-->
Der Smart-Meter-Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum 2023–2031 voraussichtlich ein Umsatzpotenzial von 42.104,8 Mio.
Das Wachstum des Smart-Meter-Marktes wird durch mehrere Schlüsselfaktoren vorangetrieben, darunter die zunehmende Unterstützung der Regierungen für die Digitalisierung von Energienetzen und den wachsenden Bedarf an Echtzeitüberwachung des Energieverbrauchs. Da immer mehr Länder ihre Energieinfrastruktur modernisieren wollen, ist die Einführung intelligenter Zähler zu einer Priorität geworden.
Intelligente Zähler sind Zähler der nächsten Generation, die Informationen über den Energie-, Wasser- und Gasverbrauch sammeln und die Daten sicher über ein nationales Kommunikationsnetzwerk übertragen können. Dies macht sie zu einer überlegenen Alternative zu herkömmlichen Zählern, bei denen die Zählerstände manuell an den Lieferanten übermittelt werden müssen. Mit intelligenten Zählern werden Energieverbrauchsdaten in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit übertragen, was eine effizientere und genauere Nachverfolgung ermöglicht.
Darüber hinaus bietet der Smart-Meter-Markt den Verbrauchern mehrere Vorteile, darunter die Benachrichtigung über Stromausfälle, die Überwachung der Stromqualität und ein verbessertes Beschwerdemanagement. Dies führt zu einem höheren Maß an Zuverlässigkeit und Transparenz, was die Zufriedenheit der Verbraucher erhöht und mehr Unternehmen dazu ermutigt, sich am Markt zu engagieren.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber
Die Regierungen verschiedener Länder im asiatisch-pazifischen Raum legen großen Wert auf die Förderung erneuerbarer Energiequellen und eine effiziente Energieverteilung an Haushalte, um so den CO2-Fußabdruck der Region zu begrenzen. Dies geschieht durch die Implementierung der Smart-Meter-Technologie. In Indien beispielsweise zielt das Smart Meter National Program (SMNP) darauf ab, die 250 Millionen konventionellen Zähler des Landes durch intelligente Zähler zu ersetzen. Im Rahmen dieses Programms hat die Energy Efficiency Services Limited (EESL) bis August 2021 über 13,2 Lakh Smart Meter in Bundesstaaten wie Uttar Pradesh, Neu-Delhi, Haryana und Bihar installiert.
Ebenso unterstützt die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) Usbekistan dabei, seine Energieeffizienz zu steigern, indem sie die Installation von 1,4 Millionen Prepaid-Smart-Metern in den Städten Buchara, Jizzakh und Samarkand finanziert. Dies liegt an den erweiterten Überwachungsmöglichkeiten, die Smart Meter bieten. Diese Initiativen unterstreichen die Bemühungen, die auf dem Smart-Meter-Markt im asiatisch-pazifischen Raum unternommen werden, um nachhaltige Energiepraktiken zu fördern und eine zuverlässige Energieverteilung sicherzustellen.
Intelligente Zähler bieten eine Vielzahl von Vorteilen für den Energiesektor, insbesondere in den Bereichen Echtzeitüberwachung der Stromqualität und Diebstahlerkennung. Mit der Fähigkeit, den Ort von Verlusten auf einer viel detaillierteren Ebene als mit herkömmlichen Methoden zu triangulieren, helfen intelligente Zähler dabei, Diebstahl zu erkennen und die Gesamteffizienz des Energieverteilungssystems zu verbessern.
Die Echtzeitüberwachungsfunktionen intelligenter Zähler bieten außerdem priorisierte Warnungen und Auslöseereignisse und helfen so Infrastrukturmanagementteams, ihre Arbeitsabläufe zu priorisieren und etwaige Probleme effektiver anzugehen. Darüber hinaus ermöglicht der Smart-Meter-Markt Versorgungsunternehmen und Partnern, den Status und die Daten von Smart-Metern zu überwachen, Alarme und Benachrichtigungen zu definieren und bei Bedarf sogar Software zu aktualisieren.
Die Integration von KI, IoT und Big-Data-Analysen in Smart Meter soll den Überwachungsprozess weiter vereinfachen und noch bessere Einblicke in Energieverbrauchsmuster ermöglichen. Dies wird letztendlich dazu beitragen, die Energieeffizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren, was zu nachhaltigeren Energiepraktiken führt.
Aktuelle Trends auf dem Markt
Integration von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) in den Smart-Meter-Markt
In den letzten Jahren hat die Integration der Technologie der künstlichen Intelligenz (KI) die Art und Weise, wie Energiesystemgeräte Daten überwachen, mit dem System kommunizieren, Eingabe-Ausgaben auswerten und Daten anzeigen, erheblich verbessert. Diese Technologie wird bereits im Stromsektor in asiatischen Industrieländern eingesetzt, um die Kommunikation zwischen Smart Grids, Smart Meters und IoT-Geräten (Internet of Things) zu erleichtern.
Der Einsatz von Mobilfunk-IoT hat sich auch auf dem Smart-Meter-Markt zu einem Trend entwickelt, wobei Unternehmen wie Kamstrup in diesem Bereich führend sind. Im Jahr 2020 brachte Kamstrup seinen neuen intelligenten Stromzähler OMNIA auf den Markt, der es Versorgungsunternehmen ermöglicht, sowohl RF-Mesh- als auch IoT-Mobilfunkkommunikation für die Konnektivität zu nutzen.
Doch trotz der Fortschritte bei KI und Mobilfunk-IoT im Bereich Smart Metering steht der Markt immer noch vor Herausforderungen, die sein Wachstum und seine breite Akzeptanz behindern. Die Implementierung der Smart-Metering-Technologie erfordert erhebliche Investitionen und Infrastrukturänderungen, die für einige Unternehmen ein Hindernis darstellen können. Darüber hinaus bestehen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit bei der Erfassung und Nutzung von Daten aus intelligenten Zählern.
Faktoren, die das Marktwachstum hemmen
Hohe Kapitalkosten sowie Wartung und Sicherheit intelligenter Zähler
Doch trotz der potenziellen Vorteile ist die weit verbreitete Einführung intelligenter Zähler nicht ohne Herausforderungen. Eine der größten Herausforderungen sind die hohen Kosten, die mit der Einführung intelligenter Zähler verbunden sind. Dazu gehören Ausgaben für sämtliche Hardware- und Softwarekomponenten, Netzwerkinfrastruktur und Netzwerkmanagementsoftware. Auch die Installation und Wartung von Informationstechnologiesystemen in der Smart-Meter-Technologie ist teuer, was die Kapitalkosten im Smart-Meter-Markt im asiatisch-pazifischen Raum in die Höhe treibt.
Die COVID-19-Pandemie hat die Nachfrage nach Smart Metern weiter beeinträchtigt und zu einem Rückgang des Marktes geführt. Dies hat zu geringeren Mitteln für Smart-Meter-Projekte und einer Verlangsamung der Entwicklung und Einführung der Smart-Meter-Infrastruktur geführt.
Neben den hohen Bereitstellungskosten bestehen auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit bei der Erfassung und Nutzung von Daten aus intelligenten Zählern. Die Implementierung der Smart-Meter-Technologie erfordert erhebliche Änderungen an der Infrastruktur, was für einige Unternehmen ein Hindernis darstellen kann.
Marktsegmentierung
Geben Sie Segmentanalyse ein
Intelligente Stromzähler erfreuen sich auf dem Smart-Meter-Markt größerer Beliebtheit und haben im Vergleich zu intelligenten Wasserzählern einen um 21 % größeren Marktanteil. Das Wachstum intelligenter Stromzähler wird durch ihre Fähigkeit, Stromausfälle schnell zu beheben, sowie durch die einfache Implementierung neuer Preis- und Lastmanagementprogramme vorangetrieben. Darüber hinaus bieten diese Zähler eine bequeme Online-Abrechnung, Echtzeitüberwachung des Stromverbrauchs und weniger Abrechnungsfehler.
Andererseits bietet das Segment der intelligenten Wasserzähler eine erhebliche Chance von 9.646,9 Mio. US-Dollar auf dem Markt für intelligente Zähler im asiatisch-pazifischen Raum im Zeitraum 2022–2030. Ebenso verursachten intelligente Gaszähler im gleichen Zeitraum Opportunitätskosten von 2.357,1 Mio. US-Dollar. Diese Messgeräte helfen Wasserversorgern, ihr Wasserverteilungsnetz zu verbessern und wirksame Praktiken zur Wassereinsparung und -bewirtschaftung umzusetzen.
Segmentanalyse der Kommunikationsmethode
Das Wachstum des Mobilfunksegments im Smart-Meter-Markt wird durch die steigende Nachfrage nach Echtzeitüberwachung und die Notwendigkeit einer effizienten Datenübertragung vorangetrieben. Die weit verbreitete Verfügbarkeit von 3G- und 4G-Netzen hat es ermöglicht, Daten von intelligenten Zählern in Echtzeit an Versorgungsserver zu übertragen. Dies wiederum ermöglicht es Versorgungsunternehmen, den Stromverbrauch zu überwachen, Ausfälle zu erkennen und zu beheben sowie Preisprogramme effektiv zu verwalten.
Darüber hinaus trägt auch die zunehmende Einführung der Advanced Metering Infrastructure (AMI)-Technologie zum Wachstum des Mobilfunksegments im Smart-Meter-Markt bei. Andererseits ist das Segment der Powerline-Kommunikation, das derzeit den größten Marktanteil hält, gut für schnelle und kostengünstige Einsätze geeignet. Es wird jedoch erwartet, dass die zunehmende Verbreitung der Mobilfunktechnologie letztendlich zu ihrer Dominanz auf dem Markt führen wird.
Analyse des Technologiesegments
Im Jahr 2022 dominierte die Advanced Metering Infrastructure (AMI)-Technologie mit einem Vorsprung von 33 % gegenüber der Advanced Metering Reading (AMR)-Technologie. AMI umfasst ein umfassendes System, das von intelligenten Zählern über ein Zwei-Wege-Kommunikationsnetzwerk bis hin zu Leitstellenausrüstung reicht und die schnelle Erfassung und Übertragung von Energieverbrauchsinformationen ermöglicht.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Wachstumsrate von AMI im asiatisch-pazifischen Smart-Meter-Markt im Zeitraum 2022–2030 mit 21,5 % höher sein wird, verglichen mit der Wachstumsrate von AMR von 17,5 %. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es sich bei AMR um eine veraltete Technologie handelt, die eine manuelle Datenerfassung erfordert und nicht in der Lage ist, granulare Zeitreihendatenintervalle bereitzustellen, die mit der hochmodernen Hochfrequenztechnologie von AMI möglich sind.
Phasensegmentanalyse:
Basierend auf der Phase würde der Marktanteil des GISM-Segments (einphasig) bis 2031 genau dem Smart-Meter-Marktanteil des GISS-Segments (Schwerverbraucher) entsprechen, der 10.702,3 Mio. US-Dollar beträgt. Allerdings dominiert im Jahr 2022 das GIST-Segment (dreiphasig) den Markt, da es eine höhere Übertragung bei geringerer Stromstärke ermöglicht. Dies ermöglicht die Verwendung von dickerem (dünnerem) Kupferdraht, was sowohl die Material- als auch die Arbeitskosten erheblich senkt. Darüber hinaus bietet ein dreiphasiger Stromkreis bei gleicher Stromstärke eine höhere Leistungsdichte als ein einphasiger Stromkreis, wodurch der Verdrahtungsumfang und die Kosten geringer bleiben. Darüber hinaus erleichtert die dreiphasige Stromversorgung den Lastausgleich, minimiert Oberschwingungsströme und den Bedarf an großen Neutralleitern und fördert so die Einführung intelligenter Zähler bei Endverbrauchern.
Analyse des Endbenutzersegments
Bezogen auf die Endverbraucher hält das Privatkundensegment im Jahr 2022 mehr als 65 % des Marktanteils und es wird erwartet, dass es seine Dominanz auf dem Smart-Meter-Markt im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum fortsetzen wird. Intelligente Zähler erfassen am häufigsten Strom-, Wasser- und Gasverbrauchsdaten von Haushalten. Die neuen Zähler verfügen über die Time-of-Day-Tariffunktion (ToD), die es Verbrauchern ermöglicht, den Stromverbrauch auf die Nebenzeiten zu verschieben und so den Rechnungsbetrag deutlich zu senken. In allen untersuchten Regionen dominiert das Wohnsegment.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse:
Der Markt für intelligente Stromzähler im asiatisch-pazifischen Raum wird von China dominiert, mit einem Marktanteil von über 65 % im Jahr 2022. Das Land ist bereit, seine Dominanz fortzusetzen, da es schätzungsweise zwischen 70 und 80 % des gesamten Bedarfs an intelligenten Stromzählern im gesamten Land ausmacht Asien-Pazifik-Region in den kommenden Jahren. Im Jahr 2022 lag die Zahl der laufenden Smart-Meter-Ausschreibungen in China bei 10.946 Millionen.
China, der weltweit größte Stromproduzent, steht aufgrund seiner Abhängigkeit von Kohlestrom vor Herausforderungen, was zu Treibhausgasemissionen führt. Als Reaktion darauf strebt das Land aktiv die Einführung erneuerbarer Energiequellen und die Digitalisierung seiner Netze an, was das Wachstum des Marktes für intelligente Zähler vorantreibt.
In Indien berichtete die National Smart Grid Mission, dass das Energieministerium bis Januar 2022 landesweit etwa 3,37 Millionen Smart Meter installiert hatte. Programme in den Bundesstaaten Assam, Bihar und Delhi haben außerdem zur Installation von 208.076, 478.012 bzw. über 36.319 Smart Metern im Rahmen des OPEX-Modells und 195.000 im Rahmen des CAPEX-Modells geführt.
In Japan hat das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie vorgeschrieben, dass alle Haushalte bis März 2025 mit intelligenten Zählern ausgestattet sein müssen, um die Energieeffizienz zu steigern. Die Energieversorger des Landes arbeiten daran, diese Frist einzuhalten.
Wettbewerbslandschaft:
Der Smart-Meter-Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird von fünf großen Akteuren dominiert, die im Jahr 2022 fast 73 % des Marktanteils ausmachen. Die Marktstruktur wird als leicht oligopolistisch charakterisiert, wobei es Anzeichen für eine Verschiebung hin zu einem monopolistischen Charakter im Prognosezeitraum gibt. Zu diesen führenden Anbietern zählen unter anderem Itron, Sensus, Badger Meter und Schneider Electric. Um im Wettbewerbsumfeld die Nase vorn zu haben, nutzen diese Marktteilnehmer Strategien wie Fusionen, Übernahmen und die Einführung innovativer Produkte.
Liste der profilierten Schlüsselunternehmen:
Wichtige Entwicklungen im Markt für intelligente Messgeräte im asiatisch-pazifischen Raum:
Segmentierungsübersicht
Der Smart-Meter-Markt im asiatisch-pazifischen Raum ist unterteilt in:
Nach Typ
Nach Kommunikationsmethode
Nach Phase
Durch Technologie
Vom Endbenutzer
Nach Land
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2022 | 9.885,1 Millionen US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2031 | 53.596,9 Millionen US-Dollar |
Historische Daten | 2018-2021 |
Basisjahr | 2022 |
Prognosezeitraum | 2023-2031 |
Einheit | Wert (USD Mio.) |
CAGR | 20.1% |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ, nach Kommunikationsmethode, nach Phase, nach Technologie, nach Endbenutzer, nach Region |
Schlüsselunternehmen | Badger Meter, EDMI Limited, Holley Technology Ltd, Honeywell International, Itron, Kamstrup, Landis+Gyr, Larsen & Toubro, Neptune Technology, Schneider Electric, Sensus, Siemens, Wasion Group, Zilog Inc., andere prominente Akteure |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Der Markt für Smart Meter im asiatisch-pazifischen Raum wurde im Jahr 2022 auf 9.885,1 Mio. US-Dollar geschätzt.
Der Smart-Meter-Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20,1 % wachsen.
Der Markt wird vor allem durch Faktoren wie die zunehmende staatliche finanzielle Unterstützung für die Digitalisierung von Netzen und den steigenden Bedarf an Echtzeitüberwachung bestimmt.
Die hohen Wartungskosten und die Sicherheit intelligenter Zähler könnten das Marktwachstum im Prognosezeitraum behindern.
Die zunehmende Verbreitung von Elektro- und Hybridfahrzeugen bietet eine lukrative Chance für das Marktwachstum.
Die verschiedenen Segmentierungen, die zur Analyse der Smart Meter im asiatisch-pazifischen Raum in Betracht gezogen werden, basieren auf Typ, Kommunikationsmethode, Phase, Technologie, Endbenutzer und Land.
Das AMI-Technologiesegment dominiert den Markt im Jahr 2022.
Das Wohnsegment ist im Jahr 2022 der größte Endverbraucher auf dem Markt.
China ist im Jahr 2022 das Land mit den höchsten Anteilseignern auf dem Markt.
Die Hauptakteure auf dem Markt sind unter anderem Itron, Sensus, Badger Meter und Schneider Electric.
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN