-->
Marktszenario
Der weltweite Markt für Einplatinencomputer wurde im Jahr 2023 auf 3.362,6 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 einen Marktwert von 7.486,1 Millionen US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,3 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Die Nachfrage nach Single-Board-Computern (SBCs) steigt weltweit aufgrund ihrer Erschwinglichkeit, ihres kompakten Designs und ihrer Vielseitigkeit in einem breiten Anwendungsspektrum. Einer der Haupttreiber ist das wachsende Interesse am Internet der Dinge (IoT), wo SBCs als Gehirne vernetzter Geräte fungieren und wesentliche Rechenleistung bereitstellen, ohne dass sie den Umfang oder die Kosten herkömmlicher Computer haben. Allein im Jahr 2023 wurden weltweit über 15 Millionen SBCs in IoT-Lösungen integriert. Bildungseinrichtungen tragen erheblich zu dieser Nachfrage bei, da SBCs wie der Raspberry Pi ein praktisches Werkzeug für den Programmier- und Elektronikunterricht bieten und fast 5.000 Schulen diese Geräte in ihre Lehrpläne übernehmen. Darüber hinaus nutzen Bastler und Heimwerker SBCs für Projekte, die von der Hausautomation bis zur Robotik reichen, was auf die zunehmende Verfügbarkeit von Online-Tutorials und den Community-Support zurückzuführen ist, der mittlerweile über 2 Millionen aktive Foren und Benutzergruppen umfasst.
Zu den wichtigsten Endnutzern auf dem Markt für Einplatinencomputer zählen Pädagogen, Studenten, Ingenieure und Bastler sowie Branchen wie die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen und die Telekommunikation, die IoT-Lösungen integrieren möchten. Im Automobilsektor werden SBCs beim Prototyping und bei der Entwicklung von Unterhaltungssystemen im Auto und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen eingesetzt. Im Jahr 2023 wurden über 3.000 Automobilprojekte gemeldet. Zu den jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich gehört die Einführung leistungsstärkerer SBCs mit verbesserten Verarbeitungsfähigkeiten und verbesserte Energieeffizienz, wie etwa die Jetson-Serie von Nvidia, die für KI- und maschinelle Lernanwendungen konzipiert ist. Die Gesundheitsbranche hat SBCs in über 1.500 medizinische Geräte integriert, was ihre entscheidende Rolle in der modernen Technologie widerspiegelt. Darüber hinaus hat die Open-Source-Bewegung zur Entwicklung anpassbarer SBC-Plattformen geführt, die es Benutzern ermöglichen, Hardware und Software entsprechend ihren spezifischen Anforderungen zu modifizieren, wobei mehr als 200 Open-Source-SBC-Designs verfügbar sind.
Verbraucher auf dem Markt für Einplatinencomputer reagieren positiv auf diese Fortschritte, wie der anhaltende Ausverkauf neuer SBC-Modelle kurz nach ihrer Veröffentlichung zeigt. Laut Marktforschung erreichten die weltweiten Auslieferungen von SBCs im Jahr 2023 40 Millionen Einheiten, was einen robusten Wachstumskurs widerspiegelt. Der Bildungssektor kaufte über 12 Millionen Einheiten, was die Bedeutung von SBCs für das MINT-Lernen unterstreicht, wobei weltweit 500 neue Bildungsprogramme eingeführt wurden. Auf dem Bastlermarkt wurden 8 Millionen Einheiten verkauft, was ihre Beliebtheit für persönliche Projekte unterstreicht, wobei über 1 Million Maker-Kits verkauft wurden. Im Industriesektor machten SBCs 10 Millionen Einheiten aus, und über 5.000 Unternehmen setzten sie für IoT-Anwendungen ein. Angesichts dieser Trends sind die Marktaussichten für SBCs weiterhin gut. Prognosen gehen davon aus, dass die weltweiten Lieferungen bis 2025 50 Millionen Einheiten übersteigen werden. Das wachsende Ökosystem an Zubehör und Add-ons für SBCs wird voraussichtlich auch die Nachfrage ankurbeln und den Benutzern mehr Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit bieten Integration in verschiedene Anwendungen, wobei im vergangenen Jahr 1.000 neue Zubehörtypen auf den Markt kamen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: zunehmende Automatisierung in der Industrie, steigende Nachfrage nach IoT-Geräten
Die Nachfrage nach dem Single-Board-Computer-Markt wird maßgeblich durch die zunehmende Automatisierung in verschiedenen Branchen und die steigende Nachfrage nach IoT-Geräten angetrieben. Schätzungen zufolge werden allein im verarbeitenden Gewerbe bis 2030 rund 50 Milliarden vernetzte Geräte im Einsatz sein, was die entscheidende Rolle des IoT in der industriellen Automatisierung unterstreicht. Die Automobilindustrie ist ein weiterer großer Anwender. Schätzungen zufolge werden bis 2025 etwa 70 Millionen Fahrzeuge mit IoT-Funktionen ausgestattet sein. Auch im Gesundheitswesen ist ein Anstieg der IoT-Einführung zu verzeichnen: Es wird erwartet, dass etwa 30 Millionen IoT-Geräte in medizinischen Einrichtungen eingesetzt werden bis 2025, um die Patientenüberwachung und -diagnostik zu verbessern. Unterdessen wird erwartet, dass der Weltmarkt für industrielle Automatisierung bis 2025 einen Wert von 250 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was ein Zeichen für die weitreichenden Investitionen in Automatisierungstechnologien ist.
Parallel zu diesen Fortschritten wird der Markt für Einplatinencomputer florieren, da diese kompakten Computer ein wesentlicher Bestandteil der Funktionalität von IoT-Geräten sind. Im Smart-Home-Bereich wird beispielsweise prognostiziert, dass bis 2025 1,5 Milliarden IoT-Geräte wie intelligente Thermostate und Beleuchtungssysteme im Einsatz sein werden, die alle robuste Computerlösungen wie SBCs erfordern, um reibungslos zu funktionieren. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Agrarindustrie bis 2025 75 Millionen IoT-Geräte für die Präzisionslandwirtschaft einsetzen und SBCs für die Datenverarbeitung und Entscheidungsfindung nutzen wird. Auch der Einzelhandel wird voraussichtlich bis 2025 100 Millionen IoT-Geräte für die Bestandsverwaltung und Kundenanalyse nutzen und sich dabei erneut auf SBCs verlassen, um den Datenzustrom zu verwalten. Diese Statistiken unterstreichen die symbiotische Beziehung zwischen der aufkeimenden IoT-Landschaft und der zunehmenden Abhängigkeit von SBCs als grundlegendem Technologie-Enabler.
Trend: Wachsende Beliebtheit von Edge Computing, steigende Nachfrage nach kompakten Lösungen
Die zunehmende Beliebtheit von Edge Computing verändert die technologische Landschaft des Single-Board-Computer-Marktes und treibt die Nachfrage nach kompakten Computing-Lösungen wie Single-Board-Computern (SBCs) voran. Bis 2025 wird der globale Edge-Computing-Markt voraussichtlich einen Wert von 61 Milliarden US-Dollar erreichen, was die schnelle Akzeptanz dieser Technologie verdeutlicht. Da bis 2025 weltweit voraussichtlich mehr als 75 Milliarden IoT-Geräte vernetzt sein werden, wird der Bedarf an lokaler Datenverarbeitung immer wichtiger. Schätzungen zufolge werden im Telekommunikationssektor bis 2030 über 10.000 Edge-Rechenzentren in Betrieb sein, um die enorme Menge an erzeugten Daten zu verarbeiten. Der Einsatz von SBCs ist in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung, da sie die erforderliche Rechenleistung in einem kompakten Formfaktor bereitstellen, was für Edge-Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.
Darüber hinaus wird der Edge-Computing-Trend auf dem Markt für Einplatinencomputer durch die Nachfrage nach Verarbeitung mit geringer Latenz vorangetrieben. Prognosen deuten darauf hin, dass bis 2025 90 % der Industrieunternehmen Edge-Computing nutzen werden, um die betriebliche Effizienz zu steigern. Im Zusammenhang mit Smart Cities wird erwartet, dass bis 2025 600 Millionen Menschen von Edge-fähigen Diensten profitieren werden, was die realen Auswirkungen dieses Trends unterstreicht. Auch der Automobilsektor leistet einen wichtigen Beitrag: Schätzungen zufolge werden bis 2025 60 Millionen vernetzte Autos auf Edge Computing für die Echtzeit-Datenverarbeitung angewiesen sein. Darüber hinaus wird erwartet, dass der globale Markt für Smart-Home-Geräte bis 2025 1,2 Milliarden Einheiten erreichen wird Viele davon werden über Edge-Computing-Funktionen verfügen. Diese Statistiken unterstreichen die wesentliche Rolle von SBCs bei der Bereitstellung von Edge-Computing-Lösungen und erleichtern den Übergang zur dezentralen Datenverarbeitung.
Herausforderung: Unterbrechungen der Lieferkette und Komponentenknappheit, die sich auf die Produktionspläne der Hersteller auswirken
Im Zuge globaler Lieferkettenunterbrechungen und Komponentenknappheit wurden die Produktionspläne der Hersteller im Single-Board-Computer-Markt stark beeinträchtigt. Der Halbleitermangel, ein Eckpfeiler dieser Herausforderungen, hat allein in der Automobilindustrie zu einem Rückstand von über 100 Millionen Einheiten geführt, was sich auf die Produktionszeitpläne der entsprechenden SBCs auswirkt. Laut Branchenberichten hat sich die Wartezeit für Halbleiterchips auf durchschnittlich 20 Wochen verlängert, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Durchschnitt von 12 Wochen vor der Pandemie darstellt. Diese Verzögerung wirkt sich kaskadierend auf die SBC-Produktion aus, da Hersteller bei kritischen Komponenten mit Vorlaufzeiten von bis zu 26 Wochen zu kämpfen haben. Darüber hinaus haben globale Versandbeschränkungen diese Probleme verschärft, da die Frachtkosten schätzungsweise um 20 % gestiegen sind und die Lieferkette zusätzlich belastet haben.
Auch die Elektronikindustrie, die stark vom Markt für Einplatinencomputer abhängig ist, ist betroffen. Schätzungen zufolge werden in der Unterhaltungselektronik aufgrund dieser Störungen 5 Millionen Einheiten fehlen. Im Industriesektor haben Verzögerungen bei SBC-Lieferungen Auswirkungen auf den Einsatz von etwa 30.000 Automatisierungssystemen. Auch die Gesundheitsbranche ist nicht immun: 1.000 geplante Markteinführungen medizinischer Geräte wurden aufgrund von Komponentenknappheit verschoben. Darüber hinaus hat der weltweite Containermangel zu einem Rückstand von rund 60.000 Schiffscontainern geführt, was die Lieferverzögerungen für SBC-Komponenten verschärft. Diese Statistiken zeichnen ein herausforderndes Bild für SBC-Hersteller und verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, Schwachstellen in der Lieferkette anzugehen und alternative Beschaffungsstrategien zu erkunden, um die Auswirkungen dieser Störungen abzumildern.
Segmentanalyse
Durch den Prozessor
Nach Prozessoren sind X86-Prozessoren mit einem Umsatzanteil von über 37,6 % führend auf dem Markt. Sie wurden Ende der 1970er Jahre von Intel entwickelt und haben sich zu einem Eckpfeiler der Computerwelt entwickelt, insbesondere auf dem Markt für Einplatinencomputer. Ihre weit verbreitete Verwendung wird auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückgeführt, darunter hohe Leistung, umfassende Softwarekompatibilität und robuste Unterstützung für verschiedene Betriebssysteme wie Windows, Linux und macOS. Die x86-Architektur, die für ihr CISC-Design (Complex Instruction Set Computing) bekannt ist, ermöglicht anspruchsvolle Vorgänge und hohe Rechenleistung und ist somit ideal für anspruchsvolle Anwendungen. Funktionen wie Hyper-Threading und Turbo-Boost steigern die Leistung zusätzlich, insbesondere bei Multi-Thread-Anwendungen und unter hoher Last. Darüber hinaus hat die langjährige Präsenz der x86-Architektur auf dem Markt zu einer kritischen Masse an Software- und Hardware-Unterstützung geführt, was auf die frühe Einführung durch IBM und die Dominanz von Microsoft DOS und Windows zurückzuführen ist.
Das x86-Segment verzeichnet derzeit ein deutliches Wachstum im Markt für Einplatinencomputer und wird voraussichtlich weiterhin mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,9 % wachsen. Intel berichtete beispielsweise, allein im Jahr 2023 über 80 Millionen Einheiten seiner x86-Prozessoren für SBCs ausgeliefert zu haben. Dieses Wachstum wird durch die zunehmende Verbreitung von IoT-Geräten vorangetrieben, wobei weltweit über 15 Milliarden vernetzte Geräte x86-Prozessoren nutzen. Die neuesten Alder-Lake-N-Prozessoren von Intel bieten eine 1,5-fache Leistungssteigerung gegenüber Vorgängermodellen und machen x86-SBCs wettbewerbsfähiger. In der Gaming-Branche werden 90 % der Gaming-PCs von x86-Prozessoren angetrieben, was ihre Vielseitigkeit unterstreicht. Im Automobilsektor werden zunehmend x86-basierte SBCs eingesetzt. Über 25 Millionen Fahrzeuge sind mit diesen Prozessoren ausgestattet. Im Gesundheitswesen werden x86-Prozessoren in mehr als 10.000 medizinischen Geräten für kritische Operationen und Diagnosen eingesetzt. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und robusten Verarbeitungsleistung eignen sich x86-SBCs für eine Vielzahl von Branchen, darunter industrielle Automatisierung, intelligenter Einzelhandel und Digital Signage. Weltweit werden über 50.000 digitale Kioske mit x86-Prozessoren betrieben.
Durch RAM
Basierend auf dem installierten RAM ist das 8-24-GB-Segment mit einem Anteil von mehr als 37,1 % führend auf dem Markt für Einplatinencomputer. Die Dominanz von Single Board Computern (SBCs) mit 8–24 GB RAM ist auf ihr ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Kosten zurückzuführen, wodurch sie sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen eignen. Im Jahr 2023 wurden auf dem Weltmarkt für diese SBCs über 5 Millionen Einheiten verkauft, was ihre große Attraktivität unterstreicht. Diese Computer werden zunehmend in Anwendungen eingesetzt, die eine robuste Rechenleistung ohne den Platzbedarf und die Kosten herkömmlicher Desktop-Systeme erfordern. Allein im IoT-Sektor sind beispielsweise mehr als 3 Milliarden Geräte mit SBCs mit RAM-Spezifikationen in diesem Bereich ausgestattet, was ihre entscheidende Rolle bei der Stromversorgung intelligenter Geräte unterstreicht. Darüber hinaus verlässt sich die Gaming-Branche, die inzwischen weltweit über 1 Milliarde aktive Benutzer hat, häufig auf diese SBCs, um komplexe Gaming-Engines zu entwickeln und zu betreiben.
Das Wachstum des 8-24-GB-Segments im Single-Board-Computer-Markt wird von mehreren Schlüsselfaktoren angetrieben. Bildungseinrichtungen, insbesondere in technologieorientierten Regionen wie Nordamerika und Ostasien, haben SBCs in ihre Lehrpläne integriert und über 10.000 Universitäten und Schulen übernehmen sie für die MINT-Ausbildung. Startups in den Bereichen KI und Robotik, die im Jahr 2023 einen Investitionszufluss von 100 Milliarden US-Dollar verzeichneten, bevorzugen diese SBCs aufgrund ihrer Kosteneffizienz und ausreichenden Rechenkapazitäten auch für das Prototyping und die Produktentwicklung. Darüber hinaus nutzen weltweit über 50 Millionen Hobby- und Heimwerker-Enthusiasten SBCs mit 8–24 GB RAM für persönliche Projekte, die von der Hausautomation bis hin zu benutzerdefinierten Mediencentern reichen. Auch staatliche und industrielle Automatisierungsprojekte, wie etwa die 2.000 Smart-City-Initiativen weltweit, tragen zur Nachfrage bei, da diese SBCs zuverlässige Leistung für die Verwaltung der städtischen Infrastruktur bieten. Dieses vielfältige Anwendungsspektrum und der wachsende Bedarf an effizienten Computerlösungen sind wesentliche Treiber für die Beliebtheit und Verkaufsdominanz von SBCs mit 8–24 GB RAM.
Auf Antrag
Auf dem globalen Markt für Einplatinencomputer sind Kommunikationsanwendungen mit einem Umsatzanteil von 34 % führend. Die SBCs werden aufgrund ihrer kompakten Größe, Erschwinglichkeit und Anpassungsfähigkeit hauptsächlich in Kommunikationsanwendungen eingesetzt. Durch die Integration aller notwendigen Komponenten auf einer einzigen Leiterplatte vereinfachen SBCs ihr Design und senken die Kosten. Der Aufschwung des Internets der Dinge (IoT) hat die Nachfrage nach SBCs deutlich erhöht, da sie die notwendige Rechenleistung und Konnektivität liefern, die für die Kommunikation einer Vielzahl von Geräten über Netzwerke erforderlich sind. Ihre Widerstandsfähigkeit in anspruchsvollen Umgebungen dank robuster Bauweise und erweiterter Temperaturtoleranzen macht sie unverzichtbar für industrielle Anwendungen, bei denen eine robuste Kommunikation unerlässlich ist. Darüber hinaus sind SBCs mit voreingestellten I/O-Schnittstellen ausgestattet, die für die Vernetzung und drahtlose Kommunikation ausgelegt sind, was sie besonders effektiv für Kommunikationsaufgaben macht.
Die wachsende Nachfrage nach SBCs in Kommunikationsanwendungen ergibt sich aus ihrer entscheidenden Rolle bei der Erleichterung des nahtlosen Datenverkehrs und der Konnektivität im industriellen IoT-Kontext. Sie sind für die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten von entscheidender Bedeutung und steigern so die Produktionsqualität und die betriebliche Effizienz. Ab 2023 wird der globale Markt für SBCs durch ihren Einsatz im Edge-Computing beflügelt, wo sie komplexe Berechnungen und Echtzeitverarbeitungsaufgaben verwalten, die für moderne Kommunikationssysteme von entscheidender Bedeutung sind. Wichtige Statistiken unterstreichen diese Dominanz: Der Verkauf von Raspberry Pi-Einheiten hat die 50-Millionen-Marke überschritten, was die weit verbreitete Akzeptanz in verschiedenen Anwendungen widerspiegelt; Die NUC-Einheiten von Intel verzeichnen mit über 10 Millionen verkauften Einheiten weiterhin eine starke Nachfrage; und die BeagleBone-Serie hat mehr als 2 Millionen Einheiten verkauft. Darüber hinaus wird der globale Markt für industrielle IoT-Geräte, der stark von SBCs abhängt, auf 263 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Einsatz von SBCs in der Automobiltelematik hat zugenommen, mittlerweile sind über 80 Millionen vernetzte Autos unterwegs. Darüber hinaus wird der Smart-Home-Markt, dessen Herzstück SBCs sind, auf 98 Milliarden US-Dollar geschätzt, während der Markt für tragbare Geräte, der ebenfalls SBC-Technologie nutzt, einen Wert von 30 Milliarden US-Dollar hat.
Von Endbenutzern
Die industrielle Automatisierung dominiert hauptsächlich den Markt für Einplatinencomputer und erwirtschaftet einen Marktanteil von über 38,7 %, was vor allem auf ihre Vielseitigkeit, Erschwinglichkeit und kompakte Bauweise zurückzuführen ist. Industriezweige wie die Automobilindustrie und das verarbeitende Gewerbe haben ihren Einsatz verstärkt, wobei SBCs ein wesentlicher Bestandteil der Automatisierung komplexer Prozesse wie Maschinensteuerung und Echtzeit-Datenanalyse sind. Allein die Automobilindustrie hat über eine Million SBCs in ihre Produktionslinien integriert, um Effizienz und Präzision zu steigern. Dank der Echtzeit-Datenverarbeitungsfunktionen von SBCs haben Unternehmen in der Fertigung von einer Reduzierung der Betriebsausfallzeiten um Hunderte von Stunden pro Jahr berichtet. Darüber hinaus hat der Aufstieg industrieller IoT-Lösungen die Einführung von SBCs beschleunigt, wobei jährlich über 500.000 Einheiten für Edge-Computing-Anwendungen eingesetzt werden. Diese Technologie erleichtert die Fernüberwachung und -steuerung industrieller Prozesse, eine Funktion, die in Sektoren wie dem Bergbau und der Metallindustrie unverzichtbar geworden ist, wo Echtzeit-Dateneinblicke zu erheblichen Verbesserungen der Anlagenproduktivität führen können.
Die Nachfrage nach SBCs in der industriellen Automatisierung wächst weiter, angetrieben durch den Bedarf an verbesserten Konnektivitäts- und Datenverwaltungsfunktionen. Da die Industrie zunehmend KI- und maschinelle Lerntechnologien integriert, bietet der Markt für Einplatinencomputer die erforderliche Rechenleistung, um diese Fortschritte zu unterstützen. Große Player wie Siemens haben beispielsweise Zehntausende SBCs in ihre industriellen IoT-Lösungen integriert, um eine vorausschauende Wartung zu ermöglichen und die betriebliche Effizienz zu steigern. Im vergangenen Jahr wurden auf dem Weltmarkt mehr als drei Millionen SBCs verkauft, was ihre entscheidende Rolle in modernen Industriesystemen unterstreicht. Darüber hinaus steigt mit der fortschreitenden Verlagerung hin zur Automatisierung der Bedarf an technischen Fähigkeiten zum Entwerfen und Warten dieser Systeme deutlich, was die Bedeutung von SBCs noch weiter unterstreicht. Während sich die Industrie weiter weiterentwickelt und neue Technologien einsetzt, wird die Rolle von SBCs bei der Erleichterung einer nahtlosen Integration weiterhin von entscheidender Bedeutung sein und ihre nachhaltige Dominanz in der industriellen Automatisierungslandschaft sicherstellen.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Die Dominanz Nordamerikas auf dem Markt für Einplatinencomputer wird durch mehrere Schlüsselfaktoren bestimmt. Erstens beherbergt die Region große Technologiezentren wie das Silicon Valley, die Innovation und Zugang zu Spitzentechnologie fördern. Die Präsenz führender Technologieunternehmen wie der Raspberry Pi Foundation und Arduino stärkt die Produktionskapazitäten zusätzlich. Auch die robusten Bildungseinrichtungen Nordamerikas tragen zu einer hohen Nachfrage nach SBCs bei, da diese Computer häufig in der MINT-Ausbildung eingesetzt werden. Die starke Maker-Kultur der Region, unterstützt durch zahlreiche Maker-Messen und Hacker-Spaces, fördert Experimente und DIY-Projekte und steigert den SBC-Konsum. Darüber hinaus ermöglichen die fortschrittlichen Infrastruktur- und Logistiksysteme Nordamerikas eine effiziente Produktion und Distribution. Die Verfügbarkeit von Risikokapitalfinanzierungen ermöglicht Startups das Gedeihen und trägt zum Marktwachstum bei. Eine zentrale Rolle spielen auch staatliche Initiativen zur Förderung der technischen Bildung und der digitalen Kompetenz. Darüber hinaus sorgt eine hohe Konzentration an Softwareentwicklern und Ingenieuren für einen stetigen Fluss an Innovationen und Anwendungen für SBCs. Statistiken zufolge produziert Nordamerika jährlich etwa 15 Millionen SBC-Einheiten, veranstaltet über 1.500 Tech-Treffen und Konferenzen zum Thema SBCs und verfügt über mehr als 10.000 aktive Maker Spaces. Der Markt für Einplatinencomputer in der Region wird auf rund 1,2 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei über 4 Millionen Einheiten für den Bildungsbereich bestimmt sind.
Europa und der asiatisch-pazifische Raum sind wichtige Konkurrenten auf dem globalen Markt für Einplatinencomputer und liegen jeweils auf den Plätzen zwei und drei. Europa profitiert von einem starken Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung, wobei Länder wie Deutschland und das Vereinigte Königreich bei technologischen Fortschritten führend sind. Die Präsenz von Technologiegiganten wie Siemens und Bosch verbessert die Produktionskapazitäten. Europa verzeichnet auch eine wachsende Nachfrage nach SBCs in der industriellen Automatisierung, was zu seiner Marktstärke beiträgt. Die Region ist die Heimat von über 800 Technologie-Startups, die sich auf SBC-Anwendungen konzentrieren, und produziert jährlich etwa 10 Millionen SBC-Einheiten. Der europäische Markt für Einplatinencomputer wird auf 900 Millionen US-Dollar geschätzt, wobei Bildungseinrichtungen jährlich rund 3 Millionen Einheiten kaufen. Im asiatisch-pazifischen Raum treiben die schnelle Industrialisierung und die Verbreitung von IoT-Geräten die Nachfrage nach SBCs voran. Länder wie China, Japan und Südkorea sind wichtige Akteure, wobei Unternehmen wie Seeed Studio und Orange Pi eine wichtige Rolle spielen. In der Region finden jährlich über 2.000 Technologiekonferenzen statt, die den Wissensaustausch und die Innovation fördern. Der asiatisch-pazifische Raum produziert jedes Jahr etwa 8 Millionen SBC-Einheiten mit einem Marktwert von rund 750 Millionen US-Dollar. Die wachsende Unterhaltungselektronikindustrie treibt die Nachfrage weiter voran, da etwa 2 Millionen Geräte in Smart-Home-Anwendungen . Beide Regionen profitieren von unterstützenden Regierungsmaßnahmen zur Förderung von technischer Innovation und Bildung.
Top-Spieler auf dem Markt für Einplatinencomputer
Überblick über die Marktsegmentierung:
Durch Lösung
Von Prozessoren
Nach installiertem RAM
Durch Verpackung
Auf Antrag
Vom Endbenutzer
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN