-->
Der Markt für Elektrofahrzeuge in den Vereinigten Arabischen Emiraten hatte im Jahr 2023 einen Wert von 2.969,72 Millionen US-Dollar und wird bis 2032 voraussichtlich einen Marktwert von 82.218,83 Millionen US-Dollar bei einem CAGR von 45,84 % im Prognosezeitraum 2024–2032 .
Die VAE unternehmen große Anstrengungen für Elektrofahrzeuge (EVs). Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 42.000 Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen und hat bereits ein Fünftel ihrer Behördenfahrzeuge auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Dieses Engagement zeigt sich in der Anerkennung des Landes unter den Top 10 weltweit für die Bereitschaft zur Elektromobilität.
Um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu fördern, haben die VAE stark in die Ladeinfrastruktur investiert. Die Zahl der Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist in den letzten drei Jahren um 60 % auf insgesamt 800 Stationen gestiegen. Es wird erwartet, dass sich dieses Wachstum fortsetzt, da allein Abu Dhabi bis 2030 70.000 Ladepunkte plant. Behörden und private Unternehmen arbeiten außerdem zusammen, um die Ladetechnologie zu verbessern, um die Ladezeiten zu verkürzen. Darüber hinaus besteht bei den Verbrauchern in den VAE eine steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen; Untersuchungen zeigen, dass etwa 30 % der Einwohner den Kauf eines Elektroautos aus dem Wunsch nach „umweltfreundlichen“ Fortbewegungsmitteln in Betracht ziehen. Derzeit dominieren Personenkraftwagen den Verkauf und haben einen Marktanteil von etwa 95 %, während sich auch die Vermietungsunternehmen weitgehend auf sie konzentriert haben.
Abgesehen von Regierungsinitiativen treiben verschiedene makroökonomische Faktoren das Wachstum im Elektrofahrzeugmarkt der VAE voran, wie z. B. Bedenken hinsichtlich der künftigen Energiesicherheit in Verbindung mit Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels, die diese Art des Transports attraktiver machen; Steigende Preise für konventionelle Kraftstoffe in Verbindung mit der Notwendigkeit, Strom zu sparen, tragen ebenfalls erheblich zur Nachfrage nach diesen Fahrzeugen in den Emiraten bei; Darüber hinaus sind nachhaltige Reisemöglichkeiten aufgrund der boomenden Tourismusbranche sehr gefragt und schaffen so einen weiteren wichtigen Treiber für das steigende Umsatzvolumen in Dubai bis zum Jahresende 2030, wenn die Stadt weiterhin landesweit ihren Status als Marktführer behält, dicht gefolgt von anderen Regionen wie Sharjah, wo es nur wenige gibt aber gut verteilte Ladepunkte, hauptsächlich entlang von Autobahnen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Erhöhung der Erschwinglichkeit und Kosteneffizienz
Ein Haupttreiber des Marktes für Elektrofahrzeuge in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist die zunehmende Erschwinglichkeit und Kosteneffizienz von Elektrofahrzeugen (EVs). In den letzten Jahren ist es deutlich günstiger geworden, ein Elektrofahrzeug zu kaufen und zu betreiben, wodurch es für mehr Menschen zugänglich wird. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind mittlerweile das viertgünstigste Land der Welt für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs, wobei Verbraucher durch den Umstieg auf Strom potenziell 88 % der Kraftstoffkosten einsparen können. Diese niedrigeren Kosten sind ein wesentlicher Faktor für die steigende Nachfrage nach solchen Autos. Was in den letzten fünf Jahren mit den Preisen passiert ist, war geradezu transformativ – im Hinblick auf die breitere Zugänglichkeit von Elektrofahrzeugen waren die sinkenden Preise bahnbrechend. Bei den aktuellen Benzin- und Stromtarifen in Dubai könnte beispielsweise ein Tesla Model 3 für 0,34 US-Dollar pro Kilometer gekauft und gefahren werden. Dadurch nähern sie sich preislich deutlich den traditionellen benzinbetriebenen Modellen an. Tatsächlich ist der Betrieb eines Elektroautos in den VAE mittlerweile 40 % günstiger als der Betrieb eines Benzinfahrzeugs ähnlicher Größe.
Auch staatliche Subventionen und Anreize haben dazu beigetragen, die Kosten für Käufer auf dem Markt für Elektrofahrzeuge in den VAE zu senken. Neben anderen Vorteilen werden Elektrofahrzeugbesitzern im ganzen Land kostenlose Parkplätze und Befreiungen von der Mautstelle angeboten. In Dubai verzichteten die Behörden sogar bis Ende 2023 auf die Ladegebühren an öffentlichen Stationen. Diese Anreize in Kombination mit den inhärenten Einsparungen durch günstigere Elektrofahrzeuge machen batteriebetriebene Autos zunehmend zu einer attraktiven Option für Verbraucher in diesem Land. Sinkende Batteriekosten haben auch dazu beigetragen, die Gesamtkaufpreise zu senken – Batterien gehören nach wie vor zu den teuersten Komponenten im Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs, sind aber im Laufe der Zeit viel billiger geworden, was vor allem auf Skaleneffekte zurückzuführen ist, die durch die Massenproduktion in Verbindung mit Fortschritten in Bezug auf erzielt wurden Zellchemie, die die Energiedichte erheblich verbesserte und so das erforderliche Volumen reduzierte, wodurch der Materialverbrauch gesenkt wurde, was letztendlich zu geringeren Stückkosten führte. Allein von 2010 bis zum letzten Jahr sind die durchschnittlichen Preise für Akkupacks um beeindruckende 89 % gesunken.
Trend: Starker Fokus auf Ausbau der Ladeinfrastruktur
Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf dem Elektrofahrzeugmarkt der VAE boomt mit geschätzten 800 Stationen bis 2023, was einem Anstieg von 60 % in drei Jahren entspricht. Dies wird durch die staatliche Unterstützung bei der Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen vorangetrieben, angeführt durch die Einrichtung von über 300 Stationen in Dubai durch DEWA. Das Land verfügt sowohl über private als auch öffentliche Lademöglichkeiten, darunter in Einkaufszentren, Hotels und sogar zu Hause.
Die Ziele der VAE sind ehrgeizig; Ziel ist es, bis 2030 42.000 Elektrofahrzeuge auf den Straßen zu haben (Regierungsflotte) und ein Fünftel der Dienstfahrzeuge auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Dazu gehören Programme wie das Green Charger-Programm von Dubai, das die kostenlose Nutzung bis 2023 bietet, und die kostenlosen Park-/Mautbefreiungen von Abu Dhabi für Besitzer von Elektrofahrzeugen. Auch private Unternehmen sind in diesem Bereich aktiv; Beispielsweise installieren führende Entwickler wie Majid Al Futtaim Ladegeräte, während die Energieversorger DEWA und ADNOC zusammenarbeiten, um das Netzwerk auf dem Elektrofahrzeugmarkt der VAE zu erweitern.
Auch die Technologie spielt eine entscheidende Rolle – solarbetriebene Ladestationen wurden 2020 erstmals von der DEWA getestet, neben anderen Initiativen, die derzeit erforscht werden, wie z. B. schnelleren Ladelösungen, die im Rahmen von Partnerschaften wie denen bei SRTIP erforscht werden. Es gibt viel Grund zum Optimismus; Mit anhaltendem Engagement der Regierungen, gepaart mit einem zunehmenden Engagement von Unternehmen und einem prognostizierten Bedarf von bis zu 70.000 Punkten allein im Emirat Abu Dhabi bis 2030, wo nach UN-Schätzungen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt – könnte es weltweit kaum eine bessere Positionierung geben als hier Diese Region ist heute nicht nur dafür bekannt, dass sie starke Wurzeln hat, sondern auch von Natur aus reich gesegnet und in der Tat strategisch günstig gelegen ist. Sie verfügt über alle Voraussetzungen, um ein internationaler Marktführer zu werden, der nicht nur verschiedene Produkte herstellt, sondern auch verschiedene Produkte im Zusammenhang mit Transportsystemen für saubere Energie, einschließlich Elektro, liefert angetriebene Kraftfahrzeuge.
Herausforderung: Aufbau von Händler- und Wartungsnetzwerken
Der Aufbau eines starken Händler- und Wartungsnetzwerks ist die größte Herausforderung für das Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge in den VAE. Derzeit gibt es 800 Ladestationen, die bis 2030 auf 70.000 erhöht werden sollen, um gezielt 30 % aller Fahrzeuge auf der Straße mit Elektrofahrzeugen zu versorgen. Dies reicht jedoch immer noch nicht aus, da es keine flächendeckenden Verkaufs- und Servicemöglichkeiten für Autos gibt. Nur etwa 10 % der Autohäuser verkaufen Elektroautos, was den Zugang der Menschen zu ihnen und ihr Wissen darüber einschränkt. Dieser Mangel an Präsenz wird durch den Mangel an geschulten Verkäufern, die Fragen zu diesen Fahrzeugtypen beantworten können, noch verschärft. Dies wirkt sich auch abschreckend auf Käufer aus, da sie sich eine Person wünschen, die weiß, wovon sie spricht, wenn es um Kaufentscheidungen geht [45 % nennen dies]. Darüber hinaus sind potenzielle Käufer besorgt über die begrenzte Anzahl qualifizierter Mechaniker in diesem Bereich [52 % befürchten].
Das Servicenetz für Elektrofahrzeuge muss auf dem Elektrofahrzeugmarkt der VAE erheblich verbessert werden. Derzeit verfügen nur 15 % der Werkstätten über geschulte Techniker im Umgang mit solchen Fahrzeugen; Daher würde die durchschnittliche Wartezeit bis zur Terminvergabe etwa sieben Tage betragen, verglichen mit zwei Tagen Wartezeit bei regulären Autoservices. Das bedeutet, dass die wenigen Reparaturwerkstätten, die sich um Elektrofahrzeuge kümmern, länger als üblich brauchen, weil sie nicht über genügend Personal verfügen, das in der Reparatur oder auch nur in der Bewältigung ihrer besonderen Probleme, wie z. B. dem Austausch der Batterie, geschult ist.
Darüber hinaus geht die begrenzte Verfügbarkeit über die eigentliche Leistungserbringung auf dem Markt für Elektrofahrzeuge Bedenken Sie diese Fakten: Für kleine Reparaturen werden Diagnosegeräte im Wert von 5.000 bis 50.000 US-Dollar benötigt, was deren Einsatz aufgrund der damit verbundenen hohen Kosten einschränkt. Selbst die Diagnose allein wird teuer, wenn Sie ein eigenes Zentrum in der Nähe haben möchten – nur jeder fünfte Besitzer hat eine solche Einrichtung in angemessener Reichweite, d. h. in einem Umkreis von weniger als 20 km. Darüber hinaus gibt es auch nicht viele Modelle verschiedener Marken, sodass die Auswahl auch hier begrenzt ist. Tatsächlich wurden bisher nur 500 ausgebildet, doch die Regierung hofft, in den nächsten fünf Jahren 5.000 Techniker auszubilden.
Astute Analytica geht davon aus, dass etwa 200 Millionen US-Dollar in die Autohäuser investiert werden müssen. Es wird geschätzt, dass ein gut entwickeltes Netzwerk die Akzeptanzraten in den nächsten fünf Jahren um 25 % steigern könnte.
Segmentanalyse
Nach Typ
Die VAE, die mit 65,46 % den größten Anteil an batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) haben, sind bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen führend. Der Elektrofahrzeugmarkt der Stadt soll bis 2025 um 75 % wachsen, wobei die Zahl der BEVs von 7.331 im Jahr 2023 auf 12.852 steigen wird. Das Ziel einer vollelektrischen Taxiflotte bis 2027 und einer autonomen vollelektrischen Taxiflotte von bis zu 4.000 bis 2030 gehören zu den ehrgeizigen Plänen, die dieses Wachstum vorantreiben. Dubai erkennt die Reichweitenangst als Problem und baut seine Ladeinfrastruktur entsprechend aus; Bis zum Ende dieses Jahrzehnts wird es landesweit einen landesweiten Korridor für ultraschnelles Laden und mehr als 70.000 Ladepunkte in allen Gemeinden der VAE geben. Allein in Dubai dürften über tausend öffentliche Bahnhöfe in Betrieb sein, bevor die Anzahl der bereits vorhandenen Bahnhöfe übertroffen wird.
Nach Fahrzeugtyp
Bedenken hinsichtlich der Umwelt und der Praktikabilität haben die Leidenschaft der Vereinigten Arabischen Emirate für SUVs befeuert, die sich auf den Sektor der Elektrofahrzeuge (EV) ausgeweitet hat. Mit einem Marktanteil von 43,22 % dominieren SUVs den Markt für Elektrofahrzeuge mehr als jeder andere Fahrzeugtyp. Diese Fahrzeuge eignen sich perfekt für große Familien, da sie über einen geräumigen Innenraum und reichlich Ladekapazität verfügen, wodurch sie mit Käufern kompatibel sind, die nach anpassbaren Elektrofahrzeugen suchen – 33 % im Vergleich zu 20 %, die vorkonfigurierte Optionen wünschen. Diese Konzentration auf das Nützliche spiegelt auch die familienorientierte Kultur der VAE wider; SUVs sind nicht nur ein Symbol für Reichtum (50 % häufiger bei wohlhabenden Menschen), sondern werden auch allgemein mit einem Status im Leben in Verbindung gebracht – eine Tendenz, die wohlhabenden Menschen entgegenkommt, die beim Kauf solcher Autos etablierte Marken wie Mercedes-Benz gegenüber Spezialherstellern wie Tesla bevorzugen Fahrzeuge, da diese höchstwahrscheinlich ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.
Die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate ermutigt die Bürger aktiv zum Kauf von Elektroautos, indem sie verschiedene Anreize wie kostenlose Parkplätze und reduzierte Zulassungsgebühren bietet und so das Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge ankurbelt. Solche Maßnahmen dienen zwei Zwecken: erstens, umweltfreundliche Autos attraktiver zu machen, indem die höheren Anschaffungskosten gegenüber benzinbetriebenen Pendants ausgeglichen werden; zweitens, die Nutzung privater Autos gänzlich zu unterbinden. Die Vorteile elektrischer SUVs wie sofortiges Drehmoment, sanfte Beschleunigung und leises Fahren haben viele Autofahrer im Land angezogen. Die Regierung hat sich außerdem dazu verpflichtet, landesweit Ladestationen zu bauen, wobei bis 2030 über 70.000 Ladestationen geplant sind.
Nach Ladegerättyp
Die Vereinigten Arabischen Emirate entwickeln ihr Ladesystem für Elektrofahrzeuge zügig weiter, um der schnellen Einführung von Elektroautos gerecht zu werden. Dabei entfielen im Jahr 2023 68,38 % des Elektrofahrzeugmarktes auf das Segment der normalen Ladegeräte. Mittlerweile gibt es mehr als 620 Ladestationen, mit dem Ziel, bis 2025 1.000 und bis 2030 10.000 zu haben – angeführt von Dubais DEWA (Dubai Electricity and Water Authority). ). Über 300 Green Chargers in ganz Dubai können gleichzeitig über 600 Elektrofahrzeuge bedienen. Es wird erwartet, dass diese beeindruckende Infrastruktur noch weiter wächst und bis 2025 voraussichtlich bis zu 2.000 Stationen umfassen wird.
Auf dem Elektrofahrzeugmarkt der VAE gibt es überall normale Wechselstrom-Ladegeräte, während einige strategisch platzierte Gleichstrom-Schnellladegeräte ein schnelles Aufladen ermöglichen. Allein in Dubai gibt es über ein Dutzend Green-Charger-Stationen mit Schnellladefunktion, die ein Elektrofahrzeug innerhalb von nur einer halben Stunde vollständig aufladen können. Die Verteilung dieser Stationen hat Vorrang vor Großstädten und Autobahnen – dies geschieht mit Absicht, da Dubai und Abu Dhabi über die höchste Dichte an Ladepunkten verfügen, was bedeutet, dass diese Platzierung sowohl für den täglichen Pendelverkehr als auch manchmal für lange Fahrten geeignet ist. Daher wünschen sich die meisten Menschen nicht nur, dass sie sich entlang ihrer Route befinden, sondern benötigen sie je nach Energieniveau auch am häufigsten tagsüber oder nachts.
Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage planen 40 % der Befragten, innerhalb der nächsten zwei Jahre ein Elektro- oder Hybridfahrzeug zu kaufen. Dies zeigt, wie groß die Nachfrage nach Dingen wie Neuwagen, die mit Strom statt mit Benzin fahren, tatsächlich besteht.
Nach Leistungsabgabe
Das Ladesystem für Elektrofahrzeuge (EV) auf dem Elektrofahrzeugmarkt der VAE wird von Ladegeräten mit weniger als 100 kW dominiert, die im Jahr 2023 mehr als 51,1 % des Marktanteils ausmachten. Solche Ladegeräte mit einer Leistung von typischerweise weniger als 100 kW sind billiger und günstiger einfacher zu installieren als Gleichstrom-Schnellladegeräte – und sind daher ideal für den Einsatz zu Hause oder am Arbeitsplatz, wo Autos längere Zeit stehen bleiben können. Eine Aufladung über Nacht an einem typischen AC-Ladegerät der Stufe 2 kann die Reichweite eines Elektrofahrzeugs erheblich erhöhen. Ein 7-kW-Ladegerät sorgt für zusätzliche 40–48 km/h; während eine stärkere 22-kW-Versorgung weitere 90 Meilen (145 km) ermöglicht.
Dubai und Abu Dhabi sind Vorreiter bei der Einführung von Elektrofahrzeugen – und sie folgen diesem Trend perfekt. In Dubai verfügt DEWA über mehr als 300 Ladestationen der Stufe 2 mit einer Leistung von 11 kW bis 22 kW , während es in Abu Dhabi etwa 250 Stationen gibt, die überwiegend weniger als das Maximum an Ladestationen der Stufe 2 verwenden und etwa die gleiche Leistung wie die in Dubai aufweisen (22 kW). Diese langsamen Ladegeräte erfüllen die Bedürfnisse der meisten Menschen auf dem Markt für Elektrofahrzeuge in den Vereinigten Arabischen Emiraten, da sie für das Aufladen über Nacht konzipiert sind, wenn der Strom am günstigsten ist – unterstützt durch staatliche Anreize wie kostenloses Parken und Mautbefreiung auf bestimmten Autobahnen, die es attraktiv machen, sie in Privathaushalten oder Unternehmen aufzustellen .
AC-Ladegeräte der Stufe 2 belasten das Stromnetz deutlich weniger als Gleichstrom-Schnellladegeräte, da sie aufgrund ihrer geringeren Leistungsabgabe weniger Ressourcen verbrauchen. Dies macht sie zu umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Optionen für eine stärkere Verteilung in Städten wie Dubai oder Abu Dhabi. Die breite Verfügbarkeit war ausschlaggebend für das Wachstum in diesem Segment, das sich hauptsächlich an Alltagsfahrer richtet, die jeden Tag aus Vororten in die Städte pendeln, wo es möglicherweise keine andere Möglichkeit gab, als ihr Auto jede Nacht an eine Steckdose anzuschließen.
Das Engagement des Landes für die Bereitstellung einer leicht zugänglichen Ladeinfrastruktur wird durch die Nationale Richtlinie für Elektrofahrzeuge zum Ausdruck gebracht, die der Expansion des Marktes für Elektrofahrzeuge einen Schub verleiht. Es legt klare Richtlinien für AC-Ladegeräte der Stufe 2 fest und gewährleistet die Kompatibilität mit allen landesweit verkauften Modellen. Die Vorherrschaft dieser Typen entspricht globalen Trends und macht es gleichzeitig einfacher und bequemer für Menschen, die ihr Auto außerhalb des eigenen Hauses aufladen möchten, aber dennoch einen Ort in der Nähe benötigen, der auch nicht zu weit entfernt ist.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Hauptakteure auf dem Elektrofahrzeugmarkt in Saudi-Arabien
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Typ
Nach Fahrzeugtyp
Von Charger
Nach Leistungsabgabe
Nach Vertriebskanal
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN