahr 2022 eine Dichte von 392 Robotern pro 10.000 Mitarbeiter, angetrieben durch die größten Elektronik- und Automobilmärkte der Welt; Während die Zahl in Japan bei 364 liegt, liegt Südkorea in dieser Hinsicht mit durchschnittlich 1.012 Robotern pro 10.000 Arbeiter an der Spitze, was auf einen hohen Automatisierungsgrad in der Branche hinweist. Auf der anderen Seite liegt Singapur, wo 75 % seiner Roboter in der Halbleiterindustrie arbeiten, mit 730 Robotern pro 10.000 Mitarbeitern an zweiter Stelle. Andererseits näherte sich Indien, ein neuerer Wachstumsmarkt, im Jahr 2023 einem Wert von 3,59 Milliarden US-Dollar an, was einer Expansion mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15 % entspricht.
Der Robotikmarkt im asiatisch-pazifischen Raum ist bereit, den globalen Fertigungs- und Industriekontext mit seiner konkurrenzlosen Produktion und seinem konkurrenzlosen Verbrauch neu zu definieren, der durch den riesigen Markt Chinas und Japans Fertigungskompetenz gestützt wird, ergänzt durch andere Technologien wie KI, Cobots und IoT. Das Wachstum der Robotikindustrie hat die Marktentwicklung dieser Region nicht nur zur stärksten, sondern auch zu einer sich wandelnden Kraft in der globalen Industrieautomation gemacht und sie damit zum reichsten und fortschrittlichsten Robotikpotenzial auf der ganzen Welt gemacht.
Top-Player im Robotikmarkt
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Komponente
Nach Robotertyp
Auf Antrag
Nach Branche
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN