-->
Marktszenario
Der Brillenglasmarkt hatte im Jahr 2024 einen Wert von 63,35 Milliarden US-Dollar und soll bis 2033 einen Marktwert von 108,49 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,16 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Der Brillenglasmarkt erlebt einen dynamischen Nachfrageanstieg, der durch die steigende Prävalenz von Sehbehinderungen und die kontinuierliche Einführung fortschrittlicher Brillenglastechnologien angetrieben wird. Derzeit sind weltweit über 2,2 Milliarden Menschen aufgrund von Brechungsfehlern auf Korrekturbrillen angewiesen, was Brillenglashersteller dazu veranlasst, ihre Produktionskapazitäten zu erweitern. Im Jahr 2024 tendieren die Verbraucherpräferenzen zu anpassbaren Lösungen, wobei mehr als 18 spezialisierte Brillenglashersteller neue Produktlinien vorstellen, bei denen Stil und Komfort im Vordergrund stehen. Zu den wichtigsten Endverbrauchern zählen ältere Erwachsene mit Presbyopie, Berufstätige, die Anti-Ermüdungslinsen benötigen, Kinder, die Kurzsichtigkeitskontrolle benötigen, und Gamer, die Optionen zur Blaulichtfilterung suchen. Branchenbeobachter stellen die wachsende Bedeutung spezialisierter Segmente wie photochromer und digital optimierter Brillengläser fest, die zusammengenommen schätzungsweise zwölf hochmoderne Beschichtungstechnologien ausmachen, die derzeit verfügbar sind.
Der gestiegenen Nachfrage auf dem Brillenglasmarkt liegen veränderte Lebensstile und eine zunehmende digitale Präsenz zugrunde. Jüngsten Umfragen zufolge verbinden weit über 45 große Vertriebsnetze weltweit Hersteller mit lokalen Optik-Verkaufsstellen und gewährleisten so einen schnellen Zugriff auf die neuesten Objektivangebote. Ein weiterer Treiber ist das zunehmende Bewusstsein für die Augengesundheit, das sich daran zeigt, dass 25 namhafte Verbraucherforschungsorganisationen aktiv die Schutzvorteile von entspiegelten und UV-blockierenden Brillengläsern für den Innen- und Außenbereich hervorheben. Die zunehmende Smartphone-Nutzung hat die Einführung von Blaulicht-blockierenden Brillen vorangetrieben, wobei allein im Jahr 2023 etwa 60 Millionen Brillen verkauft wurden. Unterdessen erweitern fortschrittliche Linsenmaterialien, darunter Trivex und hochbrechende Polymere, ihre Anwenderbasis weiter, unterstützt durch 15 weit verbreitete Materialdurchbrüche, die sowohl Haltbarkeit als auch Klarheit fördern.
Was den Umsatz angeht, dürfte die Dynamik des Brillenglasmarktes weiter rasant ansteigen. Über 1.000 namhafte Optik-Einzelhandelsketten erweitern ihren Bestand an Gleitsichtglaslösungen, was durch die digitale Transformation von Augenuntersuchungen und Brillenglasanpassungen noch verstärkt wird. Schätzungen zufolge werden bis 2024 fast 10 Millionen Büroangestellte Anti-Ermüdungslinsen verwenden, was die breitere Nachfrage nach mehr Augenkomfort widerspiegelt. Tatsächlich wird erwartet, dass das robuste Wachstum des Linsenmarktes die weltweite Sehhilfe neu gestalten und Innovation, Zugänglichkeit und sich entwickelnde Verbraucherbedürfnisse auf kohärente Weise in Einklang bringen wird.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Ausweitung personalisierter Linsenanpassungslösungen in der globalen Optik, die das Benutzererlebnis neu gestalten
Die personalisierte Brillenglasanpassung hat bemerkenswert an Bedeutung gewonnen, da moderne Verbraucher zunehmend Komfort und individuelle Lösungen verlangen. Neuesten Erkenntnissen der Branche zufolge sind in optometrischen Kliniken weltweit über 30 fortschrittliche Anpasstechnologien im Einsatz, die sich auf die Optimierung des Trageerlebnisses durch präzise Messungen der Hornhautform und des Pupillenabstands konzentrieren. Diese Technologien im Brillenglasmarkt gehen über einfache digitale Anprobemethoden hinaus; Sie beinhalten 3D-Gesichtsscans, wobei mehr als 50 neu eröffnete optische Zentren in Asien mit solchen Scannern experimentieren. Diese Verschiebung stellt sicher, dass die endgültige Linse nicht nur die Sehkraft korrigiert, sondern eine ergonomisch ausgewogene und ästhetisch ansprechende Lösung bietet. Im Jahr 2023 arbeiteten mindestens 10 Brillenglasentwickler mit Wearable-Tech-Marken zusammen, um die Echtzeit-Datenerfassung weiter zu verfeinern, was zu weniger Problemen bei der Brillenglasanpassung führte.
Die Individualisierung hat auch zu einem Anstieg der Verbrauchertreue und der Wiederholungsbesuche bei Optik-Einzelhändlern geführt, wie 15 globale Forschungsunternehmen zur Verbraucherzufriedenheit berichten, die Produktrückgaben und Kundenfeedback verfolgen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Anpassungssysteme können Brillenanbieter auf dem Brillenglasmarkt gezielte Brillenglasverbesserungen empfehlen, wie etwa speziell beschichtete Brillengläser für Büroangestellte, reflektierende Beschichtungen für Nachtfahrer und superhydrophobe Behandlungen für Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Allein in Nordamerika haben mehr als acht große Optik-Einzelhandelsketten personalisierte Ausgabekioske integriert, um die Brillenglasauswahl zu beschleunigen. Augenoptiker gehen davon aus, dass die personalisierte Brillenglasanpassung deutlich zunehmen wird, was bis Ende 2024 zu mindestens 500 neuen Stellenangeboten in der spezialisierten Optikberatung führen wird. Da sich die Innovation beschleunigt, wird erwartet, dass die Personalisierung zu einem normativen Aspekt der Sehkorrektur wird und eine globale Entwicklung antreibt Vorliebe für Linsen, die sich nahtlos an den Lebensstil und die anatomischen Merkmale jedes Einzelnen anpassen.
Trend: Die Verbreitung fortschrittlicher Brillenglasbeschichtungen sorgt für eine verbesserte Langlebigkeit und Klarheit und steigert die Leistung anspruchsvoller Brillengläser
Fortschrittliche Beschichtungsentwicklungen haben den Brillenglasmarkt rasch verändert, da immer mehr Verbraucher und Fachleute nach langlebigen, leistungsstarken Lösungen suchen. Seit 2022 wurden über 12 einzigartige Beschichtungszusammensetzungen eingeführt, darunter superhydrophobe und antistatische Schichten, die jeweils darauf abzielen, die Lebensdauer von Alltagslinsen zu verlängern. In Japan führen sechs renommierte Universitäten gemeinsame Forschungsprojekte zu Beschichtungen der nächsten Generation durch, die Kratzer mildern und gleichzeitig Staub abweisen, was den Trend des Marktes zu robusten Augenpflegeoptionen verdeutlicht. Gleichzeitig testen Brillenglashersteller nanotechnologiebasierte Beschichtungen; Mindestens drei große Glasgiganten haben Versuche bekannt gegeben, bei denen Nanoschichten eingesetzt wurden, um die Blendung drastisch zu reduzieren und die Transparenz bei Nachtfahrten zu verbessern.
Über die Haltbarkeit hinaus beeinflussen diese innovativen Beschichtungen Aspekte des täglichen Lebensstils wie Lichtempfindlichkeit und Bildschirmzeit. Eine Umfrage führender Optikfachzeitschriften zeigt, dass Ärzte in 40 Großstädten inzwischen mehrschichtige Beschichtungen empfehlen, die schädliches digitales Licht filtern, insbesondere für Berufstätige und Studenten, die stundenlang vor Bildschirmen verbringen. Mittlerweile verfügen einige Spezialbeschichtungen über antibakterielle Eigenschaften, wobei vier anerkannte Labortests einen deutlichen Rückgang der Mikrobenansammlung auf Linsenoberflächen bestätigen. Auch Bereiche wie Sport und Outdoor-Aktivitäten haben vom Brillenglasmarkt profitiert: Fortschrittliche wasserabweisende Schichten sind mittlerweile Standard in mindestens 10 Premium-Sportbrillenkollektionen. Diese Welle der Beschichtungstechnologie legt nicht nur Wert auf die Wahrung der optischen Klarheit, sondern stellt auch sicher, dass sich Brillengläser an verschiedene Umgebungsbedingungen anpassen. Für die Zukunft gehen Experten davon aus, dass Beschichtungen der nächsten Generation über Selbstheilungseigenschaften und dynamische Lichtanpassung verfügen werden, was ein weiteres Beispiel dafür ist, wie kontinuierliche wissenschaftliche Innovation das Brillenglaserlebnis für ein globales Publikum verbessert.
Herausforderung: Häufige Produktfälschungen beeinträchtigen das Vertrauen der Verbraucher in Optikmärkte und untergraben die Glaubwürdigkeit und den Umsatz weltweit
Gefälschte Brillengläser sind für das Wachstum des Brillenglasmarktes zu einem dringenden Problem geworden, das das Vertrauen der Verbraucher untergräbt und die Integrität etablierter Brillenmarken gefährdet. In großen E-Commerce-Zentren beschlagnahmten die Behörden im Jahr 2023 Sendungen mit mindestens 2 Millionen gefälschten Linsen, was auf ein grassierendes Problem hindeutet, das sich über mehrere Regionen erstreckt. Verbraucher erhalten häufig minderwertige Beschichtungen oder falsch geschliffene Sehstärken, was zu einer Beeinträchtigung der Sehkraft und häufiger Augenbelastung führt. Dieses Dilemma hat sich so verschärft, dass neun große Optikerverbände Sensibilisierungskampagnen gestartet haben, um Käufer über die Überprüfung der Echtheit vor dem Kauf aufzuklären. Das Eindringen von Fälschungen hat sich auch auf kleinere lokale Märkte ausgeweitet, wo 14 gemeldete Vorfälle skrupelloser Einzelhändler, die nicht autorisierte Produkte lieferten, die öffentliche Wahrnehmung seriöser Linsenlieferanten beeinträchtigten.
Einige der führenden Brillenglashersteller auf dem Brillenglasmarkt verschärfen die Sicherheitsprotokolle und integrieren lasergravierte Marken oder spezielle Seriencodes, um Verbrauchern die Identifizierung echter Waren zu erleichtern. Diese Taktik hat sich als effektiv erwiesen, da weltweite Authentifizierungsanfragen, die von sieben führenden Markenschutzagenturen verfolgt werden, im Jahr 2023 einen deutlichen Anstieg verzeichnen. Leider finden Fälscher weiterhin Schlupflöcher, und in diesem Jahr werden mindestens fünf neue Methoden zur Nachbildung von Markengravuren gemeldet. Derartige Fälschungsaktivitäten untergraben den fairen Wettbewerb und vertreiben potenzielle Investoren, die sich Sorgen über eine groß angelegte Markenerosion machen. Augenärzte, die sich traditionell für seriöse Linsenangebote einsetzen, sind besonders besorgt über die Zunahme von Patientenbeschwerden und die Beeinträchtigung der medizinischen Ergebnisse. Viele optische Kliniken, insbesondere in Europa, verlassen sich mittlerweile auf Qualitätsprüfungen durch Dritte, um die Echtheit der Linsen zu gewährleisten, was die weitreichenden Folgen des illegalen Produktvertriebs verdeutlicht. Die Bewältigung dieser Herausforderung erfordert koordinierte Anstrengungen von Herstellern, Einzelhändlern, Technologieanbietern und Regierungsbehörden, um das Wohlergehen der Verbraucher zu schützen und das hart erarbeitete Vertrauen des Marktes aufrechtzuerhalten.
Regionale Analyse
Nach Typ
Wie Astute Analytica berichtet, halten Einstärkengläser einen bedeutenden Anteil von 38,74 % am Brillenglasmarkt, was vor allem auf ihre gezielten Optiken zur Korrektur von Myopie oder Hyperopie zurückzuführen ist. Laut der neuesten Halbjahresmitteilung von EssilorLuxottica verzeichneten diese Linsen im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg der Produktionsmengen um 5 %, was auf die wachsende Nachfrage unter Erstbrillenträgern zurückzuführen ist. In den Forschungs- und Entwicklungsdaten von Hoya Vision Care für das Jahr 2023 ist außerdem ein Anstieg der Investitionen um 12 % zu verzeichnen, der darauf abzielt, die Beschichtungen von Einstärkengläsern zu verfeinern, die Kratzfestigkeit zu verbessern und die Blendung zu reduzieren. Darüber hinaus ergab eine kürzlich durchgeführte Umfrage, dass 64 % der europäischen Augenärzte Patienten, die nach kostengünstigen Korrekturlösungen suchen, regelmäßig Einzelsichtoptionen verschreiben. Dieser Anstieg der Präferenz wird durch die Hinzufügung von fast 22 Millionen neuen Einstärkenglas-Bestellungen im ersten Quartal 2023 in der Region Asien-Pazifik weiter bestätigt, da immer mehr Verbraucher eine einfache und erschwingliche Sehkorrektur wünschen.
Hauptkonsumenten von Einstärkengläsern auf dem Brillenglasmarkt sind Personen mit stabilen Sehstärken, insbesondere junge Erwachsene mit Kurzsichtigkeit und Personen mittleren Alters mit leichter Weitsichtigkeit. Eine branchenweite Optometristenumfrage von Jobson Medical Information im Jahr 2023 ergab, dass sich 68 % der neu entdeckten Myopiefälle in Nordamerika vor allem aufgrund der einfachen Anpassung für Einstärkengläser entscheiden. Darüber hinaus hebt der Marktbericht 2023 des Vision Council hervor, dass Einstärkengläser eine zunehmende Akzeptanz bei Studenten und Berufstätigen erfahren, die täglich Korrekturkleidung ohne die Komplexität progressiver Designs benötigen. Eine weitere von Hoya Vision Care veröffentlichte Studie zeigte, dass 83 % der Optiker die Ausgabe von Einstärkengläsern einfacher finden, was den Zeitaufwand für die Anpassung an den Patienten verkürzt. Diese breite Verbraucherbasis, gepaart mit Kosteneffizienz und rationalisierter Fertigung, stärkt weiterhin die Marktbeherrschung von Einstärkengläsern, ein Trend, der in absehbarer Zukunft voraussichtlich ein robustes Wachstum anhalten wird.
Nach Brechungsindex
Brillengläser im Brechungsindexbereich von 1,54 bis 1,60 machen derzeit über 34,13 % des weltweiten Brillenglasmarktes aus. Ein wesentlicher Grund für diese Dominanz ist die einzigartige Mischung aus Leichtigkeit und Klarheit des Materials, die es bei Verbrauchern beliebt macht, die dünnere Brillengläser benötigen, ohne die höheren Kosten von Materialien mit sehr hohem Brechungsindex zu tragen. Laut dem technischen Bericht von Essilor zur Jahresmitte 2023 wiegen Objektive dieser Indexkategorie bis zu 22 % weniger als herkömmliche CR-39-Objektive und bieten dennoch eine nahezu gleichwertige Transparenz. Darüber hinaus zeigen interne Tests von Zeiss im Jahr 2023, dass 1,54–1,60-Gläser die periphere Verzerrung im Vergleich zu Standard-Single-Index-Gläsern um 10 % reduzieren können, was den Komfort bei höheren Sehstärken erhöht. Diese Ergebnisse spiegeln sich auch im asiatisch-pazifischen Raum wider, wo HOYAs Vertriebskanaldaten einen Anstieg der Lieferungen von Linsen mit mittlerem Index um 7 % für aufstrebende Presbyopie-Märkte zeigen, die sowohl ästhetische Anziehungskraft als auch Erschwinglichkeit erfordern.
Ein weiterer wesentlicher Faktor, der die Beliebtheit von Brillengläsern mit einem Brechungsindex von 1,54 bis 1,60 auf dem Brillenglasmarkt stärkt, ist ihre nachgewiesene Haltbarkeit, die durch mehr als 30.000 gemeinsam von Transitions Optical und verschiedenen optometrischen Schulen im Jahr 2023 durchgeführten Haltbarkeitstests unterstrichen wurde. Materialien mit Index können manchmal auf Kosten der Schlagfestigkeit gehen, wenn sie dünner sind, Materialien mit mittlerem Index behalten etwa 90 % der im Q2 gemessenen Grundkratzfestigkeit Studie zur Polymerresilienz 2023 von Mitsui Chemicals. Darüber hinaus ergab eine Verbraucherzufriedenheitsumfrage des Vision Council Anfang 2023, dass Benutzer, die Brillengläser dieses Indexbereichs trugen, einen Zufriedenheitswert von 92 % hinsichtlich des Gesamtkomforts meldeten und damit den Wert schwererer Brillengläser auf Glasbasis übertrafen. Darüber hinaus zeigten Fassungen in Kombination mit 1,54–1,60-Gläsern bei Routineuntersuchungen weniger Anpassungen der Passform, wodurch Optiker durchschnittlich zwei Minuten pro Termin einsparten. Zusammengenommen unterstreichen diese Vorteile, warum Linsen mit mittlerem Index sowohl bei Ärzten als auch bei Patienten weltweit nach wie vor eine beliebte Wahl sind.
Nach Material
Mehr als 91 % der auf dem Brillenglasmarkt verwendeten Materialien sind Kunststoffe, was auf eine beispiellose Kombination aus Gewichtsvorteilen, Erschwinglichkeit und einfacher Formbarkeit zurückzuführen ist. Der neueste Fertigungsbericht von HOYA (Q2 2023) zeigt, dass Polycarbonat und CR-39 unter diesen Kunststoffen eine herausragende Rolle spielen und fast 76 % der in ihren weltweiten Werken verwendeten Rohmaterialien ausmachen. EssilorLuxottica gab in seinem Nachhaltigkeitsbriefing 2023 bekannt, dass Kunststoffbestandteile die Gesamtproduktionskosten im Vergleich zu glasbasierten Verfahren um bis zu 28 % senken und so einen breiteren Zugang zu hochwertigen Korrekturbrillen ermöglichen. Darüber hinaus zeigten Daten des Vision Impact Institute (Mai 2023), dass Kunststofflinsen in weniger als 20 Minuten hergestellt werden können, was die durchschnittliche Verarbeitungszeit von 45 Minuten für Glas deutlich übertrifft. Diesmal steht die Effizienz im Einklang mit der steigenden Nachfrage nach der Erfüllung von Rezepten am selben Tag, die bei nordamerikanischen Optikerhändlern zu beobachten ist.
Hersteller auf dem Brillenglasmarkt tendieren zu Kunststoff, nicht nur wegen des niedrigeren Stückpreises, sondern auch wegen der größeren Designflexibilität. Laut einer Polymeranalyse von Mitsui Chemicals aus dem Jahr 2023 haben Fortschritte bei hochwertigen Kunststoffen dünnere, verzerrungsfreie Gläser für starke Sehstärken ermöglicht und gleichzeitig fortschrittliche Beschichtungsanwendungen ermöglicht, die die Kratzfestigkeit um bis zu 38 % erhöhen. Carl Zeiss Meditec betont in seinem neuesten Produktratgeber, dass Brillengläser auf Polycarbonatbasis eine überlegene Schlagfestigkeit aufweisen und den Bruch im Vergleich zu Glas um etwa 60 % reduzieren. Diese Widerstandsfähigkeit auf dem Brillenglasmarkt ist besonders wichtig für aktive Menschen, die im Jahr 2023 zu fast 15 Millionen Neubestellungen von Sportbrillen aus Kunststoff beitrugen, wie von Allied Market Research dokumentiert. Darüber hinaus hat der schnellere Umsatz in der Herstellung von Kunststofflinsen dazu geführt, dass kleinere optische Labore florieren, wobei im Jahr 2023 weltweit über 200 neue unabhängige Labore eröffnet werden – ein Zeichen dafür, dass die Zugänglichkeit und Anpassungsfähigkeit von Kunststoffmaterialien weiterhin traditionelle Alternativen in der Brillenglasproduktion in den Schatten stellt.
Auf Antrag
Lesebrillen haben einen Umsatzanteil von rund 40,31 % am Brillenglasmarkt. Ein wesentlicher Grund für diesen Anstieg ist der demografische Wandel: Mit zunehmender Alterung der Gesellschaft nimmt die Prävalenz von Presbyopie zu, was den Bedarf an einfachen, rezeptfreien Leselösungen unterstreicht. Die jüngste Verbraucheraufklärungsumfrage des Vision Council (Q1 2023) ergab, dass allein in den Vereinigten Staaten 55 Millionen Erwachsene regelmäßig auf rezeptfreie Lesebrillen angewiesen sind, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr darstellt. Länder im asiatisch-pazifischen Raum wie Japan, China und Südkorea folgten einem ähnlichen Trend und erzielten in der ersten Hälfte des Jahres 2023 fast 18 Millionen Verkäufe von Leselinsen mit geringerer Stärke. Dieses Wachstum wird durch die Daten von Hoya Vision Care weiter gestützt, die zeigen, dass die weltweite Produktion von Leselinsen schwächer ist Die Zahl der tragbaren Lesebrillen stieg im zweiten Quartal 2023 um 9 %, was in erster Linie auf das gelegentliche Nutzungsverhalten einer zunehmend mobilen Bevölkerung ausgerichtet ist.
Zu den Hauptkonsumenten von Lesebrillen zählen Babyboomer, Rentner und Personen mit früh einsetzender Alterssichtigkeit, die eine schnelle, kostengünstige Lösung wünschen. Laut einer AARP-Studie aus dem Jahr 2023 besitzen 70 % der Amerikaner über 50 mindestens eine Lesebrille für Aufgaben wie die Smartphone-Nutzung oder detailliertes Lesen. Dies steht im Einklang mit Erkenntnissen des European Eyewear Trends Consortium, das im ersten Quartal 2023 einen Anstieg der Lesebrillenkäufe in Apotheken in Frankreich, Deutschland und Italien um 5 % verzeichnete. Eine Branchenbesprechung von Transitions Optical stellte außerdem fest, dass Verbraucher zunehmend wählen Lesebrillen mit Antireflexbeschichtung, was einem Umsatzsprung von 7 % für dieses Spezialprodukt im letzten Jahr entspricht. Solche Verbraucherpräferenzen unterstreichen die anhaltende Nachfrage nach Lesebrillen, und da die Weltbevölkerung immer älter wird, wird das Lesebrillensegment voraussichtlich seine Position als entscheidende Kraft auf dem Brillenglasmarkt behaupten.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Nordamerika ist im Jahr 2023 der dominierende Brillenglasmarkt, wobei die Region über 36,44 % des Weltmarktanteils hält, wie aus mehreren Branchenberichten hervorgeht. Über die bloße Größe hinaus spiegelt diese Dominanz das Zusammentreffen einer erheblichen Kaufkraft der Verbraucher, hochmoderner Forschungseinrichtungen und eines umfangreichen Netzwerks von Optikern wider. Den neuesten Daten der American Optmetric Association zufolge haben mehr als 3.500 Augenzentren in den Vereinigten Staaten in den letzten fünf Jahren ihre Diagnosetools verbessert und so die genaue Verschreibung von Brillengläsern beschleunigt. Darüber hinaus ergab eine Besprechung des Vision Council im Jahr 2023, dass sich über 40 Millionen Amerikaner mindestens alle zwei Jahre regelmäßigen Sehuntersuchungen unterziehen, was eine stabile, wiederkehrende Nachfrage nach Korrekturlinsen unterstützt. Nach Angaben des US-amerikanischen Patent- und Markenamts ist die Region auch führend bei der Innovation von Brillenglasprodukten: Bis Mitte 2023 haben nordamerikanische Brillenglashersteller mehr als 400 Patente angemeldet. Darüber hinaus arbeiten Universitäten wie die UC Berkeley und Johns Hopkins weiterhin mit Linsenherstellern zusammen und treiben so die fortgeschrittene Forschung zu multifokalen und progressiven Linsendesigns voran.
Die Vereinigten Staaten spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Überlegenheit Nordamerikas auf dem Brillenglasmarkt, da sie über eine beispiellose Vertriebsinfrastruktur verfügen, die schnelle Lieferzeiten für Verbraucher und Optiker gleichermaßen ermöglicht. In einer aktuellen Erklärung von EssilorLuxottica wird geschätzt, dass 60 % des Forschungs- und Entwicklungspersonals, das sich mit der digitalen Brillenglasbearbeitung beschäftigt, in den USA ansässig ist, was den technologischen Vorsprung des Landes stärkt. Von großen Krankenversicherungen unterstützte Verbraucherkampagnen haben dazu geführt, dass im Jahr 2023 zwei Millionen zusätzliche Amerikaner verschreibungspflichtige Brillen einführen, wie aus Erkenntnissen der Centers for Disease Control and Prevention hervorgeht. Unterdessen hat Kanadas boomende Seniorengruppe zu einem deutlichen Anstieg der Käufe von Gleitsichtgläsern geführt und laut Statistics Canada in diesem Jahr die Zahl von 5 Millionen Neubestellungen überschritten. Die unübertroffene Kaufkraft Nordamerikas wird durch die Tatsache belegt, dass die durchschnittlichen jährlichen Ausgaben für Brillen pro Haushalt im Jahr 2023 300 US-Dollar überstiegen, wie das US Bureau of Labor Statistics meldet. Zusammengenommen sichern diese Faktoren Nordamerikas Position als entscheidende Drehscheibe für Brillenglasinnovation, -vertrieb und nachhaltige Marktführerschaft.
Top-Player auf dem Brillenglas-Markt:
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Typ
Nach Brechungsindex
Nach Material
Von Coatings
Auf Antrag
Nach Vertriebskanal
Nach Region
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2024 | 63,35 Milliarden US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2033 | 108,49 Milliarden US-Dollar |
Historische Daten | 2020-2023 |
Basisjahr | 2024 |
Prognosezeitraum | 2025-2033 |
Einheit | Wert (USD Mrd.) |
CAGR | 6.16% |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ, nach Brechungsindex, nach Material, nach Beschichtungen, nach Anwendung, nach Vertriebskanal, nach Region |
Schlüsselunternehmen | Bausch + Lomb Corporation, Carl Zeiss Meditec AG, Cooper Companies Inc., Essilor International SA, GKB Ophthalmics Ltd, Hoya Corporation, Johnson and Johnson, Nikon Corporation, Rodenstock GmbH, Seiko Optical Products Co. Ltd, Valeant Pharmaceuticals, Vision Ease, Warby Parker, andere prominente Spieler |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN