4.1. Übersicht über idiopathische Lungenfibrose
4.2. Analyse der Branchenwertschöpfungskette
4.2.1. Formulierung
4.2.2. Verarbeitung und Verpackung
4.2.3. Händler
4.2.4. Endbenutzer
4.3. Branchenausblick
4.3.1. Epidemiologie und Patientenpopulation
4.3.1.1. Wichtigste Erkenntnisse
4.3.1.2. 7 Mio. Prävalente Population idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3. Länderspezifische Epidemiologie der idiopathischen Lungenfibrose
4.3.1.3.1. Vereinigte Staaten
4.3.1.3.1.1. Häufige Fälle von idiopathischer Lungenfibrose in den Vereinigten Staaten
4.3.1.3.1.2. Vorherrschende Population idiopathischer Lungenfibrose nach Schweregrad
4.3.1.3.1.3. Geschlechtsspezifische Prävalenz idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.1.4. Altersspezifische Prävalenz idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.2. EU5
4.3.1.3.2.1. Vorherrschende Population idiopathischer Lungenfibrose in EU5
4.3.1.3.2.2. Vereinigtes Königreich
4.3.1.3.2.2.1. Vorherrschende Population idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.2.2.2. Vorherrschende Population idiopathischer Lungenfibrose nach Schweregrad
4.3.1.3.2.2.3. Geschlechtsspezifische Prävalenz idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.2.2.4. Altersspezifische Prävalenz idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.2.3. Frankreich
4.3.1.3.2.3.1. Vorherrschende Population idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.2.3.2. Vorherrschende Population idiopathischer Lungenfibrose nach Schweregrad
4.3.1.3.2.3.3. Geschlechtsspezifische Prävalenz idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.2.3.4. Altersspezifische Prävalenz idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.2.4. Deutschland
4.3.1.3.2.4.1. Vorherrschende Population idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.2.4.2. Vorherrschende Population idiopathischer Lungenfibrose nach Schweregrad
4.3.1.3.2.4.3. Geschlechtsspezifische Prävalenz idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.2.4.4. Altersspezifische Prävalenz idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.2.5. Spanien
4.3.1.3.2.5.1. Vorherrschende Population idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.2.5.2. Vorherrschende Population idiopathischer Lungenfibrose nach Schweregrad
4.3.1.3.2.5.3. Geschlechtsspezifische Prävalenz idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.2.5.4. Altersspezifische Prävalenz idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.2.6. Italien
4.3.1.3.2.6.1. Vorherrschende Population idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.2.6.2. Vorherrschende Population idiopathischer Lungenfibrose nach Schweregrad
4.3.1.3.2.6.3. Geschlechtsspezifische Prävalenz idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.2.6.4. Altersspezifische Prävalenz idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.3. Japan
4.3.1.3.3.1. Vorherrschende Population idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.3.2. Vorherrschende Population idiopathischer Lungenfibrose nach Schweregrad
4.3.1.3.3.3. Geschlechtsspezifische Prävalenz idiopathischer Lungenfibrose
4.3.1.3.3.4. Altersspezifische Prävalenz idiopathischer Lungenfibrose
4.3.2. Aktuelle Behandlungspraktiken
4.3.2.1. ATS/ERS/JRS/ALAT-Leitlinie für die klinische Praxis: Behandlung von idiopathischer Lungenfibrose (eine Aktualisierung der Leitlinien für die klinische Praxis von 2011)
4.3.2.2. Patientenreise
4.3.3. Unerfüllte Bedürfnisse
4.3.4. Organisationen, die zu IPF
4.3.5 beitragen. KOLs Ansichten: Idiopathische Lungenfibrose
4.3.6. Fallberichte
4.3.6.1. Idiopathische Lungenfibrose: Als Falldiskussion in den USA
4.3.6.2. Auftreten einer idiopathischen Lungenfibrose während einer immunsuppressiven Behandlung: Ein Fallbericht aus Europa
4.3.6.3. Nintedanib verhinderte das Fortschreiten der Fibrose und das Wachstum von Lungenkrebs bei idiopathischer Lungenfibrose – Ein japanischer Fallbericht
4.3.7. Vermarktete Arzneimittel
4.3.7.1. Esbriet (Pirfenidon): Inter Mune Inc.
4.3.7.1.1. Produktbeschreibung
4.3.7.1.2. Regulatorische Meilensteine
4.3.7.1.3. Klinische Entwicklung
4.3.7.1.4. Laufende aktuelle Pipeline-Aktivität
4.3.7.1.5. Sicherheit und Wirksamkeit
4.3.7.1.6. Produktprofil
4.3.7.2. OFEV (Nintedanib): BoehringerIngelheim Pharma GmbH und Co. KG
4.3.7.2.1. Regulatorische Meilensteine
4.3.7.2.2. Klinische Entwicklung
4.3.7.2.3. Laufende aktuelle Pipeline-Aktivität
4.3.7.2.4. Sicherheit und Wirksamkeit
4.3.7.2.5. Produktprofil
4.3.8. Neue Medikamente
4.3.8.1. Tipelukast: MediciNova
4.3.8.1.1. Produktbeschreibung
4.3.8.1.2. Sonstige Entwicklungsaktivitäten
4.3.8.1.3. Klinische Entwicklung
4.3.8.1.4. Informationen zu klinischen Studien
4.3.8.1.5. Sicherheit und Wirksamkeit
4.3.8.1.6. Produktprofil
4.3.8.2. Pamrevlumab: FibroGen
4.3.8.2.1. Produktbeschreibung
4.3.8.2.2. Sonstige Entwicklungsaktivitäten
4.3.8.2.3. Klinische Entwicklung
4.3.8.2.4. Informationen zu klinischen Studien
4.3.8.2.5. Sicherheit und Wirksamkeit
4.3.8.2.6. Produktprofil
4.3.8.3. KD025: Kadmon Corporation, LLCs
4.3.8.3.1. Produktbeschreibung
4.3.8.3.2. Sonstige Entwicklungsaktivitäten
4.3.8.3.3. Klinische Entwicklung
4.3.8.3.4. Informationen zu klinischen Studien
4.3.8.3.5. Sicherheit und Wirksamkeit
4.3.8.3.6. Produktprofil
(**wird im Abschlussbericht fortgesetzt)
4.4. PESTLE-Analyse
4.5. Porters Fünf-Kräfte-Analyse
4.5.1. Verhandlungsmacht der Lieferanten
4.5.2. Verhandlungsmacht der Käufer
4.5.3. Bedrohung durch Ersatzspieler
4.5.4. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
4.5.5. Grad des Wettbewerbs
4.6. Marktdynamik und Trends
4.6.1. Wachstumstreiber
4.6.2. Beschränkungen
4.6.3. Herausforderungen
4.6.4. Schlüsseltrends
4.7. Covid-19-Folgenabschätzung zum Marktwachstumstrend
4.8. Marktwachstum und Ausblick
4.8.1. Schätzungen und Prognosen zum Marktumsatz (Mio. USD), 2017 – 2030
4.8.2. Preistrendanalyse
4.9. Wettbewerbs-Dashboard
4.9.1. Marktkonzentrationsrate
4.9.2. Analyse des Unternehmensmarktanteils (Wert %), 2020
4.9.3. Wettbewerber-Mapping