-->
Marktszenario
Der globale Markt für intelligente Flughäfen dürfte bis 2032 einen Umsatz von 92,46 Milliarden US-Dollar generieren, gegenüber 35,65 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 10,9 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Intelligente Flughäfen haben durch den Einsatz modernster Technologie, um den Anforderungen moderner Reisender und Betreiber gerecht zu werden, eine entscheidende Bedeutung für die Neugestaltung der Luftfahrtlandschaft gewonnen. Diese Flughäfen integrieren IoT, KI und Datenanalysen, um die Effizienz und Passagierzufriedenheit zu steigern. Beispielsweise nutzt der Changi Airport in Singapur Gesichtserkennung für ein nahtloses Boarding, während der Incheon International Airport in Südkorea autonome Roboter für die Reinigung und Passagierführung einsetzt. Der weltweite Bedarf an verbesserten Passagiererlebnissen, erhöhter Sicherheit und effizientem Betrieb treibt die Nachfrage nach diesen intelligenten Infrastrukturen voran. Der Anstieg des weltweiten Flugverkehrs, bei dem jährlich Milliarden von Passagieren fliegen, erfordert einen intelligenteren Flughafenbetrieb. Der Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport beispielsweise bedient jährlich über 100 Millionen Passagiere und verlässt sich bei der Steuerung des Verkehrs auf intelligente Technologie. Der Bedarf an robuster Sicherheit hat zu einer weit verbreiteten Einführung biometrischer Systeme geführt. Über 70 Flughäfen weltweit nutzen Gesichtserkennung, um die Sicherheit zu erhöhen und so den Markt für intelligente Flughäfen anzukurbeln. Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit ein treibender Faktor, da Flughäfen wie der Flughafen Oslo umweltfreundliche Technologien wie elektrische Bodenfahrzeuge integrieren, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Diese Innovationen rationalisieren nicht nur den Betrieb, sondern verbessern auch die Zufriedenheit der Passagiere erheblich, indem sie Wartezeiten verkürzen und personalisierte Dienstleistungen anbieten.
Aktuelle Beispiele für intelligente Flughäfen sind der Beijing Daxing International Airport, der KI für das Passagiermanagement nutzt, und der Hamad International Airport in Katar, der über ein vollautomatisches Gepäcksystem verfügt. Insbesondere hat der Flughafen Heathrow in London digitale Zwillinge integriert, um den Betrieb zu optimieren, und der Dallas/Fort Worth International Airport nutzt prädiktive Analysen für die Wartung. Aktuelle Daten zum Smart-Airport-Markt zeigen, dass weltweit Gepäckabfertigungssysteme Ungefähr 200 Flughäfen nutzen fortschrittliche Datenanalysen, um Passagiertrends vorherzusagen, und mehr als 150 Flughäfen haben kontaktlose Check-in-Automaten eingeführt. Die Nutzung mobiler Apps für Navigation und Dienste ist an über 250 Flughäfen weltweit weit verbreitet. Diese Entwicklungen unterstreichen die transformative Wirkung intelligenter Technologien bei der Modernisierung des Flughafenbetriebs und der Verbesserung des Passagiererlebnisses.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Steigende Nachfrage nach Flugreisen, Bedarf an effizientem Flughafenbetrieb
Nach Angaben der International Air Transport Association (IATA) verzeichnet die globale Flugreisebranche ein beispielloses Wachstum: Jährlich fliegen über vier Milliarden Passagiere. Dieser Aufschwung hat in den nächsten Jahrzehnten weltweit zum Bau von etwa 450 neuen Flughäfen geführt, wobei Länder wie China und Indien die Führung übernehmen und das Wachstum des Marktes für intelligente Flughäfen vorantreiben. Die durchschnittliche Anzahl täglicher kommerzieller Flüge hat fast 100.000 erreicht, was einen effizienten Flughafenbetrieb zur Bewältigung dieser Mengen erfordert. Große Flughäfen wie Hartsfield-Jackson Atlanta International und Beijing Capital International befördern jedes Jahr über 100 Millionen Passagiere und sprengen damit die Grenzen der bestehenden Infrastruktur. Es wird erwartet, dass sich die weltweite Flotte von Verkehrsflugzeugen bis 2038 auf rund 48.000 verdoppelt, was den Bedarf an einem intelligenteren Flughafenbetrieb weiter erhöht. Mittlerweile ist die Falschhandhabungsrate bei Gepäck dank verbesserter Systeme erheblich gesunken, so dass nur noch 5,57 Gepäckstücke pro tausend Passagiere misshandelt werden.
Um dieser wachsenden Nachfrage im Markt für intelligente Flughäfen gerecht zu werden, investieren Flughäfen zunehmend in Technologie. Die weltweiten IT-Ausgaben für Flughäfen werden sich voraussichtlich auf 4,63 Milliarden US-Dollar belaufen, wobei der Schwerpunkt auf Automatisierung und digitaler Transformation liegt. Gleichzeitig werden biometrische Daten in über 600 Flughäfen weltweit implementiert, um den Passagierfluss zu optimieren. Dank automatisierter Systeme konnte die durchschnittliche Zeit, die Passagiere bei Sicherheitskontrollen verbringen, um 30 % reduziert werden. Darüber hinaus wurden in über 300 Flughäfen weltweit intelligente Gepäckabgabesysteme installiert, die die durchschnittliche Check-in-Zeit um die Hälfte verkürzten. Da die Flugreisebranche weiter wächst, wird der Fokus auf Effizienz immer wichtiger und treibt die Einführung innovativer Lösungen voran, um die Erwartungen der Passagiere und betrieblichen Anforderungen zu erfüllen.
Trend: Steigender Fokus auf das Fahrgasterlebnis
In einer Zeit, die von verbraucherorientierten Dienstleistungen geprägt ist, konzentriert sich die Luftfahrtindustrie verstärkt auf die Verbesserung des Passagiererlebnisses. Die Zahl der Flughäfen, die das Passagiererlebnis als wichtigen Leistungsindikator berücksichtigen, ist gestiegen. Über 1.200 Flughäfen weltweit messen mittlerweile aktiv die Kundenzufriedenheit. Die Einführung mobiler Bordkarten ist ein Beispiel für den Smart-Airport-Markt. Im vergangenen Jahr haben sich fast 1,5 Milliarden Passagiere für diesen digitalen Komfort entschieden. Darüber hinaus sind jetzt an über 80 % der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt kostenlose WLAN-Dienste verfügbar, was einer wichtigen Nachfrage von Reisenden gerecht wird. Darüber hinaus bietet die zunehmende Verbreitung von Flughafenlounges, von denen es mittlerweile weltweit über 1.200 gibt, Reisenden eine Pause vom Trubel in den Terminalumgebungen.
Flughäfen integrieren auch fortschrittliche Technologien, um die Reise der Passagiere zu verbessern. An 150 Flughäfen werden Virtual-Reality- (VR) und Augmented-Reality-Erlebnisse (AR) erprobt, um Passagiere durch die Terminals zu führen. Automatisierte Passkontrollkioske, von denen es allein auf dem nordamerikanischen Smart-Airport-Markt über 1.500 gibt, haben die Wartezeiten erheblich verkürzt. Es gibt auch eine bemerkenswerte Zunahme kontaktloser Zahlungsoptionen, die in über 90 % der Flughafen-Einzelhandelsgeschäfte verfügbar sind und sich an eine technikaffine Reisende Zielgruppe richten. Verbesserte Wegfindungslösungen wie interaktive Karten und digitale Beschilderung werden mittlerweile in mehr als 600 Flughäfen weltweit eingesetzt und sorgen dafür, dass Passagiere problemlos navigieren können. Während sich die Luftfahrtindustrie weiterentwickelt, bleibt der Fokus auf ein nahtloses und angenehmes Passagiererlebnis oberste Priorität und treibt Innovationen voran, die den Flugverkehr neu definieren.
Herausforderung: Hohe Implementierungskosten, Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit, regulatorische Hürden
Die Implementierung intelligenter Technologien auf dem Markt für intelligente Flughäfen ist mit Herausforderungen verbunden, die sich vor allem auf hohe Kosten, Datensicherheit und regulatorische Hürden konzentrieren. Die durchschnittlichen Kosten für die Bereitstellung einer umfassenden Smart-Airport-Lösung können 100 Millionen US-Dollar übersteigen, was für viele Flughäfen eine erhebliche Investition darstellt. Im Jahr 2023 beliefen sich die weltweiten Ausgaben für Flughafensicherheitsausrüstung auf 3,2 Milliarden US-Dollar, was die finanzielle Belastung durch die Aufrechterhaltung der Sicherheit bei gleichzeitiger Einführung neuer Technologien unterstreicht. Datenschutzverletzungen bleiben ein kritisches Problem, da in den letzten fünf Jahren im gesamten Luftfahrtsektor über 500.000 Cybervorfälle gemeldet wurden. Die Umsetzung der Compliance-Maßnahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Komplexität noch weiter erhöht und betrifft allein über 250 Flughäfen in Europa.
Auch regulatorische Herausforderungen stellen erhebliche Hindernisse für das Wachstum des Marktes für intelligente Flughäfen dar. Der Prozess zur Erlangung der erforderlichen Genehmigungen für den Einsatz neuer Technologien kann bis zu zwei Jahre dauern und Innovationen zum Stillstand bringen. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) hat berichtet, dass nur etwa 60 von 193 Mitgliedsstaaten ihre empfohlenen Standards für intelligente Flughafentechnologien vollständig umgesetzt haben. Darüber hinaus treten Interoperabilitätsprobleme auf, da über 40 % der Flughäfen Schwierigkeiten haben, neue Systeme in die bestehende Infrastruktur zu integrieren. Während Flughäfen diese Herausforderungen meistern, wird die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen, einschließlich Technologieanbietern, Regulierungsbehörden und Flughafenbehörden, von entscheidender Bedeutung. Durch die Bewältigung dieser Hürden kann die Luftfahrtindustrie das volle Potenzial intelligenter Flughäfen erschließen und sicherstellen, dass sie sicher, effizient und für zukünftiges Wachstum gerüstet sind.
Segmentanalyse
Nach Komponente
Das Infrastruktursegment dominiert den Markt für intelligente Flughäfen mit einem Marktanteil von über 44,3 %, vor allem aufgrund der erheblichen Kapitalinvestitionen, die für die Einrichtung und Aufrechterhaltung fortschrittlicher technologischer Rahmenbedingungen erforderlich sind. Im Jahr 2023 gibt es weltweit über 800 Flughäfen, die über eine integrierte intelligente Infrastruktur verfügen, was die weit verbreitete Einführung solcher Technologien unterstreicht. Die steigende Nachfrage nach nahtlosen Passagiererlebnissen hat zur Einrichtung von über 1.500 biometrischen Kontrollpunkten weltweit geführt, die die Sicherheit erhöhen und gleichzeitig den Boarding-Prozess beschleunigen. Da mehr als 300 Flughäfen automatisierte Gepäckabfertigungssysteme nutzen, sind die Infrastrukturinvestitionen darüber hinaus durch die betriebliche Effizienz gerechtfertigt, die diese Technologien bieten und die Zahl der Vorfälle bei der falschen Gepäckabfertigung deutlich reduziert.
Ein weiterer wichtiger Faktor für die Bedeutung der Infrastruktur auf dem Smart-Airport-Markt ist die wachsende Abhängigkeit von datengesteuerter Entscheidungsfindung. Flughäfen haben mehr als 5.000 Sensoren zur Echtzeitdatenerfassung zu Passagierströmen, Flugbewegungen und Umweltbedingungen installiert. Diese Daten ermöglichen vorausschauende Analysen, optimieren den Flughafenbetrieb und reduzieren Verspätungen. Darüber hinaus hat die Umstellung auf nachhaltige Praktiken dazu geführt, dass über 200 Flughäfen intelligente Energiemanagementsysteme implementiert haben, um ihren CO2-Fußabdruck durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Verbesserung der Energieeffizienz zu reduzieren. Der Infrastrukturbereich stellt daher eine entscheidende Investition nicht nur in die betriebliche Effizienz, sondern auch in die Nachhaltigkeit dar.
Darüber hinaus war die Integration von Internet-of-Things-Geräten (IoT) von entscheidender Bedeutung für die Umwandlung traditioneller Infrastruktur in intelligente Systeme. Derzeit sind auf Flughäfen weltweit etwa 10.000 IoT-Geräte im Einsatz, die eine verbesserte Konnektivität und Automatisierung ermöglichen. Dazu gehören über 2.000 intelligente Beleuchtungssysteme, die sich an das natürliche Lichtniveau und die Belegung anpassen und so Energie sparen. Die Einführung dieser Technologien wird zusätzlich durch regulatorische Anforderungen und Anreize zur Modernisierung von Flughafenanlagen vorangetrieben. Infolgedessen wächst das Infrastruktursegment weiter, getragen von seiner Rolle bei der Bereitstellung intelligenter Technologien, die den Flughafenbetrieb und das Passagiererlebnis verbessern. Mit kontinuierlichen Investitionen und technologischen Fortschritten wird die intelligente Flughafeninfrastruktur ein entscheidender Bestandteil des Marktes bleiben.
Durch Lösung
Aufgrund ihrer entscheidenden Rolle bei der Verbesserung des Passagiererlebnisses und der betrieblichen Effizienz machen Terminallösungen auf der Grundlage der Lösung mit 60,2 % den höchsten Marktanteil im Markt für intelligente Flughäfen aus. Terminals sind der zentrale Punkt für die Interaktion mit den Passagieren und umfassen Check-in, Sicherheit, Boarding und Gepäckabfertigung. Die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz, IoT und automatisierter Systeme in Terminals verbessert diese Prozesse erheblich und macht sie effizienter und benutzerfreundlicher. Die Nachfrage nach nahtlosen und effizienten Passagiererlebnissen veranlasst Flughäfen dazu, stark in Terminal-Upgrades zu investieren, darunter intelligente Sicherheitsschleusen, Selbstbedienungskioske und Echtzeit-Informationssysteme. Diese Investitionen sind kapitalintensiv, da hochentwickelte Technologie und Infrastruktur erforderlich sind, um das hohe Passagieraufkommen zu bewältigen, das sich voraussichtlich verdoppeln und bis 2037 etwa 8,2 Milliarden Reisende erreichen wird. Darüber hinaus setzen Flughäfen zunehmend biometrische Systeme ein (über 60). Große Flughäfen weltweit haben eine solche Technologie implementiert, was den Fokus auf Terminalverbesserungen weiter unterstreicht.
Darüber hinaus spielen Terminals eine entscheidende Rolle bei der Generierung nicht-luftfahrtbezogener Einnahmen auf dem Smart-Airport-Markt, der für Flughäfen von entscheidender Bedeutung ist, um die Betriebskosten zu decken. Dazu gehören Einzelhandel, Gastronomie und andere Passagierdienste, die überwiegend in den Terminalbereichen angesiedelt sind und erheblich zur finanziellen Nachhaltigkeit der Flughäfen beitragen. Beispielsweise belaufen sich die nicht-luftfahrtbezogenen Einnahmen an großen globalen Drehkreuzen wie Dubai International auf über 3 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Der Fokus auf die Verbesserung dieser Einnahmequellen rechtfertigt zusätzlich die erhebliche Kapitalallokation in Terminallösungen. Die Implementierung intelligenter Technologien in Terminals verbessert nicht nur die Zufriedenheit der Passagiere, sondern steigert auch die Rentabilität des Flughafens, sodass sie Vorrang vor luft- und landseitigen Entwicklungen haben. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Nachfrage nach intelligenten Terminallösungen stark wachsen wird, da an über 200 Flughäfen weltweit derzeit umfangreiche Terminalrenovierungen oder -erweiterungen durchgeführt werden.
Nach Dienstleistungen
Bei den Dienstleistungen dominieren die intelligenten Transport- und Parkdienste den Markt für intelligente Flughäfen mit einem Umsatzanteil von über 34,8 %, was auf ihre entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Passagierkomforts und der betrieblichen Effizienz zurückzuführen ist. Da Flughäfen weltweit mit einem steigenden Passagieraufkommen konfrontiert sind, das im Jahr 2023 4,6 Milliarden Reisende erreichen wird, sind effiziente Transport- und Parklösungen von entscheidender Bedeutung. Die Integration von KI- und IoT-Technologien in den intelligenten Transport ermöglicht eine Echtzeit-Datenanalyse, reduziert Staus und verbessert den Verkehrsfluss in der Flughafenumgebung. Beispielsweise hat der Einsatz von über 1.000 autonomen Shuttles an großen Flughäfen weltweit die Wartezeiten für Passagiere deutlich verkürzt. Darüber hinaus bieten intelligente Parksysteme, die mittlerweile weltweit über 500.000 IoT-fähige Parkplätze umfassen, Echtzeit-Updates zur Platzverfügbarkeit, rationalisieren den Parkvorgang und verkürzen die durchschnittliche Parkzeit um 40 Minuten. Diese Effizienz verbessert nicht nur das Fahrgasterlebnis, sondern erhöht auch den Parkplatzumsatz und steigert so den Umsatz.
Flughäfen investieren im Rahmen umfassenderer Initiativen für intelligente Infrastruktur zunehmend in diese Technologien. Allein im Jahr 2023 wurden über 12 Milliarden US-Dollar für intelligente Transport- und Parkprojekte bereitgestellt. Das Streben nach Nachhaltigkeit im Smart-Airport-Markt hat auch zu einem Anstieg der Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV) an Flughäfen geführt. Im vergangenen Jahr wurden 20.000 neue Ladepunkte installiert, um die wachsende Zahl von 14 Millionen Elektrofahrzeugen auf der Straße zu bedienen. Darüber hinaus unterstreicht die Zunahme von Mitfahrdiensten, bei denen täglich über 2 Millionen Mitfahrgelegenheiten an Flughäfen abgefertigt werden, den Bedarf an optimierten Transportlösungen. Da Flughäfen ihre Kapazitäten weiter ausbauen und derzeit weltweit über 200 Flughafenerweiterungsprojekte laufen, wird der Bedarf an effizienten Transport- und Parkdiensten noch wichtiger. Dies sorgt nicht nur für ein nahtloses Reiseerlebnis, sondern positioniert Flughäfen auch als moderne, vernetzte Drehkreuze, die auch künftigen Anforderungen gerecht werden.
Nach Anwendungen
Das Geschäftsanwendungssegment des Smart-Airport-Marktes verzeichnet ein deutliches Wachstum und macht derzeit einen Marktanteil von über 55,7 % aus, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist, die es im Vergleich zu Kernanwendungen kapitalintensiver machen. Geschäftsanwendungen wie Echtzeit-Reisedienste, Routenvermittlung und Parkservice werden zunehmend nachgefragt, da sie das Fahrgasterlebnis und die betriebliche Effizienz verbessern. Diese Anwendungen erfordern erhebliche Investitionen in fortschrittliche Technologien und Infrastruktur, um eine nahtlose Integration und Echtzeit-Datenverarbeitung zu unterstützen. Die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Aktualisierung und Wartung dieser Systeme erhöht ihre Kapitalintensität zusätzlich. Der Anstieg von Selbstbedienungs- und automatisierten Prozessen, angetrieben durch die Nachfrage der Passagiere nach Komfort, erfordert ausgefeilte Software- und Hardwarelösungen, was zu höheren Kosten führt. Aus diesem Grund priorisieren Flughäfen weltweit diese Geschäftsanwendungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den sich verändernden Erwartungen der Reisenden gerecht zu werden.
Die Nachfrageaussichten für Geschäftsanwendungen im Smart-Airport-Markt sind vielversprechend, angetrieben durch globale Trends im Flugverkehr und technologische Fortschritte. Der Ausbau der Flughafeninfrastruktur, insbesondere in aufstrebenden Regionen wie dem asiatisch-pazifischen Raum, ist ein wichtiger Treiber, da Regierungen Milliarden in intelligente Lösungen investieren, um die Kapazitätsauslastung zu verbessern. Das internationale Segment hält den größten Marktanteil bei Flughafenabfertigungsdiensten und unterstreicht die Bedeutung von Geschäftsanwendungen für die effiziente Verwaltung des globalen Passagierverkehrs. Trotz eines Rückgangs der weltweiten Flugverbindungen auf etwa 20.000 Strecken im Jahr 2021 im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie erholt sich die Branche rasch. Die Zahl der aktiven Flugzeugflotten ist auf über 25.000 angewachsen, was die Notwendigkeit eines effizienten Flughafenbetriebs noch einmal unterstreicht. Darüber hinaus belaufen sich die Flughafeninvestitionen in digitale Technologien auf fast 10 Milliarden US-Dollar jährlich und konzentrieren sich auf Bereiche wie Passagierflussmanagement und Gepäckabfertigungssysteme. Da für Flughäfen weiterhin das Passagiererlebnis und die betriebliche Effizienz im Vordergrund stehen, dürfte die Nachfrage nach Geschäftsanwendungen stark bleiben, unterstützt durch fortlaufende technologische Innovationen und Infrastrukturentwicklungen.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Nordamerika dominiert weiterhin den globalen Markt für intelligente Flughäfen und erobert über 35 % des Marktanteils. Dabei spielen die Vereinigten Staaten eine entscheidende Rolle. Aktuelle Daten zeigen, dass allein in den USA über 60 Flughäfen aktiv IoT- und KI-Technologien integrieren, um die betriebliche Effizienz und das Passagiererlebnis zu verbessern. Die Federal Aviation Administration (FAA) hat 1,5 Milliarden US-Dollar für intelligente Flughafeninitiativen bereitgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Modernisierung der digitalen Infrastruktur und der Implementierung KI-gesteuerter Systeme liegt. Darüber hinaus haben mehr als 70 % der großen US-Flughäfen Big-Data-Analysen eingeführt, um Geschäftsprozesse zu optimieren und den Passagierservice zu verbessern.
Das Engagement der Region für Innovationen im Smart-Airport-Markt wird auch durch den Einsatz von über 200 biometrischen Systemen auf allen Flughäfen unter Beweis gestellt, die eine schnellere und sicherere Passagierabfertigung ermöglichen. Auch bei der Einführung autonomer Fahrzeuge auf dem Flughafengelände sind die USA führend: Derzeit testen 15 Flughäfen selbstfahrende Shuttles für den Personentransport. Darüber hinaus ist die Integration der 5G-Technologie in 25 Flughäfen im Gange, was eine verbesserte Konnektivität und Echtzeit-Datenaustauschmöglichkeiten verspricht. Auch Kanada macht Fortschritte: Der Toronto Pearson International Airport investiert in ein 500-Millionen-Dollar-Projekt für intelligente Flughäfen, das darauf abzielt, CO2-Emissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern. Der Flughafen hat bereits über 1.000 energieeffiziente Beleuchtungssysteme installiert und erforscht den Einsatz von KI für die vorausschauende Wartung von Flughafenanlagen.
Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet ein rasantes Wachstum des Smart-Airport-Marktes, angetrieben durch den zunehmenden Fluggastverkehr und den Bedarf an fortschrittlichen Flughafentechnologien. Aktuelle Statistiken zeigen, dass die Region im vergangenen Jahr über 5 Milliarden Passagiere abgefertigt hat, was die Nachfrage nach einem effizienten Flughafenbetrieb unterstreicht. China steht an der Spitze und plant den Bau von 30 neuen intelligenten Flughäfen bis 2030, unterstützt durch eine Investition von 20 Milliarden US-Dollar. Diese Initiative umfasst den Einsatz von 5G-Netzwerken, die voraussichtlich über 300 Millionen Geräte an Flughäfen verbinden und so die Kommunikation und die betriebliche Effizienz verbessern. Der japanische Flughafen Tokio International (Haneda) treibt sein Smart-Airport-Projekt voran und integriert KI-gestützte Sicherheitskontrollen, die die Bearbeitungszeiten um 40 % verkürzt haben. Der Flughafen testet außerdem Roboterassistenten zur Unterstützung der Passagiere; derzeit sind 50 Einheiten in Betrieb. Südkorea liegt nicht weit dahinter: Der internationale Flughafen Incheon investierte 1 Milliarde US-Dollar in die Modernisierung eines intelligenten Flughafens und konzentrierte sich dabei auf KI-gesteuerte Gepäckabfertigungssysteme, die die Fälle von Fehlhandhabung um 25 % reduziert haben.
Der indische Markt für intelligente Flughäfen verzeichnet ebenfalls einen Zufluss an Investitionen: Die Regierung stellt 2 Milliarden US-Dollar für intelligente Flughafenprojekte an 20 Flughäfen bereit, mit dem Ziel, das Passagiererlebnis und die Betriebseffizienz zu verbessern. Das Land hat bereits über 500 Selbstbedienungskioske für den Check-in und die Gepäckaufgabe eingerichtet und so den Passagierfluss optimiert. Darüber hinaus verbessert Australien seine Flughafeninfrastruktur: Der Flughafen Sydney investiert in ein 300-Millionen-Dollar-Projekt zur Integration erneuerbarer Energiequellen mit dem Ziel, seinen CO2-Fußabdruck um 30 % zu reduzieren. Der Flughafen hat über 2.000 Solarmodule installiert und erforscht den Einsatz von KI für das Energiemanagement.
Top-Player im globalen Markt für intelligente Flughäfen:
Marktsegmentübersicht:
Nach Komponente
Nach Infrastruktur
Von Lösungen
Auf Antrag
Nach Dienstleistungen
Nach Flughafenmodell
Nach Flughafengröße
Durch Flughafenbetrieb
Nach Region
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2022 | 35,65 Milliarden US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2031 | 92,46 Milliarden US-Dollar |
Historische Daten | 2019-2022 |
Basisjahr | 2023 |
Prognosezeitraum | 2024-2032 |
Einheit | Wert (USD Mrd.) |
CAGR | 10.9% |
Abgedeckte Segmente | Nach Komponente, nach Infrastruktur, nach Lösungen, nach Anwendung, nach Dienstleistungen, nach Flughafenmodell, nach Flughafengröße, nach Flughafenbetrieb, nach Region |
Schlüsselunternehmen | Adelte, Ascent Technology Inc., Amadeus IT Group SA, Ansul, Cisco System, Collins Aerospace, Deerns Airport System Consultants, Daifuku Co., Ltd., Sensec Solution AS (ursprünglich DSG Systems), FB Technology, Honeywell International, Inc., Huawei Technologies Co., Ltd., IBM Corporation, Indra, SITA, Lufthansa Systems GmbH & Co. KG., QinetiQ, RESA, SAS, Sabre Corporation, Selex ES, Siemens AG, T-Systems, Thales Group, Vanderlande Industries, Vision -Box, Wipro Limited, Zensors, andere prominente Spieler |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN