-->
Marktszenario
Der israelische Markt für leichte Nutzfahrzeuge hatte im Jahr 2023 einen Wert von 859,33 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2032 einen Marktwert von 1.319,69 Millionen US-Dollar erreichen, bei einem CAGR von 5,18 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Im Jahr 2023 wird der Verkauf von leichten Nutzfahrzeugen (LCVs) in Israel bis Ende 2024 voraussichtlich etwa 31.340 Einheiten erreichen, was eine robuste Nachfrage in diesem Segment widerspiegelt. Diese Nachfrage wird von den florierenden kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Landes angetrieben, die über 500.000 Mitarbeiter zählen und einen erheblichen Beitrag zur Wirtschaft leisten. Der Logistik- und Liefersektor, der durch einen Anstieg der E-Commerce-Aktivitäten angekurbelt wurde – mit einem Online-Umsatz von über 8,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 – hat den Bedarf an effizienten Transportlösungen erhöht und damit den LCV-Umsatz gesteigert. Zu den Schlüsselfaktoren für die steigende Nachfrage nach leichten Nutzfahrzeugen zählen die Ausweitung von Stadtentwicklungsprojekten und Infrastrukturinvestitionen, die sich auf Staatsausgaben von insgesamt über 30 Milliarden US-Dollar belaufen. Die Bauindustrie, in der rund 200.000 Arbeitnehmer beschäftigt sind, ist für den Transport von Materialien und Ausrüstung stark auf leichte Nutzfahrzeuge angewiesen. Darüber hinaus nutzt der Agrarsektor, der jährlich Waren im Wert von 7 Milliarden US-Dollar produziert, diese Fahrzeuge für die Verteilung von Produkten von Bauernhöfen auf Märkte. Die Vielseitigkeit und Kosteneffizienz von LCVs machen sie ideal für diese Branchen.
Die wichtigsten Endnutzer und Käufer des Marktes für leichte Nutzfahrzeuge in Israel sind Logistikunternehmen, Baufirmen, landwirtschaftliche Betriebe und Dienstleister wie Wartungs- und Installationsunternehmen. So sind allein in der Kurier- und Lieferbranche über 50.000 Menschen beschäftigt, die auf zuverlässige Transporte angewiesen sind. Marktteilnehmer kommen dieser Nachfrage nach, indem sie Modelle mit fortschrittlicher Kraftstoffeffizienz einführen, die im Einklang mit Israels Umweltzielen im Rahmen des Pariser Abkommens stehen. Marken wie Ford, dessen Modell Transit über 2.000 Mal verkauft wurde, und der Sprinter von Mercedes-Benz gehören aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Leistung zu den beliebtesten. Darüber hinaus gewinnen japanische Hersteller wie Toyota und Nissan mit neuen Modellen, die fortschrittliche Technologiefunktionen bieten, die für den israelischen Markt geeignet sind, an Bedeutung.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Das Wachstum des E-Commerce erfordert effiziente Lieferfahrzeuglösungen
Der bemerkenswerte Anstieg des E-Commerce in Israel ist zu einem wichtigen Treiber für die Nachfrage auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge geworden. Im Jahr 2023 wird der israelische E-Commerce-Markt voraussichtlich einen Wert von 8,1 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 5,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020. Dieses Wachstum hat zu einem Anstieg der Online-Bestellungen geführt, wobei die täglichen Lieferungen landesweit über 650.000 Pakete betragen. Große Einzelhändler wie Shufersal und Online-Plattformen wie Walla! Geschäfte haben ihre Vertriebsnetze erweitert, was eine größere Flotte von Lieferfahrzeugen erforderlich machte. Die Zahl der registrierten Kurierunternehmen ist auf 1.500 gestiegen, von denen jedes zuverlässige leichte Nutzfahrzeuge benötigt, um den Erwartungen der Verbraucher an eine schnelle Lieferung gerecht zu werden. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, haben Logistikdienstleister ihre Flotten deutlich erweitert. Im Jahr 2023 überstieg die Gesamtzahl der für E-Commerce-Lieferungen eingesetzten LCVs 30.000 Einheiten, ein Anstieg, der durch die Hinzufügung von 5.000 neuen Fahrzeugen innerhalb des Jahres angetrieben wurde. Der durchschnittliche Lieferradius hat sich auf 150 Kilometer täglich pro Fahrzeug ausgeweitet, was die intensive Nutzung von leichten Nutzfahrzeugen in städtischen und vorstädtischen Gebieten unterstreicht.
Darüber hinaus ist die Beschäftigung im Zustellsektor gestiegen. Über 70.000 Fahrer und Logistikmitarbeiter arbeiten nun daran, im ganzen Land einen effizienten Betrieb aufrechtzuerhalten. Auch die Investitionen in die Logistikinfrastruktur haben zugenommen, was dem Wachstum des Marktes für leichte Nutzfahrzeuge einen Schub verleiht. Über 600 Millionen US-Dollar wurden für neue Lager und Vertriebszentren bereitgestellt, die mit fortschrittlichen Sortier- und Handhabungssystemen ausgestattet sind. Um das Liefervolumen zu maximieren, konzentrieren sich die Unternehmen auf die Anschaffung von LCVs mit höherer Nutzlastkapazität von durchschnittlich 1,6 Tonnen pro Fahrzeug. Die Kraftstoffeffizienz steht weiterhin im Vordergrund, neuere Modelle erreichen einen Durchschnittsverbrauch von 16 Kilometern pro Liter. Technologische Verbesserungen wie GPS-Ortung und Telematik wurden in über 25.000 leichten Nutzfahrzeugen installiert, wodurch die Lieferrouten optimiert und die Betriebskosten gesenkt werden.
Trend: Steigende Präferenz für elektrische und hybride leichte Nutzfahrzeuge
Das Umweltbewusstsein in Israel hat zu einem zunehmenden Trend hin zu leichten Elektro- und Hybrid-Nutzfahrzeugen geführt. Im Einklang mit der Verpflichtung des Landes, die Kohlenstoffemissionen im Rahmen des Pariser Abkommens bis 2030 um 27 % zu reduzieren, setzen Unternehmen zunehmend auf umweltfreundliche Transportlösungen. Die Regierung hat Anreize im Wert von 150 Millionen US-Dollar eingeführt, um den Kauf elektrischer LCVs zu fördern, was dazu führt, dass im Jahr 2023 über 1.800 Elektroeinheiten verkauft werden, gegenüber 1.200 Einheiten im Jahr 2022 auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge. Dementsprechend reagieren die Hersteller auf diesen Trend mit der Einführung neuer Elektro- und Hybridmodelle, die auf die kommerziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unter anderem der Renault Kangoo ZE und der Nissan e-NV200 haben in diesem Jahr zusammen über 1.500 Einheiten verkauft. Darüber hinaus haben inländische Unternehmen wie Chariot Motors elektrische LCVs eingeführt, die speziell für die Straßenverhältnisse in Israel entwickelt wurden. Die Ladeinfrastruktur wächst rasant, landesweit sind über 5.000 Ladestationen installiert, darunter 1.000 Schnellladeeinheiten, die gewerbliche Flotten effizient bedienen können.
Die mit elektrischen LCVs verbundenen Gesamtbetriebskosteneinsparungen sind erheblich. Unternehmen berichten von jährlichen Einsparungen von etwa 3.000 US-Dollar pro Fahrzeug aufgrund geringerer Kraftstoff- und Wartungskosten. Die Reichweite moderner elektrischer LCVs hat sich verbessert, mit einer durchschnittlichen Reichweite von 300 Kilometern mit einer einzigen Ladung, was für tägliche Lieferrouten in der Stadt ausreicht. Umweltverträglichkeitsprüfungen zeigen, dass jedes elektrische LCV den CO2-Ausstoß jährlich um 3,5 Tonnen reduziert. Auch Flottenbetreiber profitieren von reduzierten Steuern und Mautbefreiungen, was einen weiteren Anreiz für die Umstellung auf Elektro- und Hybridmodelle darstellt.
Herausforderung: Hohe Anschaffungskosten moderner LCV-Modelle
Der Durchschnittspreis eines elektrischen LCV in Israel liegt bei 50.000 US-Dollar, verglichen mit 35.000 US-Dollar für ein herkömmliches Dieselmodell. Dieser Preisunterschied von 15.000 US-Dollar ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die über 95 % der israelischen Wirtschaft ausmachen, erheblich. Viele KMU verfügen über knappe Budgets und die höheren Vorlaufkosten behindern die weitverbreitete Einführung neuer, effizienterer leichter Nutzfahrzeuge. Die Finanzierungsmöglichkeiten sind begrenzt, da nur 40 % der Finanzinstitute spezielle Kredite oder Leasingpläne für Elektrofahrzeuge auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge anbieten. Selbst mit staatlichen Anreizen, die Zuschüsse von bis zu 5.000 US-Dollar pro Fahrzeug vorsehen, bleiben die Nettokosten ein Hindernis. Die Gesamtzahl der KMU, die elektrische LCVs in ihre Flotten integriert haben, beträgt derzeit nur 1.200 von 500.000, was das Ausmaß der Herausforderung verdeutlicht. Auch die Abschreibungsraten für elektrische LCVs geben Anlass zur Sorge, da die geschätzten Werte nach dem ersten Jahr um 20 % sinken, was sich auf langfristige Investitionsüberlegungen auswirkt.
Die Wartungsinfrastruktur für Elektro- und Hybridfahrzeuge befindet sich noch im Aufbau. In ganz Israel gibt es nur 300 zertifizierte Servicezentren für elektrische leichte Nutzfahrzeuge, verglichen mit 2.500 Zentren für konventionelle Fahrzeuge. Diese Einschränkung auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge erhöht Ausfallzeiten und Betriebsrisiken für Unternehmen. Darüber hinaus ist der Wiederverkaufsmarkt für elektrische LCVs unterentwickelt, da weniger als 500 Einheiten für den Zweitkauf verfügbar sind, was es für Unternehmen schwierig macht, ihre Investitionen wieder hereinzuholen. Diese Faktoren tragen gemeinsam dazu bei, dass Unternehmen trotz ihrer langfristigen Vorteile zögern, vollständig auf fortschrittliche LCV-Modelle umzusteigen.
Segmentanalyse
Nach Fahrzeugtyp
Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Eignung für städtische Umgebungen haben Transporter einen dominanten Anteil von 36,52 % am israelischen Markt für leichte Nutzfahrzeuge. Im Jahr 2023 waren in Israel etwa 360.000 leichte Nutzfahrzeuge zugelassen, wobei Transporter einen erheblichen Anteil dieser Fahrzeuge ausmachten. Die dichte städtische Bevölkerung mit über 9,3 Millionen Einwohnern, die sich auf Städte wie Tel Aviv und Jerusalem konzentrieren, erfordert kompakte und dennoch geräumige Transportlösungen. Transporter wie der Ford Transit, von dem im Jahr 2023 über 3.500 Einheiten verkauft wurden, werden wegen ihrer Fähigkeit, durch enge Stadtstraßen zu navigieren und gleichzeitig viel Laderaum zu bieten, beliebt.
Die Beliebtheit von Transportern gegenüber anderen leichten Nutzfahrzeugen wie Mini-Trucks, Pickup-Trucks, Kleinbussen und Krankenwagen auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge wird durch ihre Anpassungsfähigkeit noch verstärkt. Im Jahr 2019 führte die Nachfrage nach Mehrzweckfahrzeugen zu einem Anstieg von über 4.000 Neuzulassungen von Transportern, die sowohl für den Personen- als auch für den Gütertransport konzipiert sind. Der florierende E-Commerce-Sektor, der im Jahr 2023 einen Umsatz von über 8,1 Milliarden US-Dollar erwirtschaftete, hat die Nachfrage nach effizienten Lieferfahrzeugen für die letzte Meile erhöht. Unternehmen wie Amazon und lokale Lieferfirmen verlassen sich stark auf Transporter, um die über 50 Millionen Pakete zuzustellen, die jährlich in ganz Israel zugestellt werden. Auch die Regierungspolitik beeinflusst diesen Trend. Die israelische Regierung investierte im Jahr 2023 über 30 Millionen US-Dollar in städtische Infrastrukturprojekte, um das Straßennetz zu verbessern und einen effizienten Transport zu unterstützen. Darüber hinaus ermutigen steuerliche Anreize für den Kauf von Nutzfahrzeugen bis zu 134.000 ILS Unternehmen, in Transporter zu investieren. Die Bauindustrie, die im Jahr 2020 etwa 6 % zum israelischen BIP beiträgt, nutzt Transporter in großem Umfang für den Transport von Ausrüstung und Personal und festigt damit ihre Dominanz auf dem LCV-Markt weiter.
Nach Antriebsart
Antriebe mit Verbrennungsmotoren (ICE) dominieren weiterhin Israels leichte Nutzfahrzeugmärkte und machen im Jahr 2023 fast 99 % der verkauften leichten Nutzfahrzeuge aus. Diese Dominanz wird durch die umfangreiche Kraftstoffinfrastruktur mit über 1.250 Tankstellen im ganzen Land vorangetrieben, die einen einfachen Zugang zu Benzin gewährleistet und Diesel. Unternehmen bevorzugen leichte Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotor aufgrund ihrer bewährten Zuverlässigkeit und der Verfügbarkeit von Servicezentren; Im ganzen Land gibt es über 800 autorisierte Reparaturwerkstätten, die auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor spezialisiert sind. Mehrere Faktoren tragen zu dieser Präferenz bei. Die durchschnittlichen Kosten für ein elektrisches LCV liegen bei etwa 160.000 ILS, während die durchschnittlichen Kosten für ICE-Pendants bei 120.000 ILS liegen, was ICE-Fahrzeuge für viele Unternehmen erschwinglicher macht. Darüber hinaus ist die Reichweite elektrischer LCVs, die typischerweise zwischen 150 und 200 Kilometern pro Ladung liegt, im Vergleich zur 600 Kilometer langen Reichweite von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor eine Einschränkung.
Der gewerbliche Sektor benötigt Fahrzeuge, die für Langstreckenfahrten ohne häufiges Aufladen geeignet sind, was eine Herausforderung darstellt, da es im Jahr 2023 in Israel nur etwa 4.230 öffentliche Elektroladestationen gab. Auch wirtschaftliche Überlegungen spielen beim Wachstum des Marktes für leichte Nutzfahrzeuge eine wichtige Rolle. Der Durchschnittspreis für Dieselkraftstoff lag im Jahr 2023 stabil bei rund 7,07 ILS pro Liter, sodass die Betriebskosten für Unternehmen vorhersehbar sind. Anreize für Elektrofahrzeuge, wie z. B. reduzierte Zulassungsgebühren, die bis zu 10.000 ILS einsparen, reichten nicht aus, um die höheren Kaufpreise auszugleichen. Darüber hinaus bleibt der Wiederverkaufswert von ICE-LCVs hoch, mit Abschreibungsraten von etwa 15 % pro Jahr, verglichen mit höheren Raten für Elektrofahrzeuge aufgrund der rasch fortschreitenden Technologie. Diese Faktoren zusammengenommen halten die Dominanz des ICE-Antriebs auf dem israelischen LCV-Markt aufrecht.
Nach Vertriebskanal
Originalgerätehersteller (OEMs) sind die größten Händler von leichten Nutzfahrzeugen auf dem israelischen Markt für leichte Nutzfahrzeuge und erobern aufgrund ihres umfassenden Angebots und ihrer starken Präsenz einen beträchtlichen Marktanteil von fast 84,79 %. Im Jahr 2023 verkauften OEMs wie Ford, Renault und Mercedes-Benz zusammen über 12.800 leichte Nutzfahrzeuge in Israel. Allein der Marktanteil von Toyota lag bei etwa 27,5 %, was das Vertrauen und die Bevorzugung der Unternehmen gegenüber OEMs unterstreicht. Die umfangreichen Händlernetze mit über 600 offiziellen Händlern im ganzen Land gewährleisten Erreichbarkeit und Kundenbetreuung. OEMs sind aufgrund ihres Engagements für Qualität und Innovation führend auf dem Markt. Sie investieren stark in Forschung und Entwicklung und belaufen sich im Jahr 2023 weltweit auf über 1 Milliarde US-Dollar. Ein Teil davon kommt dem israelischen Markt durch fortschrittliche Fahrzeugfunktionen zugute. Die Verfügbarkeit maßgeschneiderter Lösungen wie Kühltransporter oder Shuttle-Konfigurationen erfüllt die vielfältigen Bedürfnisse israelischer Unternehmen. Mercedes-Benz bietet beispielsweise über 15 verschiedene Konfigurationen seines Sprinter-Modells an, die unterschiedliche Branchen bedienen.
Auch die von OEMs bereitgestellten Finanzdienstleistungen tragen zu ihrer Führungsposition im Markt für leichte Nutzfahrzeuge bei. Viele bieten günstige Finanzierungsmöglichkeiten, einschließlich null Anzahlungen und Zinssätzen von nur 3 %, was den Erwerb von LCV für Unternehmen leichter zugänglich macht. OEMs unterstützen ihre Fahrzeuge mit robusten Garantieprogrammen; Renault gewährt auf seine LCVs standardmäßig eine Garantie von 3 Jahren oder 100.000 Kilometern. Darüber hinaus sorgt das robuste Kundendienstnetz mit über 700 autorisierten Servicezentren dafür, dass die Fahrzeuge mit minimalen Ausfallzeiten betriebsbereit bleiben. Diese Faktoren stärken die Position der OEMs als führende Händler von leichten Nutzfahrzeugen in Israel.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Auswirkungen des Israel-Hamas-Krieges auf den Verkauf leichter Nutzfahrzeuge
Der anhaltende Israel-Hamas-Konflikt hatte tiefgreifende Auswirkungen auf den Markt für leichte Nutzfahrzeuge in Israel und wirkte sich auf verschiedene Aspekte der Branche aus. Störungen in der Lieferkette waren eine der unmittelbarsten und schwerwiegendsten Folgen. Der Konflikt hat aufgrund von Angriffen auf Handelsschiffe und der Umleitung von Schifffahrtsrouten zu Unterbrechungen bei der Verfügbarkeit von Fahrzeugkomponenten und Rohstoffen geführt. Diese logistischen Herausforderungen haben zu Verzögerungen und erhöhten Kosten geführt, die sich wiederum auf die Fahrzeugpreise und -verfügbarkeit ausgewirkt haben und sich letztendlich auf die Verkäufe auf dem Markt ausgewirkt haben.
Zusätzlich zu den Lieferkettenproblemen hat die wirtschaftliche Instabilität die Herausforderungen für den LCV-Markt noch verschärft. Der allgemeine wirtschaftliche Abschwung in Israel, der durch den Konflikt noch verschärft wurde, hat sowohl das Vertrauen der Verbraucher als auch der Unternehmen geschwächt. Auch der Leasingmarkt ist rückläufig und Unternehmen zögern aufgrund der unsicheren Lage, in neue Fahrzeuge zu investieren oder ihre Flotten zu erweitern. Diese Zurückhaltung bei Investitionen in Kapitalanlagen wie leichte Nutzfahrzeuge könnte sich kurzfristig erheblich auf die Gesamtleistung des Marktes für leichte Nutzfahrzeuge auswirken. Auch indirekte Auswirkungen des Konflikts sind zutage getreten, was den Zusammenhang zwischen geopolitischen Ereignissen und wirtschaftlichen Trends verdeutlicht. Steigende Ölpreise aufgrund regionaler Instabilität haben zu höheren Betriebskosten für Unternehmen geführt, die auf leichte Nutzfahrzeuge angewiesen sind, was möglicherweise vom Kauf abschreckt. Darüber hinaus besteht das Potenzial, dass zunehmende geopolitische Spannungen das Vertrauen der Anleger untergraben, die Marktdynamik stören und die künftigen Wachstumspfade der Branche beeinflussen.
Trotz dieser Herausforderungen bleiben die langfristigen Aussichten für den LCV-Markt in Israel optimistisch. Mit der Stabilisierung der Region wird erwartet, dass sich der Markt erholt und sogar wächst, angetrieben durch Fortschritte in der Fahrzeugtechnologie und eine zunehmende Betonung elektrischer leichter Nutzfahrzeuge. Diese Entwicklungen könnten neue Chancen für Wachstum und Innovation eröffnen, sofern geopolitische Stabilität erreicht wird und sich die wirtschaftlichen Bedingungen verbessern.
Top-Player auf dem israelischen Markt für leichte Nutzfahrzeuge
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Fahrzeugtyp
Nach Antriebsart
Nach Vertriebskanal
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN