-->
Marktszenario
Der weltweite Autoreifenmarkt hatte im Jahr 2023 einen Wert von 167,63 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 einen Marktwert von 728,88 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17,93 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Die Autoreifenindustrie erlebt einen erheblichen Nachfrageschub, der hauptsächlich auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist, darunter die steigende Fahrzeugproduktion, gestiegene Verbraucherausgaben und Fortschritte in der Reifentechnologie. Bezogen auf die Marktverteilung macht allein das Pkw-Segment mehr als 65,53 % des Marktanteils aus, was einen Anstieg bei Fahrzeugen in Privatbesitz weltweit zeigt. Darüber hinaus Elektrofahrzeuge oder Elektrofahrzeuge zu diesem Anstieg bei, da der Absatz von Elektrofahrzeugreifen bis 2024 voraussichtlich 50 Millionen Einheiten erreichen wird, was vor allem auf den im Vergleich zu herkömmlichen Autos besonderen Bedarf an häufigem Austausch zurückzuführen ist.
Nutzfahrzeuge sind nicht nur ein wesentlicher Faktor für das Wachstum des Pkw-Reifenmarktes, sondern auch für andere Dinge verantwortlich. Schätzungen zufolge werden bis Ende 2024 aufgrund der zunehmenden E-Commerce- und Logistikentwicklungen weltweit über 200 Millionen Einheiten gekauft. Von allen Orten weltweit gilt jedoch nach wie vor, dass APAC (Asien-Pazifik), wo allein China jährlich mehr als 900 Millionen Reifen herstellt, sich rühmt, der größte Markt zu sein, während er dicht hinter Indien liegt, das über eine jährliche Produktionskapazität von 150 Millionen Reifen verfügt jedes Jahr. In Europa gab es Veränderungen hin zu umweltfreundlicheren Produkten wie umweltfreundlichen Hochleistungsreifen, von denen bis 2025 ein Absatz von über 40 Millionen Einheiten prognostiziert wird.
Der Autoreifenmarkt wächst aufgrund des technologischen Fortschritts noch schneller. Es wird erwartet, dass der Absatz intelligenter Reifen, die über Sensoren verfügen, die ihren Zustand ständig überwachen, drastisch steigen wird: Bis 2025 sollen sie 10 Millionen Einheiten erreichen. Auch der Markt für Runderneuerungsreifen zeigt Lebenszeichen – er ist bereits jetzt schätzungsweise 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr wert weltweit und könnte in den nächsten Jahren mit einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 10 % wachsen, da die Menschen heute mehr denn je nachhaltige Produkte wünschen. In Nordamerika besteht jedes Jahr ein Bedarf an über 250 Millionen Ersatzreifen, der vor allem auf Fahrzeuge zurückzuführen ist, die länger halten und mehr Kilometer zurücklegen, aber auch auf die zunehmende Urbanisierung zurückzuführen sind.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Der Anstieg der weltweiten Fahrzeugproduktion führt zu einer steigenden Nachfrage nach Autoreifen
Derzeit steigt die Zahl der weltweit produzierten Fahrzeuge beispiellos an, was sich direkt auf die Nachfrage nach Autoreifen auswirkt. Allein im Jahr 2023 wurden weltweit 85 Millionen Autos verkauft, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den Rekorden der Vorjahre darstellt. Solche eskalierten Fahrzeugverkaufszahlen haben maßgeblich dazu beigetragen, die Reifennachfrage anzukurbeln, da jedes neue Auto durchschnittlich fünf Reifen benötigt, von denen einer ein Ersatzreifen ist. Infolgedessen hat dies zu einer Explosion auf dem Autoreifenmarkt geführt, da für diese Fahrzeuge etwa 425 Millionen neue Reifen benötigt werden. Neben anderen Ländern im asiatisch-pazifischen Raum sind Indien und China die Spitzenreiter dieses Booms; Allein in China wurden im Jahr 2023 26 Millionen Kraftfahrzeuge hergestellt. Die rasche Urbanisierung und die wachsende Mittelschichtbevölkerung in diesen Gebieten haben erheblich zu einer erhöhten Automobilproduktion und damit auch zu einem erhöhten Bedarf an Reifen beigetragen.
Neben dem Verkauf von Neufahrzeugen wird die Reifenindustrie auch von der globalen Flottengröße angetrieben. Weltweit sind im Jahr 2023 rund 1,5 Milliarden Fahrzeuge unterwegs und alle diese Autos werden irgendwann Ersatzreifen benötigen. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Reifens liegt zwischen drei und fünf Jahren, was bedeutet, dass jedes Jahr etwa 300 Millionen Reifen ausgetauscht werden sollten, um sichere Fahrbedingungen und eine gute Fahrzeugleistung zu gewährleisten. Allein der US-Autoreifenmarkt verzeichnete mit 17 Millionen verkauften Einheiten im Jahr 2023 eine starke Aktivität und trug damit wesentlich zur hohen Nachfrage nach Reifen bei, dicht gefolgt von Europa, wo im selben Jahr 10,5 Millionen Verkäufe verzeichnet wurden. Parallel zu diesem Anstieg wurden im Jahr 2023 weltweit rund 14,2 Millionen Elektrofahrzeuge (EVs) verkauft, was den Einsatz spezieller Reifen erforderlich machte. Als Reaktion auf diesen ständig wachsenden Bedarf hat die Reifenbranche ihre Produktionsmengen deutlich erhöht. Bis zum Jahresende 2023 sollen weltweit rekordverdächtige 2,1 Milliarden Einheiten produziert werden.
Trend: Wachstum im Aftermarket-Segment durch alternde Fahrzeuge und Kilometerstand
Dieser Trend ergibt sich aus dem steigenden Durchschnittsalter der Fahrzeuge, das im Jahr 2023 in den Vereinigten Staaten bei 12,2 Jahren lag, und zeigt, dass Fahrzeuge länger genutzt werden, bevor sie ersetzt werden, und daher häufigere Reifenwechsel erfordern. Allein in den USA wurden im Jahr 2023 284,5 Millionen Fahrzeuge registriert, von denen ein Großteil eine regelmäßige Wartung oder einen Reifenwechsel erforderte. Dies liegt daran, dass sie durchschnittlich etwa 13.500 Meilen pro Jahr zurücklegten, was auch zur hohen Nachfrage nach Aftermarket-Reifen beiträgt. Daher fordert es führende Hersteller auf dem Autoreifenmarkt auf, ihre Postproduktionsdienste zu verbessern, um diesem wachsenden Markt gerecht zu werden.
Auch Infrastrukturverbesserungen tragen zu diesem Trend bei, da bessere Straßen zu einer höheren Fahrzeugnutzung und damit zu einem höheren Reifenverschleiß führen. Beispielsweise hat die US-Regierung im Jahr 2023 1,2 Billionen US-Dollar für Infrastrukturprojekte, einschließlich Straßenverbesserungen, bereitgestellt. Abgesehen davon wurde der Wert des Online-Reifenverkaufs im Jahr 2023 auf 5,5 Milliarden US-Dollar festgelegt, da immer mehr Menschen begonnen haben, Reifen über Online-Kanäle zu kaufen, um etwas Geld zu sparen. Das Aufkommen von Elektrofahrzeugen hatte tiefgreifende Auswirkungen auf den Aftermarket-Autoreifenverkauf, da im Jahr 2023 weltweit über 14,2 Millionen Einheiten verkauft wurden, was auch einen höheren Bedarf an Spezialreifen bedeutet.
Herausforderung: Nachhaltigkeits- und Umweltherausforderungen bei der Entwicklung umweltfreundlicher Reifenmaterialien
Beim Versuch, Reifen nachhaltig herzustellen, ergeben sich viele Schwierigkeiten, insbesondere bei der Suche nach umweltfreundlichen Materialien, die die Leistung nicht beeinträchtigen. Die weltweite Reifenproduktion erreichte im Jahr 2023 die Marke von 2,1 Milliarden Einheiten, was zeigt, wie wichtig die Herstellung von Reifen für die Umwelt ist. Zu diesen Materialien zählen unter anderem synthetische Kautschuke, die aus Erdöl hergestellt werden. Dies erklärt den ökologischen Fußabdruck der meisten herkömmlichen Reifenkomponenten auf dem Autoreifenmarkt, da sie aus nicht erneuerbaren Quellen wie Rohöl oder Erdgas stammen. Fast 70 % des weltweit produzierten Naturkautschuks fließen allein in die Reifenherstellung, was ein weiterer Grund dafür ist, dass diese Branche dringend mehr Nachhaltigkeitsoptionen benötigt. Obwohl es einige Bemühungen gibt, umweltfreundlichere Ersatzstoffe zu verwenden, enthalten in der Regel nur etwa 30 % eines Reifens erneuerbare Anteile. Derzeit plant Michelin, sein gesamtes Sortiment bis zum Jahr 2050 nachhaltig zu gestalten. Allerdings scheint dieses Ziel den Fakten zufolge im Jahr 2023 noch in weiter Ferne zu liegen
Die Materialbeschaffung ist nicht der einzige Bereich, der Auswirkungen auf die Umwelt hat. Bei der Herstellung von Reifen werden jährlich etwa 1,5 Millionen Tonnen CO2 emittiert, was zu den weltweiten CO2-Emissionen beiträgt. Darüber hinaus werden weltweit jährlich etwa 1 Milliarde Reifen weggeworfen, und ihre Entsorgung bereitet erhebliche Schwierigkeiten. Obwohl 76 % dieser Menge auf Recycling oder Wiederverwendung entfallen, landen die restlichen 24 % häufig auf Mülldeponien, wo sie zu einer Gefahr für die Umwelt werden. Darüber hinaus steht der Autoreifenmarkt auch vor wirtschaftlichen Herausforderungen, da die Preise für umweltfreundliche Ressourcen um 20 bis 30 % höher sind als für herkömmliche Ressourcen. Trotz dieses Rückschlags werden in der Branche jedoch Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit erzielt. Unternehmen investieren 3 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung, um umweltfreundliche Alternativen zu finden.
Segmentanalyse
Nach Typ
Basierend auf dem Typ wird der Autoreifenmarkt vom Radialtyp mit einem Marktumsatz von über 92,24 % angeführt. Im Jahr 2023 hatte der weltweite Autoreifenmarkt einen Wert von 167,63 Milliarden US-Dollar und wird bis 2032 voraussichtlich einen Wert von rund 728,88 Milliarden US-Dollar haben. Radialreifen werden wegen ihrer Konstruktion bevorzugt, die aus senkrechten Polyesterlagen und gekreuzten Stahlgürteln besteht, die die Haltbarkeit und Leistung verbessern. Allein im Jahr 2023 wurden weltweit schätzungsweise 65,3 Millionen Pkw verkauft, was die Nachfrage nach schlauchlosen Radialreifen stark steigerte. Darüber hinaus ist die Kaufwahrscheinlichkeit bei Verbrauchern höher, da der Kraftstoffverbrauch aufgrund geringerer Vibrationen geringer ist. Laut dem neuesten Bericht wird das Segment der schlauchlosen Reifen in den kommenden Jahren voraussichtlich mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 22 % wachsen.
Viele Faktoren begünstigen die Verbreitung von Radialreifen. Sie haben eine lange Lebensdauer, einen geringeren Kraftstoffverbrauch und sind sicherer, da sie hitzebeständig sind und den Luftdruck ohne Schlauch aufrechterhalten können. Mit der Alterung der Fahrzeuge steigt die Nachfrage nach Radialreifen sprunghaft an. Vor allem Pkw sind auf dem Vormarsch, vor allem im asiatisch-pazifischen Raum. Darüber hinaus hat dies zu einem erhöhten Bedarf an grenzüberschreitenden LKW-Transportdiensten geführt, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass diese Entwicklungen zu einer Nachfrage nach schlauchlosen Radialreifen für LKWs und Busse führen. Darüber hinaus tragen auch die von verschiedenen Regierungen weltweit gesetzten nachhaltigen Entwicklungsziele, darunter Projekte wie die PROJECT TREE-Initiative von Continental Tire Japan, die sich auf ökologisch gewonnene Materialien konzentriert, die in den gesamten Lieferketten der Automobilindustrie verwendet werden, zur Gestaltung dieses Sektors bei. Laut einem im Jahr 2032 veröffentlichten Bericht gehen Prognosen sogar davon aus, dass das Radialreifensegment über 93 % ausmachen wird.
Nach Fahrzeugtyp
Der Autoreifenmarkt wird aufgrund mehrerer überzeugender Faktoren überwiegend vom Pkw-Segment mit einem Marktanteil von 65,53 % bestimmt. Im Vergleich zu 400 Millionen Nutzfahrzeugen gibt es im Jahr 2023 weltweit rund 1,4 Milliarden Pkw. Das ist eine sehr große Zahl und sorgt damit für eine höhere Nachfrage nach Reifen als jeder andere Fahrzeugtyp allein. Zudem benötigen Pkw in der Regel alle drei bis vier Jahre neue Reifensätze. Im Durchschnitt kauft jeder Besitzer alle drei Jahre fünf Reifen inklusive eines Ersatzreifens, was die Nachfrage nach rund 2,3 Milliarden Reifen weltweit in die Höhe treibt. Darüber hinaus haben Pkw-Reifen im Durchschnitt eine Laufleistung von bis zu 19.000 Kilometern, sodass sich ihre Laufflächen häufiger abnutzen und daher auch häufig ausgetauscht werden müssen. Im Gegensatz dazu werden bei Nutzfahrzeugen trotz höherer Laufleistung häufig langlebigere und teurere Reifen verwendet, die auf eine längere Lebensdauer ausgelegt sind, wodurch die Häufigkeit des Austauschs verringert wird.
Darüber hinaus dominieren Personenkraftwagen städtische und vorstädtische Gebiete, in denen es aufgrund schlechter Straßenverhältnisse und Fahrgewohnheiten häufig zu einem schnellen Reifenverschleiß kommt. Beispielsweise gibt es in den USA und Europa, wo der Autobesitz hoch ist, einen großen Markt für Ersatzreifen. Dies ist vor allem auf über 276 Millionen zugelassene Fahrzeuge allein in den Vereinigten Staaten zurückzuführen, von denen die meisten Autos für den persönlichen Gebrauch sind. Auch hier spielen Marktpräferenzen eine Rolle. Verbraucher in entwickelten Ländern entscheiden sich in der Regel für Hochleistungs- oder Ganzjahresreifen. Dies erhöht die Nachfrage nach Premium-Reifensegmenten.
Nach Jahreszeit
Ganzjahresreifen halten aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Fahrbedingungen einen bedeutenden Marktanteil von 57,35 % am weltweiten Autoreifenmarkt. Dies macht sie zu einer beliebten Wahl für kostenbewusste Kunden, die auch Komfort wünschen; denn diese Reifen sind dafür gemacht, das ganze Jahr über bei unterschiedlichen Wetterbedingungen zu funktionieren. Befeuert wird die Nachfrage auch durch den weltweiten Anstieg der Pkw-Verkäufe, die im Jahr 2023 bei 90,9 Millionen Einheiten lagen; und die steigende Anzahl gefahrener Meilen pro Jahr – derzeit liegen sie allein in Amerika bei durchschnittlich 15.000 Meilen pro Fahrzeug. Darüber hinaus gab es in der Reifentechnologie einige Verbesserungen wie ein intelligenteres Reifendesign oder die Verwendung nachhaltiger Materialien bei der Produktion, die dazu beigetragen haben, den Markt noch weiter zu erweitern.
Die hohen Kosten für die Wartung und den Austausch normaler Reifen veranlassen die Menschen, langlebigere und anpassungsfähigere Reifen zu kaufen. Auch der Anstieg des verfügbaren Einkommens in den Entwicklungsländern hat sich auf den Autoreifenmarkt ausgewirkt, da er zu einer höheren Nachfrage nach SUVs und Crossovers geführt hat, die mit Ganzjahresreifen ausgestattet sind. Solche Investitionen in die Reifenherstellung wie das 250-Millionen-Dollar-Erweiterungsprojekt von Bridgestone in Costa Rica zeigen, wie viel Aufwand die Unternehmen unternehmen, um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Darüber hinaus ist der asiatisch-pazifische Raum mit einem Marktanteil von 35 % ein wichtiger Treiber für das globale Wachstum des Autoreifenmarktes. Ein weiterer Faktor, der maßgeblich zur Dominanz von Ganzjahresreifen beiträgt, ist die Einführung modernster Technologie durch OEMs, die auch deren Leistung und nachhaltige Eigenschaften verbessert.
Nach Vertriebskanal
Der Aftermarket-Vertrieb von Reifen hält einen Marktanteil von über 75 % am Autoreifenmarkt. Ein Hauptgrund dafür ist die längere Lebensdauer von Fahrzeugen, die zu häufigeren Reifenwechseln führt. Das Durchschnittsalter der Autos in Amerika ist auf 12,1 Jahre gestiegen, was zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach neuen Reifen geführt hat. Darüber hinaus verstärkt der Anstieg der jährlich gefahrenen Kilometer – die im letzten Jahr 3,26 Billionen Meilen erreichten – diesen Bedarf nur noch weiter. Aftermarket-Unternehmen wurden durch Durchbrüche in der Reifentechnologie unterstützt, darunter Hochleistungs- und Ganzjahrestypen, die den unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht werden. Von entscheidender Bedeutung ist außerdem ein umfassendes Servicecenter- und Einzelhandelsnetz, das einen bequemen Zugang zu Ersatz- oder Upgrades gewährleistet. Unterdessen hat die steigende Beliebtheit von SUVs und Crossovers (die größere und stabilere Reifen erfordern) bei den Verbrauchern auch in diesem Sektor das Wachstum erheblich angekurbelt.
Das Aftermarket-Segment des Autoreifenmarktes wächst aus vielen Gründen stark. Beispielsweise sind Nachhaltigkeit, Haltbarkeit und Erschwinglichkeit durch die Einführung fortschrittlicher Fertigungstechnologien durch OEMs zu den Hauptmerkmalen eines Produkts geworden, was wiederum zu einer Differenzierung zwischen verschiedenen Produkten geführt hat. Darüber hinaus wurde die Nachfrage nach Hochleistungsreifen durch ein zunehmendes Interesse an Sport- und Extrem-Gelände-Rallyes angeheizt, während in Schwellenländern mit höheren verfügbaren Einkommen immer mehr Menschen Fahrzeuge mit größerer Kapazität kauften, was den Umsatz weiter steigerte. Ein weiterer Faktor besteht darin, dass die Runderneuerung Betriebskosten spart und sie daher bei Anwendern beliebt ist, die nach Möglichkeiten suchen, die Kosten zu senken, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Qualität einzugehen. Dies dient auch der Unterstützung des Aftermarkets. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt zunehmend auf einer nachhaltigen Entwicklung und der Verwendung umweltfreundlicher Materialien wie Naturkautschuk, was bisher große Auswirkungen auf diese Branche hatte.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Der asiatisch-pazifische Raum hält den größten Marktanteil am globalen Autoreifenmarkt. Im Jahr 2023 hatte die Region einen Umsatzanteil von 47,36 % und wird dank der starken lokalen Nachfrage und unterstützenden Richtlinien voraussichtlich auch weiterhin mit der höchsten CAGR wachsen. Darüber hinaus verfügt die Region über eine starke Produktionsbasis, darunter Länder wie China, die jährlich mehr als 900 Millionen Reifen produzieren. Aufgrund des schnellen Wirtschaftswachstums wird Indien bis 2023 voraussichtlich rund 185,42 Millionen Einheiten verkauft haben. Japan ist technologisch immer noch führend, zusammen mit Südkorea, wo 70 % aller 120 Millionen produzierten Reifen pro Jahr exportiert werden, während gleichzeitig auch der Inlandsbedarf gedeckt wird, wie in Indonesien, das jedes Jahr über 79,5 Millionen Reifen verkauft. Aufgrund der fortschreitenden Urbanisierung und Industrialisierung in dieser Region wird erwartet, dass die regionale Nachfrage nach Nutzfahrzeugreifen 200 Millionen Einheiten pro Jahr übersteigt. Ein weiterer Faktor, der zu diesem Wachstum beiträgt, ist die wachsende Mittelschicht Südostasiens, die zu einem Anstieg des Pkw-Absatzes geführt hat und bis 2024 150 Millionen Einheiten erreichen wird, während sie weiterhin von starken OEMs (Original Equipment Manufacturers) und Aftermarkets profitiert; wo allein OEMs jährlich über 400 Millionen Einheiten in der gesamten Region verkaufen.
Europa verfügt über eine gut etablierte Automobilindustrie und einen großen Bedarf an Ersatzreifen. Deutschland, der größte Autoreifenmarkt in Europa, produziert jedes Jahr über 200 Millionen Reifen. Das Vereinigte Königreich liegt nach Deutschland an zweiter Stelle und produziert jährlich 80 Millionen Reifen, gefolgt von Frankreich mit einer Produktion von 70 Millionen pro Jahr. Pro Jahr werden in der Region über 50 Millionen umweltfreundliche oder umweltfreundliche Reifen gekauft, was zeigt, dass die Region ausschließlich auf Nachhaltigkeit und grüne Lösungen setzt. Der Marktanteil Europas, gemessen an der als Ersatz verkauften Menge, übersteigt jedes Jahr 300 Millionen Einheiten.
Die Reifentechnologie wird mit der Zeit immer besser, wodurch sie beim Fahren sicherer werden. Es gab Erfindungen wie Pannenschutzreifen und intelligente Reifen, die unter anderem aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Leistung populär wurden. Das Wirtschaftswachstum gepaart mit der Entwicklung der Infrastruktur in ganz Europa hat die Nachfrage nach Nutzfahrzeugreifen erhöht, weshalb die Verkaufsschätzungen 100 Millionen Einheiten pro Jahr erreichen. Die Vorschriften unterscheiden sich von Land zu Land in der Region. Daher wirkt sich die Einhaltung der Vorschriften darauf aus, wie die Dinge auf dem europäischen Autoreifenmarkt funktionieren, da strenge Emissions- und Sicherheitsstandards Innovationen vorantreiben.
Mit über 334,2 Millionen produzierten Reifen pro Jahr sind die USA nach wie vor der größte Markt, gefolgt von Kanada mit 40 Millionen und Mexiko mit 60 Millionen Jahresproduktionen. Es verfügt über eine große Anzahl von Fahrzeugen; Allein in Amerika sind mehr als 270 Millionen Autos zugelassen, daher sollte es nicht überraschen, dass die Nachfrage nach Ersatzreifen groß ist. Die US-Reifenindustrie gewinnt an Dynamik, da Kunden die notwendige Autopflege wünschen, was dazu führt, dass jedes Jahr mehr als 150 Millionen Einheiten allein für die Wartung gekauft werden.
Top-Player auf dem globalen Autoreifenmarkt
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Typ
Nach Fahrzeugtyp
Nach Saisontyp
Auf Antrag
Nach Vertriebskanal
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN