-->
Marktszenario
Der Markt für Sporternährung wurde im Jahr 2023 auf 16,92 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2032 voraussichtlich einen Umsatz von 25,80 Milliarden US-Dollar verzeichnen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,8 % im Prognosezeitraum 2024 bis 2032.
Der Markt für Sporternährung ist in den letzten Jahren rasant gewachsen und hat die weitverbreitete Idee verbreitet, dass Sport und Ernährung Teile einer Einheit seien. Dieser Ansturm wird durch das steigende Bewusstsein für Gesundheit und die Zunahme von Fitnessaktivitäten auf der ganzen Welt angeheizt, wobei mehr als 1 Milliarde Menschen regelmäßig Sport treiben. Beim Verbrauch sind die Vereinigten Staaten das führende Land in Nordamerika, gefolgt von Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum. Insbesondere der asiatisch-pazifische Markt, zu dem China und Indien gehören, ist dank des Anstiegs des verfügbaren Einkommens und der Urbanisierung schnell gewachsen. In China gibt es über 300 Millionen Menschen, die regelmäßig Sport treiben und so einen Marktbeitrag von rund 1,3 Milliarden US-Dollar erwirtschaften.
Es wird geschätzt, dass der Sporternährungsmarkt bis zum Jahr 2032 einen beeindruckenden Wert von 26,15 Milliarden US-Dollar erreichen wird, da die Zielgruppe nicht nur Profisportler, sondern auch Sportbegeisterte und Fitnessbegeisterte wächst. Die erwartete Zahl von 200 Millionen Fitnessstudio-Mitgliedern weltweit im Jahr 2023 deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach Sporternährungsprodukten steigt. Angesichts der wachsenden Expansion des E-Commerce im Sporternährungsmarkt wird erwartet, dass der Online-Verkauf von Sporternährungsprodukten bis Ende 2032 39 % des weltweiten Umsatzes übersteigen wird. Hinzu kommt die Gesamtzahl der Fitness- und Ernährungs-Apps Die bisher heruntergeladenen Daten belaufen sich auf 500 Millionen, was ein gutes Bild davon vermittelt, wie die Verbraucher mit der Fitness- und Ernährungsbranche interagieren.
Es gibt verschiedene Arten von Sporternährungskonsumenten – vom Profisportler bis zum Trainingsamateur. Ihre Art zu konsumieren hat sich verändert – sie bevorzugen eine einfachere und funktionelle Ernährung. Die umsatzstärksten Produkte in diesem Bereich bleiben Proteinpräparate, da sie nicht nur für rund 4,25 Milliarden US-Dollar verkauft werden, sondern auch den Bereich Muskelregeneration und -wachstum im Sporternährungsmarkt dominieren. Erwähnenswert sind auch Energy Drinks und Energieriegel, die zusammen einen Umsatz von 4 Milliarden US-Dollar ausmachen. Zu dieser Liste gehören Riesenkonzerne wie Glanbia Plc (Optimum Nutrition), Abbott Laboratories und PepsiCo (Gatorade). Profis aus den Bereichen Ausdauersport, Krafttraining und Mannschaftssportarten sind die Hauptabnehmer in diesem Bereich und sorgen dafür, dass der Markt floriert.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Der Ausbau von E-Commerce-Plattformen steigert die Zugänglichkeit und den Verkauf von Sporternährungsprodukten
Der Sporternährungsmarkt hat enorm vom Wachstum der E-Commerce-Plattformen profitiert und das Segment wird voraussichtlich einen Marktanteil von über 39 % erreichen. Es wird geschätzt, dass im Jahr 2023 über 500 Millionen Käufer Sporternährungsprodukte über einige digitale Plattformen gekauft haben. Beeindruckend ist auch das Aufkommen des mobilen Handels, da es rund 300 Millionen Käufer von Sporternährung über mobile Anwendungen und mobile Websites gibt. Amazon, Alibaba und lokale Unternehmen wie Flipkart und JD.com unterstützten die Expansion in Schwellenländer. Allein in Indien ist der Online-Einzelhandel mit Sporternährung auf 1 Milliarde US-Dollar angewachsen und wird in über 1.000 Städte und Gemeinden verkauft. Ebenso beliefen sich die chinesischen Online-Umsätze mit Sporternährung auf 1,5 Milliarden US-Dollar und über 100 Millionen Fitnessfans. Auf solchen Portalen können Verbraucher Proteinpulver, Energieriegel und andere Waren aus diesem Sortiment in deutlich größerem Umfang finden.
Darüber hinaus hat der E-Commerce im Sporternährungsmarkt es Marken ermöglicht, zielgerichtetes Marketing und Datenanalysen zu nutzen, was zu einem stärkeren Engagement der Kunden führte. Um ihr Publikum zu erreichen, nutzen 70 % der Sporternährungsmarken soziale Netzwerke und das Internet für Werbung. Auch das auf Abonnements basierende Modell gewann an Fahrt: 10 Millionen Menschen auf der ganzen Welt bestellen kontinuierlich Sporternährungsprodukte. Die Senkung der Geschäftskosten und die Steigerung der Gewinnmargen werden auf den Direktvertriebsansatz einiger Unternehmen zurückgeführt, der dazu geführt hat, dass einige Unternehmen jährlich über 500 Millionen US-Dollar an Online-Verkäufen erwirtschaften.
Trend: Steigende Nachfrage der Verbraucher nach pflanzlichen und biologischen Sporternährungsprodukten
Es besteht ein wachsendes Interesse an pflanzlichen und biologischen Lebensmitteln, insbesondere auf dem Sporternährungsmarkt. Möglich wird dieser Wandel durch das wachsende Bewusstsein und die ethische Problematik der Verbraucher. Rund 250 Millionen Menschen auf der Welt bezeichnen sich als Veganer oder Vegetarier, und hier beginnt der Trend. Die Vereinigten Staaten liegen beim Konsum an der Spitze, weshalb der Umsatz mit pflanzlichen Sporternährungsprodukten weltweit bis 2032 schätzungsweise 8 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Bemerkenswert ist die Verschiebung der Verbraucherpräferenz hin zu Soja-, Erbsen-, Reis- und Hanfproteinen, da sie die Dynamik des Proteinmarktes verändern könnte. Dies wird dadurch untermauert, dass der internationale Umsatz mit Erbsenproteinpräparaten mittlerweile satte 2 Milliarden US-Dollar ausmacht. Wenn überhaupt, wird die immer stärker werdende Verlagerung hin zu pflanzlichen Proteinen in den jüngsten Statistiken deutlich, aus denen hervorgeht, dass der Gesamtumsatz in Europa, insbesondere in Deutschland und Großbritannien, 2 Milliarden US-Dollar übersteigt. Darüber hinaus wachsen die Märkte in Australien und Neuseeland weiter, da sich der Umsatz in beiden Regionen auf 1 Milliarde US-Dollar beläuft. Dem Bio-Sporternährungsmarkt hingegen scheint es gut zu gehen, er soll international einen Wert von 4 Milliarden US-Dollar haben. Die Dynamik in der Bio- und Pflanzenernährung scheint an Dynamik zu gewinnen, da es allein im Jahr 2023 etwas mehr als 1.000 neue Produkteinführungen gab. Einzelhändler verzeichneten außerdem zusätzliche Umsätze in Höhe von 500 Millionen US-Dollar durch die pflanzlichen Sporternährungsprodukte. Auch die positive Resonanz pflanzlicher Ernährung bei Sportlern und die Aufmerksamkeit, die Social-Media-Influencern zuteil wird, zeichnen ein Bild, da sie zusammen über 100 Millionen Follower haben sollen.
Herausforderung: Regulatorische Hürden und Compliance-Probleme in verschiedenen internationalen Märkten
Der Sporternährungsmarkt ist im Jahr 2023 aufgrund unterschiedlicher Gesetze und Regeln in den einzelnen Ländern auf ein neues Maß an Bedrängnis geraten. Multinationale Unternehmen müssen jedes Jahr fast 500 Millionen US-Dollar ausgeben, um die unterschiedlichen Gesetze und Standards in verschiedenen Ländern einzuhalten. Neben der Union zwingen Länder wie Großbritannien auch europäische Nationen dazu, strenge Regeln einzuhalten, beispielsweise zur Einhaltung der erforderlichen Sicherheits- und Sicherheitsvorschriften Kennzeichnungsstandards, die eine Änderung von über 1.600 Produkten erforderlich machen. Über 500 vorgefertigte Sportnahrungsartikel wurden an der Grenze zum chinesischen Festland beschlagnahmt, weil sie nicht den strengen Vorschriften entsprachen, denen sie unterworfen waren. Insbesondere haben diese regulatorischen Hindernisse dazu beigetragen, dass die Registrierung eines Produkts auf den Märkten immer länger dauert. In Russland und Brasilien sind Fristen von sechs Monaten üblich.
Die ersten dieser großen Herausforderungen auf dem Sporternährungsmarkt, die sich in verschiedenen Ländern für die Zertifizierung einsetzen, bedeuten, dass bei einer nicht so ausgeprägten Kultur der internationalen Geschäftsabwicklung die Ausgaben für ein Produkt 100.000 US-Dollar erreichen könnten. Diese Situation hat dazu geführt, dass kleine Unternehmen ihre Fortschritte bei der Geschäftsabwicklung mit anderen Ländern demoralisiert haben, da die Exporte größtenteils aus über tausend Start-ups bestehen, die ausschließlich auf inländische Märkte abzielen. Auch bei der Einhaltung von Regeln hat sich dieses Problem in Nebenwirkungen wie fehlgeschlagenen Praktiken gezeigt; Im Jahr 2023 wurden weltweit mehr als zweihundert solcher Vorfälle gemeldet, die auf fehlerhafte Produktkennzeichnungsaspekte oder die Nichtbeachtung von Inhaltsstoffspezifikationen zurückzuführen waren.
Segmentanalyse
Nach Produkttyp
Im Prognosezeitraum hält Proteinpulver mit 24,8 % weiterhin den größten Anteil am Sporternährungsmarkt. Die zunehmende Anerkennung der gesundheitlichen Vorteile, die Protein bei der Gewichtskontrolle, der Gewebehypertrophie, der Enzymsynthese und der Stärkung des Immunsystems bietet, hat Verbraucher dazu veranlasst, zu Proteinpulvern zu greifen. Eine Studie ergab, dass die Zahl der Erwachsenen, die Proteinpulver konsumieren, im Jahr 2023 um 12 Millionen gestiegen ist, was hauptsächlich auf eine Änderung des Lebensstils und mehr Fitnessbegeisterte zurückzuführen ist. Darüber hinaus ist die Entwicklung proteinreicher Getränke beeindruckend, wobei der Protein-RTD-Markt bis zum Jahr 2032 voraussichtlich einen Wert von 3,85 Milliarden US-Dollar haben wird.
Darüber hinaus wurde der Markt durch die Neueinführung proteinreicher Snacks weiter beflügelt. Seit dem Center for Consumer Information and Insurance Oversight wurden weltweit mehr als 280 neue Lebensmittel registriert. Dieses Wachstum beschränkt sich nicht nur auf Pulver, sondern umfasst auch Riegel, Kekse und sogar Chips, was auf die Ernährungsgewohnheiten von Menschen hinweist, die schnelle, aber proteinreiche Lebensmittel benötigen. Der Trend auf dem Sporternährungsmarkt wird durch die Bevorzugung solcher Lebensmittel noch verstärkt, wie aus einer Verbraucherumfrage aus dem Jahr 2023 hervorgeht, die ergab, dass 68 % der Befragten, die Snacks bevorzugten, aufgrund ihrer ernährungsphysiologischen Vorteile Proteine hinzufügten. Auch das Segment der veganen Proteine ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen wenden sich der pflanzlichen Ernährung zu, und in dieser Hinsicht wuchs der Markt für veganes Protein allein im Jahr 2023 um satte 1,1 Milliarden US-Dollar. Dieses Wachstum wird durch die zunehmende Sorge um die Umwelt und die Umstellung auf Ernährung unterstützt mehr pflanzlich.
Der technologische Fortschritt hat jedoch auch das Wachstum des Sporternährungsmarktes vorangetrieben, da Proteinpräparate wirksamer und weicher im Geschmack werden. Auf die Frage nach Forschung und Entwicklung, die verschiedene Organisationen in einer im Jahr 2023 durchgeführten Umfrage durchführen, gaben 75 % der Sporternährungsunternehmen an, dass sie diese im Jahr 2023 nutzen würden, um die Qualität ihrer Produkte zu verbessern und das von ihnen hergestellte Sortiment zu erweitern. Solche Fortschritte in der Technologie haben die Entwicklung solcher Proteinpulver vorangetrieben, die bioverfügbar sind.
Auf Antrag
Bis 2023 gab es keine nennenswerten Veränderungen in der Dominanz von Nahrungsergänzungsmitteln nach dem Training auf dem Sporternährungsmarkt. Mit einem Marktanteil von rund 60,8 % ist das Segment weiterhin die bedeutendste Kategorie. Darüber hinaus deutet die zunehmende Beliebtheit dieser Ernährungsprodukte auf ein wachsendes Bewusstsein für ihre unterschiedlichen Vorteile bei der Muskelregeneration und -entwicklung hin. Da immer mehr Sportbegeisterte und Sportler ihre Erholungszeit verbessern möchten, ist dieses Geschäft auf Wachstumskurs. Laut der im Jahr 2023 durchgeführten Umfrage neigen etwa 72 % der Menschen, die im Fitnessstudio trainieren, dazu, Nahrungsergänzungsmittel nach dem Training zu verwenden, was einer angemessenen Durchdringung dieser Kategorie entspricht. Die Vermarktung dieser Produkte wird auch durch Untersuchungen gestützt, die belegen, dass Nahrungsergänzungsmittel nach dem Training die Muskelregenerationszeit um bis zu 30 Prozent im Vergleich zur normalen Muskelregenerationszeit steigern.
Im Jahr 2023 berichteten unglaubliche 83 % der Trainingsbegeisterten auf dem Sporternährungsmarkt, dass sie nach der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Trainingsformulierung eine verbesserte Erholungszeit und weniger Muskelkater verspürten. Dieser Anstieg der Nachfrage kann auch auf die zunehmende Einbeziehung von verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs), Glutamin und Kreatin in Nahrungsergänzungsmittelformulierungen zurückgeführt werden, die speziell für ihre regenerierenden Eigenschaften bekannt sind. Darüber hinaus ist ein deutlicher Anstieg der Nachfrage nach veganen Nahrungsergänzungsmitteln nach dem Training zu verzeichnen, die im Jahr 2023 um 600 Millionen Dollar gestiegen sind, was wiederum dem allgemeinen veganen Trend im Sportbereich entspricht. Abgesehen davon wurden all diese Veränderungen auch durch die Statistiken bzw. die durchgeführten Untersuchungen gestützt, die den Trend bei der Verwendung pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel unter Fitnessliebhabern analysierten, wobei eine erstaunliche Veränderung von 25 % zu verzeichnen war, die großartige Einblicke in die aktuelle vegane Ernährung bietet Trend.
Von Endbenutzern
Den Endverbrauchern zufolge wird der Sporternährungsmarkt weiterhin von Fitnessbegeisterten beeinflusst und erobert fast 40 % des Marktanteils. Das Wachstum der Klasse kann durch die Verlagerung des Fokus auf die Verbesserung der sportlichen Leistung und Erholung erklärt werden. In diesem Zusammenhang ist das Interesse an gezielten Ernährungsprodukten gestiegen, wobei die jüngste Marktumfrage einen Anstieg der Nutzung von Modellen zur Steigerung des Konsums um 20 % ergab. Dieses Wachstum korreliert mit Studien, die darauf hinweisen, dass Fitnessbegeisterte, die bestimmte Ernährungsstrategien anwenden, ihre Leistungsvariablen um bis zu 15 % verbessern, was mehr Menschen dazu bringt, diese Produkte zu verwenden.
Ein aufkommender Trend, den Astute Analytica im Jahr 2023 beobachtet hat, ist die Abkehr von Proteinen und Kohlenhydraten als primären Nahrungsergänzungsmitteln für Bodybuilder und Fitnessbegeisterte. Elektrolythaltige Getränke machten beispielsweise 1,2 Milliarden US-Dollar aus, da der Sporternährungsmarkt aufgrund von Sportlern, die ihre Flüssigkeitszufuhr und Ausdauer verbessern wollten, expandierte. Diese Verschiebung geht mit Erkenntnissen einher, die zeigen, dass Sportler, die ihre Flüssigkeitszufuhr im Idealbereich halten, ihre Leistung um etwa zehn Prozent steigern können. Darüber hinaus hat auch die Verwendung von Produkten zur Sportfragmentierung zugenommen, wobei mittlerweile 40 % der Fitnessbegeisterten sportspezifische Ernährungsprodukte verwenden, verglichen mit 30 % im Jahr 2022. Der Anstieg ist hauptsächlich auf die große Anzahl von Produkten zurückzuführen, die nun in der Lage sind, unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen sportliche Kompetenzen.
Darüber hinaus hat die Kombination von Websites und tragbaren Geräten die Sichtweise von Fitnessbegeisterten auf Ernährung neu definiert. Die Apps, mit denen das Fitnessniveau anhand eines definierten Satzes von Parametern gemessen wird, wurden im Jahr 2023 fünf Millionen Mal heruntergeladen. Diese Tools geben detaillierte Anweisungen dazu, was sie konsumieren sollen, sodass Sportler nicht im Unklaren darüber sind, was ihr Körper zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt rechtzeitig. Somit nimmt die Kategorie der Sportler nicht nur an Volumen, sondern auch an Komplexität zu.
Nach Vertriebskanal
Die Landschaft für den Vertrieb von Sporternährungsprodukten begann im Jahr 2023 in einer völlig neuen Form, da Offline-Kanäle mit einem Marktanteil von über 60,9 % eine starke Stellung auf dem Markt behaupten konnten. Der Offline-Markt wie Fachgeschäfte, Fitnessstudios und Einzelhändler konnten im Jahr 2023 einen Umsatz von über 10,32 Milliarden US-Dollar erwirtschaften. Angesichts der digitalen Revolution in der Welt bieten die physischen Geschäfte durchaus einige Vorteile, wenn man bedenkt, dass die Kunden dazu in der Lage sind einen maßgeschneiderten Kundenservice und einen sofortigen Kauf zu erhalten, die Schlüsselelemente für die Kundenbindung sind. Im Bericht von 2023 wurde darauf hingewiesen, dass 65 % der Nutzer Sporternährungsprodukte immer noch lieber in Geschäften kaufen, da sie dort um Hilfe bitten und die Produkte anfassen können, um ein richtiges Urteil zu erhalten.
Laut Lettaduals begannen die Online-Umsätze im Sporternährungsmarkt zu wachsen und erreichten im Jahr 2023 6,59 Milliarden US-Dollar, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den Jahren davor darstellt. Beschleunigt wird diese Expansion durch die Leichtigkeit, die die Digitalisierung mit sich bringt, sowie durch die große Produktvielfalt, die durch die Kombination von Online-Plattformen angeboten wird. Eine im Jahr 2023 durchgeführte Umfrage ergab, dass 58 % der Verbraucher Online-Produkte aufgrund von Skaleneffekten und Rabattfunktionen kaufen. Darüber hinaus verspüren sie durch solche Bestellungen ein Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit, da sie die Möglichkeit haben, weltweit zu liefern und so viele internationale Marken in ihre Reichweite zu bringen.
Das Online-Einkaufserlebnis wurde durch den Einsatz von Technologie durch viele maßgeschneiderte Vorschläge und die wachsende Beliebtheit von Abonnementrichtlinien weiter bereichert. Allein Abonnementmodelle trugen im Jahr 2023 1,5 Milliarden US-Dollar zum Umsatz bei, was die Tendenz der Verbraucher zeigt, nach einem einfachen Zugang und einer häufigen Bereitstellung der Produkte zu suchen, die ihnen gefallen.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Nordamerika ist weiterhin führend auf dem globalen Sporternährungsmarkt und behauptet seine führende Stellung, indem es über 44,2 % des gesamten Marktumsatzes beisteuert. Die Dominanz wird auf ein hohes Maß an Fitnesskultur und Gesundheitsbewusstsein bei den Verbrauchern in der Region zurückgeführt. Allein in den USA beispielsweise wird der Wert des Sporternährungsmarkts auf über 6 Milliarden US-Dollar geschätzt, was eine starke Nachfrage nach Produkten zur Leistungssteigerung und allgemeinen Gesundheitsverbesserung zeigt. Die Zahl der Turnhallen ist erstaunlich: Mehr als 40.000 Gesundheitsclubs werden von über 60 Millionen Menschen im Land besucht. Darüber hinaus ist das Segment der Sportgetränke recht gut gewachsen und steht im Einklang mit dem Verbrauchertrend zu trinkbaren und praktischeren Produkten. Dieser Wandel in der Sporternährungskultur hat den Markt nicht nur auf Sportler, sondern auch auf Fitnessbegeisterte und die allgemeine Bevölkerung konzentriert.
Die Entwicklung des Sporternährungsmarktes in Nordamerika kann den Herstellern zugeschrieben werden, da sie neue Produkte entwickelt und wirksame Strategien übernommen haben. Beispielsweise haben Unternehmen wie Glanbia Performance Nutrition, MusclePharm und PepsiCo eine breite Palette von Produkten auf den Markt gebracht, die mit verschiedenen Anpassungen an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden können. Die steigende Nachfrage nach veganen und umweltfreundlichen Proteinquellen hat zu einem deutlichen Anstieg in diesem Segment geführt und das zweistellige Wachstum pflanzlicher Proteinprodukte angekurbelt. Mit der Entwicklung digitaler Marketing- und Direktvertriebsstrategien hat der E-Commerce-Kanal den Umsatz stark gesteigert, wobei Kunden Sporternährungsprodukte zunehmend online kaufen, was schon seit einiger Zeit ein Trend ist. Darüber hinaus förderten Partnerschaften zwischen Herstellern und Fitness-Meinungsführern die Markenbekanntheit und zogen Verbraucher an, wodurch der Online-Umsatz im Jahr 2022 um über 18 % stieg.
Der Sporternährungsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum bietet viel Raum für Wachstum und ist daher ein wichtiger Schwerpunktbereich für Unternehmen und Investoren auf der ganzen Welt. Dank des schnellen Wirtschaftswachstums und der Urbanisierung wird erwartet, dass der Markt in dieser Region in den kommenden neun Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5 % deutlich wachsen wird. In China ist die Zahl der Fitnessstudios kontinuierlich gestiegen, die Zahl der Fitnessstudio-Mitglieder stieg auf über 10 Millionen. Auch in Indien konnte ein 20-prozentiger Zuwachs bei der Anmeldung von Fitnessstudios beobachtet werden, was auf eine wachsende mittlere Bevölkerung zurückzuführen ist, die sich gesunde Gewohnheiten aneignet. Dies machen sich Hersteller zunutze, indem sie in ihren Produkten Grüntee-Extrakt und Ashwagandha verwenden, um den Bedarf der regionalen Märkte zu decken. Der Online-Sporternährungsmarkt in der Region verzeichnete im Jahr 2023 ein Wachstum von 30 %, was vielen potenziellen Kunden die Tür geöffnet hat.
Top-Spieler im Sporternährungsmarkt
Marktsegmentübersicht:
Nach Produkttyp
Auf Antrag
Vom Endbenutzer
Nach Vertriebskanal
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN