4.1. Analyse der Branchenwertschöpfungskette
4.1.1. Materialanbieter
4.1.2. Hersteller
4.1.3. Händler
4.1.4. Endbenutzer
4.2. Lieferkette der regenerativen Medizin
4.2.1. Zellbeschaffung und -sammlung
4.2.2. Qualitätskontrolle und Prüfung
4.2.3. Herstellung und Verarbeitung
4.2.4. Klinische Studien und behördliche Genehmigung
4.2.5. Patientenverwaltung
4.2.6. Überwachung nach dem Inverkehrbringen
4.3. Branchenausblick
4.3.1. Fortschritte in der regenerativen Medizin und im Tissue Engineering
4.3.2. Regulierung der Regenerativen Medizin in Japan
4.3.3. Verbreitung der Regenerativen Medizin in Japan
4.3.4. Überblick: Japan stärkt Aufsicht über regenerative Medizin
4.3.5. Regenerative Medizin auf globaler Ebene: Aktuelle Muster und globale Trends
4.3.6. Vergleichende Erkenntnisse zur Bereitschaft zur regenerativen Medizin: Fallstudie aus Großbritannien und Japan
4.3.7. Eine vergleichende Analyse der Einstellungen zur Stammzellforschung und regenerativen Medizin in sechs Ländern (Japan, Südkorea, USA, Großbritannien, Deutschland und Frankreich)
4.4. PESTLE-Analyse
4.5. Porters Fünf-Kräfte-Analyse
4.5.1. Verhandlungsmacht der Lieferanten
4.5.2. Verhandlungsmacht der Käufer
4.5.3. Bedrohung durch Ersatzspieler
4.5.4. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
4.5.5. Grad des Wettbewerbs
4.6. Marktdynamik und Trends
4.6.1. Wachstumstreiber
4.6.2. Beschränkungen
4.6.3. Herausforderungen
4.6.4. Schlüsseltrend
4.7. Covid-19-Folgenabschätzung zum Marktwachstumstrend
4.8. Marktwachstum und Ausblick
4.8.1. Schätzungen und Prognosen zum Marktumsatz (Milliarden US-Dollar), 2019 – 2032
4.8.2. Preistrendanalyse nach Produkttyp
4.9. Wettbewerbs-Dashboard
4.9.1. Marktkonzentrationsrate
4.9.2. Analyse des Unternehmensmarktanteils (Wert %), 2023
4.9.3. Wettbewerber-Mapping