-->
Marktszenario
Der Markt für Lager wurde im Jahr 2024 auf 82,73 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 einen Marktwert von 188,47 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,58 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Die Nachfragelandschaft des Weltmarkts wird durch die beiden Kräfte Elektrifizierung und Automatisierung grundlegend verändert. Für die Akteure der Branche bedeutet dies eine entscheidende Abkehr von traditionellen Komponenten hin zu spezialisierten, leistungsstarken Lösungen. Die Nachfrage im Elektrofahrzeugsektor kristallisiert sich in erheblichem Umfang heraus: Der globale Markt für Lager für Elektrofahrzeuge wird im Jahr 2024 auf 2,64 Milliarden US-Dollar geschätzt, und allein der chinesische Markt wird im selben Jahr einen Umsatz von 939,7 Millionen US-Dollar erzielen. Grund hierfür sind Produktionsprognosen, die bis 2030 von über 30 Millionen Elektrofahrzeugen ausgehen. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Automatisierung – bis 2024 werden über 54 Millionen Fahrzeuge voraussichtlich einen gewissen Automatisierungsgrad erreicht haben – Präzisionslager. Als Reaktion darauf entwickeln wichtige Akteure rasant Innovationen: NSK Ltd. brachte im Januar 2024 Lager mit eingebetteten Sensoren auf den Markt, während SKF im Februar 2025 eine neue Reihe von Lagern mit Keramikkugeln vorstellte.
Massive Investitionen in die Infrastruktur und die Energiewende schaffen erhebliche, langfristige Einnahmequellen für den globalen Lagermarkt. Der Markt für Windkraftlager wurde im Jahr 2024 auf 5.903,91 Millionen US-Dollar geschätzt, gestützt durch einen Rekordausbau der US-Solarkapazität um 38,4 GW im Jahr 2024 und eine neue EIB-Initiative für europäische Windenergie in Höhe von 5 Milliarden Euro, die im August 2024 gestartet wurde. Dies signalisiert eine robuste Pipeline für Lagerhersteller. Ebenso ist die Modernisierung der Eisenbahn ein bedeutender Wachstumstreiber. Der globale Markt für Schienengleitlager wurde im Jahr 2024 auf 1,4 Milliarden US-Dollar geschätzt. Unterstützt wird dies durch umfangreiche staatliche Förderungen, darunter ein 249,5 Millionen US-Dollar schweres Programm in den Vereinigten Staaten und erwartete Investitionen in Indien von über 7,6 Milliarden US-Dollar bis 2025, wodurch eine anhaltende Nachfrage nach langlebigen schienenspezifischen Lagern sichergestellt wird.
Die Wiederbelebung des Luft- und Raumfahrtsektors eröffnet ein weiteres lukratives Geschäftsfeld. Der dortige Markt für Lager soll 2025 ein Volumen von 9,6 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Wachstum hängt direkt mit der geplanten Ausweitung der weltweiten kommerziellen Flugzeugflotte auf über 36.000 Flugzeuge bis 2033 zusammen. Führende Hersteller profitieren von diesem umfassenden Wachstum. Die Schaeffler AG meldete im ersten Quartal 2025 einen starken Umsatz von 5,9 Milliarden Euro. Im Geschäftsjahr zum 31. März 2025 erreichte der Nettoumsatz der NTN Corporation 825.587 Millionen Yen. In einem wichtigen regionalen Markt verzeichnete Schaeffler India im Jahr 2024 einen Gewinn von 938,86 Crore Rupien. Diese Zahlen zeigen, dass Unternehmen, die auf diese wachstumsstarken Sektoren ausgerichtet sind, spürbare finanzielle Gewinne erzielen – eine wichtige Erkenntnis für Stakeholder, die ihre Marktpositionen bewerten.
Wichtige Erkenntnisse zum Lagermarkt
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Spezialisierung, grüne Energie und IoT-Integration verändern die zukünftige Marktlandschaft für Lager
Elektrische Antriebe und Autonomie schaffen eine neue Nachfrage auf dem Lagermarkt
Die globale Nachfrage nach Lagern wird durch die zwei Revolutionen in der Mobilität – Elektrifizierung und Automatisierung – grundlegend verändert. Dieser Wandel vollzieht sich nicht allmählich, sondern ist ein gewaltiges Ereignis, das sich in enormen Produktions- und Verkaufszahlen widerspiegelt. Allein im Jahr 2024 verkaufte der chinesische Hersteller BYD bemerkenswerte 4.272.145 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, während Chinas Gesamtproduktion von Elektrofahrzeugen 9,587 Millionen Einheiten erreichte. In den USA demonstrierte Ford diesen Trend mit dem Verkauf von 285.291 Elektro- und Hybridfahrzeugen im Jahr 2024, darunter 33.510 Exemplare seines Trucks F-150 Lightning. Prognosen zufolge wird die jährliche Produktion von Elektrofahrzeugen bis 2030 die Marke von 30 Millionen Einheiten überschreiten und einen riesigen Markt für Speziallager schaffen.
Der Trend zur Automatisierung ist ebenso wirkungsvoll: Bis Ende 2024 wird die Zahl der Fahrzeuge mit einem gewissen Grad an Autonomie voraussichtlich 54 Millionen übersteigen. Diese Entwicklung erfordert intelligentere Komponenten. Die Lagerhersteller reagieren entschlossen darauf. Die E-Mobility-Sparte von Schaeffler sicherte sich 2024 Aufträge im Wert von 5,1 Milliarden Euro. Zu den wichtigsten Innovationen zählen die Einführung von Lagern mit eingebetteten Sensoren durch NSK Ltd. im Januar 2024 und die Einführung von Keramikkugellagern für Elektrofahrzeuge durch SKF im Februar 2025. Sogar der Luft- und Raumfahrtsektor – Airbus verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 494 Bruttoaufträge – treibt die Nachfrage nach Lagern, die mit der zunehmenden Flugautomatisierung kompatibel sind.
Nachhaltige Infrastrukturinvestitionen bilden die Grundlage für langfristiges Wachstum
Das weltweite Engagement für nachhaltige Infrastruktur führt zu einer starken und anhaltenden Nachfrage nach langlebigen Hochleistungslagern. Dieser Trend im Lagermarkt ist im Bereich der erneuerbaren Energien am deutlichsten sichtbar. Die USA erwarten bis Ende 2024 einen Rekordzuwachs der Solarkapazität um 38,4 GW, während Indien im Geschäftsjahr 2024/25 beispiellose 29,52 GW an erneuerbarer Kapazität hinzufügt. Dies schlägt sich direkt in den Komponentenbestellungen nieder, wie die Tatsache zeigt, dass der Turbinenhersteller Vestas im ersten Quartal 2025 feste Aufträge über 3.369 MW Kapazität erhielt.
Umfangreiche finanzielle Unterstützung, wie die im August 2024 gestartete 5-Milliarden-Euro-Initiative der Europäischen Investitionsbank für Windenergie, und laufende Projekte wie das im Juli 2024 in Betrieb genommene 250-MW-Windkraftwerk von Adani garantieren einen regen Projektfluss. Dieser Infrastrukturboom erstreckt sich auch auf den Transportbereich: Die USA stellen im Jahr 2024 249,5 Millionen US-Dollar für die Modernisierung des Schienenverkehrs bereit, und Indiens Investitionen in den Schienenverkehr werden bis 2025 voraussichtlich 7,6 Milliarden US-Dollar übersteigen. Auch das breitere industrielle Ökosystem, das das Wachstum des Lagermarktes unterstützt, floriert: Die Bestellungen aus Japan für Werkzeugmaschinen erreichen im Jahr 2024 1.485,1 Milliarden JPY. Die Unternehmen profitieren davon: Die Industriesparte von Schaeffler erzielte im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 1.627 Millionen Euro, und die Auslieferung von 348 Flugzeugen durch Boeing im Jahr 2024 kurbelt diese industrielle Nachfrage weiter an.
Segmentanalyse
Nach Produkttyp: Wälzlager sind branchenübergreifend die Spitzenreiter bei der Steigerung von Umsatz und Leistung
Rollenlager sind mit über 43 % des Gesamtumsatzes die führenden Lager weltweit. Ihre Dominanz ist kein Zufall, sondern eine direkte Folge ihrer überlegenen Konstruktion, die erhebliche Vorteile hinsichtlich Tragfähigkeit und Lebensdauer bietet. Im Gegensatz zu Kugellagern nutzen Rollenlager Linienkontakt, wodurch die Kraft über eine größere Fläche verteilt wird. Dieser grundlegende Unterschied macht sie von Natur aus stärker und deutlich widerstandsfähiger gegen Stöße und Schläge, was sie zur ersten Wahl für industrielle Schwerlastanwendungen macht. Ihre robuste Konstruktion ist ein Hauptgrund dafür, dass sie für höhere Lasten ausgelegt sind als ihre Gegenstücke – eine entscheidende Voraussetzung in anspruchsvollen Branchen wie dem Baugewerbe und dem Bergbau, wo enorme Kräfte und Stoßfestigkeit zum Alltag gehören. Diese intrinsische Stärke untermauert ihre beherrschende Marktposition.
Die Vielseitigkeit des Rollenlagermarktes wird durch die verschiedenen Geometrien, die jeweils auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind, noch verstärkt. Kegelrollenlager sind einzigartig in der Lage, sowohl axiale als auch radiale Lasten gleichzeitig aufzunehmen, was sie in Branchen wie der Landwirtschaft und im Motorenbau unverzichtbar macht. Pendelrollenlager sind so konstruiert, dass sie Fluchtungsfehler und hohe Lasten ausgleichen und sind daher die ideale Lösung für Industriegetriebe und die Metallverarbeitung. Für Anwendungen, die eine hohe radiale Tragfähigkeit erfordern, wie etwa in Elektromotoren und Druckrollen, sind Zylinderrollenlager die bevorzugte Wahl. Auch im Automobilsektor gewinnt ihr Einsatzgebiet an Bedeutung, wo sie aufgrund ihrer überlegenen Tragfähigkeit und Eignung für höhere Geschwindigkeiten zunehmend in modernen Fahrzeugen verbaut werden, was ihre breite und vielfältige Anwendungsbasis festigt.
Nach Größe: 30–40 mm großes Band ist vielseitiger Kern des modernen Lagermarktes
Mit einem Marktanteil von über 36 % haben sich Lager im Größenbereich von 30 bis 40 mm zum Branchenprimus entwickelt. Diese Dominanz auf dem Lagermarkt ist auf die immense Nachfrage aus einer Vielzahl gängiger Industrie- und Automobilanwendungen zurückzuführen, bei denen diese Größe ein optimales Gleichgewicht zwischen Tragfähigkeit, Leistung und kompakter Bauweise bietet. Diese Vielseitigkeit macht sie zur bevorzugten Wahl für Ingenieure weltweit. Insbesondere Linearkugellager mit 30 mm Innendurchmesser und 40 mm Außendurchmesser werden häufig für Anwendungen gewählt, bei denen der radiale Platz begrenzt ist. Durch ihre geschlossene Bauweise eignen sich diese Linearlager perfekt für den effektiven Einsatz auf Wellen. Diese Anpassungsfähigkeit an unzählige gängige Anwendungen ist der Hauptgrund für die deutliche Marktführerschaft dieser Größe und ihre zentrale Rolle auf dem gesamten Lagermarkt.
Der Nutzen dieser Größenkategorie zeigt sich in der Vielfalt der verfügbaren Lagertypen. Schwere Nadellager mit geschlossenen Hülsen, beispielsweise in der Größe 30 x 40 x 30 mm, bieten erhebliche wirtschaftliche Vorteile und eignen sich daher ideal für die Massenproduktion. Gleichzeitig können leichte Nadellager in Schalenbauweise dieser Größe beeindruckend hohe Tragzahlen bewältigen. Zweireihige Kugellager mit 40 mm Innendurchmesser erweitern den Anwendungsbereich im Lagermarkt zusätzlich und sind fester Bestandteil von Pumpen, Kompressoren und Fahrzeugantrieben, wo sie Hochgeschwindigkeitsanwendungen und mittlere Belastungen bewältigen. Für noch anspruchsvollere Szenarien sind Schrägkugellager mit 40 mm Innendurchmesser für hohe Drehzahlen und erhebliche dynamische Belastungen ausgelegt und beweisen die außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit dieses dominierenden Größensegments.
Nach Branche: Industrielager treiben globale Industrien an und dominieren die Marktumsatzströme
Industrielager sind die unangefochtenen Spitzenreiter des Lagermarktes und tragen über 62 % zum Gesamtumsatz bei. Dieser deutliche Vorsprung gegenüber dem Automobilsegment ist auf die enorme und steigende Nachfrage aus einer Vielzahl von Industriezweigen zurückzuführen. Zu den wichtigsten Treibern zählen die rasante Industrialisierung, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, und massive globale Investitionen in Infrastrukturprojekte. Diese Lager sind wichtige, unersetzliche Komponenten in Schwermaschinen und -anlagen, die in der Fertigung, im Baugewerbe, im Bergbau, in der Energiewirtschaft sowie in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kommen. Dieser Trend wird dadurch unterstrichen, dass Industriemaschinen im Jahr 2023 eine dominante Marktposition innehatten und aufgrund ihres umfangreichen Einsatzes in Schwermaschinen einen großen Anteil der Lageranwendungen ausmachten. Diese Dynamik bestätigt den starken Einfluss des Industriesegments auf den globalen Lagermarkt.
Das Wachstum des Industriesegments im Lagermarkt wird durch mehrere starke Trends vorangetrieben, die die moderne Industrie prägen. Die zunehmende Automatisierung und Robotik in verschiedenen Sektoren führt zu einer starken Nachfrage nach hochpräzisen und zuverlässigen Industrielagern. Ergänzt wird dies durch die zunehmende Automatisierung im verarbeitenden Gewerbe zur Steigerung der Produktivität. Darüber hinaus hat der globale Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der Wind- und Solarenergie, einen erheblichen neuen Bedarf an Hochleistungslagern geschaffen, die extremen Betriebsbedingungen standhalten. Als Reaktion darauf gibt es einen klaren Trend zur Verwendung innovativer Materialien wie Keramik und Verbundwerkstoffen, um eine bessere Verschleiß- und Hitzebeständigkeit zu erreichen. Dies geht einher mit einem zunehmenden Fokus auf Energieeffizienz, was zu Innovationen bei Lagerkonstruktionen führt, die die Reibung minimieren.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Nach Material: Spezialstahllegierungen sind die unnachgiebige Materialgrundlage des globalen Lagermarktes
Spezialstahllegierungen bilden die Grundlage der modernen Lagerproduktion und werden in über 89 % aller weltweit hergestellten Lager verwendet. Diese überwältigende Beliebtheit beruht auf den technischen Eigenschaften des Materials, die für die außergewöhnlichen Leistungsmerkmale sorgen, die für die anspruchsvollen Bedingungen, denen Lager ausgesetzt sind, unerlässlich sind. Diese Legierungen sind so konzipiert, dass sie eine überragende mechanische Festigkeit und eine außergewöhnliche Verschleißfestigkeit bieten, um den ständigen abrasiven Kräften im Betrieb standzuhalten. Darüber hinaus bieten sie eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, die die Komponenten vor Verschleiß beim Einsatz in rauen oder chemisch aktiven Umgebungen schützt. Während Standard-Chromstahl eine gute Haltbarkeit bietet, sind Spezialstähle für Anwendungen, die maximale Leistung und Zuverlässigkeit erfordern, unverzichtbar. Damit sind sie für Hersteller eine unverzichtbare Wahl und eine wichtige Säule des Lagermarktes.
Verschiedene Stahlzusammensetzungen werden aufgrund ihrer besonderen Vorteile für bestimmte Anwendungen ausgewählt. Kohlenstoffreicher Chromstahl, einschließlich Güten wie GCr15 und 52100, ist aufgrund seiner hohen Härte und überlegenen Tragfähigkeit eine beliebte Wahl im Lagermarkt und eignet sich daher im Vergleich zu Alternativen besser für Schwerlastanwendungen. Dieses Material ist auf überragende Dauerfestigkeit ausgelegt, die eine längere Lebensdauer bei ständiger zyklischer Belastung gewährleistet. In der Lebensmittelindustrie ist ein Spezialstahl wie Edelstahl AISI 440C aufgrund seiner hohen Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit über einen breiten Temperaturbereich hinweg von entscheidender Bedeutung. In den härtesten Umgebungen sind Spezialstähle aufgrund ihrer hohen Festigkeit, Stabilität und Beständigkeit gegen extreme Temperaturen unübertroffen, was ihre grundlegende Rolle untermauert.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Asien-Pazifik: Ein Gigant aus Produktion und Elektrofahrzeugen treibt die Lagernachfrage an
Der asiatisch-pazifische Raum ist weiterhin der unangefochtene Motor des globalen Lagermarktes, angetrieben von seiner immensen Produktionsbasis und seiner Führungsrolle bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge (EV). Chinas Automobilsektor ist ein wichtiger Katalysator; BYD, ein wichtiger Akteur, verkaufte im Jahr 2024 unglaubliche 4.272.145 Fahrzeuge, von denen ein erheblicher Teil auf den heimischen Markt ging. Dieses enorme Produktionsvolumen schafft eine grundlegende Nachfrage nach einer breiten Palette von Automobillagern. In Japan sorgt der Industriemaschinensektor für eine stetige Nachfrage. Die Gesamtaufträge für Werkzeugmaschinen erreichten im Jahr 2024 beachtliche 1.485,1 Milliarden JPY, wovon 1.043,6 Milliarden JPY aus dem Ausland stammten, was die globale Abhängigkeit von japanischen Investitionsgütern verdeutlicht.
Indien entwickelt sich zu einem wichtigen Wachstumsmarkt im regionalen Lagermarkt, angetrieben von staatlichen Initiativen und einem aufstrebenden Industriesektor. Das Land hat im Geschäftsjahr 2024–25 die rekordverdächtige Kapazität an erneuerbarer Energie von 29,52 GW hinzugefügt, was eine immense Nachfrage nach speziellen Wind- und Solarlagern erzeugt. Darüber hinaus lag Indiens Index der Industrieproduktion im verarbeitenden Gewerbe im Dezember 2024 bei starken 156,2, was auf eine robuste Fabrikproduktion hindeutet. Dieses industrielle Wachstumspotenzial spiegelt sich in den Unternehmensgewinnen wider: Schaeffler Indien meldete im ersten Quartal 2025 einen soliden Nettogewinn von 287,11 Crore Rupien. Selbst unternehmensspezifische Umsätze in der Region, wie der Umsatz von Schaeffler in Großchina, der im ersten Quartal 2024 bei 991 Millionen Euro lag, verdeutlichen die Größe dieses zentralen Marktes.
Europa: Investitionen in die Luft- und Raumfahrt und grüne Energie treiben den Verkauf hochwertiger Lager voran
Europas Nachfrage nach Lagern wird zunehmend von hochwertigen Industrien und einem strategischen Fokus auf Nachhaltigkeit und fortschrittliche Fertigung geprägt. Die Luft- und Raumfahrtbranche leistet einen wichtigen Beitrag; Airbus, ein europäischer Fertigungsriese, lieferte im ersten Halbjahr 2024 323 Verkehrsflugzeuge aus und verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 Bruttobestellungen für Verkehrsflugzeuge von 494, was den anhaltenden Bedarf an hochpräzisen Lagern für die Luft- und Raumfahrt deckt. Um die Lieferkette für grüne Energie in der Region zu stärken, startete die Europäische Investitionsbank im August 2024 eine umfangreiche Initiative in Höhe von 5 Milliarden Euro speziell zur Unterstützung der Windenergieproduktion, die den Markt für Windkraftlager direkt ankurbelt.
Die Unternehmensleistung auf dem regionalen Wälzlagermarkt unterstreicht dessen Marktstärke. Die Schaeffler AG, ein wichtiger deutscher Akteur, verzeichnete allein im ersten Quartal 2025 einen beachtlichen Umsatz von 5,9 Milliarden Euro. Der zugehörige Unternehmensbereich Bearings & Industrial Solutions erwirtschaftete im selben Zeitraum einen Umsatz von 1.627 Millionen Euro. Der Automobilsektor bleibt von zentraler Bedeutung, wobei der Volkswagen-Konzern bedeutende Lieferungen auf dem gesamten Kontinent tätigt. Diese Aktivitäten werden durch ein starkes industrielles Rückgrat unterstützt, was sich in den konstanten Industrieaufträgen aus Deutschland zeigt. Auch wenn die einzelnen Datenpunkte variieren, festigt die gemeinsame Dynamik aus der Luft- und Raumfahrt, Investitionen in erneuerbare Energien und starke Unternehmensumsätze Europas Position als wichtige, hochwertige Drehscheibe im globalen Wälzlagermarkt.
Nordamerika: Automobilverkäufe und Luft- und Raumfahrt treiben die regionale Lagernachfrage an
Nordamerika verfügt über dynamische und ausgereifte Lager, die von einem robusten Automobilsektor und einer weltweit führenden Luft- und Raumfahrtindustrie getragen werden. Der US-Markt für leichte Nutzfahrzeuge bewies seine Stärke und schloss das Jahr 2024 mit einem Gesamtabsatz von 15,98 Millionen Einheiten ab und sorgte damit für eine massive und konstante Nachfrage nach Automobillagern. Die Umstellung auf Elektrifizierung ist ebenfalls ein wichtiger Treiber: Ford meldete den Verkauf von 285.291 Elektro- und Hybridfahrzeugen im Jahr 2024, darunter 33.510 Einheiten seines Elektro-Trucks F-150 Lightning. Dieser Übergang zu schwereren Elektrofahrzeugen schafft neue Möglichkeiten für spezialisierte, hochbelastbare Lagerlösungen.
Die Luft- und Raumfahrt- sowie die Industriebranche der Region sind entscheidende Nachfragetreiber für den Lagermarkt. Der US-Hersteller Boeing lieferte im Jahr 2024 insgesamt 348 Verkehrsflugzeuge aus, die jeweils eine Vielzahl hochentwickelter Lager benötigen. Im Industriebereich zeigen große Akteure wie Timken und Schaeffler eine bedeutende regionale Aktivität. Die Americas-Sparte von Schaeffler erzielte im ersten Quartal 2024 einen Umsatz von 1.364 Millionen Euro. Die Nachfrage wird zusätzlich durch staatlich geförderte Infrastrukturerneuerungen gestützt, beispielsweise durch die 249,5 Millionen US-Dollar, die im Jahr 2024 über das CRISI-Programm zur Verbesserung der US-amerikanischen Eisenbahninfrastruktur bereitgestellt werden, was sich direkt in Bestellungen für bahnspezifische Lager niederschlägt. Der Ausbau erheblicher Kapazitäten für erneuerbare Energien, einschließlich neuer Solar- und Windkraftanlagen, diversifiziert das Nachfrageprofil des nordamerikanischen Lagermarktes zusätzlich.
Jüngste Entwicklungen auf dem Lagermarkt
Top-Unternehmen im Lagermarkt
Übersicht über die Marktsegmentierung
Nach Produkt:
Nach Größe:
Nach Material:
Nach Branche:
Von Industrial:
Nach Region:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2024 | 82,73 Mrd. US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2033 | 188,47 Mrd. US-Dollar |
Historische Daten | 2020-2023 |
Basisjahr | 2024 |
Prognosezeitraum | 2025-2033 |
Einheit | Wert (USD Mrd.) |
CAGR | 9.58% |
Abgedeckte Segmente | Nach Produkt, nach Größe, nach Material, nach Branche, nach Industrie, nach Region |
Schlüsselspieler | IKO International, ISB Industries (Italcuscinetti SpA a Socio Unico), JTEKT Corporation, LYC Corp., NSK Ltd., NTN Corporation, Schaeffler AG, SKF, Timken India Ltd., THK CO., Ltd., andere prominente Akteure |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN