-->
Marktszenario
Der Markt für B2B-Catering-Dienstleistungen in Saudi-Arabien wurde im Jahr 2024 auf 2.471,9 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 einen Marktwert von 4.717,6 Millionen US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,78 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Heute entwickelt sich der saudi-arabische B2B-Catering-Markt von zyklischen Verträgen zu grundlegenden, jahrzehntelangen Partnerschaften, die von Gigaprojekten getragen werden. So wird die Belegschaft von NEOM bis 2025 voraussichtlich auf über 200.000 Menschen anwachsen, was eine immense, anhaltende Nachfrage schafft. Dies zieht hochwertige, langfristige Investitionen an, wie den Vertrag der BAAN Holding über knapp 436 Millionen Saudi-Riyal und die Vereinbarung der Abdulmohsen Alhokair Group über 760 Millionen Saudi-Riyal für NEOM-Wohnkomplexe. Der vorläufige Vertrag über 20 Jahre und 6,3 Milliarden Saudi-Riyal zwischen Catrion und Red Sea Global unterstreicht diesen Wandel hin zu einer langfristigen operativen Integration. Da das Qiddiya-Projekt über 600.000 Einwohner beherbergen soll, müssen sich die Beteiligten auf ein Nachfrageprofil einstellen, das auf einem immensen, über Jahrzehnte anhaltenden Volumen aufbaut.
Gleichzeitig diversifiziert sich die Nachfrage rasant und erstreckt sich über neue, hochwertige Branchen jenseits von Baustellen hinaus. Das Ziel des Königreichs, jährlich 150 Millionen Besucher anzuziehen, treibt die Entwicklung von 320.000 neuen Hotelzimmern bis 2030 voran und schafft einen enormen Bedarf an gastgewerbeorientierten B2B-Catering-Diensten. Das Wachstum des Luftfahrtsektors stellt eine weitere lukrative Front dar; der Fünfjahresvertrag von Riyadh Air mit Catrion im Wert von 2,3 Milliarden Saudi-Riyal, dessen finanzielle Auswirkungen ab dem vierten Quartal 2025 greifen, ist ein wichtiger Indikator. Die Prognose, dass der neue internationale Flughafen am Roten Meer im ersten Jahr eine Million Passagiere abfertigen soll, fügt eine weitere Nachfrageebene hinzu. Diese Diversifizierung erfordert von den Marktteilnehmern die Entwicklung von Kapazitäten, die von der Massenverpflegung bis hin zu hochwertigen, serviceorientierten Angeboten für Reisende und Touristen reichen, einschließlich der über 1,2 Millionen Inhaber eines Geschäftsvisums, die 2023 einreisen werden.
Endlich definiert ein deutlicher Wandel hin zu Qualität, Spezialisierung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften das neue Nachfrageparadigma im B2B-Catering-Markt. Es reicht nicht mehr aus, einfach nur Massencatering anzubieten. Für die Hadsch-Saison 2025 schreiben neue Regeln vor, dass Caterer nachweisen müssen, mindestens 3.000 Pilger bedienen zu können und über ein Mindestkapital von 2.000.000 Saudi-Riyal zu verfügen. Auch die zunehmende Bedeutung von Wellness prägt die Menüs: Über 300 medizinische Einrichtungen führen personalisierte Speiseprogramme ein, und Caterer beziehen ihre Lebensmittel zunehmend von über 800 Bio-Bauernhöfen. Für die Akteure der Branche bedeutet dies, dass der zukünftige Erfolg nicht nur von der Bewältigung der Größenordnung abhängt, sondern auch von der Bereitstellung spezialisierter, qualitativ hochwertiger und konformer Dienstleistungen, die auf einen anspruchsvolleren und vielfältigeren Kundenstamm im gesamten Königreich zugeschnitten sind.
Wichtige Erkenntnisse zum saudi-arabischen B2B-Catering-Dienstleistungsmarkt
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Den Boom meistern: Die drei lukrativsten Trends im saudischen B2B-Catering-Markt
Ära der Giga-Verträge definiert Umfang und Langlebigkeit der Marktnachfrage
Die Nachfrage, die den saudi-arabischen B2B-Catering-Markt prägt, ist mittlerweile durch ein beispielloses Projektausmaß und eine lange Vertragslaufzeit gekennzeichnet. Dieser Wandel schafft eine stabile, volumenstarke Grundlage für die Branche. Allein die Größe dieser Gigaprojekte ist atemberaubend. NEOM soll bis 2025 voraussichtlich mehr als 200.000 Menschen besetzen, und das Gigaprojekt Qiddiya soll letztendlich über 600.000 Einwohner beherbergen. Dies hat eine Welle hochwertiger, mehrjähriger Verträge ausgelöst, die Catering-Partnerschaften neu definieren. So sicherte sich die Abdulmohsen Alhokair Group beispielsweise einen Deal mit NEOM im Wert von schätzungsweise 760 Millionen Saudi-Riyal. Ebenso unterzeichnete die BAAN Holding Co. einen Vertrag für NEOM im Wert von fast 436 Millionen Saudi-Riyal, dessen finanzielle Auswirkungen voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 spürbar werden.
Dieser Trend beschränkt sich nicht nur auf das Baugewerbe. Der wichtigste Indikator für dieses neue Paradigma ist die Entwicklung hin zu integrierten, langfristigen operativen Partnerschaften im B2B-Catering-Markt. Der 20-Jahres-Vertrag zwischen Catrion und Red Sea Global im Wert von voraussichtlich 6,3 Milliarden Saudi-Riyal ist ein Beispiel für diese tiefe Integration. Der Luftfahrtsektor folgt diesem Beispiel: Der Fünfjahresvertrag zwischen Riyadh Air und Catrion hat einen geschätzten Wert von 2,3 Milliarden Saudi-Riyal. Die finanziellen Auswirkungen dieses Vertrags werden voraussichtlich im vierten Quartal 2025 sichtbar. Für Marktteilnehmer bedeutet dies, dass Erfolg nicht mehr davon abhängt, zyklische Ausschreibungen zu gewinnen, sondern die finanziellen und operativen Kapazitäten aufzubauen, um ein langfristiger, integrierter Partner in der Entwicklung des Königreichs zu werden.
Premium-Vertikalen und Spezialisierung schaffen vielfältige neue Anforderungen
Während Gigaprojekte ein Grundvolumen schaffen, ist der zweite entscheidende Aspekt der Nachfrage im B2B-Catering-Markt die schnelle Diversifizierung in Premium- und Spezialbranchen. Dies erfordert eine grundlegende Umstellung der Kapazitäten auf Qualität, Service und Nischenkompetenz. Das überarbeitete Tourismusziel des Königreichs, jährlich 150 Millionen Besucher anzuziehen, ist der wichtigste Treiber. Unterstützt wird dieses Vorhaben durch den Plan, bis 2030 320.000 neue Hotelzimmer zu schaffen, was Gesamtentwicklungskosten von 37,8 Milliarden US-Dollar entspricht. Dies schafft eine immense Nachfrage im Gastgewerbe, von der Personalverpflegung in Großhotels bis hin zu Premium-Gästeservices. Projekte wie Red Sea Global, das bis 2030 50 Resorts mit bis zu 8.000 Hotelzimmern betreiben wird, verstärken diesen Bedarf.
Auch die Nachfrage wird differenzierter. Der neue internationale Flughafen Red Sea, der im ersten Jahr voraussichtlich eine Million Passagiere abfertigen wird, und der Zustrom von über 1,2 Millionen Geschäftsreisenden im Jahr 2023 erfordern ein anspruchsvolles Flug- und Firmencatering. Auch gesetzliche Bestimmungen und Wellness schaffen eine spezielle Nachfrage. Für den Hadsch 2025 müssen Caterer im B2B-Catering-Markt des Landes nachweisen, dass sie 3.000 Pilger gleichzeitig bedienen können und über ein Aktienkapital von mindestens 2.000.000 Saudi-Riyal verfügen. Darüber hinaus ist ein Fokus auf Gesundheit erkennbar: Über 300 medizinische Einrichtungen führen personalisierte Ernährungsprogramme ein und die Caterer beziehen ihre Lebensmittel von über 800 Biobauernhöfen. Diese Diversifizierung zwingt die Akteure auf dem saudi-arabischen Markt, sich von Massenproduzenten zu spezialisierten Anbietern hochwertiger kulinarischer Lösungen zu entwickeln.
Segmentanalyse
Die Megaprojekte von Vision 2030 verhelfen dem Contract Catering zu einer beispiellosen Marktdominanz
Mit einem überwältigenden Marktanteil von über 78,28 % ist Contract Catering der unangefochtene Marktführer im saudi-arabischen B2B-Catering-Markt. Diese Dominanz ist eine direkte Folge der ehrgeizigen Vision 2030 des Königreichs, einem transformativen Wirtschafts- und Sozialreformplan. Das enorme Ausmaß der Entwicklung, die über 1.502 Initiativen und mindestens 24 Megaprojekte wie NEOM und das Red Sea Project umfasst, erfordert spezialisierte, groß angelegte Food-Service-Lösungen. Unternehmen lagern ihre Catering-Anforderungen zunehmend aus, um Effizienz, Qualitätskontrolle und einen gleichbleibenden Service für ihre zahlreichen Belegschaften sicherzustellen. Dieser strategische Schritt ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während professionelle Caterer die komplexe Logistik der täglichen Verpflegung Tausender Mitarbeiter übernehmen – eine entscheidende Funktion für die Aufrechterhaltung der Produktivität dieser langfristigen, nationenbildenden Projekte.
Dieser Trend wird durch eine boomende Unternehmenslandschaft noch verstärkt. Der Zustrom von 184 ausländischen Unternehmen, die im ersten Halbjahr 2024 regionale Hauptsitze eröffneten, und ein Anstieg der neuen Gewerbeanmeldungen um 60 % auf 521.969 haben den Kundenstamm deutlich erweitert. Mit insgesamt 1.606.169 aktiven Gewerbeanmeldungen ist der adressierbare Markt für Vertragscaterer riesig. Vom Public Investment Fund (PIF) geförderte Projekte, wie das Diriyah Gate-Projekt mit 38 neuen Hotels und sechs Museen, sorgen für eine langfristige, hohe Nachfrage. Diese Dynamik etabliert das vertragsbasierte Modell fest als Motor des saudi-arabischen B2B-Catering-Marktes und versorgt sowohl die riesigen Baustellen als auch den aufstrebenden Unternehmenssektor.
Unternehmenswachstum und Wellness-Initiativen ebnen den Catering-Diensten die Zukunft
Corporate Catering ist ein besonders dynamisches Segment und glänzt mit einem Marktanteil von über 18,75 % im saudi-arabischen B2B-Catering-Markt. Dieses Wachstum wird direkt durch die erfolgreichen Initiativen des Königreichs zur Diversifizierung seiner Wirtschaft und zur Anziehung bedeutender ausländischer Investitionen vorangetrieben. Infolgedessen wächst die Zahl nationaler und multinationaler Unternehmen rasant, was eine parallele Nachfrage nach hochwertigen, professionellen Gastronomiedienstleistungen schafft. Unternehmen erkennen zunehmend, dass exzellentes Catering ein Schlüsselelement für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter ist und sich direkt auf Produktivität und die Bindung talentierter Mitarbeiter auswirkt. Dies belegen die 127 internationalen Unternehmen, die Anfang 2024 ihre regionalen Hauptsitze in das Königreich verlegten, und die Tatsache, dass Riad, ein wichtiger Unternehmensstandort, 38 % der neu ausgestellten Handelsregister ausmachte.
Der Kundenstamm für Firmencaterer im saudi-arabischen B2B-Catering-Markt ist breit gefächert. Die beeindruckenden 521.969 Neuregistrierungen im Jahr 2024 tragen zu einem riesigen Pool von 1.606.169 aktiven Unternehmen im gesamten Königreich bei. Dieses Wachstum fällt mit einem kulturellen Wandel hin zu betrieblichem Wohlbefinden zusammen, bei dem die Bereitstellung gesunder und nahrhafter Mahlzeiten zu einer Standardleistung für Mitarbeiter wird. Darüber hinaus sorgt die steigende Zahl großer Geschäftsveranstaltungen, wie die Saudi Smart Logistics Konferenz, für eine konstante Nachfrage nach täglichem Bürocatering und spezialisierten Event-Services. Dieses Zusammentreffen von schnellem Unternehmenswachstum und einem stärkeren Fokus auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter stellt sicher, dass das Firmensegment ein dynamischer und lukrativer Teil des Marktes bleibt.
Bauboom: Grundsteinlegung für dominanten Umsatzanteil im Catering-Markt
Die Baubranche ist unangefochtener Umsatzführer und trägt mehr als 17,23 % zum saudi-arabischen Markt für B2B-Catering-Dienstleistungen bei. Diese Dominanz ist auf eine beispiellose Welle der Bautätigkeit zurückzuführen, wie sie weltweit nur selten zu beobachten ist. Von weltberühmten Gigaprojekten bis hin zu ausgedehnten Wohn- und Gewerbebauprojekten benötigt der Sektor die Verpflegung vor Ort für riesige Belegschaften, oft an abgelegenen Standorten. Allein die menschliche Dimension ist atemberaubend: Prognosen gehen davon aus, dass bis 2025 über eine Million neue Arbeitsplätze in der Baubranche entstehen werden, nur um den Projektbedarf zu decken. Diese Zahl bedeutet, dass jeden Tag Millionen von Mahlzeiten benötigt werden. Damit sind Baustellen die größte Konzentration von B2B-Catering-Kunden und eine tragende Säule des Branchenumsatzes.
Die Zukunft dieses Segments ist durch eine leistungsstarke und gut finanzierte Projektpipeline gesichert. Der Gesamtwert der laufenden Bauprojekte wird auf über 1,5 Billionen US-Dollar geschätzt. Die Aktivität nimmt zu: Die Vergabe von Bauaufträgen stieg im ersten Halbjahr 2024 um 47 % auf insgesamt 49,3 Milliarden US-Dollar. Große Infrastrukturprojekte, darunter die Metro Riad und der King Salman International Airport, sind bereits weit fortgeschritten, und Pläne für 362.000 neue Hotelzimmer bis 2030 sichern eine langfristige, anhaltende Nachfrage. Dieses unerbittliche Tempo beim Bauen und Entwickeln festigt die dominante und dauerhafte Rolle des Bausektors bei der Gestaltung des saudi-arabischen B2B-Catering-Marktes für die absehbare Zukunft.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Langfristige Verträge: Die Grundlage der Stabilität im saudi-arabischen Catering-Sektor
Mit einem Marktanteil von über 44,75 % sind langfristige Verträge mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr das grundlegende Betriebsmodell im saudi-arabischen B2B-Catering-Markt. Diese Präferenz für längere Verträge ist untrennbar mit dem langfristigen Zeitplan der Vision 2030 und den damit verbundenen Gigaprojekten verbunden. Diese mehrjährigen Verpflichtungen bieten Catering-Unternehmen die notwendige finanzielle Stabilität und Planbarkeit, um massiv in Infrastruktur, fortschrittliche Küchentechnologie und qualifiziertes Personal zu investieren. Für Kunden, insbesondere diejenigen, die jahrzehntelange Bau- und Entwicklungspläne verwalten, gewährleisten diese Verträge eine gleichbleibende Servicequalität und vorhersehbare Betriebskosten. Paradebeispiele sind ein Siebenjahres-Catering-Vertrag für einen Wohnkomplex in NEOM und ein Sechsjahresvertrag mit der BAAN Holding Group. Beide haben eine Laufzeit von vielen Jahren und unterstreichen die symbiotische Beziehung zwischen langfristigen Projekten und langfristigen Catering-Partnerschaften.
Die Struktur der Entwicklung des Königreichs institutionalisiert diese erweiterten Partnerschaften im B2B-Catering-Markt. Die wegweisenden 20-Jahres-Verträge von Red Sea Global mit Saudi Airlines Catering veranschaulichen die Tiefe und Dauer des angestrebten Engagements für diese nationalen Projekte. Diese langfristige Perspektive wird durch die geplante Entwicklung von über 70 neuen Luxushotels im kommenden Jahrzehnt und die Eröffnung von 127 neuen Regionalzentralen allein im ersten Quartal 2024 weiter unterstützt. Der gesamte Rahmen der Vision 2030 fördert und belohnt langfristige Planung und macht mehrjährige Vereinbarungen nicht nur zu einer Präferenz, sondern zu einer strategischen Notwendigkeit für jeden ernsthaften Akteur auf dem saudi-arabischen Markt.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Mekka ist das Epizentrum der hohen Nachfrage nach Pilgerverpflegung
Der B2B-Catering-Markt in Mekka wird von der enormen und konstanten Nachfrage des religiösen Tourismus angetrieben. Allein im Jahr 2024 begrüßte das Königreich die historische Zahl von 18,5 Millionen Pilgern, darunter 16,9 Millionen zur Umrah und 1,6 Millionen zum Hadsch. Diese schiere Menge schafft einen grundlegenden, ununterbrochenen Bedarf an Catering im großen Stil. Die kürzlich erfolgte Erweiterung der Großen Moschee, die nun zwei Millionen Gläubige beherbergen kann, festigt diesen hohen Bedarf weiter. Um diesen Zustrom zu bewältigen, setzen die Behörden für die Hadsch-Saison 2025 strengere Qualitätskontrollen durch und verlangen von Catering-Unternehmen nun, dass sie die Kapazität nachweisen, mindestens 3.000 Pilger gleichzeitig zu bedienen und über ein Aktienkapital von mindestens 2.000.000 Saudi-Riyal zu verfügen.
Diese Nachfrage wird durch massive Infrastruktur- und Hotelprojekte verstärkt. Ende 2024 hatte Mekka 22 Hotelprojekte mit insgesamt 16.232 Zimmern in Planung. Wichtige Entwicklungen im B2B-Catering-Markt wie das Masar Destination werden voraussichtlich über 1.000 neue Luxushotelzimmer schaffen. Unterstützt wird dies durch eine Investition von 667 Millionen US-Dollar, die auf der Hajj and Umrah Services Conference 2024 angekündigt wurde. Die Eröffnung des Golden Tulip Umm Al Qurah ist ebenfalls für die erste Jahreshälfte 2025 geplant, mit weiteren 454 Zimmern speziell für Pilger. Weitere Daten für 2025 zeigen insgesamt 1.673.230 Pilger, davon 1.506.576 von außerhalb, was die enorme internationale Dimension unterstreicht. Zu den weiteren wichtigen Statistiken, die den Markt definieren, zählen die 13 Millionen Besucher von Al-Rawdah Al-Sharif im Jahr 2024, der Plan des Makkah-Taxi-Dienstes, bis Ende 2025 über 1.800 Fahrzeuge zu verfügen, und das Ziel des Doyof Al-Rahman-Programms, jährlich 30 Millionen Umrah-Pilger zu beherbergen.
Riad wird zu einem dynamischen Zentrum für Firmen-, Luftfahrt- und Event-Catering
Die Nachfrage nach B2B-Catering-Dienstleistungen in Riad wird durch die rasante Entwicklung des Landes zu einem globalen Wirtschafts- und Luftfahrtzentrum bestimmt. Ein Haupttreiber ist das Regional Headquarters (RHQ)-Programm. Im ersten Quartal 2024 gründeten 127 ausländische Unternehmen ihre regionalen Hauptsitze in Riad, wobei die Gesamtzahl der europäischen Firmen allein 350 erreichte. Dieser Zustrom an Unternehmen füllt Premium-Büroflächen; die Auslastung erstklassiger Büros erreichte Anfang 2024 98 %. Der King Abdullah Financial District (KAFD) ist ein zentraler Punkt. Bis 2028 sollen 3.000 Wohneinheiten und drei neue Fünf-Sterne-Hotels mit insgesamt 630 Zimmern hinzukommen. Diese wachsende Unternehmensbevölkerung schafft eine konstante, hochwertige Nachfrage nach täglichem Catering am Arbeitsplatz und für Firmenveranstaltungen.
Der Luftfahrtsektor ist eine weitere Wachstumssäule für den saudi-arabischen B2B-Catering-Markt. Der für 2025 geplante Start von Riyadh Air basiert auf einem Fünfjahresvertrag mit Catrion über 2,3 Milliarden Saudi-Riyal. Dieser ist Teil einer größeren Vision rund um den neuen King Salman International Airport, der bis 2030 120 Millionen Passagiere abfertigen soll und über sechs parallele Start- und Landebahnen verfügen wird. Auch im Gastgewerbe sind die Projekte gut aufgestellt: Riad ist mit 87 Hotelprojekten mit 17.584 Zimmern bis Ende 2024 führend im Nahen Osten. Veranstaltungen wie die Riyadh Season und die kommende Expo 2030 werden den kurzfristigen Bedarf an Catering für große Mengen weiter verstärken. Zur Unterstützung dieser Entwicklungen erwartet die Stadt bis Ende 2025 über 650.000 Quadratmeter neue erstklassige Büroflächen.
Wachstumsförderung: Die 10 wichtigsten strategischen Investitionen prägen den saudi-arabischen B2B-Catering-Markt
Top-Player auf dem B2B-Catering-Dienstleistungsmarkt in Saudi-Arabien
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Typ
Nach Vertragsdauer
Nach Dienstleistungen
Vom Endbenutzer
Nach Stadt
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN