-->
Marktszenario
Der Markt für Solarwasserpumpen hatte im Jahr 2024 einen Wert von 3,43 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 einen Marktwert von 8,16 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,10 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Der Markt für Solarwasserpumpen wächst rasant, da die Nachfrage nach netzunabhängigen, zuverlässigen Pumpen mit niedrigen Betriebskosten steigt. Es bietet auch großes Potenzial für die Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft. Dabei verzeichnet der Markt eine erhebliche Beliebtheit von Oberflächen- und Tauchpumpen, die in Regionen mit hohem Bewässerungsbedarf und hohem Grundwasserspiegel dringend benötigt werden. Die Landwirtschaft ist immer noch der größte Endverbraucher, aber es besteht auch ein großer Bedarf an kommunaler Wasserversorgung und Viehhaltung. In Gleichstromsystemen werden zunehmend Pumpentechnologien eingesetzt, da diese direkt über die Solarmodule an abgelegenen Standorten betrieben werden können. Wichtig ist, dass seit Beginn dieses Jahres 2023 alle indischen Bundesstaaten damit begonnen haben, Anreize für die Installation von Solarpumpen zu bieten. Abgesehen von Indien hat China die Installation von 7.000 neuen Solarsystemen zur Bewässerung in überwiegend ländlichen Provinzen gemeldet, während Saudi-Arabien in diesem Jahr fünf groß angelegte Solarpumpenprojekte für die Wüstenlandwirtschaft initiiert hat, um der Wasserknappheit in trockenen Regionen entgegenzuwirken.
Auf dem afrikanischen Markt für Solarwasserpumpen steigt die Nachfrage nach Solarpumpenlösungen, um eine stabile Trinkwasserversorgung zu gewährleisten. So ersetzten beispielsweise rund 3.200 Solarwasserpumpen Dieselpumpen in überschwemmungsgefährdeten Regionen Bangladeschs. Dieser Übergang wird eine unterbrechungsfreie Bewässerung sowie ein effizientes Wassermanagement gewährleisten. Darüber hinaus wurde auf zwölf internationalen Messen eine hybride AC/DC-Solarpumpenreihe der nächsten Generation ausgestellt, eine moderne Weiterentwicklung der Pumpentechnologie. Als führender Anbieter von Solarpumpsystemen erhöhte Shakti Pumps seine jährliche Produktionsquote um 100.000 Einheiten und zerstreute damit alle Zweifel an der Zukunft skalierbarer Solarpumplösungen. Darüber hinaus sank der Preis für die Effizienz hochwertiger Solarpumpensteuerungen im Durchschnitt auf 150 US-Dollar, was für Kleinbauern leichter zugänglich ist. Ein deutlicher Preisverfall von 270 US-Dollar im Jahr 2020 hat das Vertrauen der Landwirte erheblich gestärkt. Mit zunehmenden Finanzierungsmodellen, verbesserten Produktfunktionen und einem zunehmenden Bewusstsein für die Nutzung sauberer Energie scheint die Nachfrage über das Gaspedal zu treten. Da Indien, China, Bangladesch, Nigeria und Kenia die größte Nachfrage stellen, wird der Weltmarkt für Solarwasserpumpen immer lebendiger.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Beschleunigter Wandel der Verbraucher hin zu nachhaltiger, netzunabhängiger Bewässerung für Kleinbauern
Das Wachstum des Marktes für Solarwasserpumpen wird durch die wachsende Dringlichkeit vorangetrieben, die Effizienz der Wassernutzung zu steigern und die Abhängigkeit von dieselbetriebenen Systemen zu verringern. Bis zum Jahr 2023 sind über 4.000 kleine landwirtschaftliche Kollektive in Ostafrika auf solarbetriebene Bewässerungssysteme umgestiegen und verweisen auf eine höhere Ernteproduktivität und geringere Betriebskosten. In Indien konzentrieren sich 20 neue staatlich geförderte Initiativen auf arme Landwirte, indem sie ihnen Finanzmittel für Solarpumpen bereitstellen, die ihnen helfen, ihr Kapital für Saatgut und Düngemittel zu mobilisieren. Einige Programme zur Stärkung des ländlichen Raums haben in diesem Jahr 1.400 zusätzliche Solardemonstrationen in Südostasien ermöglicht, damit Kleinbauern die Vorteile der Investition erkennen können. Entsprechend der wachsenden Nachfrage versenden Hersteller wie Shakti Pumps pro Quartal rund 8.000 Gleichstrom-Tauchpumpen per Kabinenschiff, um den wachsenden ländlichen Bedarf an netzunabhängigen Technologien zu decken.
Der Markt für Solarwasserpumpen wird zusätzlich durch die sinkenden Preise für Solarkomponenten angetrieben, wobei die Kosten für Standardmodule in Schwellenländern jetzt durchschnittlich 0,20 US-Dollar pro Watt betragen, gegenüber 0,54 US-Dollar im Jahr 2018. Darüber hinaus haben zahlreiche NGOs insgesamt 500 neue Pilotprojekte eröffnet Subsahara-Afrika, in der Hoffnung zu zeigen, dass Solarwasserpumpen auch in unfreundlichen Klimazonen funktionieren können. Darüber hinaus sagen einige Dorfräte in Südasien, dass inzwischen zwei von fünf Landwirten den Ersatz ihrer Dieselpumpen durch solarbetriebene Pumpen fordern, was vor einigen Jahren einen enormen Anstieg des Interesses der Landwirte darstellt. Dies wiederum wird auch dadurch unterstützt, dass lokale Unternehmer benutzerfreundlichere und wartungsärmere Systeme verkaufen, die nun von einer wachsenden Basis von 450 Kleinsthändlern in ländlichen Gebieten verkauft werden.
Trend: Integration von IoT-gesteuerten Datenanalysen für eine effiziente Wasserzuteilungsplanung
Mit der wachsenden Nachfrage nach vorausschauenden Wartungstechniken gibt es eine zunehmende Verbreitung von IoT-fähigen Solarwasserpumpen. Da Wasserstände, Pumpenleistung und Energieverbrauch über mobile Anwendungen überwacht werden können, sind IoT-Solarpumpen in den letzten zwei Jahren zu einem neuen Phänomen geworden. Dementsprechend haben Entwickler und Hersteller über 250 Solarpumpenmodelle mit fortschrittlichen IoT-Funktionen auf den Markt gebracht. Die meisten Pumpenhersteller wie Lorentz haben mindestens 30 ihrer in diesem Jahr auf den Markt gebrachten neuen Produktlinien um High-End-Steuerungen erweitert. Viehzüchter in Ostasien installierten 2.300 Fernwasserversorgungssensoren, um den Pumpenbetrieb zu überwachen und zu steuern und sicherzustellen, dass die Pumpen nur dann ausgelöst werden, wenn ausreichend Wasser zum Tränken der Tiere vorhanden ist. Darüber hinaus arbeiten Innovationszentren für Agrartechnologie in Afrika mit lokalen Unternehmern zusammen, um IoT-Solarpumpen in 600 Demonstrationsfarmen einzusetzen.
Die steigende Akzeptanz von IoT-fähigen Systemen ist auf die Verfügbarkeit von Cloud-Datenspeicherung und Zugriff auf Pumpenleistungsprotokolle zurückzuführen. Auf dem lateinamerikanischen Markt für Solarwasserpumpen wurden beispielsweise Anfang 2023 50 Workshops zur Sensorkalibrierung gestartet, was deutlich die Bereitschaft der Region zeigt, diese digitalen Systeme zu nutzen. Darüber hinaus wurden von verschiedenen staatlichen Forschungsinstituten IoT-fähige Solarpumpen auf mehr als 10.000 Hektar Ackerland in Asien eingesetzt, wodurch jährlich Tausende von Arbeitsstunden eingespart werden. Darüber hinaus haben verschiedene wasserarme Regionen – von Westafrika bis Zentralindien – IoT-gesteuerte Tiefpumpensysteme installiert und verwalten nun effizient die Pumpzyklen von Gemeinschaftsbrunnen, um 1,2 Millionen Menschen zu versorgen. Die Kombination dieser technischen Lösungen, Live-Überwachung und gemeinsamer Forschung erklärt, warum die IoT-gestützte Datenanalyse betriebliche Probleme vereinfacht und den Ansatz für das Wasserressourcenmanagement auf der ganzen Welt verändert hat.
Herausforderung: Begrenzte Feldwartungsnetzwerke behindern den groß angelegten Einsatz in abgelegenen Regionen
Eine Untersuchung zur ländlichen Entwicklung ergab, dass 1.100 Dörfer in Subsahara-Afrika aufgrund unzureichender Technikerversorgung mit langen Wartungszeiten zu kämpfen hatten. Einige am asiatischen Markt für Solarwasserpumpen beteiligte Mikrofinanzgruppen gaben an, dass fast 20 Prozent der geförderten Pumpen über einen längeren Zeitraum unbrauchbar blieben, nur weil vor Ort keine Ersatzteile verfügbar waren. In einigen Bergregionen kann die Situation hinsichtlich der Hardware-Vertriebsnetze so schlecht sein, dass in einer Saison nur drei neue Pumpenmodelle ausgeliefert werden können, was die Massenakzeptanz verlangsamt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben einige Hersteller Schulungen für 400 Einheimische organisiert und hoffen so, das Volumen der angebotenen Reparaturdienstleistungen zu erhöhen.
Trotz der Effizienz von Solarlösungen bleibt die Wartung vor Ort ein großer Engpass für das Wachstum des Marktes für Solarwasserpumpen. Eine grenzüberschreitende Hilfsorganisation stellte im Jahr 2023 fest, dass es bei den ländlichen Gemeinden in Ostafrika einen Rückstand von 700 Wartungsanträgen gab, was das Problem verschärft. Ebenso führten Probleme in der Lieferkette zu einer Verzögerung von sechs Wochen bei der Lieferung der 800 Ersatzteile für Solarpumpen, die für die Hochlandregionen Südasiens bestimmt waren. Als kurzfristige Lösung haben NGOs und Pumpenlieferanten 120 „mobile Serviceeinheiten“ eingeführt, eine Form der Wartung vor Ort. Dabei handelt es sich jedoch in erster Linie um lokale Pilotprojekte. Daneben haben auch namhaftere Unternehmen wie Grundfos damit begonnen, Fernwartung in 15 verstreuten Inselgemeinden in Südostasien zu testen, aber die Reichweite ist immer noch sehr begrenzt.
Segmentanalyse
Nach Typ
Je nach Typ haben Tauchsolarpumpen aufgrund ihrer höheren Leistung und geringeren Wartung einen Anteil von über 55 % am Markt für Solarwasserpumpen erreicht. Aktuellen Branchenanalysen zufolge wird der Gesamtmarkt für Tauchpumpen im Jahr 2023 auf rund 14,27 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei solarbetriebene Varianten in einem eigenen Segment ein schnell wachsender Markt sind. Betrachtet man die breiteren Trends bei Solarwasserpumpen, so wird geschätzt, dass der Markt für Solarpumpen selbst bis 2033 auf 8,16 Milliarden US-Dollar wachsen wird, was einer jährlichen Wachstumsrate von 10,10 % für den Zeitraum 2025 bis 2033 entspricht. Diese Modelle eignen sich auch gut für tiefere Gewässer und verringern den Bewässerungsbedarf in Gebieten mit sinkendem Grundwasserspiegel. Marktführer auf dem Markt für Solarwasserpumpen wie Grundfos und Borets International verstärken die Produktion langlebiger Tauchpumpen, was zu einer steigenden Zahl von Lieferungen für netzunabhängige Anlagen geführt hat. Auch die wachsende Nachfrage nach dezentralen Stromversorgungssystemen kommt diesen Pumpen zugute, da mehr als 40 % der netzunabhängigen Veränderungen in ländlichen Gebieten neue Solarwasserpumpenprojekte sind. Infolgedessen entfallen fast drei Fünftel aller neuen Solarpumpeninstallationen auf der ganzen Welt auf Tauchsolarpumpen, da sie in Gebieten mit einem Mangel an sauberem Wasser am effektivsten sind.
Elektrische Störungen stellen in ländlichen Gebieten nach wie vor eine ständige Herausforderung dar und daher steigt die Nachfrage nach Tauchsolarpumpen, da diese Geräte für den Betrieb ohne die Notwendigkeit eines Stromnetzes konzipiert sind. Im Jahr 2023 lag der Schwerpunkt bei etwa 60 % der staatlich geförderten Bewässerungsinitiativen, die in Südostasien gestartet wurden, auf der Verwendung einer Solarwasserpumpe mit energiesparender Untergrundkonstruktion. Darüber hinaus verzeichneten Indien und Kenia ein geschätztes Wachstum von etwa 15 % bei Kleinbauern, die auf den Einsatz von Tauchpumpen umstiegen. Dem Tempo anderer Marken folgend, melden auch Flowserve, Sulzer und Gorman-Rupp einen Umsatzanstieg von 20 % pro Jahr für ländliche Elektrifizierungsprojekte. Der Einsatz von Tauchpumpen in der Landwirtschaft hat seit 2021 aufgrund der geforderten höheren Ernteerträge durchschnittlich um 12 % zugenommen. Auch im Jahr 2023 ist der Einsatz von Tauchkonstruktionen allen anderen überlegen.
Nach Nennleistung
Im Jahr 2024 wird erwartet, dass Solarpumpen mit einer Nennleistung von weniger als 10 PS aufgrund ihrer zusätzlichen Kosteneffizienz über 30 % des Marktumsatzanteils von Solarwasserpumpen ausmachen werden. In den beiden Jahren konnte ein Umsatzanstieg von 10 % festgestellt werden, der wahrscheinlich auf Kleinbauern und kleine Haushaltseinheiten zurückzuführen ist. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass kleine Pumpen mit einer Leistung von weniger als 10 PS in den letzten zwei Jahren einen Umsatzanstieg von 15 % verzeichneten. Im Gegensatz zu Großpumpen sind diese Pumpen für einige Endverbraucher aufgrund der geringeren Installationskosten, die mit großen Bewässerungsgrundstücken und bescheidenen Bewässerungsflächen verbunden sind, wünschenswerter. Grundfos und Borets International verzeichneten in diesem Marktsegment ein verstärktes Wachstum und verzeichneten einen Umsatz- und Umsatzanstieg von 10 %. Dies ist vor allem auf die kostengünstigen und einfach zu installierenden Set-Designs zurückzuführen. Mehrere Länder haben mit der Bereitstellung von Fördermitteln begonnen, in der Hoffnung, den Einsatz von Solarpumpen mit kleiner Leistung zu fördern. Dies wird dazu beitragen, die Wasserversorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern, die keinen Zugang zu Stromnetzen haben.
In Indien hat die Agrarindustrie Solarpumpen mit weniger als 10 PS eingesetzt, die aufgrund ihrer kompakten Größe, die häufige Stromausfälle vermeidet, potenziell für Viehtränke und Haushaltswassersysteme eingesetzt werden können. Das Land verzeichnete vierteljährlich einen Verkauf von über 8.000 Pumpen auf dem Markt für Solarwasserpumpen. Andererseits verzeichnen die Länder südlich der Sahara eine hohe Nachfrage nach Leistungen unter 10 PS für Gartenbauprojekte. Diese Anwendung verzeichnete im letzten Jahr aufgrund effizienter, taschenfreundlicher Lösungen einen Anstieg von 14 %. Um den Markt besser zu unterstützen, führten die neuen Modelle von Flowserve und Sulzer leichte integrierte Kits ein, die die Logistikkosten verbesserten und um 20 % senkten. Mit den neuen verfügbaren Ratenzahlungsplänen können Landwirte jetzt Pumpen mit weniger als 10 PS kaufen, wobei monatliche Zahlungen die Anschaffung von Neuanschaffungen ermöglichen.
Nach Anwendungen
Landwirtschaftliche Anwendungen machen mehr als 55 % der Gesamtinstallation auf dem Markt für Solarwasserpumpen aus und diese Situation ist normalerweise in Gebieten zu beobachten, in denen elektrische Bewässerung knapp ist. Eine aktuelle Studie von Astute Analytica zeigt, dass der Markt bis 2033 voraussichtlich auf mehr als 8,16 Milliarden US-Dollar wachsen wird, was einen hohen Rollout in Regionen außerhalb des Stromnetzes voraussetzt. Viele Kleinbauern aus Asien oder Afrika, die bisher diesel- oder elektrisch angetriebene Pumpen verwendeten, steigen nun auf Solarpumpen um und nennen eine Einsparung ihrer langfristigen Betriebskosten von etwa 40 %. Aufgrund chronischer Stromausfälle bei Landwirten in Indien wurden im Jahr 2023 schätzungsweise 75.000 Einheiten neu installiert. Darüber hinaus haben in mehreren Regionen Subsahara-Afrikas mehr als 20 % der Unternehmen, die großflächige Landwirtschaft betreiben, damit begonnen, Solartechnologie zu nutzen das Energieversorgungsproblem entschärfen. Diese Trends zeigen, dass Solarpumpen in Simbabwe tatsächlich langsam andere Formen der Technologie ersetzen.
Die Nachfrage ergibt sich aus dem steigenden Bedarf an besseren Ressourcen und Erträgen. Im Jahr 2023 gab es einen Anstieg von 10 % bei der Neuinstallation von Solarpumpen, die durch von der Weltbank organisierte Agrarprogramme in Entwicklungsländern betrieben wurden. Einschränkungen in herkömmlichen Stromnetzen stimulieren auch das Wachstum auf dem Markt für Solarwasserpumpen. Schätzungen zufolge leiden weltweit 30–35 % aller landwirtschaftlichen Betriebe wöchentlich unter Stromausfällen, weshalb Solarpumpen für die Bewässerung von entscheidender Bedeutung sind. Grundfos, Sulzer und Gorman-Rupp – unter anderem wichtige Akteure auf dem Markt für Solarwasserpumpen – haben mit der Vermarktung landwirtschaftstauglicher Solarwasserpumpen begonnen und behaupten, dass die Wassereffizienz im Vergleich zu Modellen früherer Generationen um etwa 25 % gestiegen sei. Darüber hinaus nutzten Bauernkooperativen in Ländern wie Kenia Mikrofinanzierungsoptionen für den Kauf von Solarpumpen, was zu einem jährlichen Wachstum der Akzeptanzraten von Pumpen um etwa 8 % führte. Durch die Möglichkeit, die Bewässerung von Pflanzen ohne Diesel oder intermittierende Stromnetze zu gewährleisten, bleibt der Markt für solarbetriebene Pumpen aufgrund des Bedarfs an diesen Systemen in der Landwirtschaft immer stark und fördert so die Ernährungssicherheit und die wirtschaftliche Entwicklung auf der ganzen Welt.
Nach Motortyp
Wechselstrommotoren erfreuen sich auf dem Markt für Solarwasserpumpen immer größerer Beliebtheit, da sie 65 % des Marktanteils ausmachen. Daher werden bei Neuinstallationen überwiegend wechselstrombetriebene Systeme verwendet. Der Hauptvorteil von Wechselstrommotoren liegt in der Integration von Wechselrichtertechnologien. Sie funktionieren auch in schwankenden Spannungsbereichen optimal und stellen sicher, dass Wechselstrommotoren robust und zuverlässig sind. Eines dieser Unternehmen ist Grundfos, das im vergangenen Jahr einen Anstieg der Lieferungen von Wechselstrommotorpumpen um über 18 % verzeichnete, was auf staatliche Initiativen für Bewässerungsprogramme zurückzuführen ist. Auch der Preisunterschied zwischen AC-DC-Motorpumpen hat sich um 5 % verringert, was den Optimismus unter kostenbewussten Käufern noch verstärkt. Kurz gesagt, Wechselstrommotorpumpen werden von Landwirten und Industrieanwendern aufgrund ihrer gleichbleibenden Leistung und der über einen längeren Zeitraum anfallenden Abschreibungskosten eingesetzt.
Wechselstrommotoren finden zunehmend Anwendung bei der Wassernutzung mit hohem Volumen, wobei im Jahr 2023 fast 30 Prozent von ihnen in landwirtschaftlichen Tiefbrunnen installiert werden, was einen hohen Leistungsbedarf erfordert. Darüber hinaus genießt die Wechselstromtechnologie im Markt für Solarwasserpumpen einen schnellen Kundendienst, da etwa 70 % der spezialisierten Pumpenservicezentren weltweit Ersatzteile für Wechselstrommotoren haben. Aktuelle Branchenberichte deuten darauf hin, dass Produktionsunternehmen wie Sulzer und Gorman-Rupp ihre Produktion von wechselstrombetriebenen Gorman-Wasserpumpen im Jahresvergleich um mehr als 12 Prozent gesteigert haben, um eine angemessene Auftragsabwicklung sicherzustellen. Darüber hinaus sorgt die AC-Motortechnologie für eine kontinuierliche Nutzung, mit der viele Benutzer zufrieden sind, und zwar aus dem einfachen Grund, dass der Motor einfach zu reparieren und zu warten ist. Auch AC-Solarpumpen mit Hybridsystemen, die sowohl an Solarmodule als auch an das Stromnetz angeschlossen werden müssen, funktionieren gut mit ihnen und bieten einen erheblichen Vorteil in Bereichen, in denen vollständige netzunabhängige Lösungen schwierig zu implementieren sind.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Mit der raschen Industrialisierung, der Entwicklung des Agrarsektors und der Tendenz zu umweltfreundlichen Lösungen wird die Region Asien-Pazifik voraussichtlich einen beträchtlichen Umsatzanteil von 35 % am globalen Markt für Solarwasserpumpen erobern. Indien hat die Verteilung ländlicher Elektrifizierungsprogramme intensiviert, wobei in den letzten 12 Monaten fast 80.000 Einheiten Solarwasserpumpen verteilt wurden, um die anhaltenden Stromausfälle abzumildern. Andererseits wird Chinas Umstellung auf grüne Energie durch die Installation von über 1,2 Millionen Kilowatt ergänzt. Dieser wird ausschließlich dazu verwendet, Wasserpumpsysteme mit Hilfe von Solarenergie anzutreiben und so die inländische Produktion weiter zu stärken. In Indonesien hat die Regierung Geld bereitgestellt, um die Installation solarbetriebener Pumpen in 5.000 abgelegenen Dörfern zu subventionieren und so Probleme beim Wasserzugang zu lösen. Japan und Südkorea sind ebenfalls Teil des Solarpumpenmarktes der Region, wobei Gartenbaugenossenschaften im Vergleich zu den Vorjahren 10 % mehr Bestellungen für moderne Solarpumpen aufgeben. Neue Analysen zeigen, dass das Wachstum von Solarpumpen in der Region erstmals zu einem weltweiten Jahresumsatz von über 2,05 Milliarden US-Dollar beigetragen hat.
Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt für Solarwasserpumpen, und es ist keine Überraschung, dass dort ein enormes Potenzial für Solarpumpen und -lösungen besteht, da in größerem Maßstab sowohl in ländlichen Gebieten als auch in ländlichen Gebieten ein dringender Bedarf an betriebssicherer Elektrizität besteht halbstädtische Regionen. Dies drängt lokale Behörden, Landwirte und praktisch alle Interessengruppen dazu, solarbasierte Lösungen zu entwickeln. In Indien beispielsweise haben allein 40 % aller landwirtschaftlichen Flächen keinen Zugang zu zuverlässigen Netzanschlüssen. Dadurch wird die Produktion von Solarlösungen wie Shakti Pumps auf 12 % gesteigert. Darüber hinaus führten die Expansionsbemühungen von Zhongtai International zur Erweiterung ihrer Produktionslinien zusammen mit anderen chinesischen Konzernen wie JNTech zu einer Steigerung ihrer Produktionskapazität um 15 %. Diese kostengünstigen Fertigungsstrategien, die die globale Wettbewerbsfähigkeit fördern, haben zu einem jährlichen Anstieg der Exporte von Solarwasserpumpen aus dem asiatisch-pazifischen Raum um etwa 9 % geführt. Grundfos und Sulzer haben mit lokalen Händlern zusammengearbeitet, um ein solides Lieferkettensystem zu schaffen, das ihr Engagement für große Landwirtschafts- und kommunale Wasserprojekte in der gesamten Region stärkt. Daher hat Asien seine Position als führender Markt für Solarwasserpumpen weiter gefestigt und wird mit innovativen Ideen und einer starken Politik diese Branche in der kommenden Zeit dominieren.
Top-Player auf dem Markt für Solarwasserpumpen
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Typ
Nach Motortyp
Nach Nennleistung
Auf Antrag
Nach Vertriebskanal
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN