-->
Marktszenario
Der Markt für Speichelsammlung und -diagnostik wurde im Jahr 2024 auf 826,6 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 einen Marktwert von 1.260,5 Millionen US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,8 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Wichtige Erkenntnisse zum Markt für Speichelsammlung und -diagnostik
Aktuelle Analysen des Marktes für Speichelprobenentnahme und -diagnostik zeigen, dass die Nachfrage an drei entscheidenden Fronten Gestalt annimmt: regulatorische, klinische und Verbraucherinnovation. Regulatorische Änderungen schaffen eine grundlegende Nachfrage nach Tests am Arbeitsplatz. Die neue Regelung des US-Verkehrsministeriums, die am 5. Dezember 2024 in Kraft tritt, eröffnet ein neues Segment, obwohl es zu diesem Zeitpunkt 0 HHS-zertifizierte Speichelprobenlabore gab. Klinisch wird die Nachfrage durch die onkologische Forschung getrieben; derzeit läuft eine neue Studie zur Erkennung von drei Krebsarten, die in den USA im Jahr 2024 voraussichtlich über 305.000 Neuerkrankungen verursachen werden. Forschung zur Validierung von Probenentnahmekits, wie beispielsweise eine Studie mit 60 Teilnehmern, unterstreicht den Bedarf an zuverlässigen Diagnoseinstrumenten.
Unternehmensumstrukturierungen und die Genetik der Konsumenten beeinflussen ebenfalls die Nachfrage. Die Übernahme von 23andMe für 305 Millionen US-Dollar am 14. Juli 2025, nachdem das Unternehmen am 23. März 2025 Insolvenz angemeldet hatte, signalisiert das anhaltende Vertrauen der Investoren in den Wert des Direktvertriebsmodells. Personalanpassungen spiegeln die Neuausrichtung des Marktes wider; OraSure Technologies meldete zum 31. Dezember 2024 501 Mitarbeiter, ein Rückgang um 137, während 23andMe zum 31. März 2024 582 Mitarbeiter beschäftigte. Solche Zahlen deuten auf eine Nachfrage nach nachhaltigeren Geschäftsmodellen in einem volatilen, aber vielversprechenden Sektor hin.
Produktinnovationen und globale Expansion schaffen völlig neue Nachfrageströme im Markt für Speichelproben und -diagnostik. Lord's Mark Microbiotech strebt mit seinen neuen Speicheltests innerhalb von zwei Jahren einen Umsatz von 100 Crore Rupien an. Sein Organalterstest, der für 15.000 bis 20.000 Rupien erhältlich ist, eröffnet einen neuen Wellness-Markt. Die Nachfrage nach fortschrittlichen Diagnoseplattformen wird durch ein System untermauert, das Krebsdiagnoseergebnisse in nur drei Sekunden liefert. Eine Partnerschaft mit der SCO Group, die über 17.000 Zahnkliniken in Japan betreut, deutet auf eine steigende internationale Nachfrage nach integrierten, nicht-invasiven Gesundheitsüberwachungslösungen hin.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Trendanalyse: Der Markt für Speichelsammlung und -diagnostik steht vor disruptivem und transformativem Wachstum
Schnelle Tests auf Infektionskrankheiten treiben den Markt für Point-of-Care-Speicheldiagnostik voran
Die Nachfrage im Markt für Speichelproben und -diagnostik steigt aufgrund von Innovationen im Bereich der Schnelltests auf Infektionskrankheiten sprunghaft an. Anfang 2024 erhielt ein großes Diagnostikunternehmen von der FDA eine Notfallzulassung für einen kombinierten Speicheltest zum Nachweis von Influenza A, Influenza B und COVID-19. Eine zentrale klinische Studie für einen neuen speichelbasierten Test auf Streptokokken-Angina wurde 2024 mit über 800 pädiatrischen Teilnehmern abgeschlossen. Ein anderes Unternehmen brachte einen Speicheltest direkt für Verbraucher auf den Markt, der vier häufige sexuell übertragbare Infektionen anhand einer einzigen Probe identifizieren kann. Die staatliche Unterstützung ist nach wie vor stark; ein 2024 vergebener BARDA-Auftrag stellte 12 Millionen US-Dollar für die Entwicklung eines 15-minütigen Speicheltests für Mpox bereit.
Die Produktion wird ausgeweitet, um die erwartete Nachfrage im Markt für Speichelgewinnung und -diagnostik zu decken. Eine neue Anlage in Irland, die 2025 angekündigt wird, soll jährlich 20 Millionen Speichelsammelgeräte produzieren. Ein universitäres Forschungsteam veröffentlichte 2024 eine Studie, in der Speichel erfolgreich zum Nachweis des Marburg-Virus eingesetzt wurde, eines Erregers mit hoher Sterblichkeitsrate. Im Rahmen einer bedeutenden Initiative im Bereich der öffentlichen Gesundheit bestellte ein US-amerikanisches Gesundheitsministerium 500.000 COVID-19-Tests auf Speichelbasis für das Schuljahr 2024–2025. Ein europäisches Unternehmen erhielt 2024 außerdem die CE-Kennzeichnung für einen Speicheltest zur Heimanwendung auf das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV). Eine Studie mit 1.200 Probanden validierte einen neuartigen Speichelabstrichtupfer, der die Probenausbeute um das Zweifache verbessert. Und schließlich kann eine neue Diagnoseplattform 96 Speichelproben auf Tuberkulose in weniger als 60 Minuten verarbeiten.
Entdeckung neurologischer und psychischer Biomarker eröffnet neue Möglichkeiten für Speichel
Ein zweiter wichtiger Treiber für den Markt für Speichelsammlung und -diagnostik ist der Durchbruch bei der Entdeckung von Biomarkern für neurologische und psychische Erkrankungen. Eine bahnbrechende Studie aus dem Jahr 2024 mit 1.500 Teilnehmern identifizierte erfolgreich ein Panel von 12 verschiedenen microRNA-Biomarkern im Speichel für Parkinson im Frühstadium. Darüber hinaus sicherte sich ein Biotech-Startup im Jahr 2025 18 Millionen US-Dollar in einer Finanzierungsrunde der Serie A, um einen Speicheltest zur Überwachung des Schweregrads traumatischer Hirnverletzungen bei Sportlern zu kommerzialisieren. Das NIH vergab ein fünfjähriges Stipendium in Höhe von insgesamt 4,5 Millionen US-Dollar an ein Forschungskonsortium zur Identifizierung von Speichelentzündungsmarkern, die mit schweren depressiven Störungen in Zusammenhang stehen.
Der Innovationsfluss ist prall gefüllt. Eine klinische Studie für einen Alzheimer-Test auf Speichelbasis, der zwei spezifische Proteinfragmente misst, hat 2024 mit der Rekrutierung von 2.000 Personen begonnen. Ein neues diagnostisches Verfahren, das 2025 entwickelt wurde, kann fünf verschiedene Neuropeptide aus einer einzigen 100-Mikroliter-Speichelprobe quantifizieren. Ein militärisches Forschungsprogramm finanziert die Entwicklung eines Speicheltests zur Messung dreier wichtiger Stress-Biomarker bei Soldaten. Eine 2024 in einer führenden Fachzeitschrift veröffentlichte Studie identifizierte sieben einzigartige Metabolite im Speichel, die zwischen Patienten mit bipolarer Störung und Kontrollpersonen unterscheiden können. Eine private Stiftung stellte außerdem 5 Millionen Dollar für ein Projekt bereit, bei dem die Genesung von 500 College-Athleten nach Gehirnerschütterungen anhand von Speichel verfolgt wird. Ein neues Instrument kann über 200 epigenetische Marker aus Speichelproben analysieren. Im Rahmen einer Längsschnittstudie wird der Speichel von 3.000 Kindern gesammelt, um frühe Marker für Störungen des autistischen Spektrums zu finden.
Segmentanalyse
Submandibuläre Drüsensammlung: Eine lukrative und marktbeherrschende Kraft
Das Segment der Speichelentnahme aus der Unterkiefer-/Unterzungendrüse hat seine Führungsposition im Markt für Speichelentnahme und -diagnostik gefestigt und einen Marktanteil von 52 % erobert. Diese beherrschende Stellung beruht auf der physiologischen Leistung der Drüse; die Unterkieferdrüse ist ein wahres Kraftwerk und produziert bis zu 70 % der täglich 1 bis 1,5 Liter Speichel. Dieses hohe Volumen gewährleistet eine zuverlässige Probenentnahme und stets ausreichend Material für die Analyse. Darüber hinaus enthält der Speichel aus dieser Stelle eine höhere Konzentration wichtiger Analyten und Biomarker, was die diagnostische Genauigkeit verbessert und Probenvariationen minimiert. Die Einfachheit der Methode und der stetige Speichelfluss machen sie zur idealen Wahl für die Gewinnung qualitativ hochwertiger Proben. Ein wichtiger klinischer Grund für ihren Einsatz ist die Diagnose von Sialolithiasis oder Speichelsteinen, einer Erkrankung, bei der in 80 bis 90 % der Fälle die Unterkieferdrüse betroffen ist.
Die physiologische Überlegenheit wird durch überzeugende Daten untermauert, die ihren Wert im Markt für Speichelgewinnung und -diagnostik unterstreichen. So konnten beispielsweise in detaillierten proteomischen Studien 917 verschiedene Proteine speziell im submandibulären/sublingualen Speichel identifiziert werden. Weitere Stoffwechselanalysen ergaben 36 einzigartige Metabolite, die in dieser Flüssigkeit konzentriert sind. Die Prävalenz der Sialolithiasis, die jährlich 1 von 10.000 Personen betrifft, treibt die diagnostische Nachfrage nach dieser Entnahmestelle unmittelbar an. Die anatomische Struktur selbst, mit dem etwa 5 Zentimeter langen Wharton-Gang, eignet sich gut für gezielte Entnahmemethoden. Innovationen in der Entnahmetechnologie haben Geräte mit einer Flüssigkeitsrückgewinnungseffizienz von über 90 % hervorgebracht und so eine maximale Probennahme für die wichtige Arbeit im Markt für Speichelgewinnung und -diagnostik gewährleistet.
Die Krankheitsdiagnostik dominiert zweifellos die Speichelanwendungslandschaft
Mit einem überwältigenden Marktanteil von fast 93 % bei Speichelsammlung und -diagnostik ist die Krankheitsdiagnostik die unbestritten wichtigste Anwendung der Speichelsammlung. Der weltweite Trend hin zu einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung ist ein Hauptgrund für diese Dominanz, da immer mehr Menschen nicht-invasive, schmerzfreie und bequeme Testmethoden der traditionellen Blutentnahme vorziehen. Speichel dient als hervorragendes Diagnosemedium, da er eine Vielzahl von Biomarkern enthält – darunter Proteine, DNA und RNA –, die den allgemeinen Gesundheitszustand des Körpers widerspiegeln und auch im Blut vorkommen. Mehr als 20 % der Proteine im Blut sind auch im Speichel enthalten. Speichel wird in zahlreichen medizinischen Bereichen eingesetzt, darunter zur Erkennung von Infektionskrankheiten, zum Screening auf verschiedene Krebsarten und zur Überwachung hormoneller Ungleichgewichte, was ihn zu einem vielseitigen Instrument für Ärzte macht.
Die klinischen und praktischen Vorteile sind beträchtlich und treiben das Wachstum des Marktes für Speichelgewinnung und -diagnostik voran. So sind beispielsweise die Kosten für die DNA-Extraktion aus einer Speichelprobe mit rund 6,93 US-Dollar deutlich niedriger als die Kosten für eine Blutprobe von 10,88 US-Dollar. Forscher haben erfolgreich über 3.000 mRNA-Arten und über 900 verschiedene Proteine im Speichel identifiziert und damit ein weites Feld für die Entdeckung von Biomarkern eröffnet. Für eine effektive Diagnostik ist die Probenintegrität entscheidend; Speichelproben weisen eine ausgezeichnete Stabilität auf und bleiben bei richtiger Lagerung über 28 Tage lang zuverlässig. Der zunehmende Fokus auf Mundkrebs (bis 2030 wird die Zahl der Neuerkrankungen in Nordamerika voraussichtlich über 35.000 liegen) festigt die Rolle des Speichels in Früherkennungsstrategien, die die Zukunft des Marktes für Speichelgewinnung und -diagnostik prägen.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Diagnoselabore – die zentrale Säule der Speicheltestinfrastruktur
Mit einem Marktanteil von über 78 % sind Diagnoselabore die wichtigsten Endverbraucher und das operative Rückgrat des Speichelsammel- und Diagnostikmarktes. Ihre Dominanz ist eine direkte Folge ihrer spezialisierten Fähigkeiten und Infrastruktur. Diese Einrichtungen sind mit hochentwickelten Analyseplattformen mit hohem Durchsatz ausgestattet – wie RT-PCR, ELISA und Next-Generation-Sequencing –, die für die Verarbeitung von Speichelproben mit klinischer Genauigkeit unerlässlich sind. Sie sind in der Lage, die großen Probenmengen zu bewältigen, die bei Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, klinischen Studien und Direkttests anfallen. Entscheidend ist, dass diese Labore unter strengen regulatorischen Standards arbeiten, wie beispielsweise den 1988 eingeführten Clinical Laboratory Improvement Amendments (CLIA), die sicherstellen, dass alle Tests strengen Maßstäben hinsichtlich Zuverlässigkeit und Qualität entsprechen.
Das gesamte Ökosystem des Marktes für Speichelsammlung und -diagnostik beruht auf der zertifizierten Expertise dieser Labore. In den Vereinigten Staaten gibt es 15.894 CLIA-akkreditierte Labore und weitere 16.643 mit CLIA-Konformitätszertifikaten, die ein riesiges Netzwerk für fortschrittliche Diagnosedienste bilden. Führende Akkreditierungsstellen wie das College of American Pathologists und die Joint Commission zertifizieren 6.433 bzw. 1.961 dieser hochkomplexen Labore. Auch das regulatorische Umfeld stärkt ihre Rolle; ab 2024 schreibt die ADA die Nutzung eines zertifizierten Labors für die Analyse von Speichel auf Biomarker für Parodontitis vor. Die FDA verstärkt zudem ihre Aufsicht über im Labor entwickelte Tests, die bis 2028 vollständig umgesetzt sein sollen, wodurch die zentrale Rolle dieser Experteneinrichtungen weiter gefestigt wird.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Die Marktdominanz Nordamerikas wird durch robuste regulatorische und kommerzielle Aktivitäten gefördert
Nordamerika dominiert den Markt für Speichelgewinnung und -diagnostik mit einem Marktanteil von über 48 %. Ein günstiges regulatorisches Umfeld und ein dynamisches kommerzielles Ökosystem sichern diese Führungsposition. In einem bedeutenden Schritt genehmigte die US-amerikanische FDA im Februar 2024 einen neuen Speicheltest für Chlamydien und Gonorrhoe, der eine klinische Studie mit über 1.500 Patienten umfasste. Die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) stellten im Jahr 2024 außerdem über 30 Millionen US-Dollar an neuen Fördermitteln für die Forschung zu Speichel-Biomarkern bereit. Ein großes US-amerikanisches Diagnostikunternehmen kündigte im Januar 2025 die Schaffung von 200 neuen Arbeitsplätzen in der Fertigung in North Carolina an, um die Produktion auszuweiten. Die kanadische Gesundheitsbehörde Health Canada genehmigte 2024 drei neue Speichel-Antigentests für den öffentlichen Gebrauch.
Darüber hinaus soll in den USA im Jahr 2024 eine groß angelegte Studie zur Bevölkerungsgesundheit gestartet werden, die Speichelproben von 500.000 Freiwilligen im Bereich Speichelsammlung und -diagnostik sammeln soll. Eine führende amerikanische Universität patentierte Anfang 2024 ein neuartiges Speichelsammelgerät mit fünf einzigartigen Designansprüchen. Im Rahmen von Drogentests für die Belegschaft nahmen 2024 über 10.000 US-Bundesangestellte an einem Pilotprogramm zur Untersuchung von Speichelflüssigkeit teil. Ein kanadisches Biotechnologieunternehmen sicherte sich einen Vertrag über die Lieferung von 1 Million Speichelsammelsets an die Gesundheitssysteme der Provinzen im Jahr 2025. Und schließlich wurde 2024 in Texas ein neues CLIA-zertifiziertes Labor mit einer Kapazität zur Verarbeitung von 5.000 Speichelproben täglich eröffnet.
Europa beschleunigt die Einführung der Speicheldiagnostik durch strategische Forschung und klinische Integration
Der europäische Markt für Speichelsammlung und -diagnostik zeichnet sich durch starke staatlich geförderte Forschung und eine zunehmende klinische Akzeptanz aus. Das EU-Programm „Horizont Europa“ finanzierte 2024 ein länderübergreifendes Projekt mit 15 Millionen Euro zur Validierung von Speichelbiomarkern für neurodegenerative Erkrankungen. In Deutschland werden im Rahmen einer neuen öffentlichen Gesundheitsinitiative 2024 250.000 Neugeborene mittels Speichelproben auf genetische Erkrankungen untersucht. Die britische Biobank fügte 2024 eine neue Kohorte hinzu und sammelte Speichel von 50.000 Teilnehmern, um die langfristigen gesundheitlichen Folgen zu untersuchen. Die französische Nationale Forschungsagentur startete 2025 ein Programm mit zehn Forschungsstipendien zur speichelbasierten Krebsdiagnostik.
Ein führendes Schweizer Diagnostikunternehmen im Bereich Speichelsammlung und -diagnostik erhielt 2024 die CE-IVD-Kennzeichnung für einen Speicheltest, der vier Atemwegsviren gleichzeitig erkennt. Ein spanisches Forschungsinstitut veröffentlichte 2024 eine Studie mit über 2.000 Personen, in der neue Speichelmarker für das Metabolische Syndrom identifiziert wurden. Eine neue automatisierte Speichelprobenverarbeitungsanlage, die 10.000 Proben pro Tag verarbeiten kann, nahm 2025 in der Nähe von Cambridge, Großbritannien, den Betrieb auf.
Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich zu einem wachstumsstarken Zentrum für Fertigung und Innovation
Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich rasch zu einem Zentrum für Innovation und Massenproduktion im Bereich Speichelgewinnung und -diagnostik. Im Jahr 2024 erteilte die japanische Arzneimittelbehörde PMDA die Zulassung für einen neuartigen Speicheltest zur Erkennung von Endometriose. Ein in Singapur ansässiges Start-up sammelte 2024 in einer Finanzierungsrunde über 20 Millionen US-Dollar ein, um ein Gerät zur Überwachung des Speichelzuckerspiegels zu entwickeln. In Indien zielt ein neues Regierungsprogramm, das 2025 gestartet wurde, darauf ab, einer Million Menschen in ländlichen Gebieten ein Tuberkulose-Screening auf Speichelbasis zu ermöglichen. Südkoreas führendes Biotech-Unternehmen kündigte für 2024 eine Werkserweiterung an, um seine jährliche Produktionskapazität um 50 Millionen Speichelgewinnungskits zu erhöhen.
Die australische Therapeutic Goods Administration (TGA) genehmigte 2024 einen direkt an Verbraucher gerichteten Gentest mit Speichel und 250 verschiedenen Gesundheitsberichten. Eine chinesische Universität meldete 2024 zwölf neue Patente im Zusammenhang mit mikrofluidischen Geräten zur Speichelanalyse an. Ein malaysisches Unternehmen sicherte sich einen Vertrag über den Export von fünf Millionen Speichelsammeleinheiten in Länder des Nahen Ostens im Jahr 2025.
Die wichtigsten jüngsten Investitionen und Übernahmen verändern den globalen Markt für Speichelsammlung und -diagnostik
Top-Unternehmen im Markt für Speichelsammlung und -diagnostik
Übersicht über die Marktsegmentierung
Nach Sammelort
Auf Antrag
Nach Endverwendung
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN