Marktszenario
Der Markt für Solartracker hatte im Jahr 2024 einen Wert von 9,29 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 einen Marktwert von 32,43 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,9 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Wichtige Erkenntnisse, die den Markt prägen
Ein Solartracker ist ein Gerät, das Solarmodule so ausrichtet, dass sie dem Lauf der Sonne am Himmel folgen. Diese kontinuierliche Optimierung steigert die Energiegewinnung im Vergleich zu stationären Anlagen um 15–40 %. Die weltweit steigende Nachfrage nach Solartrackern ist im Wesentlichen auf das unermüdliche Streben nach Energieoptimierung bei großen Solarprojekten zurückzuführen. Im Jahr 2024 wurden Tracker mit einer Rekordleistung von 111 GW ausgeliefert – ein klarer Hinweis auf ihre unverzichtbare Rolle in der modernen Energielandschaft. Diese Dynamik dürfte allein im Jahr 2024 zu tatsächlichen Installationen von über 80 GW führen. Die Projektpipeline signalisiert eine noch stärkere Aktivität in der Zukunft: Prognosen deuten auf über 100 GW jährliche Installationen bis 2027 und eine kumulierte Installation von 752 GW zwischen 2024 und 2030 hin.
Das Wachstum des Marktes für Solartracker ist geografisch vielfältig und beträchtlich. Die Märkte Indien und Saudi-Arabien machten im Jahr 2024 zusammen 28 GW der Tracker-Nachfrage aus und übertrafen damit ganz Europa. In den USA erreichten die Auslieferungen trotz eines leichten Rückgangs gegenüber dem Rekordjahr 2023 im Jahr 2024 immer noch massive 33 GW. Führende Anbieter reagieren auf diese Nachfrage mit erheblichen Produktionsmengen; Nextracker lieferte im Jahr 2024 28,5 GW aus, während Arctech Solar 17,41 GW lieferte.
Finanzielle Gesundheit und strategische Investitionen unterstreichen die Vitalität des Marktes. Der Umsatz von Nextracker erreichte im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2025 einen Rekordwert von 924 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen übernahm außerdem die Bentek Corporation für rund 78 Millionen US-Dollar, um sein Geschäft mit elektrischen Balance-of-Systems-Systemen zu starten. Ebenso meldete FTC Solar im dritten Quartal 2024 einen Umsatz von 10,1 Millionen US-Dollar und sicherte sich einen wichtigen Liefervertrag für Projekte mit über 1 GW ab 2025. Array Technologies verzeichnete 2024 einen Umsatz von 915,8 Millionen US-Dollar und verdeutlichte damit die finanzielle Stärke, die den gesamten Markt für Solartracker vorantreibt.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Neue Grenzen schaffen lukrative neue Möglichkeiten für das Wachstum des Solartracker-Marktes
Trend: Fortschrittliche Intelligenz und Fertigungsskalierung definieren Marktführerschaft
KI und Softwareintegration revolutionieren Leistung und Wert von Trackern
Der Einsatz künstlicher Intelligenz und hochentwickelter Software verändert den Markt von einfachen mechanischen Geräten hin zu intelligenten, selbstoptimierenden Energieanlagen. Dieser Technologiesprung schafft eine erhebliche Leistungslücke und setzt einen neuen Standard für Effizienz und operative Exzellenz im Markt für Solartracker. KI-gesteuerte Systeme sind keine Nische mehr, sondern eine Kernkomponente zur Maximierung der Rendite. Sie bieten vorausschauende Wartung, Echtzeitanpassungen und eine verbesserte Energiegewinnung, die die Möglichkeiten herkömmlicher Tracker bei weitem übertreffen. Unternehmen nutzen diese intelligenten Plattformen, um Projektentwicklern und Anlagenbesitzern überlegene Wertangebote zu unterbreiten.
Die Entwicklung des Solartracker-Marktes wird durch überzeugende Leistungsdaten untermauert. KI-gestützte Trackingsysteme konnten den Energieertrag nachweislich um bis zu 25 % steigern und gleichzeitig die Betriebskosten um 30 % senken. Insbesondere KI-gestützte vorausschauende Wartung kann ungeplante Ausfallzeiten um beeindruckende 70 % reduzieren. Neue Plattformen, die 2025 auf den Markt kommen, wie Soma Pro von Solargik, versprechen eine Rückgewinnung von bis zu 6 % der ansonsten verlorenen Energie mit einer Erkennungsgenauigkeit von über 95 % bei Systemproblemen. Im April 2024 brachte Nextracker seinen kohlenstoffarmen Solartracker NX Horizon mit integrierten fortschrittlichen Softwarelösungen auf den Markt. Darüber hinaus stellte PVH im Mai 2024 seine ProInsights SCADA-Plattform für erweiterte Fernüberwachung und -steuerung vor. Der globale Solar-KI-Markt selbst wurde 2024 auf 5,96 Milliarden US-Dollar geschätzt, was auf massive Investitionen in diese intelligenten Lösungen hindeutet.
Massive Produktionserweiterung erfüllt ungebrochene globale Projektnachfrage
Führende Akteure im Markt für Solartracker erweitern ihre Produktionskapazitäten massiv, um die ungebrochene globale Nachfrage zu decken und ihre Lieferketten zu stärken. Diese strategische Skalierung ist nicht nur entscheidend für die Erfüllung einer wachsenden Zahl von Großprojekten, sondern auch für die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen durch Skaleneffekte, reduzierte Logistikkosten und eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktschwankungen. Unternehmen errichten neue Fabriken und gehen lokale Partnerschaften ein, um die effiziente Lieferung von Trackern im Gigawattbereich in wichtige Wachstumsregionen sicherzustellen.
Die mit dieser Expansion verbundenen Zahlen auf dem globalen Markt für Solartracker sind atemberaubend. TrinaTracker, das 2023 über 5 GW ausgeliefert hat, strebt für 2024 anhaltend hohes Wachstum an. Soltec hat im ersten Quartal 2024 813 MW geliefert und entwickelt aktiv eine massive Pipeline von 12,6 GW. Nextracker unterstreicht seine beherrschende Stellung dadurch, dass es bereits kumulierte Lieferungen von über 75 GW erreicht hat. Das Unternehmen hat durch lokale Partnerschaften außerdem eine beachtliche jährliche Produktionskapazität von 10 GW in Indien aufgebaut. Ein weiterer wichtiger Akteur, FTC Solar, verfügt über eine jährliche Produktionskapazität von 8 GW und hat über 4,5 GW an mehr als 100 Versorgungsprojekte weltweit geliefert. Dieser aggressive Kapazitätsausbau ist eine direkte Reaktion auf die geplante Installation von Trackern mit einer Gesamtleistung von etwa 150 GW in Europa und 300 GW in den USA zwischen 2023 und 2030.
Segmentanalyse
Photovoltaik-Technologie (PV) sorgt für höchste Umsätze
Die führende Position der Photovoltaik (PV) im Markt für Solartracker ist eine direkte Folge ihrer nahtlosen Kompatibilität mit Nachführsystemen und ihrer weit verbreiteten Nutzung im Rahmen der weltweiten Förderung erneuerbarer Energien. Die PV-Technologie, die Sonnenlicht direkt in Strom umwandelt, lässt sich hervorragend mit Trackern kombinieren, da sie sowohl direktes als auch diffuses Licht nutzt und so die Energieaufnahme über den Tag hinweg maximiert. Ein entscheidender Marktvorteil besteht darin, dass für PV-Module bei der Montage auf Trackern weniger Konstruktionsvorschriften gelten als für Technologien wie konzentrierte Solarenergie (CSP). Im Jahr 2024 stieg der weltweite Ausbau der Photovoltaik-Kapazität sprunghaft an. Über 600 GW neu installierte Leistung würden die Gesamtkapazität auf über 2,2 TW erhöhen. Dieser massive Ausbau treibt die Nachfrage im Markt für Solartracker direkt an.
Die Synergie zwischen fortschrittlicher PV-Technologie und Trackern schafft starke wirtschaftliche Anreize für den gesamten Markt für Solartracker. Schätzungsweise 90 % aller produzierten Solarzellen werden bis 2024 bifazial sein, d. h. sie erfassen das Licht von beiden Seiten. In Kombination mit einachsigen Trackern können diese bifazialen Module die Energieausbeute deutlich steigern. Allein das Ausmaß der jüngsten Installationen ist atemberaubend: Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden weltweit 380 GW neue Solarkapazität hinzugefügt. Die weltweite Solarstromerzeugung wird 2024 die Marke von 2.000 TWh überschreiten, ein Beleg für den wachsenden Beitrag dieser Technologie zum weltweiten Energiemix.
Der Versorgungssektor entwickelt sich zum unangefochten wichtigsten Anwendungsmarkt
Die Dominanz des Versorgungssektors auf dem Markt für Solartracker als größtem Anwendungssegment ist auf die enorme Größe seiner Projekte und die dringende Notwendigkeit einer Maximierung der Kapitalrendite zurückzuführen. Solarparks im Versorgungsmaßstab, die Strom in das Stromnetz einspeisen, sind auf Solartracker angewiesen, um die Stromproduktion zu steigern und so die Einhaltung der PPA-Ziele (Power Purchase Agreement) und die Finanzierbarkeit der Projekte sicherzustellen. Die schiere Menge der erzeugten Energie ist immens; bis September 2024 erreichte die Stromerzeugung im Versorgungsmaßstab rund 3.287 Milliarden kWh. Allein in den USA stieg die Stromerzeugung im Versorgungsmaßstab im Juli 2024 auf 32,3 TWh. Diese Leistung ist für die Stromversorgung ganzer Gemeinden und Industrien unerlässlich.
Die wirtschaftlichen und flächeneffizienten Vorteile von Trackern machen sie für diese Großanlagen unverzichtbar. Ein einzelnes 1,5-GW-Projekt in Abu Dhabi beispielsweise wird fast drei Millionen nachgeführte Solarmodule umfassen und rund 160.000 Haushalte mit Strom versorgen. Solche Projekte verbessern die Flächeneffizienz erheblich – ein entscheidender Faktor bei der Errichtung von Solarparks, die 3,5 bis 10,1 Hektar pro MW benötigen. Die Pipeline ist solide: In den USA befinden sich Ende 2023 mindestens 1.085 GW Solarkapazität in der Warteschlange für den Netzanschluss. Die anhaltende Expansion des Solartracker-Marktes ist untrennbar mit dem Wachstum dieser wichtigen Versorgungsprojekte verbunden.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Einachsige Tracker sind die unangefochtene Nummer eins mit optimalem Kosten-Nutzen-Verhältnis
Einachsige Tracker machen 90 % der Produktpalette aus und haben ihre Position auf dem globalen Markt für Solartracker aufgrund eines außergewöhnlichen Gleichgewichts zwischen Leistungssteigerung und Wirtschaftlichkeit gefestigt. Diese Systeme verbessern die Energiegewinnung erheblich, indem sie der Ost-West-Bahn der Sonne folgen. Ein Hauptgrund für ihre weite Verbreitung ist ihr einfacheres Design im Vergleich zu zweiachsigen Alternativen, was geringere Anfangsinvestitionen und einen geringeren Wartungsbedarf bedeutet. Innovationen in den Jahren 2024 und 2025 haben die Grenzen ihrer Belastbarkeit und Effizienz erweitert; beispielsweise können einige moderne Tracker Windgeschwindigkeiten von bis zu 255 km/h standhalten und sind daher für hurrikangefährdete Regionen geeignet. Ein einzelner Motor kann mittlerweile über 250 kW Photovoltaikmodule (PV) antreiben, was den Betrieb rationalisiert. Darüber hinaus bieten die schnellen Verstauzeiten, teilweise unter 120 Sekunden, maximalen Schutz bei extremen Wetterereignissen.
Die finanziellen und betrieblichen Vorteile des aktuellen Marktes für Solartracker . Hersteller bieten umfangreiche Garantien, einige gewähren bis zu fünf Jahre Garantie auf Antriebe und Steuerungen sowie zehn Jahre Garantie auf Gestellkomponenten. Dank der Entwicklung spezieller Dämpfer können diese Systeme über 40 Jahre lang Windböen standhalten und so ihre Langlebigkeit unter Beweis stellen. Eine Analyse aus dem Jahr 2025 ergab, dass ein fortschrittliches einachsiges Tracker-Modell Windgeschwindigkeiten von bis zu 240 km/h standhält. Solche technischen Meisterleistungen unterstreichen die Dominanz dieses Segments.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Nordamerikas Vorstoß in die heimische Produktion stärkt seine Marktdominanz
Nordamerika ist mit einem beeindruckenden Marktanteil von 30,12 % der weltweit führende Markt für Solartracker. Dieser Anstieg ist vor allem auf die starke Expansion der heimischen Produktion und eine enorme Anzahl an Projekten im Versorgungsmaßstab zurückzuführen. Die USA sind der Motor dieses Wachstums. In einem bedeutenden Schritt liefert FTC Solar gemeinsam mit Sandhills Energy im Jahr 2024 seine 1P Pioneer-Tracker für Projekte mit einer Gesamtleistung von 1 GW in Nebraska. Zu diesen Projekten gehören eine 448-MW-Anlage in Burt County, ein 320-MW-Projekt in Cass County und eine 225-MW-Anlage in Nebraska. RP Construction Services und Array Technologies haben im Jahr 2024 bereits über 6 Gigawatt (GW) Solarkapazität auf dem gesamten Kontinent installiert und damit ihre Marktstärke unter Beweis gestellt.
Die zukunftsweisende Pipeline bestätigt die anhaltende Dynamik im Markt für Solartracker. Bis 2026 werden in den USA jährlich über 40 GW installierte Tracker prognostiziert. Die regionalen Aussichten sind ebenso positiv: Prognosen zufolge werden in Nordamerika bis 2030 jährlich 50 GW zusätzliche Tracker installiert. Auch wenn die USA dominieren, wachsen andere Märkte; der mexikanische Tracker-Markt wird ab 2028 voraussichtlich die Marke von 1 GW pro Jahr überschreiten. Diese robuste Aktivität wird durch ein florierendes Ökosystem unterstützt. So eröffneten Nextracker und Unimacts 2024 ihre zweite Fabrik in der Nähe von Las Vegas, eine 15.000 Quadratmeter große Anlage zur Herstellung von Stahl-Drehmomentrohren.
Gigawatt-Projekte im asiatisch-pazifischen Raum signalisieren eine neue Ära des Wachstums
Die Region Asien-Pazifik entwickelt sich rasant zu einer treibenden Kraft im Markt für Solartracker, angetrieben von ehrgeizigen nationalen Zielen für erneuerbare Energien und der Errichtung riesiger Solarparks. Indien steht bei diesem Ausbau an vorderster Front. Das Land hat im Jahr 2024 eine Rekordleistung von 18,5 GW an neuer Solarstromkapazität im Versorgungsmaßstab installiert, und bis Dezember 2024 sind aus abgeschlossenen Auktionen beeindruckende 71,8 GW in Planung. Wichtige Bundesstaaten wie Rajasthan führten mit 7,09 GW neuer Kapazität, gefolgt von Gujarat mit 4,32 GW. Für 2025 wird für Indien ein Zubau von weiteren 22,8 GW an Solarstrom im Versorgungsmaßstab prognostiziert.
Auch Australien macht große Fortschritte: Die installierte Solarkapazität wird im Jahr 2024 beeindruckende 38.472 MW erreichen. Großprojekte mit fortschrittlicher Tracker-Technologie werden zum Standard. Bemerkenswerte Beispiele sind der 333-MW-Solarpark Darlington Point und der 189-MW-Solarpark Coleambally mit 567.800 Solarmodulen. Eine weitere wichtige Entwicklung: Antaisolar hat im Februar 2024 einen Vertrag zur Belieferung eines großen Tracker-Projekts in Indien abgeschlossen.
Europäische Politik und wettbewerbliche Ausschreibungen fördern eine kontinuierliche Marktexpansion
Der europäische Markt für Solartracker zeichnet sich durch stetiges, politisch gesteuertes Wachstum und einen äußerst wettbewerbsintensiven Markt für Großprojekte aus. Deutschland bleibt ein Schlüsselmarkt und vergibt durch überzeichnete Ausschreibungen regelmäßig erhebliche Kapazitäten. Bei einer Auktion im Juli 2025 vergab Deutschland 2,27 GW Kapazität, wobei sich Bayern mit 689 MW den größten Anteil sicherte. Eine weitere Ausschreibung im März 2025 war um 46 % überzeichnet und vergab 2.638 MW an 271 Solarprojekte. Darüber hinaus wurden Ende 2025 bei einer Sonderauktion für innovative Solar-Plus-Speicher-Projekte 490 MW Kapazität vergeben.
In Spanien, einem weiteren wichtigen europäischen Markt für Solartracker, werden weiterhin viele Anlagen installiert, obwohl die Installationen aufgrund von Änderungen der Netzpolitik ab 2025 voraussichtlich leicht zurückgehen werden. Die Europäische Union fördert weiterhin ein günstiges Umfeld für erneuerbare Energien. So stellten die Europäische Investitionsbank und andere Institutionen im Jahr 2024 beispielsweise ein Darlehen in Höhe von 1,7 Milliarden Euro für den Bau von Gigafactories und Solarprojekten bereit. Diese konsequente Investition und politische Unterstützung sorgen für eine stabile Nachfrage nach modernen Solartrackersystemen auf dem gesamten Kontinent. Der Durchschnittspreis für einachsige Tracker in der Region lag 2024 bei etwa 350 Euro pro Stück.
Jüngste Entwicklungen prägen die aktuelle Wettbewerbslandschaft des Solartracker-Marktes
Top-Unternehmen im Solartracker-Markt
Übersicht über die Marktsegmentierung
Nach Produkt
Nach Typ
Durch Technologie
Auf Antrag
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN