-->
Marktszenario
Der Markt für Fahrdienste im Nahen Osten wurde im Jahr 2023 auf 4,29 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 einen Marktwert von 12,40 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,4 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Soziale, wirtschaftliche und technologische Gründe haben zu einem enormen Anstieg der Nachfrage nach Fahrdiensten in allen Ländern des Nahen Ostens geführt. Einer der Hauptgründe ist die schnelle Urbanisierungsrate in dieser Region. Die Weltbank berichtet, dass 64 % der Menschen in Städten im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) leben, was zu einer hohen Nachfrage nach Transportsystemen in bereits überlasteten Städten geführt hat. Darüber hinaus ist die Smartphone-Penetrationsrate in den Vereinigten Arabischen Emiraten bei 80 %. KSA und andere Länder ermöglichen den Menschen die häufigere Nutzung dieser Anwendungen, da sie ihnen bei Bedarf jederzeit zur Verfügung stehen und so zu bequemen Optionen werden, die sie täglich nutzen, wenn sie zur Arbeit oder an einen anderen Ort gehen.
Der zweitwichtigste Faktor, warum viele Menschen diese Art von Taxis auf dem Markt für Fahrdienste bevorzugen, ist die große Zahl junger Menschen, die hier leben. Dies liegt daran, dass über 60 % aller Bürger unter 30 Jahre alt sind und daher bei Transportlösungen modernisierte Methoden mit technisch versierten Funktionen bevorzugen. Darüber hinaus haben die von verschiedenen Staaten wie Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten unternommenen Bemühungen zur wirtschaftlichen Diversifizierung neben der Verbesserung der digitalen Infrastruktur in ihren Territorien auch eine Rolle bei der Schaffung intelligenter Städte gespielt. Als Beispiel kann der Plan „Saudi Vision 2030“ angeführt werden, der darauf abzielt, den BIP-Anteil außerhalb des Ölsektors durch die Einführung von Technologien in Verbindung mit Innovationen zu erhöhen und so die Akzeptanz von Taxidiensten weiter anzukurbeln.
Die Nachfrage nach Fahrdiensten wird auch von Sicherheit und Komfort bestimmt. Ride-Hailing ist in Ländern mit wenigen oder keinen öffentlichen Verkehrsmitteln eine sichere Alternative. Laut einer Umfrage von Careem, einem der führenden Unternehmen auf dem Markt für Fahrvermittlungsdienste im Nahen Osten, das Fahrten in dieser Region anbietet, nutzten 70 % der Nutzer den Service aus Sicherheitsgründen, während 65 % aus Bequemlichkeit angezogen wurden. Darüber hinaus kann dies durch verschiedene Zahlungsmethoden erreicht werden, einschließlich Bargeld, das aufgrund seiner Verfügbarkeit immer noch von der Hälfte der Bevölkerung des Nahen Ostens verwendet wird.
Viele Menschen wurden durch die günstigen Preise und Werbeangebote dieser miteinander konkurrierenden Unternehmen angelockt. Laut Statista ist der Durchschnittspreis für einen herkömmlichen Taxidienst 20 % höher als der für Mitfahrgelegenheiten im Nahen Osten. Dies macht sie zu einer wirtschaftlich attraktiven Option für Verbraucher, da sie häufig Rabatte gewähren oder Treueprogramme anbieten, bei denen Sie belohnt werden, wenn Sie ihre App über einen längeren Zeitraum nutzen. Beispielsweise bietet Uber jede Woche zu bestimmten Zeiten 30 % Rabatt auf alle Fahrten an, während Careem ebenfalls etwas Ähnliches anbietet jedoch nur zu ausgewählten Zeiten im Monat.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Trend: Rasantes Wachstum im Tourismus gibt Impulse für Ride-Hailing-Dienste für Intercity-Reisen
Der Tourismus im Nahen Osten wächst schnell und diese Tatsache hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Fahrdienstgeschäft. Die zentrale Lage, der Reichtum an Kultur und die modernen Attraktionen der Region ziehen jedes Jahr Millionen von Touristen an. Allein im Jahr 2023 gab es über 70 Millionen internationale Besucher im Nahen Osten, verglichen mit 60 Millionen im Jahr 2020. Eine solche Ankünftewelle erfordert zuverlässige und bequeme Transportdienste und führt zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach Ride-Hailing-Plattformen. Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Saudi-Arabien sind hinsichtlich der Touristenzahlen, die von diesem Tourismusboom angezogen werden, die führenden Länder; Letztes Jahr empfing Dubai allein 16 Millionen Besucher, Prognosen gehen von 25 Millionen bis 2025 aus, während Saudi-Arabiens Vision 2030 darauf abzielt, die jährlichen Besucherzahlen im Jahr 2030 auf 100 Millionen Menschen zu steigern, von nur 19 Millionen im Jahr 1921, was vor allem den Investitionen in den Bau zu verdanken ist Eine bessere Verkehrsanbindung soll unter anderem dazu beitragen, dieses ehrgeizige Ziel zu unterstützen.
Der Markt für Fahrdienste im Nahen Osten hatte im Jahr 2023 einen Wert von 4,29 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 mit einer jährlichen Rate von 13,4 % auf 12,40 Milliarden US-Dollar wachsen. Dieser Anstieg ist zu einem großen Teil auf die Tourismusbranche zurückzuführen. Allein in den Vereinigten Arabischen Emiraten trug der Tourismus im Jahr 2023 58 Milliarden US-Dollar zum BIP bei; Diese Zahl soll sich bis 2027 verdoppeln und etwa 116 Milliarden US-Dollar erreichen. Ein Grund für diesen Erfolg: Bequemlichkeit – laut einer heute vom Mastercard-Unternehmen „Ride Report“ veröffentlichten Studie bevorzugen vier Fünftel (85 %) aller Besucher den App-basierten Transport gegenüber herkömmlichen Taxis.
Nicht nur Emirate wie Dubai profitieren von diesen Erkenntnissen: Auch in Saudi-Arabien selbst, wo viele Städte geografisch weit voneinander entfernt liegen, aber durch ausgezeichnete Infrastruktursysteme wie Autobahnen usw. miteinander verbunden sind, besteht noch erhebliches Wachstumspotenzial, da fast zwei Drittel (68 %) diese nutzen während ihrer innerstädtischen Reisen. Darüber hinaus kann die Integration von Ride-Sharing-Apps in Tourismusplattformen auch das gesamte Reiseerlebnis erheblich verbessern, wobei drei Viertel (75 %) angeben, dies bereits getan zu haben.
Treiber: Regulierungsunterstützung und Marktliberalisierung
Im Nahen Osten sind es regulatorische Unterstützung und Marktliberalisierung, die zu wichtigen Faktoren für den Markt für Fahrdienste geworden sind. Die Regierungen dieser Region haben damit begonnen, Maßnahmen zu ergreifen, die eher zum Wachstum und zur Formalisierung von Fahrdiensten beitragen werden. Diese Richtlinien stellen gleiche Wettbewerbsbedingungen sicher, verbessern die Sicherheitsstandards und fördern auch Innovationen. Man kann viel über die Entscheidung Saudi-Arabiens sagen, Frauen im Jahr 2018 das Autofahren zu erlauben, da es sich dabei um eine wichtige regulatorische Änderung handelt. Frauen wurden in die Belegschaft von Mitfahrdiensten aufgenommen, was innerhalb von nur zwei Jahren zu einem Anstieg der verfügbaren Fahrer um 30 % führte. Darüber hinaus hat die saudische Regierung allein seit 2018 über 120.000 Lizenzen für Hagelreinigungsdienste vergeben, was zeigt, wie sehr sie sich für die Unterstützung dieses Sektors einsetzen.
Die Road and Transport Authority (RTA) der Vereinigten Arabischen Emirate spielte eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Marktes für Fahrdienste. Die RTA hat strenge Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, die im Zeitraum 2018–2022 zu einer Reduzierung aller Unfälle im Zusammenhang mit Hagelfahrten um 25 % führten. Dank der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die Fahrdienste anbieten, wie Uber oder Careem usw., stieg die Zahl der registrierten Fahrer um das Vierfache und erreichte allein Ende letzten Jahres 100.000. Die ägyptische Regulierung kam auch der eigenen Industrie zugute – die ägyptische Regierung legalisierte diese Dienste bereits 2018 durch die Verabschiedung des Ride-Hailing-Gesetzes und legte damit klare Regeln fest, nach denen sie agieren sollten. Dieses Gesetz führte dazu, dass die Zahl der Fahrten pro Tag von Punkt A nach Punkt B um 20 % stieg. Die Liberalisierung der Märkte hat weltweit enorme Investitionen in diesen Sektor angezogen; Allein im Nahen Osten haben Unternehmen im gleichen Zeitraum 1 Milliarde US-Dollar eingesammelt, verglichen mit den Vorjahren, in denen es weniger als die Hälfte dieses Betrags war.
Herausforderung: Starkes Wachstum im Marktwettbewerb
Der Markt für Fahrdienste im Nahen Osten steht aufgrund des Marktwettbewerbs vor großen Herausforderungen. Die Wettbewerbslandschaft wurde durch die Übernahme lokaler Unternehmen wie Careem durch Uber für 3,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 verschärft. Diese Kombination schuf einen harten Markt, in dem sowohl internationale als auch regionale Akteure danach streben, an der Spitze zu stehen. Bis 2023 wurde der Markt im Nahen Osten auf 4,29 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2032 voraussichtlich 12,40 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,40 %. Diese schnelle Expansion lockt viele neue Teilnehmer an und erhöht so den Wettbewerbsdruck; Allein im Jahr 2023 wurden über fünfzehn Mitfahrgelegenheiten gegründet, von denen jedes einzigartige Dienstleistungen und wettbewerbsfähige Preise bietet, um Marktanteile zu gewinnen.
Unternehmen investieren in Technologie, um sich von ihren Konkurrenten abzuheben. Beispielsweise hat Uber allein im letzten Jahr 200 Millionen US-Dollar investiert, um seine App benutzerfreundlicher zu gestalten und Funktionen wie das Teilen von Fahrten oder das Abonnieren von Fahrten zu ermäßigten Tarifen anzubieten – alles mit dem Ziel, das Kundenerlebnis zu verbessern. Andererseits hat Careem beschlossen, seine Bemühungen auf eine allumfassende Super-App zu konzentrieren, die nicht nur Taxirufe bietet, sondern unter anderem auch Essenslieferdienste und digitale Zahlungen umfasst. Diese Diversifizierungsstrategie trug dazu bei, ihre Nutzerbasis innerhalb von nur einem Jahr von 48 Millionen Nutzern im Jahr 2023 um 25 Prozent zu vergrößern.
Der Preiskampf ist ein weiteres entscheidendes Element auf dem Markt für Fahrdienste im Nahen Osten. Daher engagieren sich viele namhafte Unternehmen ständig in Kämpfen mit niedrigeren Fahrpreisen und Werbekampagnen, um Kunden anzulocken oder zu binden, insbesondere wenn in derselben Region mehrere Fahrdienstplattformen gleichzeitig betrieben werden. Beispielsweise sank der durchschnittliche Fahrpreis pro Fahrt im Jahr 2022 im Vergleich zu anderen Anbietern um 15 % Die im Vorjahr erhobenen Preise führten zu einem Druck auf die Gewinnmargen. Bolt und Yango machten sich diese Umstände zunutze, indem sie günstigere Tarife einführten, die es ihnen ermöglichten, innerhalb des ersten Jahres seit ihrer Geschäftsaufnahme zehn Prozent Marktanteil in jeder größeren Stadt wie Dubai und Riad zu gewinnen.
Segmentanalyse
Nach Reisetyp
Basierend auf der Art der Reise dominiert das Intracity-Segment den Markt für Fahrdienste im Nahen Osten und wird im Jahr 2023 einen Wert von 967,2 Millionen US-Dollar haben. Das Intracity-Segment wird im Prognosezeitraum 2024 voraussichtlich weiterhin mit der höchsten CAGR von 14,4 % wachsen –2032. Die einzigartigen sozioökonomischen und infrastrukturellen Merkmale des Nahen Ostens sind für einen Anstieg der Nachfrage nach innerstädtischen Fahrdiensten verantwortlich. Zu den Haupttreibern gehört die rasche Urbanisierung. Nach Angaben der Weltbank ist die städtische Bevölkerung in der Region Naher Osten und Nordafrika von 2010 bis 2023 um schätzungsweise 8 % gewachsen.
Infolgedessen ist die Zahl der Staus erheblich gestiegen und der Bedarf an effizienten Transportmitteln, die Ride-Hailing-Dienste zu einer bequemeren Option gegenüber dem Besitz eines Privatwagens machen, ist zu verzeichnen. Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Faktor ist die junge, technikaffine Gesellschaft. Die Vereinten Nationen schätzen das Durchschnittsalter der in dieser Gegend lebenden Menschen auf etwa 22 Jahre; Daher nutzen sie häufiger als jede andere Gruppe weltweit mobile Apps, wie sie von Unternehmen wie Uber oder Careem bereitgestellt werden, wenn sie sich täglich in ihren Städten fortbewegen.
Darüber hinaus wirken sich auch wirtschaftliche Faktoren stark auf die Nachfrage aus, da der Besitz bzw. die Wartung von Fahrzeugen teuer ist, insbesondere wenn Endverbraucher in Städten leben, in denen alles leicht zu erreichen ist, ohne unbedingt über ein eigenes Auto zu verfügen. Jüngsten Forschungsergebnissen zufolge belaufen sich die durchschnittlichen jährlichen Kosten pro Fahrzeugbesitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten auf etwa 9.000 US-Dollar. Da die meisten Menschen jedoch nicht viel verdienen, würde es viele Jahre dauern, bis sie sich den Kauf eines einzigen Autos leisten können. Daher ist die Nutzung von Sammeltaxis günstiger als immer eigene Autos zu fahren. Darüber hinaus gibt es auch Sicherheitsbedenken, die dazu beitragen, dass die Beliebtheit dieser Plattformen in Gemeinden im Nahen Osten zunimmt. Dies gilt insbesondere für weibliche Reisende, die diese als sicherer empfinden als an Busbahnhöfen oder Bahnhöfen, wo sie auf dem Rückweg zu ungewöhnlichen Zeiten allein einigen Risiken ausgesetzt sein könnten.
Nach Zahlungsmethode
Nach Zahlungsmethode ist das Kredit-/Debitkartensegment mit einem Umsatzanteil von über 2.172,2 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 führend auf dem Markt für Fahrdienste im Nahen Osten und wird im Bewertungszeitraum voraussichtlich weiterhin mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,6 % wachsen. Es gibt viele Gründe, warum die Nutzung von Kredit- und Debitkarten bei Fahrdienstleistern im Nahen Osten zugenommen hat, und dies spiegelt die veränderten Finanzlandschaften sowie das Verbraucherverhalten in der Region wider; Zu diesen Faktoren gehören: eine breitere Akzeptanz digitaler Bankdienstleistungen in der gesamten Region, was dazu führt, dass mehr Menschen Zugriff auf ihre eigenen Konten haben (wobei über 60 % beide Arten besitzen), sicherere Optionen beim Bezahlen mit Karten im Vergleich zu Bargeld – was zunimmt durch allgemeinere Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit persönlichen Finanzen in diesem Teil der Welt – sowie durch breiter angelegte wirtschaftliche Verbesserungen, die durch technologische Fortschritte in den Gesellschaften selbst unterstützt werden.
Im gesamten Markt für Fahrvermittlungsdienste im Nahen Osten hat es einen enormen Aufschwung bei digitalen Zahlungsmethoden gegeben. Schätzungen zufolge haben inzwischen 70 % der in den GCC-Ländern lebenden Menschen Zugang zu irgendeiner Form von Bankdienstleistungen, während über 60 % über Kredit- und Debitkarten verfügen. Möglich wurde dieser Anstieg durch starke Finanzinfrastrukturen in diesen Regionen. Unterstützt wird dies außerdem durch die Bemühungen der Regierungen, durch Initiativen wie den „Vision 2030“-Plan Saudi-Arabiens eine bargeldlose Wirtschaft zu schaffen, die darauf abzielt, einen Anteil von 70 % an bargeldlosen Transaktionen zu erreichen 2030. Auch die Bequemlichkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Nutzungsraten bei den Verbrauchern. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass 65 % der Menschen, die Mitfahrdienste nutzen, die Zahlung per Karte bevorzugen, weil dies Zeit spart und einfach zu bedienen ist.
Ein weiterer wichtiger Treiber für die zunehmende Akzeptanz lässt sich auf Sicherheitsprobleme zurückführen. Allerdings bevorzugen Betrüger tendenziell Bargeldtransaktionen. Wenn sich Einzelpersonen für die Zahlung mit Bankkarten entscheiden, schützen sie sich zusätzlich vor Diebstahlsdelikten wie Überfällen.
Nach Fahrzeugtyp
Im Nahen Osten ist die Nutzung des Marktes für Ride-Hailing-Dienste für Standardautos zu einem weit verbreiteten Trend geworden, der andere Fahrzeugtypen wie Elektrofahrzeuge (EVs), SUVs, Luxusautos und Fahrräder/Roller übertrifft. Im Jahr 2023 erwirtschaftete das Segment der Standardfahrzeuge einen Umsatz von 2.723,0 Millionen US-Dollar und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterhin mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13 % wachsen. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die dazu führen, dass Standardautos in diesem Bereich die erste Wahl sind. Beispielsweise sind normale Autos aufgrund ihrer Kosten und Verfügbarkeit ideal für den Einsatz in Mitfahrdiensten geeignet. Grundsätzlich sind Limousinen, die als Standardlimousinen gelten, tendenziell günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt als Luxus- oder Sports Utility Vehicles (SUVs). Jüngsten Daten zufolge liegt der Durchschnittspreis für ein normales Auto im Nahen Osten bei rund 20.000 US-Dollar, verglichen mit über 35.000 US-Dollar für einen SUV. Dieser erhebliche Preisunterschied ermöglicht es Ride-Hailing-Unternehmen, ihre Flotten kostengünstiger zu erweitern. Andererseits haben Standardautos auch einen guten Kraftstoffverbrauch; Das ist ein weiterer wichtiger Punkt. Die Betriebskosten hängen weitgehend von den Benzinpreisen ab, da viele Länder im Nahen Osten sehr hohe Steuern auf die in ihrem Hoheitsgebiet verwendeten Kraftstoffe erheben.
Auch die Infrastruktur spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen zu wählen, die in einer bestimmten Stadt irgendwo in diesen Teilen der Welt für Mitfahrgelegenheiten genutzt werden können. Standardfahrzeuge haben bessere Chancen, durch solche Umgebungen schneller zu kommen als alle anderen Fahrzeuge auf dem Markt für Ride-Hailing-Dienste im Nahen Osten.
Die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen (EV) ist im Nahen Osten aufgrund begrenzter Ladeinfrastrukturnetze immer noch gering. Allerdings unterstützt dies die Nutzung benzinbetriebener Standardautos durch Mitfahrgelegenheitsfahrer, da es in der Region nur etwa 1.000 öffentliche Ladestationen gibt, was es für sie schwierig macht, sich im täglichen Betrieb auf Elektrofahrzeuge zu verlassen. Umgekehrt gibt es in den größeren Städten der Region an jeder Straßenecke Tankstellen; Dadurch wird der Komfort verringert, der mit der Verwendung herkömmlicher kraftstoffbetriebener Autos mit Verbrennungsmotoren (ICEs) im Vergleich zur Verwendung alternativer Energiequellen verbunden ist.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Ride-Hailing im Nahen Osten wird von den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) dominiert, die sowohl Saudi-Arabien als auch Oman überholt haben. Der Markt für Fahrdienste in den Vereinigten Arabischen Emiraten erwirtschaftete im Jahr 2023 mehr als 1.786,8 Millionen US-Dollar und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterhin mit einer jährlichen Wachstumsrate von 15 % wachsen. Dies liegt unter anderem daran, dass das Land über eine hochentwickelte Infrastruktur, eine hohe Smartphone-Penetrationsrate und ein günstiges regulatorisches Umfeld verfügt. Ein Grund, warum die VAE in diesem Sektor herausragen, sind ihre guten Transportsysteme. Es verfügt über einige der besten Straßen und Verkehrsnetze in der Region und ermöglicht so eine reibungslose Fortbewegung für Ride-Hailing-Unternehmen. In Bezug auf die Straßenqualität stuft der Global Competitiveness Report 2022 die VAE weltweit als Nummer eins ein und bietet damit günstige Bedingungen, die diese Unternehmen zum Gedeihen benötigen. Darüber hinaus liegt der Urbanisierungsgrad bei 86,4 %, wobei dicht besiedelte Städte wie Dubai und Abu Dhabi eine höhere Nachfrage nach bequemen Transportmitteln verzeichnen.
Nach Angaben der Telecommunications Regulatory Authority (TRA) wurde eine Internetdurchdringungsrate von 99 % gemeldet, während der Smartphone-Besitz unter Einheimischen allein im Jahr 2023 diesen Wert überstieg. Dies bedeutet, dass Einwohner und Touristen problemlos auf jede Taxi-App im gesamten Markt für Mitfahrdienste im Nahen Osten zugreifen können, da sie über ihre Gadgets immer mit dem Internet verbunden sind. Abgesehen davon, dass es sehr viele Nutzer gibt, die von solchen Diensten profitieren können, selbst im Vergleich zu entwickelten Ländern, wo der Besitz von Smartphones unter anderem aufgrund von Erschwinglichkeitsproblemen, die die Zugänglichkeit verringern, möglicherweise nicht so hoch ist, was noch weitere Investitionen in die digitale Infrastruktur erforderlich macht, wird erwartet, dass das Wachstum Uber-ähnlicher Unternehmen überall angekurbelt wird verschiedenen Sektoren, insbesondere im Transportwesen, wenn man bedenkt, wie wichtig Smartphones weltweit geworden sind.
Die Studie von Astute Analytica zeigt, dass der Tourismus eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der lokalen Nachfrage nach Taxiunternehmen in den VAE spielt. Allein im letzten Jahr kamen beispielsweise 16,73 Millionen internationale Touristen in Dubai an, wo die Mehrheit stark auf die angebotenen Taxis angewiesen ist. Darüber hinaus bedeutet die Tatsache, dass etwa 88 % der Bevölkerung aus Ausländern besteht, dass eine große Anzahl von Menschen häufig schnelle und zuverlässige Transportmöglichkeiten benötigt – etwas, das nur über Mitfahr-Apps möglich ist, die bei hier lebenden Expats aufgrund ihrer Flexibilität beim Umzug aus einem Gebiet sehr beliebt sind eine andere, insbesondere während der Haupt- oder Hauptverkehrszeiten.
Im Gegensatz dazu sind Saudi-Arabien und Oman zwar ein wachsender Markt für Fahrdienste, stehen aber auch vor Herausforderungen wie geringeren Urbanisierungsraten und unterschiedlichen Regulierungsverhältnissen. So liegt die Urbanisierungsrate in Saudi-Arabien beispielsweise bei rund 84 %, etwas niedriger als in den Vereinigten Arabischen Emiraten, und in Oman liegt sie bei 77 %. Darüber hinaus liegt die Smartphone-Penetration in Saudi-Arabien bei etwa 91 % und im Oman bei etwa 95 %, was beides niedriger ist als in den Vereinigten Arabischen Emiraten, was sich auf den einfachen Zugang zu Ride-Hailing-Apps auswirkt.
Top-Spieler im Markt für Ride-Hailing-Dienste im Nahen Osten
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Reisetyp
Nach Zahlungsmethode
Nach Fahrzeugtyp
Nach Land
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN