-->
Der weltweite Markt für Hausautomation wurde im Jahr 2023 112,7 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 einen Marktwert von 715,6 Milliarden US-Dollar , was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 22,8 % im Prognosezeitraum 2024–2032 .
In den letzten Jahren hat die Welt einen erheblichen Wandel bei den Konsumausgaben, Präferenzen, Akzeptanztrends und technologischen Fortschritten erlebt. Dies hat zu erheblichen Veränderungen im Hausautomationsmarkt geführt. In den USA beispielsweise erhöhten im Jahr 2022 46 % der Verbraucher ihre Ausgaben für Heimtechnik, wobei Smart-TVs (55 %) und Sicherheitssysteme (23 %) den deutlichsten Anstieg verzeichneten. Diese Zahlen zeigen einen grundlegenden Wandel hin zu vernetzteren, bequemeren und sichereren Wohnumgebungen, da sich Häuser in Orte verwandeln, an denen Menschen arbeiten, lernen, entspannen und spielen. Ein Nebenprodukt dieses Wandels ist das Interesse der Verbraucher am Kauf intelligenterer Geräte, die sich in umfassendere Systeme wie Amazon Alexa oder Google Home Assistant integrieren lassen. Dieser Trend hat die Nachfrage nach neuen Produkten wie intelligenten Lautsprechern angeheizt; Tatsächlich deuten Untersuchungen der International Data Corporation darauf hin, dass die weltweiten Lieferungen dieser Geräte von etwa 124 Millionen Einheiten im Jahr 2019 auf etwa 200 Millionen im Jahr 2023 .
Unserer jüngsten Prognose zufolge werden bis Ende dieses Jahres rund 20 % der Haushalte auf dem globalen Hausautomationsmarkt mit Smart-Home-Technologien ausgestattet sein. Dies deutet darauf hin, dass Millionen, die solche Innovationen noch nicht besitzen, sie wahrscheinlich bald kaufen werden. Dabei wird der größte Teil der Investitionen in Smart-Home-Geräte in Geräte für Sicherheitssysteme fließen (19,4 Milliarden US-Dollar), was die wachsende Sorge der Hausbesitzer um Privatsphäre und Eigentumssicherheit inmitten der sich schnell weiterentwickelnden digitalen Technologien widerspiegelt. Intelligente Geräte (50 %), Beleuchtung (41 %) und Sprachsteuerung (36 %) folgten Sicherheitssystemgeräten als die am häufigsten verwendeten Smart-Home-Geräte. Der wachsende Wunsch nach Bequemlichkeit – insbesondere in der Küche, wo viele Verbraucher in den letzten Jahren ihre Kaufkraft konzentriert haben – ist eine treibende Kraft für diese Akzeptanzraten.
Allerdings bleiben die Kosten für Smart-Home-Produkte für einen Großteil der Verbraucher unerschwinglich. Mehr als die Hälfte (57 %) der Amerikaner ohne intelligente Geräte gaben an, dass sie keinen Bedarf für den Kauf solcher Geräte sahen. Diese Zahl kann jedoch irreführend sein, da sie nicht unbedingt einen Mangel an Wissen über diese Innovationen oder ihren potenziellen Nutzen widerspiegelt; Es deutet vielmehr darauf hin, dass Nichtanwender glauben, dass die Kosten den Wert überwiegen.
Wichtige Erkenntnisse im globalen Markt für Hausautomation
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Anstieg der IoT-Konnektivität treibt den globalen Markt für Heimautomation voran
Der globale Hausautomationsmarkt erlebt derzeit eine transformative Ära, die größtenteils durch IoT (das Internet der Dinge) vorangetrieben wird. Die Integration des IoT in die Hausautomation hat nicht nur den Komfort und die Effizienz verändert, sondern auch unzählige Möglichkeiten für Hausbesitzer und Unternehmen eröffnet. Das tiefe Eindringen der IoT-Technologie in die Hausautomation zeigt sich auch an der wachsenden Zahl vernetzter Geräte, die Haushalte implementieren. Ein anderer Bericht schätzt, dass es bis 2025 weltweit etwa 75,44 Milliarden IoT- vernetzte Geräte geben wird, gegenüber 30,73 Milliarden im Jahr 2020 .
Die zunehmende Präferenz der Verbraucher für Smart Homes mit IoT-Geräten trägt dazu bei, dass der Markt für Hausautomation weiter floriert. Laut einer aktuellen Umfrage von Astute Analytica werden bis 2022 rund 47 % der Haushalte in „reifen Märkten“ mindestens ein Smart-Home-Gerät besitzen. Dieser Trend hin zur Technologie zeigt, wie das IoT die Wünsche der Verbraucher von ihrem Zuhause prägt . Energieeffizienz, ein wichtiger Aspekt des modernen Lebens, ist ein Bereich, in dem das IoT ebenfalls Großes leistet. Tatsächlich kann laut dem American Council for an Energy-Efficient Economy (ACEEE) eine IoT-gestützte Hausautomation den Energieverbrauch in Haushalten um bis zu 10 % senken. Diese Statistik zeigt nicht nur, warum wir diese Technologie nutzen müssen, sondern gibt uns auch Einblick in ihre Leistungsfähigkeit bei der Förderung nachhaltiger Lebenspraktiken.
Durch die Integration von KI und IoT für die Hausautomation werden Haushaltsumgebungen intelligenter und intuitiver als je zuvor. Unser Analyst geht davon aus, dass KI in der Hausautomation bis 2030 bis zu 15,7 Billionen US-Dollar in die Weltwirtschaft einbringen könnte. Dieses Duo erleichtert es den elektrischen Systemen rund um Ihr Haus, sich alarmierend schnell an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Trend: Integration und Einführung von Sprachsteuerungssystemen
Die Sprachsteuerungstechnologie hat den Markt erobert und die Benutzerinteraktion mit intelligenten Geräten für immer verändert. Anbieter wie Amazon und Google haben nicht nur die Benutzererfahrung verbessert, sondern auch Sprachassistenten zu einem Begriff gemacht. eMarketer sagt, dass die Vereinigten Staaten bis zum Geschäftsschluss in diesem Jahr etwa 125 Millionen Nutzer von Sprachassistenten erreichen dürften, was fast 40 % unserer Bevölkerung ausmachen würde! Das allein zeigt, wie schnell die Sprachsteuerung auf dem Heimautomatisierungsmarkt an Beliebtheit gewonnen hat, aber es gibt auch Kompatibilitätsvorteile. Unsere Studie prognostiziert (mit hoher Sicherheit), dass in drei Jahren weltweit über 8 Milliarden digitale Sprachassistenten im Einsatz sein werden. Ende letzten Jahres waren nur etwa 2,5 Milliarden davon im Einsatz und wir dachten schon, dass das viel ist! Es versteht sich von selbst, dass Sprachassistenten unser Leben verbessern. Die Menschen empfinden es nicht nur als angenehm, ihre Stimme zu nutzen, sie geben auch gerne Geld dafür aus. Eine Umfrage ergab, dass Voice-Shopping im Jahr 2023 voraussichtlich einen Umsatz von 20 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Im Jahr 2018 stieg diese Zahl von nur 2 Milliarden US-Dollar vor vier Jahren sprunghaft an.
Allerdings besteht die Gefahr, dass der globale Hausautomationsmarkt eingeschränkt wird, da die Sorge um die Privatsphäre der Benutzer zunimmt. Verbraucher haben zunehmend Angst davor, was Unternehmen mit ihren persönlichen Informationen und Daten tun werden. Es macht auch Sinn, denn eine Umfrage ergab, dass 33 % der Verbraucher in Amerika darüber besorgt sind. Aber warum? Nun ja, die Angst vor Datenschutzverletzungen und dem unbefugten Zugriff auf die persönlichen Daten einer Person reicht aus, um jeden zu beunruhigen. Ein solches Ereignis würde nicht nur die Sicherheit und Privatsphäre des Einzelnen gefährden, sondern könnte ihm auch schaden. Aus diesem Grund zögern die Amerikaner, diese Technologien einzuführen, da sie glauben, dass ihre Daten am Ende sowieso öffentlich sein werden.
Kaspersky hat kürzlich eine Studie durchgeführt, die ergab, dass fast 40 % der Smart Homes anfällig für Cyberangriffe sind. Angesichts solch einer alarmierenden Statistik ist es keine Überraschung, dass die Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre der Verbraucher so stark gewachsen sind. Die Tatsache, dass Hacker leicht in die Häuser von Menschen eindringen und deren Systeme manipulieren oder sogar ihre persönlichen Daten stehlen können, schreckt die Menschen davor zurück, diese Technologien in ihre Häuser zu integrieren. Die Analysten von Astute Analytica haben einen Bericht veröffentlicht, in dem es heißt, dass wir, wenn diese Bedenken anhalten, mit einer jährlichen Wachstumsrate von weniger als 5 % in Bezug auf die Akzeptanzrate von Smart-Home-Technologien rechnen müssten.
Segmentanalyse
Nach Typ
Das Hardware-Segment hält derzeit einen Marktanteil von 59,14 % im globalen Hausautomationsmarkt und dominiert damit andere Segmente. Diese Dominanz ist vor allem darauf zurückzuführen, dass hier die Grundlage für jedes Hausautomationssystem gelegt wird. Dazu gehören Sensoren, Steuerungen, Schalter usw. Darüber hinaus hat der wachsende Wunsch nach integrierten und fortschrittlichen Heimsystemen zu einem starken Anstieg der Einführung von Smart-Home-Geräten geführt. Um die Sache bei der Hardware noch besser zu machen, gibt es auch eine Steigerung der kontinuierlichen Innovation und Entwicklung anspruchsvollerer und benutzerfreundlicherer Produkte.
Mit Blick auf den Horizont wird erwartet, dass das Dienstleistungssegment des Hausautomationsmarktes mit einer erstaunlichen jährlichen Wachstumsrate von 24,04 % . Der Anstieg ist auf die steigende Nachfrage nach professionellen Dienstleistungen wie Systemintegration, Wartung und Support zurückzuführen. Da Hausautomationssysteme immer komplexer werden, wächst auch das erforderliche Fachwissen, um einen reibungslosen Betrieb und die Integration verschiedener Komponenten sicherzustellen. Darüber hinaus tendieren Verbraucher zunehmend zu personalisierten Hausautomationslösungen, die ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen, was die Nachfrage nach spezialisierten Serviceangeboten erhöht. Die wachsenden Erwartungen der Verbraucher an intelligentere, effizientere und vernetzte Häuser treiben den Ausbau sowohl der Hardware- als auch der Servicesegmente voran.
Durch Technologie
Das Wireless-Segment im Hausautomationsmarkt ist nicht nur führend, sondern entwickelt sich mit einem Marktanteil von 66,23 % Die Bevorzugung der drahtlosen Technologie ist eine direkte Folge des wachsenden Bedarfs an Flexibilität, Skalierbarkeit und einfacher Installation. Außerdem sehen sie viel sauberer aus, da sie keine umfangreiche Verkabelung benötigen, was sie bei Nachrüstungsprojekten oder sogar bei Neubauten mit starken Verkabelungsbeschränkungen zu einer einfachen Wahl macht. Das Wachstum dieses Segments wurde durch Fortschritte bei Kommunikationstechnologien wie Wi-Fi, ZigBee, Z-Wave und Bluetooth vorangetrieben, die alle die Kommunikation zwischen Geräten einfacher machen und Benutzern ein weitaus vernetzteres Erlebnis im Heimautomatisierungs-Ökosystem bieten. Durch die Kompatibilität dieser Systeme mit anderen Geräten und Plattformen wird das Benutzererlebnis erheblich verbessert, was die Präferenz der Verbraucher für „nur drahtlose“ Produkte steigert.
Das zukünftige Wachstum des Wireless-Segments basiert auf kontinuierlicher technologischer Innovation und wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 23,2 % . Derzeit befinden wir uns in einer Zeit, in der täglich neue Protokolle entwickelt werden. Aus diesem Grund werden auf Ihrem Telefon immer Updates angezeigt. Dies wird uns helfen, bessere Sicherheitssysteme zu schaffen und gleichzeitig in das IoT (Internet der Dinge) einzudringen, das in die Hausautomation integriert wird und noch schnellere und zuverlässigere Kommunikationsmöglichkeiten ermöglicht, insbesondere in Verbindung mit der 5G- Technologie. Mit der weiteren Entwicklung werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass Häuser immer sicherer und vernetzter werden.
Auf Antrag
Wenn wir uns die Anwendungen ansehen, hält das Energiemanagement-Segment 36,89 % des globalen Marktes für Hausautomation. Ihre Dominanz beruht auf der zunehmenden Betonung von Energieeffizienz und nachhaltigem Leben auf der ganzen Welt. Hausautomationssysteme im Energiemanagement spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs und der Minimierung der Umweltbelastung. Da sich immer mehr Haushalte der hohen Kosten für den Betrieb eines Hauses bewusst werden, hat dies den Verbrauchern geholfen, ihren Energieverbrauch aktiv zu überwachen und zu steuern, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer verbesserten Energieeffizienz geführt hat.
Andererseits wird erwartet, dass das Unterhaltungssegment aufgrund des Verbraucherlebensstils, wo Unterhaltung und Konnektivität einen großen Teil des Hauses ausmachen, mit der höchsten CAGR von 23,2 % in der Heimautomation wachsen wird. Angesichts der zunehmenden Akzeptanz von Unterhaltungssystemen ist es leicht zu verstehen, warum dieses Marktsegment voraussichtlich so stark wachsen wird. Technologische Fortschritte verbessern auch das Kundenerlebnis, beispielsweise hochauflösende audiovisuelle Systeme, Streaming-Dienste und sprachgesteuerte Unterhaltungssysteme.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Die Region Asien-Pazifik dominiert mit einem Anteil von 42,91 % den globalen Markt für Hausautomation. Dieser Anstieg ist auf Länder wie China, Indien, Japan und Südkorea und deren technologische Fortschritte zurückzuführen. Sie werden voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 23,3 % wachsen und sich damit weiter von Nordamerika entfernen. Heute liegt es hinter dem asiatisch-pazifischen Raum an zweiter Stelle. Dabei sind die Vereinigten Staaten führend und das Silicon Valley spielt eine große Rolle bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.
Sowohl China als auch Indien haben zu diesem unerwarteten Anstieg aus dem asiatisch-pazifischen Raum beigetragen. Allein in China gibt es über 800 Millionen Internetnutzer, während es in Indien etwa 560 Millionen sind. Auch in ganz Asien ist die Urbanisierungsrate sprunghaft angestiegen – Prognosen zeigen, dass bis 2030 fast 55 % der asiatischen Bevölkerung in städtischen Gebieten leben werden. Als bevölkerungsreichstes Land der Welt und globales Produktionszentrum ist China auch führend auf dem Markt für Hausautomation. Der Vorstoß der chinesischen Regierung zur Integration intelligenter Städte und des IoT (Internet der Dinge) in das tägliche Leben hat die Einführung von Hausautomationssystemen vorangetrieben. Im Jahr 2021 entfielen etwa 30 % des weltweiten Marktes für Smart-Home-Geräte auf China, was seine Bedeutung für diese Branche unterstreicht.
Indien stellt mit seiner boomenden Mittelschicht und der schnellen Urbanisierung ebenfalls einen riesigen potenziellen Markt dar, aber auch diese Statistiken liegen nicht weit dahinter! Obwohl die Zahlen in Indien geringer sind als in China und Japan, wird Indien von 2024 bis 2032 voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 20 % wachsen! Initiativen wie die „Digital India“-Kampagne der indischen Regierung zielen darauf ab, die technologische Infrastruktur des Landes zu verbessern und so das Wachstum des Heimautomatisierungsmarktes zu fördern. Und das ist noch nicht alles, denn auch die Verbraucher in diesem Land erkennen zunehmend die Vorteile von Smart Homes und besitzen gleichzeitig mehr Smartphones, die mit dem Internet verbunden sind.
Japans Beitrag zum Aufstieg des asiatisch-pazifischen Marktes ist geprägt von fortschrittlicher Technologie und einer alternden Bevölkerung, die auf der Suche nach praktischen, intelligenten Lösungen ist. Japans Nachfrage nach energieeffizienten und für die Altenpflege relevanten Hausautomationstechnologien kurbelt das eigene interne Wachstum an und trägt ebenfalls zu diesem Trend bei. Unternehmen wie die Panasonic Corporation (PC) (6752.T) haben KI und Robotik in ihre Standard-Hausprodukte integriert und zielen sowohl auf nationale als auch auf internationale Märkte ab. Um mehr über die Bedeutung dieser Sache zu erfahren: Japans Society 5.0-Initiative ist ein zentrales politisches Ziel, das einen gesellschaftlichen Wandel durch Digitalisierung zur Schaffung einer „Super Smart Society“ vorsieht.
Hauptakteure auf dem globalen Markt für Hausautomation
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Typ
Durch Technologie
Auf Antrag
Vom Endbenutzer
Nach Gebäudetyp
Nach Bautyp
Nach Vertriebskanal
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN