-->
Marktszenario
Der chinesische Gemüse- und Obstmarkt hatte im Jahr 2023 einen Wert von 1.344,8 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 eine Marktgröße von 2.398,5 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,64 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
China ist der weltweit größte Produzent von Gemüse und Obst. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) entfielen in den letzten Jahren etwa 50 % der weltweiten Gemüseproduktion auf China. Diese Dominanz spiegelt sich in der atemberaubenden Menge an Gemüseproduktion wider, die im Jahr 2022 auf über 680 Millionen Tonnen auf einem 28 Millionen Hektar großen Bauernhof geschätzt wird. Auch im Obstanbau nimmt China weltweit eine Spitzenposition ein. Die vielfältigen Klimazonen des Landes ermöglichen den Anbau einer breiten Palette an Früchten. Im Jahr 2022 produzierte China über 313 Millionen Tonnen Obst, wobei Äpfel und Zitrusfrüchte mengenmäßig am bedeutendsten waren. Bemerkenswert ist, dass auf China etwa 50 % der weltweiten Apfelproduktion entfallen, was über 44 Millionen Tonnen entspricht.
Die interne Dynamik des chinesischen Gemüse- und Obstmarktes zeigt eine starke Nachfrage nach frischen Produkten. Urbanisierung und steigende Einkommensniveaus haben zu einer erhöhten Präferenz der Verbraucher für hochwertige und vielfältige Obst- und Gemüseoptionen geführt. Im Jahr 2023 wurde der Einzelhandelsumsatz mit Obst und Gemüse in China auf über 200 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einen stetigen Wachstumstrend zeigt. Ein weiterer kritischer Aspekt ist Chinas Rolle im globalen Obst- und Gemüsehandel. Während China ein bedeutender Exporteur ist, insbesondere von Äpfeln, Knoblauch und bestimmten Gemüsesorten, ist es auch zu einem immer wichtigeren Importeur geworden. Im Jahr 2023 importierte China 7,33 Millionen Tonnen Früchte im Wert von rund 15 Milliarden US-Dollar, wobei tropische Früchte wie Durian und Bananen besonders beliebt waren. Darüber hinaus importierte das Land im selben Jahr mehr als 337.000 Tonnen Gemüse.
Die technologische Integration in der Landwirtschaft hat auch maßgeblich zum Wachstum des chinesischen Gemüse- und Obstmarktes beigetragen. Fortschrittliche landwirtschaftliche Techniken, einschließlich des Gewächshausanbaus, haben den Ertrag und die Qualität erheblich gesteigert. Der Gewächshausgemüseanbau erstreckt sich über eine Fläche von rund 4 Millionen Hektar und trägt wesentlich zur gesamten Gemüseproduktion bei.
Der Sektor steht jedoch vor Herausforderungen, darunter Umweltbedenken und die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken. Wasserknappheit und Wasserverschmutzung haben in bestimmten Regionen die landwirtschaftliche Produktivität beeinträchtigt. Darüber hinaus hat der starke Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden in der konventionellen Landwirtschaft zu Problemen bei der Lebensmittelsicherheit geführt, was zu einem wachsenden Markt für Bio-Produkte geführt hat, der im Jahr 2023 einen Wert von rund 8 Milliarden US-Dollar hatte. Die COVID-19-Pandemie hatte spürbare Auswirkungen auf den Markt und sorgte für Störungen Lieferketten und veränderte Konsummuster. Der Markt zeigte sich jedoch widerstandsfähig, da E-Commerce und Online-Lebensmitteleinkauf enorm an Popularität gewannen, ein Trend, der sich auch nach der Pandemie fortsetzte.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Die schnelle Urbanisierung beschleunigt die Nachfrage auf dem chinesischen Gemüse- und Obstmarkt
Die Urbanisierung beeinflusst Chinas Gemüse- und Obstmarkt erheblich. Da die städtische Bevölkerung wächst, kommt es zu einer deutlichen Verschiebung der Ernährungspräferenzen hin zu frischen Produkten. Bis zum Jahr 2023 hat Chinas Stadtbevölkerung 60 % überschritten, ein erheblicher Anstieg gegenüber nur 36 % im Jahr 2000. Diese urbane Verlagerung korreliert mit einem Anstieg des Gemüsekonsums pro Kopf um 40 % und einem Anstieg des Obstkonsums um 30 % in städtischen Gebieten im Vergleich zu ländlichen Gebieten Regionen. Der Wandel der Lebenswelten hat die Einkaufsgewohnheiten verändert. Im Jahr 2022 bevorzugten etwa 70 % der Stadtbewohner den Kauf frischer Produkte in Supermärkten und Online-Plattformen, verglichen mit 30 % im Jahr 2010. Dieser Wandel hat dazu geführt, dass Supermärkte im Vergleich zu vor einem Jahrzehnt 50 % mehr frische Produkte auf Lager haben.
Stadtbewohner mit einem höheren verfügbaren Einkommen sind bereit, 25 % mehr für hochwertiges Obst und Gemüse auszugeben als Verbraucher auf dem Land. Dieser Trend hat zu einer raschen Expansion des Bio-Produktsektors geführt, der in den letzten fünf Jahren in städtischen Gebieten ein jährliches Wachstum von 20 % verzeichnete.
Trend: Die E-Commerce-Revolution verändert den Obst- und Gemüsehandel
Der Anstieg des E-Commerce ist ein bedeutender Trend, der Chinas Gemüse- und Obstmarkt neu gestaltet. Der Online-Lebensmittelmarkt in China ist exponentiell gewachsen, mit einem jährlichen Anstieg der Online-Obst- und Gemüseverkäufe um 35 % im Jahr 2023. Dieser Trend wird von technikaffinen Verbrauchern vorangetrieben, wobei 80 % der städtischen Haushalte mindestens einmal online eingekauft haben frische Produkte im vergangenen Jahr. Daten aus dem Jahr 2023 zeigen, dass Online-Plattformen 25 % des gesamten Obst- und Gemüseumsatzes in China ausmachen, gegenüber nur 5 % im Jahr 2015. Die Bequemlichkeit der Lieferung nach Hause und die Verfügbarkeit einer breiten Produktpalette tragen zu diesem Trend bei. Bemerkenswerterweise geben 60 % der Verbraucher an, dass sie Online-Einkäufe aufgrund der größeren Vielfalt und der wahrgenommenen Frische bevorzugen.
Der E-Commerce hat auch direkte Modelle vom Landwirt zum Verbraucher ermöglicht. Im Jahr 2022 stammten etwa 15 % der Online-Obst- und Gemüseverkäufe direkt von Bauernhöfen, die frischere Produkte anbieten und die lokale Landwirtschaft unterstützen.
Umweltherausforderungen: Das grüne Dilemma auf dem chinesischen Obst- und Gemüsemarkt
Umweltprobleme behindern den chinesischen Gemüse- und Obstmarkt erheblich. Wasserknappheit und Bodendegradation sind große Probleme, da über 20 % der landwirtschaftlichen Flächen von Versalzung und Erosion betroffen sind. Dies hat die Verfügbarkeit von Ackerland verringert und sich auf die Gemüse- und Obsterträge ausgewirkt, die in den betroffenen Regionen um etwa 10 % zurückgegangen sind. Umweltverschmutzung ist ein weiteres dringendes Problem. Ungefähr 30 % der wichtigsten landwirtschaftlichen Gebiete Chinas sind von einem gewissen Grad an Umweltverschmutzung betroffen, was zu Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit und der Marktfähigkeit der Produkte führt. Infolgedessen ist der Marktwert der Produkte aus diesen Gebieten um 15 % gesunken.
Die starke Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und Pestiziden in traditionellen landwirtschaftlichen Praktiken verschärft diese Herausforderungen. Im Jahr 2022 verbrauchte China rund 30 % mehr Düngemittel pro Hektar als der weltweite Durchschnitt, was zur Bodendegradation und Wasserverschmutzung beitrug. Diese Umweltherausforderungen haben einen erheblichen Wandel hin zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken ausgelöst. Obwohl der Sektor des ökologischen Landbaus immer noch einen kleinen Teil des Gesamtmarktes ausmacht, verzeichnete er in den letzten fünf Jahren ein jährliches Wachstum von 25 %, angetrieben durch die Nachfrage der Verbraucher nach sichereren und umweltfreundlicheren Produkten.
Segmentanalyse
Nach Typ
In der Segmentierung nach Sorten auf dem chinesischen Gemüse- und Obstmarkt nimmt Gemüse mit einem beachtlichen Marktanteil von 53,46 % eindeutig die dominierende Stellung ein. Diese Dominanz ist tief in den kulinarischen Traditionen und landwirtschaftlichen Praktiken Chinas verwurzelt. Als weltgrößter Gemüseproduzent hat das Land in den letzten Jahren über 680 Millionen Tonnen geerntet, was die Größe dieses Segments unterstreicht. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Gemüseverbrauch im städtischen China liegt bei etwa 105 Kilogramm pro Jahr, was die integrale Rolle von Gemüse in der chinesischen Ernährung verdeutlicht.
Allerdings entwickelt sich die Landschaft mit dem Segment der exotischen Früchte weiter, das zwar im Vergleich kleiner ist, aber im Gemüse- und Obstmarkt voraussichtlich mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate von 8,46 % wachsen wird. Dieser Wachstumskurs wird durch die zunehmende globale Integration des chinesischen Lebensmittelmarktes und die wachsende Mittelschichtbevölkerung, die mittlerweile über 400 Millionen Verbraucher repräsentiert, vorangetrieben. Diese Verbraucher, die zunehmend reisefreudig und gesundheitsbewusst sind, führen zu einem Anstieg der Nachfrage nach exotischen Früchten. Beispielsweise sind die Avocadoimporte in den letzten fünf Jahren um über 1000 % gestiegen, und der Blaubeerverbrauch ist im gleichen Zeitraum um 500 % gestiegen. Darüber hinaus haben staatliche Initiativen zur Förderung des Anbaus nicht heimischer Früchte dieses Wachstum gefördert. Investitionen in Agrartechnologie haben die inländische Produktion zuvor importierter Früchte wie Kirschen und Durian ermöglicht, wobei das inländische Kirschproduktionsvolumen jährlich um 20 % zunimmt. Diese Verlagerung trägt nicht nur der wachsenden Nachfrage Rechnung, sondern verringert auch die Abhängigkeit von Importen, die in den letzten Jahren fast 25 % des Obstmarktes ausmachten.
Nach Produktform
Hinsichtlich der Produktform ist das Frischsegment des chinesischen Gemüse- und Obstmarktes eindeutig dominant und hält einen Anteil von 52,60 %. Diese Vorliebe für frische Produkte ist ein kultureller Grundpfeiler: Über 70 % der chinesischen Verbraucher bevorzugen frisches gegenüber verarbeitetem Obst und Gemüse. Der Wert des Marktes für Frischwaren wurde im letzten Geschäftsjahr auf rund 100 Milliarden US-Dollar geschätzt, was seine wirtschaftliche Bedeutung unterstreicht. Die Expansion dieses Segments wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,42 % wachsen und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Urbanisierung, von der über 60 % der Bevölkerung betroffen sind, hat moderne Einzelhandelsformate eingeführt, die den Verkauf frischer Produkte begünstigen. Supermärkte und Hypermärkte, auf die über 40 % des Frischwarenumsatzes entfallen, sind zu wichtigen Akteuren in diesem Sektor geworden. Das Wachstum wird auch durch den aufstrebenden E-Commerce-Sektor vorangetrieben, der mittlerweile fast 30 % des Frischwarenumsatzes ermöglicht, eine Zahl, die sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt hat.
Auch der technologische Fortschritt spielte eine entscheidende Rolle. Innovationen in der Kühlkettenlogistik haben die Haltbarkeit und Qualität frischer Produkte verbessert, wobei der Markt für Kühlkettenlogistik jährlich um 15 % wächst. Darüber hinaus hat die Einführung von Praktiken des ökologischen Landbaus, die gesundheitsbewusste Verbraucher ansprechen, die Nachfrage nach frischen Bio-Produkten erhöht. Der Bio-Lebensmittelmarkt in China hat einen Wert von über 8 Milliarden US-Dollar und ist jährlich um 20 % gewachsen, was teilweise auf die steigende Nachfrage im Frischwarensektor zurückzuführen ist.
Von Natur aus
Das Bio-Segment auf dem chinesischen Gemüse- und Obstmarkt ist nicht nur führend, sondern floriert sogar und hält einen Marktanteil von 61,54 %. Diese bemerkenswerte Zahl verdeutlicht eine deutliche Verschiebung der Verbraucherpräferenzen hin zu gesünderen und nachhaltigeren Lebensmitteloptionen. Die Nachfrage nach Bio-Produkten wird durch das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der riesigen Bevölkerung Chinas, die über 1,4 Milliarden Menschen umfasst, vorangetrieben. Bemerkenswert ist, dass der Bio-Lebensmittelmarkt in China in den letzten fünf Jahren eine robuste jährliche Wachstumsrate von 20 % verzeichnete. Das Wachstum des Verbrauchs von Bio-Produkten wird durch die Initiativen der chinesischen Regierung für eine nachhaltige Landwirtschaft weiter vorangetrieben. Diese Initiativen haben zu einer deutlichen Vergrößerung der biologisch bewirtschafteten Fläche geführt, die mittlerweile über 2 Millionen Hektar beträgt. Darüber hinaus ist der Verkauf von Bio-Obst und -Gemüse sprunghaft angestiegen, mit einem verzeichneten Anstieg von 30 % in städtischen Gebieten, wo sich der Großteil des Bio-Marktes konzentriert.
Auch Umweltbelange spielen bei dieser Verschiebung auf dem chinesischen Gemüse- und Obstmarkt eine entscheidende Rolle. Da über 30 % des chinesischen Ackerlandes von Umweltverschmutzung betroffen sind, wächst die Sorge der Verbraucher hinsichtlich der Sicherheit konventionell angebauter Produkte. Diese Sorge hat dazu geführt, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung, etwa 200 Millionen Verbraucher, regelmäßig Bio-Produkte kauft. Darüber hinaus haben die Weiterentwicklung der Techniken des ökologischen Landbaus und die Unterstützung der Regierung in Form von Subventionen und Zertifizierungen den Zugang zu Bio-Produkten erleichtert. Die Zahl der zertifizierten Bio-Produzenten in China ist in den letzten drei Jahren um 50 % gestiegen, was auf eine robuste Reaktion des Angebots auf die wachsende Nachfrage hinweist.
Vom Endbenutzer
In der Endverbrauchersegmentierung des chinesischen Gemüse- und Obstmarktes liegt das Haushaltssegment mit einem Anteil von 58,46 % an der Spitze. Diese Dominanz ist ein Hinweis auf die kulturelle Bedeutung frischer Produkte in chinesischen Haushalten, wo Hausmannskost vorherrscht und eine starke Vorliebe für frische Zutaten besteht. Ein durchschnittlicher chinesischer Haushalt gibt etwa 30 % seines Lebensmittelbudgets für Obst und Gemüse aus, was die Bedeutung dieses Segments im täglichen Leben unterstreicht.
Auf der anderen Seite steht das kommerzielle Segment des Gemüse- und Obstmarktes, zu dem Hotels, Restaurants und andere Gastronomiebetriebe gehören, vor einem schnellen Wachstum und wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,59 % wachsen. Dieses prognostizierte Wachstum spiegelt die boomende Gastronomiebranche in China wider, die derzeit einen Wert von über 700 Milliarden US-Dollar hat. Die Branche erlebt einen Wandel hin zu gesundheitsbewussteren und vielfältigeren Menüangeboten, die eine größere Auswahl an Obst und Gemüse umfassen. Die zunehmende Urbanisierung, die mittlerweile über 60 % der chinesischen Bevölkerung erfasst, ist ein weiterer Faktor, der dieses Wachstum vorantreibt. Der urbane Lebensstil, der durch einen volleren Terminkalender und ein höheres verfügbares Einkommen gekennzeichnet ist, hat zu einer zunehmenden Abhängigkeit von Restaurantbesuchen und Essenslieferdiensten geführt. Im Jahr 2023 wurde der Markt für Lebensmittellieferungen in China auf etwa 50 Milliarden US-Dollar geschätzt, wovon ein erheblicher Teil frische Produkte umfasst. Darüber hinaus hat der Aufstieg der internationalen Küche in China die Vielfalt der im kommerziellen Sektor verwendeten Obst- und Gemüsesorten erweitert.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Top-Spieler auf dem chinesischen Gemüse- und Obstmarkt
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Typ
Nach Produktform
Von Natur aus
Von Endbenutzern
Nach Vertriebskanal
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN