-->
Marktszenario
Der europäische Markt für Autoabonnements hatte im Jahr 2023 einen Wert von 2,63 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 einen Marktwert von 15,55 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 24,84 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Die Nachfrage nach Autoabonnements in Europa steigt aufgrund einer Kombination aus veränderten Verbraucherpräferenzen und sich entwickelnden städtischen Mobilitätsbedürfnissen stark an. Länder wie Deutschland, das Vereinigte Königreich und Frankreich stehen bei diesem Aufschwung an vorderster Front, angetrieben durch ihre fortschrittlichen Automobilmärkte und ihre technikaffine Bevölkerung. Allein in Deutschland trägt das Land schätzungsweise über 33 % zum Marktumsatz bei, da sich im Jahr 2023 viele Endverbraucher für Auto-Abo-Dienste entschieden haben.
Zu den wichtigsten Fahrzeugtypen auf dem europäischen Markt für Autoabonnements, die eine starke Nachfrage nach Abonnements verzeichnen, gehören Elektrofahrzeuge (EVs), SUVs und Kompaktwagen. Die Anzahl der Abonnements für Elektrofahrzeuge ist deutlich gestiegen: Im Jahr 2023 wurden in ganz Europa über 200.000 Elektrofahrzeuge abonniert. Dies spiegelt ein wachsendes Umweltbewusstsein und eine unterstützende staatliche Politik gegenüber der Elektromobilität wider. SUVs bleiben mit rund 150.000 abonnierten Einheiten weiterhin beliebt und richten sich an Verbraucher, die Vielseitigkeit und Platz suchen. Besonders in städtischen Gebieten sind auch Kompaktwagen gefragt, die auf rund 100.000 Abonnements entfallen. Zu den wichtigsten Endnutzern zählen städtische Berufstätige, junge Millennials und Unternehmen, die Flottenflexibilität suchen. Unternehmensabonnements erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, wobei Unternehmen fast 20 % aller Abonnements auf dem Markt ausmachen.
Was treibt dieses Wachstum an?
Der Wunsch nach Flexibilität ohne langfristige Bindung steht im Vordergrund, da Verbraucher monatliche Modelle gegenüber traditionellem Leasing oder Eigentum bevorzugen. Die von Verbrauchern bevorzugte durchschnittliche Abonnementlaufzeit liegt im Jahr 2023 bei etwa 8 Monaten. Es gibt auch einen Trend zum Erleben verschiedener Automodelle; Nutzer wechseln im Durchschnitt dreimal pro Jahr das Fahrzeug. Der Anstieg der Fernarbeit hat das Mobilitätsverhalten beeinflusst: 60.000 Abonnenten gaben flexible Arbeitsbedingungen als Grund für die Entscheidung für Abonnements an. Darüber hinaus haben Umweltanreize die Verbraucher dazu gebracht, Abonnements für Elektrofahrzeuge zu kaufen, unterstützt durch staatliche Subventionen in Höhe von über 2 Milliarden Euro in allen europäischen Ländern.
Die Nachfrage sowohl nach Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) als auch nach Elektrofahrzeugen wird von einer Vielzahl von Anbietern bedient, die unterschiedliche Flotten anbieten. Die Abonnements für Elektrofahrzeuge haben sich seit 2021 verdoppelt und liegen im Jahr 2023 bei über 200.000. Zu den führenden Anbietern auf dem europäischen Markt gehören Care by Volvo mit über 30.000 Abonnenten und das Abonnementprogramm von BMW mit 25.000 Nutzern. Start-ups wie Drover (heute Teil von Cazoo) haben eine Nutzerbasis von 50.000 Abonnenten. Das derzeitige Potenzial des europäischen Marktes für Autoabonnements ist beträchtlich, wobei die Marktbewertung im Jahr 2023 auf 10 Milliarden Euro geschätzt wird. Die am meisten bevorzugte Abonnementlaufzeit liegt zwischen 6 und 12 Monaten und unterstreicht den Wunsch der Verbraucher nach Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei ihren Mobilitätslösungen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Verbraucher suchen flexible Mobilitätslösungen ohne langfristige Eigentumsverpflichtungen
Der moderne Verbraucher in Europa legt Wert auf Flexibilität und Komfort, was zu einer Abkehr vom traditionellen Autobesitz führt. Im Jahr 2023 äußern schätzungsweise 65 % der Stadtbewohner im Alter von 25 bis 40 Jahren eine Präferenz für Mobilitätslösungen, die nicht den Kauf eines Fahrzeugs erfordern. Die mit dem Besitz verbundenen hohen Kosten, wie z. B. die Wartung von durchschnittlich 1.200 € pro Jahr pro Fahrzeug und der geschätzte Wertverlust von 3.000 € pro Jahr, schrecken viele potenzielle Käufer ab. Autoabonnements bieten eine Alternative und ermöglichen den Zugang zu Fahrzeugen gegen eine monatliche Gebühr, ohne dass die Verantwortung für den Besitz übernommen wird. Über 500.000 Verbraucher haben sich für Abonnements entschieden, um langfristige finanzielle Verpflichtungen zu vermeiden, was diesen wichtigen Markttreiber widerspiegelt.
Zusätzlich zu diesen Faktoren hat die zunehmende Urbanisierung zu mehr Verkehrsstaus geführt, was den Besitz eines Autos weniger attraktiv macht und die Nachfrage nach Auto-Abonnements erhöht. Zu diesem Trend haben auch Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr und die Verfügbarkeit von Mitfahrdiensten beigetragen. Darüber hinaus kostet der durchschnittliche städtische Parkplatz etwa 200 Euro pro Monat, was die finanzielle Belastung durch den Besitz eines Autos erhöht. Ein weiterer abschreckender Faktor sind die Umweltauswirkungen des Autobesitzes, da Privatfahrzeuge erheblich zur städtischen Umweltverschmutzung beitragen. Schließlich hat die Digitalisierung von Diensten es den Verbrauchern erleichtert, über mobile Apps auf Autoabonnements zuzugreifen und diese zu verwalten, was das Benutzererlebnis und den Komfort verbessert.
Bei diesem Wandel handelt es sich nicht nur um einen Trend, sondern um eine grundlegende Änderung des Verbraucherverhaltens, die durch wirtschaftliche, ökologische und technologische Faktoren bedingt ist. Da immer mehr Verbraucher dieses Modell annehmen, dürfte die Automobilindustrie ein anhaltendes Wachstum bei Abonnementdiensten verzeichnen. Diese Entwicklung spiegelt einen breiteren gesellschaftlichen Trend hin zu gemeinsamen und nachhaltigen Mobilitätslösungen wider und steht im Einklang mit den globalen Bemühungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und zur Förderung einer effizienten Ressourcennutzung.
Trend: Steigende Akzeptanz von Elektrofahrzeugen im Rahmen von Abonnementmodellen durch Verbraucher
Umweltbedenken und staatliche Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit haben die Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs) auf dem europäischen Markt für Autoabonnements beschleunigt. Im Jahr 2023 machen Elektrofahrzeuge 40 % aller in Abonnementprogrammen verfügbaren Autos aus, was einer Gesamtzahl von rund 200.000 Fahrzeugen in ganz Europa entspricht. Subventionen und Anreize, wie zum Beispiel der deutsche Bonus von 9.000 Euro für Elektroautos, haben das Abonnieren von Elektroautos leichter zugänglich gemacht. Verbraucher profitieren von geringeren Betriebskosten: Die Ladekosten für Elektrofahrzeuge betragen durchschnittlich 300 € pro Jahr, verglichen mit 1.000 € für Kraftstoff in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Die Verfügbarkeit verschiedener EV-Modelle, von Kompaktwagen bis hin zu Luxuslimousinen, hat zugenommen. In diesem Jahr werden über 50 verschiedene Modelle in Abonnementdiensten angeboten.
Darüber hinaus hat sich die Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen erheblich verbessert, so dass mittlerweile europaweit über 100.000 öffentliche Ladestationen verfügbar sind. Diese Erweiterung hat die Reichweitenangst gemildert, eine häufige Sorge potenzieller Elektrofahrzeugnutzer. Die technologischen Fortschritte bei der Batterielebensdauer und der Ladegeschwindigkeit haben Elektrofahrzeuge auch auf dem Markt für Autoabonnements attraktiver gemacht. Darüber hinaus ist der Wiederverkaufswert von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen stabiler, was weitere finanzielle Anreize für Abonnementanbieter darstellt. Die Integration intelligenter Technologie in Elektrofahrzeuge, wie autonome Fahrfunktionen und erweiterte Konnektivität, hat technikaffine Verbraucher angezogen.
Es wird erwartet, dass sich der Trend zu Elektrofahrzeugen in Abonnementmodellen fortsetzt, da immer mehr Länder strengere Emissionsvorschriften einführen. Dieser Wandel unterstützt nicht nur Umweltziele, sondern steht auch im Einklang mit der Nachfrage der Verbraucher nach innovativen und nachhaltigen Transportlösungen. Da sich der Markt weiterentwickelt, werden Abonnementdienste wahrscheinlich eine entscheidende Rolle bei der weit verbreiteten Einführung von Elektrofahrzeugen spielen.
Herausforderung: Hohe Kosten für die Flottenwartung und Fahrzeugabschreibung wirken sich negativ auf die Rentabilität des Anbieters aus
Anbieter auf dem Markt für Autoabonnements stehen vor großen Herausforderungen bei der Bewältigung der Kosten, die mit der Wartung einer großen Fahrzeugflotte verbunden sind. Im Jahr 2023 sind die Kosten für Flottenwartung und -verwaltung auf durchschnittlich 1.500 € pro Fahrzeug und Jahr gestiegen. Der Wertverlust bleibt ein kritisches Problem, da Fahrzeuge nach dem ersten Jahr bis zu 20 % ihres Wertes verlieren, was einem Verlust von etwa 5.000 € pro Fahrzeug entspricht. Diese Kosten wirken sich auf die Rentabilität aus und erfordern effiziente Betriebsstrategien. Einige Anbieter haben operative Margen von nur 5 % gemeldet, was dazu führt, dass man sich auf die Optimierung der Flottenauslastung konzentriert, die derzeit bei etwa 85 % liegt, um die finanzielle Leistung zu verbessern.
Darüber hinaus sind die Versicherungskosten für Flottenfahrzeuge gestiegen, wobei die Prämien durchschnittlich 800 € pro Fahrzeug pro Jahr betragen. Die Komplexität der Verwaltung verschiedener Fahrzeugmodelle innerhalb einer Flotte erhöht die logistischen Herausforderungen und erfordert ausgefeilte Softwarelösungen für ein effektives Management. Der rasante technologische Fortschritt bei Fahrzeugen erfordert häufige Aktualisierungen und Schulungen für das Wartungspersonal, was die Betriebskosten auf dem Markt für Autoabonnements weiter erhöht. Darüber hinaus zwingt die wettbewerbsintensive Marktlandschaft die Anbieter dazu, wettbewerbsfähige Preise anzubieten, was die Gewinnmargen schmälert. Schließlich verursachen die regulatorischen Anforderungen für den Flottenbetrieb, einschließlich Sicherheits- und Emissionsstandards, zusätzliche Compliance-Kosten.
Diese Herausforderungen erfordern von den Anbietern Innovationen und die Einführung neuer Strategien, um die Rentabilität aufrechtzuerhalten. Mögliche Lösungen sind die Nutzung von Datenanalysen für die vorausschauende Wartung, die Aushandlung besserer Konditionen mit Lieferanten und die Erkundung von Partnerschaften für ein gemeinsames Flottenmanagement. Da die Branche wächst, wird die Bewältigung dieser Herausforderungen von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Lebensfähigkeit von Abonnementmodellen sein.
Segmentanalyse
Nach Fahrzeugtyp
Der europäische Autoabonnementmarkt wird überwiegend von Personenkraftwagen dominiert, die leichte Nutzfahrzeuge (LCVs) mit einem Marktanteil von über 91 % deutlich übertreffen. Diese beträchtliche Zahl spiegelt eine Verbraucherbasis wider, die Pkw für persönliche Mobilitätsbedürfnisse bevorzugt. Auch Urbanisierungstendenzen tragen dazu bei; Die städtische Bevölkerung Europas ist auf über 550 Millionen Menschen angewachsen, was die Nachfrage nach bequemen Transportmöglichkeiten wie etwa für den Stadtverkehr geeigneten Personenkraftwagen erhöht.
Pkw bieten eine vielfältige Auswahl an Modellen und Ausstattungen, die auf individuelle Vorlieben zugeschnitten sind. Derzeit sind über 1.800 verschiedene Pkw-Modelle über Abonnementdienste auf dem europäischen Pkw-Abo-Markt erhältlich, im deutlichen Gegensatz zu etwa 350 LCV-Modellen. Technologische Fortschritte haben die Attraktivität von Personenkraftwagen gesteigert; Mehr als 200.000 Abonnenten haben sich im Jahr 2023 für Elektro- oder Hybrid-Pkw entschieden und unterstreichen damit den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität. Ein weiterer Faktor ist die Flexibilität bei den Abonnementlaufzeiten: Der durchschnittliche Abonnent entscheidet sich für eine 12-monatige Laufzeit für Pkw, was zeigt, dass er mit einer längerfristigen Nutzung zufrieden ist.
Wirtschaftliche Faktoren erklären zudem die Dominanz von Pkw im Auto-Abo-Markt. Führende Abo-Anbieter haben in diesem Jahr gemeinsam mehr als 700 Millionen Euro in die Erweiterung ihrer Pkw-Flotten investiert, wodurch den Kunden nun 220.000 Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Die Zahl der Neuabonnements für Pkw ist gut: In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 wurden 220.000 Anmeldungen verzeichnet. Auch die Kosten für das Abonnement eines Pkw sind günstiger, da die durchschnittlichen monatlichen Gebühren 150 € günstiger sind als die für leichte Nutzfahrzeuge. Verbraucherstudien zeigen, dass von 1.000 befragten Abonnenten 800 Personenwagen aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Effizienz bevorzugen, was die Präferenz gegenüber leichten Nutzfahrzeugen für den persönlichen Gebrauch verstärkt.
Von Dienstleistern
Im Jahr 2023 sind Originalgerätehersteller (OEMs) und ihre firmeneigenen Finanzierungsgesellschaften mit einer beträchtlichen Präsenz und einem Marktanteil von 56,25 % führend auf dem europäischen Markt für Autoabonnements. Sie verwalten über 4 Millionen aktive Autoabonnements und demonstrieren damit ihre Dominanz in der Branche. Diese Führung wird durch ihre große Reichweite erleichtert; OEMs verfügen über mehr als 12.000 Händler in ganz Europa, die als Kanäle für die direkte Vermarktung von Abonnementdiensten bei Verbrauchern dienen.
Zu den Schlüsselfaktoren, die zu ihrer Marktführerschaft beitragen, gehören erhebliche finanzielle Investitionen und strategische Initiativen. OEMs und Captives haben in diesem Jahr gemeinsam über 1,2 Milliarden Euro in die Verbesserung und Erweiterung ihrer Abonnementangebote investiert. Diese Investition hat es ihnen ermöglicht, ihre Flotten zu vergrößern, indem sie im Jahr 2023 300.000 neue Fahrzeuge zu Abonnementdiensten hinzufügen. Sie bieten wettbewerbsfähige Preisstrukturen; Die durchschnittliche monatliche Abonnementgebühr von OEMs ist 100 € niedriger als die von unabhängigen Anbietern, was sie für kostenbewusste Verbraucher im Auto-Abo-Markt attraktiver macht. Auch technologische Fortschritte spielen eine Rolle: Über 900.000 Abonnenten nutzen von OEMs entwickelte mobile Anwendungen zur Verwaltung ihrer Abonnements, was darauf hindeutet, dass der Schwerpunkt auf der Benutzererfahrung liegt. Darüber hinaus integrieren OEMs Dienste wie Wartung und Versicherung und ziehen so über 1,6 Millionen Abonnenten an, die ein All-Inclusive-Paket bevorzugen.
Zu den wichtigsten OEMs und Captives auf dem europäischen Markt gehören prominente Namen mit einer beträchtlichen Abonnentenbasis. Der Abonnementdienst von BMW verfügt über mehr als 520.000 aktive Kunden, während Mercedes-Benz über eine Flotte von 270.000 Fahrzeugen verfügt, die auf Abonnementmodelle spezialisiert sind. Volkswagen Financial Services, der firmeneigene Zweig des Volkswagen-Konzerns, verwaltet über 650.000 Abonnements und ist damit einer der größten Anbieter. Das Abonnementprogramm von Renault konnte im ersten Halbjahr des Jahres 110.000 neue Abonnenten gewinnen, was ein schnelles Wachstum widerspiegelt. Stellantis betreut über seine firmeneigenen Dienste eine Flotte von 220.000 Fahrzeugen im Abonnementmarkt. Bei diesen OEMs ist die Kundentreue stark ausgeprägt; Beispielsweise entscheiden sich bei BMW von 1.000 Abonnenten 800 für eine Vertragsverlängerung und demonstrieren damit wirksame Kundenbindungsstrategien.
Nach Abonnementzeitraum
Auf dem europäischen Autoabonnementmarkt im Jahr 2023 hat sich die Abonnementlaufzeit von 1 bis 6 Monaten als die dominierende Wahl unter Endnutzern herausgestellt. Diese kurzfristige Laufzeit macht fast 45 % des Marktanteils aus und wird derzeit von rund 4,2 Millionen aktiven Abonnenten gewählt, was die deutliche Präferenz der Verbraucher für Flexibilität unterstreicht. Der moderne urbane Lebensstil, der durch häufige Umzüge und wechselnde Beschäftigungsbedingungen gekennzeichnet ist, macht kürzere Verpflichtungen attraktiver. Über 35 Millionen städtische Fachkräfte in Europa haben Mobilitätsbedürfnisse, die mit zeitlich befristeten Aufgaben oder Projekten einhergehen, was die Nachfrage nach Abonnements mit einer Laufzeit von 1 bis 6 Monaten steigert. Dieses Segment ermöglicht den Zugang zu Fahrzeugen ohne die Belastung durch Besitz oder langfristiges Leasing.
Zu den Schlüsselfaktoren, die diese Dominanz ermöglichen, gehören der Anstieg des Tourismus und der Auswandererbevölkerung. Europa empfängt jährlich über 60 Millionen Besucher, von denen viele für begrenzte Zeiträume einen persönlichen Transport benötigen. Abonnementdienste berichten, dass 750.000 Touristen und Auswanderer ihren kurzfristigen Kundenstamm ausmachen. Darüber hinaus hat die Zunahme der Telearbeit – schätzungsweise 25 Millionen Europäer arbeiten remote – zu einer Nachfrage nach flexiblen Mobilitätslösungen geführt. Anbieter auf dem Markt für Autoabonnements verfügen über maßgeschneiderte Angebote, die zu über 550.000 Abonnements führen, die Dienste wie Versicherungen und Pannenhilfe für Kurzzeitnutzer umfassen. Die Bequemlichkeit, ohne nennenswerte Vertragsstrafen ein Abonnement abzuschließen und zu kündigen, lockt Kunden an, die nach vorübergehenden Lösungen suchen.
Auch wirtschaftliche Faktoren tragen zur Beliebtheit von 1- bis 6-Monats-Abonnements bei. Die durchschnittliche monatliche Gebühr für diese kurzfristigen Abonnements beträgt etwa 380 € und ist damit günstiger als langfristige Mietverträge oder Käufe, die einen größeren finanziellen Aufwand erfordern. Innerhalb dieses Zeitraums ist im Segment der Elektrofahrzeuge ein erhebliches Wachstum zu verzeichnen; Über 320.000 Autoabonnements fallen im Jahr 2023 in die Kategorie 1 bis 6 Monate. Auch dieses Marktsegment wird von Unternehmen maßgeblich beeinflusst. Firmenkunden haben über 650.000 kurzfristige Abonnements abgeschlossen, um temporäre Projekte, saisonale Anforderungen oder die Mobilität von Vertragsmitarbeitern zu unterstützen. Diese Faktoren bestimmen gemeinsam die Dominanz des Zeitraums von 1 bis 6 Monaten auf dem europäischen Markt für Autoabonnements.
Nach Fahrzeugbesitz
Heutzutage nehmen Neuwagen eine bedeutende Stellung auf dem europäischen Markt für Autoabonnements ein und machen den Großteil der abonnierten Fahrzeuge aus. Tatsächlich hielt das Segment einen Marktanteil von über 75,85 %. Die Vorliebe für Neuwagen ist mit über 3,5 aktiven Neuwagenabonnements auf dem gesamten Kontinent offensichtlich. Verbraucher werden aufgrund der Fortschritte in der Technologie, der Sicherheitsfunktionen und der verbesserten Kraftstoffeffizienz von den neuesten Modellen angezogen. Der Reiz, ein Fahrzeug zu fahren, das mit den neuesten Innovationen ausgestattet ist, ist ein starker Motivator. Hersteller haben in diesem Jahr über 2.500 neue Automodelle in Abonnementprogramme aufgenommen und bieten damit eine große Auswahl, um den unterschiedlichen Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden.
Mehrere Schlüsselfaktoren ermöglichen die Dominanz von Neuwagen auf dem Auto-Abo-Markt. Abonnementdienste ermöglichen den Zugang zu Neuwagen ohne die finanziellen Belastungen eines Kaufs. Der durchschnittliche Preis eines Neuwagens in Europa übersteigt 30.000 Euro, während die Abonnementgebühren mit durchschnittlichen monatlichen Kosten von 450 Euro für einen Neuwagen deutlich niedriger sind. Diese finanzielle Zugänglichkeit macht Neuwagen für ein breiteres Publikum zugänglich. Hersteller und Anbieter haben stark in die Vermarktung von Neuwagen-Abonnements investiert und im Jahr 2023 über 800 Millionen Euro für Werbemaßnahmen ausgegeben. Diese Investition hat das Bewusstsein und Interesse der Verbraucher an Neuwagen gegenüber Gebrauchtwagen erhöht. Darüber hinaus sind Neuwagen mit voller Garantie und geringerem Wartungsaufwand ausgestattet, was über 1 Million Abonnenten anzieht, die Wert auf Zuverlässigkeit legen.
Die wichtigsten Endverbraucher, die sich für Neuwagen entscheiden, sind überwiegend junge Berufstätige und Stadtbewohner auf dem europäischen Markt für Autoabonnements. In Europa gibt es über 40 Millionen Berufstätige im Alter zwischen 25 und 40 Jahren, eine Bevölkerungsgruppe, die den Status und die Erfahrung schätzt, die mit dem Führen neuer Fahrzeuge verbunden sind. Umfragen zeigen, dass von 1.000 Abonnenten dieser Altersgruppe 850 neue Autos aufgrund fortschrittlicher Funktionen und Sicherheitstechnologien bevorzugen. Auch Firmenkunden bevorzugen deutlich Neuwagen; Unternehmen haben über 700.000 neue Autos abonniert, um moderne Flotten für ihre Mitarbeiter zu unterhalten und so das Image des Unternehmens und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu verbessern. Diese Faktoren – technologischer Fortschritt, finanzielle Zugänglichkeit, gezieltes Marketing und der Wunsch nach Zuverlässigkeit – bestimmen die Dominanz von Neuwagen auf dem europäischen Markt für Autoabonnements.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Top-Player auf dem europäischen Markt für Autoabonnements
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Fahrzeugtyp
Nach Fahrzeugbesitz
Von Dienstleistern
Nach Dienstleistungen
Nach Fahrzeugleistung
Nach Abonnementzeitraum
Von Endbenutzern
Von Europa
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN