-->
Marktszenario
Der weltweite Markt für Flugzeugsensoren hatte im Jahr 2023 einen Wert von 4.539,6 Millionen US-Dollar und wird bis 2032 voraussichtlich die Marktbewertung von 9.311,8 Millionen US-Dollar , bei einem CAGR von 8,31 % im Prognosezeitraum 2024–2032 .
Die ständig wachsende globale Flugzeugflotte ist eine Goldgrube für Sensortechnologieunternehmen. Da die Anzahl der Sensoren jedes Jahr zunimmt, gibt es sicherlich Raum für Wachstum. Nach unseren Schätzungen liegt die Zahl derzeit zwischen 23.600 (kommerziell und Fracht) und 39.000 (einschließlich Militär) einsatzbereiten Flugzeugen weltweit. Es ist kein Geheimnis, dass diese Zahl nur noch steigen wird, wenn wir ein stärkeres Wachstum in der Branche sehen. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) prognostiziert eine Verdoppelung des Luftverkehrsnetzes alle 15 Jahre, wobei eine weitere Verdoppelung bis 2030 wahrscheinlich ist. Passend dazu prognostiziert Boeing für die nächsten zwei Jahrzehnte einen Bedarf an 39.620 neuen Flugzeugen und die globale Fluggesellschaft Die Branche rechnet mit der Auslieferung von 36.000 neuen Verkehrsflugzeugen im kommenden Jahrzehnt. Dies entspricht einer weltweiten Flottenerweiterung um 33 %.
Zwei Regionen mit großen Flotten auf dem globalen Markt für Flugzeugsensoren sind Nordamerika und Europa. Sie haben 87 % bzw. 86 % aktive Flugzeuge, was bedeutet, dass sie gut etablierte Märkte für die Wartung und Aufrüstung von Sensoren sind. Auf dem Papier scheinen diese Bereiche völlig gesättigt zu sein, aber mit mehr Wachstum gehen auch mehr Chancen einher, also zählen Sie sie noch nicht aus.
Darüber hinaus verzeichnet die Welt ein deutliches Wachstum der Nachfrage und Akzeptanz von Drohnen und UAVs sowohl für Verbraucher- als auch für kommerzielle Zwecke. Sie sind stets mit zahlreichen Sensoren unter anderem zur Navigation und Hindernisvermeidung ausgestattet. Schätzungen zufolge werden bis 2024 über 15 Millionen Verbraucherdrohnen im Einsatz sein und einen Umsatz von 9 Milliarden US-Dollar Es ist klar, dass es hier viele Möglichkeiten gibt – insbesondere wenn man bedenkt, wie viele Drohnen bereits registriert sind; Die FAA hat mit Stand März letzten Jahres eine atemberaubende Zahl von 855.860 Drohnen in den USA registriert und bis Ende 2023 wurden weltweit 7,6 Millionen Drohnenflugstunden protokolliert.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Trend: Schnelle Bereitstellung drahtloser Sensornetzwerke (WSNs) in Flugzeugen
Die Luftfahrtindustrie springt auf den Zug der drahtlosen Sensornetzwerke (WSN) im globalen Markt für Flugzeugsensoren auf. WSNs sind leichter und kostengünstiger als kabelgebundene Systeme und reduzieren Komplexität, Gewicht und Installationskosten um 50–80 % bzw. bis zu 90 % . An bisher unzugänglichen Orten installierte Sensoren können auch die Datenerfassung und -überwachung für die Entscheidungsfindung in Echtzeit verbessern. Es wird erwartet, dass der WSN-Markt für Flugzeuge in den nächsten zehn Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,33 % , angetrieben durch die Nachfrage nach Echtzeitüberwachung und Betriebseffizienz. Dies hat Innovationen in Protokollen wie ARINC 826 vorangetrieben, die Richtlinien für die WSN-Implementierung in Flugzeugen bereitstellen.
Mit der zunehmenden Verbreitung drahtloser Sensoren in Luftfahrtanwendungen verändern sie die Art und Weise, wie Flugzeuge hergestellt, betrieben und gewartet werden. Intelligente Flugzeugsysteme mit integrierten Sensoren können verschiedene Parameter wie den strukturellen Zustand, die Triebwerksleistung und den Kabinenzustand autonom überwachen, sodass dies nicht von Menschen durchgeführt werden muss. Der Wandel hin zu vernetzten und intelligenten Flugzeugen wird die Sicherheit, Effizienz und das Passagiererlebnis auf dem gesamten Markt für Flugzeugsensoren verbessern – das geht aus einer aktuellen Umfrage des Branchenverbands Airline Passenger Experience Association (APEX) hervor, die ergab, dass vier Fünftel der Fluggesellschaften planen, in drahtlose Systeme zu investieren Sensortechnologien innerhalb von drei Jahren, um ihren Betrieb und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Treiber: Schnelle Einführung der vorausschauenden Wartung in Flugzeugen
Die Integration neuer Sensortechnologien und Datenanalysen in die Luftfahrt trägt dazu bei, die Wartungsabläufe von Unternehmen von reaktiven hin zu präventiven Maßnahmen zu verlagern. Die vorausschauende Wartung, bei der mithilfe dieser Sensoren Geräteinformationen erfasst werden, bevor Probleme auftreten, senkt nachweislich die Betriebskosten und verbessert die Sicherheit. Unternehmen, die vorausschauende Wartung einsetzen, konnten einen Rückgang der außerplanmäßigen Reparaturen um 50 % und eine Verlängerung der Lebensdauer der Geräte um 20–40 % verzeichnen. Insbesondere die Fluggesellschaften haben eine Reduzierung der Verwaltungskosten um 10 % und gleichzeitig eine Verbesserung der Flugzeugverfügbarkeit um 5–10 % festgestellt. Die Integration maschineller Lernalgorithmen ermöglicht die noch frühere Erkennung fehlerhafter Geräte und gibt so Impulse für das Wachstum des Marktes für Flugzeugsensoren. Das vorausschauende Wartungssystem des Airbus A350 beispielsweise führte zu einem Rückgang ungeplanter Reparaturen um 30 %.
Die zunehmende Abhängigkeit der Branche von Flugreisen und die zunehmende Komplexität ihrer Systeme drängen Unternehmen zu fortschrittlicheren Wartungsstrategien wie dieser. Moderne Flugzeuge verfügen über Tausende von Sensoren, die bei jedem Flug Terabytes an Daten erzeugen, die für Echtzeitanalysen verwendet werden können. Durch die schnelle Nutzung dieser Informationen können Fluggesellschaften die Leerlaufzeiten während des Flugs oder am Boden verkürzen und die allgemeine Zuverlässigkeit ihrer Flotten erhöhen. Nach Angaben der International Air Transport Association (IATA) werden bis 2035 mehr als 48.000 Flugzeuge starten – doppelt so viele wie heute weltweit – und den Markt deutlich vergrößern. Dieses Wachstum des Marktes für Flugzeugsensoren wird es für Unternehmen, die finanziell und bei den Kunden an der Spitze bleiben wollen, entscheidend machen, bei Störungen effizient zu reagieren.
Herausforderung: Flugzeugsensoren müssen trotz extremer Umwelteinflüsse zuverlässig funktionieren
Flugzeugsensoren müssen in den extremsten Umgebungen funktionieren. Sie müssen allem ausgesetzt sein: extremer Hitze, starken Druckschwankungen, starken Vibrationen und anderen herausfordernden Faktoren, die ihnen zu schaffen machen könnten. Eine vom National Aerospace Laboratory durchgeführte Studie ergab, dass diese Sensoren Temperaturen von -55 °C bis hin zu 125 °C und Druckschwankungen von 0,2 bis 1,1 Atmosphären ausgesetzt werden können. Darüber hinaus müssen sie Vibrationen standhalten, die dem Zwanzigfachen der normalen Schwerkraft (20 G) entsprechen, sowie Stoßbelastungen, die dem Fünfzigfachen dieser Schwerkraft (50 G) entsprechen. Diese Bedingungen führen zwangsläufig dazu, dass einige Sensoren irgendwann kaputt gehen – tatsächlich sind Vibrationen für ein Fünftel (20 %) aller Sensorausfälle in Flugzeugen auf dem Markt für Flugzeugsensoren verantwortlich.
Um dem entgegenzuwirken, entwickeln Hersteller neue Sensoren mit stärkeren Materialien, die diesen Umwelteinflüssen besser standhalten als bisher. Ein Beispiel sind Siliziumkarbid und Galliumnitrid – ersteres hat eine Durchschlagstemperatur von über 800° Celsius, während letzteres eine maximale Betriebstemperatur von fast 400° Celsius hat. Beide Komponenten werden in Sensoraufbauten eingesetzt, die bei Temperaturen bis zu 500 °C ohne Bruch oder Ausfall arbeiten können. Ein weiteres Beispiel sind hermetische Versiegelungs- und Vergusstechniken für die Verpackung von Sensoren – beide Methoden stellen sicher, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt, was es später zerstören könnte.
Trotz all dieser neuen Fortschritte auf dem Markt für Flugzeugsensoren bleibt die Entwicklung von Sensoren, die rauen Umgebungen standhalten, immer noch eine große Herausforderung. Etwa dreißig Prozent (30 %) der Sensorausfälle in Flugzeugen sind ausschließlich auf Umweltfaktoren zurückzuführen. Einer Studie des National Aerospace Laboratory zufolge wirkt sich die regelmäßige Einwirkung solcher Umgebungen auf einzelne Sensoren nicht nur auf ihre Leistung beim ersten Einschalten aus, sondern auch auf die Sicherheit aller an Bord befindlichen Personen. Wenn jemand ein fehleranfälliges Instrument mit in ein Flugzeug bringt, werden die Beamten es nicht fliegen lassen, weil es abstürzen und jemanden töten könnte, wenn es während des Gebrauchs versagt. Air-France-Flug 447 stürzte 2009 aufgrund der Vereisung der Staurohre des Flugzeugs ab, die wichtige Fluggeschwindigkeitsdaten für Flugsteuerungssysteme liefern. Dabei kamen 228 Menschen ums Leben. Dies ist nur ein Beispiel von vielen, das zeigt, wie wichtig es ist, sicherzustellen, dass alle Instrumente innerhalb der Grenzen des Flugzeugs funktionieren, bevor man überhaupt an einen Start denkt.
Segmentanalyse
Nach Plattform: Dominanz von Starrflüglern und UAV-Wachstum
Es wird erwartet, dass Starrflügelflugzeuge den globalen Markt für Flugzeugsensoren dominieren und im Jahr 2023 einen Umsatz von über 2.830,94 Millionen US-Dollar . Die Dominanz von Starrflügelflugzeugen wird auf mehrere Faktoren zurückgeführt: Erstens besitzen sie einen größeren Marktanteil als andere Plattformen und erfüllen mehr Zwecke sowohl in der kommerziellen als auch in der militärischen Luftfahrt. Zweitens benötigen diese Flugzeuge eine umfangreiche Palette an Sensoren, um ihre verschiedenen Funktionen wie Navigation, Flugsteuerung, Triebwerksüberwachung und Umgebungserfassung auszuführen. Einfach ausgedrückt: In einem Starrflügelfahrzeug sind viele Sensoren verbaut, was die Kosten erhöht. Drittens fördert die gestiegene Nachfrage nach kraftstoffeffizienten und technologisch fortschrittlichen Starrflügelfahrzeugen die weitere Einführung hochentwickelter Sensorsysteme, die dann zu noch höheren Einnahmen führen. Andererseits wird für das UAV-Segment im Prognosezeitraum 2024–2032 9,5 % . Dieses Wachstum des Segments im Markt für Flugzeugsensoren ist auf die rasche Ausweitung der UAV-Nachfrage zurückzuführen, die durch technologische Fortschritte, zunehmende Anwendungen in verschiedenen Branchen wie Landwirtschaft und Infrastrukturinspektion sowie den wachsenden Bedarf an Fernerkundungs- und Überwachungsdiensten bedingt ist.
UAVs hängen in hohem Maße von den autonomen Betriebs-, Navigations- und Datenerfassungsfähigkeiten ihrer Sensoren ab. Da die UAV-Nutzung branchenübergreifend weiter zunimmt, wird die Nachfrage nach speziellen, auf UAVs zugeschnittenen Sensoren in verschiedenen Sektoren wie der Landwirtschaft und der Verkehrsinspektion erheblich zunehmen. Da UAVs außerdem tendenziell kleiner sind als die meisten anderen Flugzeuge, werden Menschen dazu ermutigt, kleinere, leichtere und effizientere Sensoren zu entwickeln, sodass auch dieses Untersegment im Auge behalten werden sollte.
Nach Sensortyp: Dominanz von Temperatursensoren und Wachstum von Näherungssensoren
Es wird erwartet, dass Temperatursensoren den weltweiten Markt für Flugzeugsensoren dominieren und im Jahr 2023 einen Umsatz von mehr als 1.062 Millionen US-Dollar generieren werden. Die Nachfrage nach diesen wärmeerkennenden Sensoren ist nicht überraschend, da sie eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines sicheren und effizienten Betriebs von Flugzeugsystemen spielen . Überhitzung kann erhebliche Schäden verursachen und gefährdet alle Systeme. Eine rechtzeitige Wartung und optimale Leistung können auch durch Temperaturüberwachung erreicht werden. Sie werden in vielen Flugzeugsystemen eingesetzt und tragen zu ihrer hohen Umschlagshäufigkeit bei. Darüber hinaus wird die wachsende Nachfrage nach fortschrittlichen Temperatursensortechnologien wie Glasfasern und drahtlosen Technologien ihr Wachstum weiter steigern.
Andererseits wird erwartet, dass das Segment der Näherungssensoren im Markt für Flugzeugsensoren im Zeitraum 2024–2032 weiterhin mit einer atemberaubenden jährlichen Wachstumsrate von 11,16 % . Vereinfacht ausgedrückt erhöhen diese Sensoren die Sicherheit, verbessern die Effizienz und ermöglichen eine Automatisierung, die ihre Vorgänger nicht erreichen konnten, da sie auf Nähe basieren. Piloten werden sie typischerweise zur Vermeidung von Kollisionen, zur Fahrwerksüberwachung oder sogar zur Passagiererkennung eingesetzt. Dieser spezielle Sensortyp wird von der steigenden Nachfrage aufgrund der zunehmenden Sicherheit und Integration fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) in der Luftfahrt profitieren.
Nach Anwendung: Flugsteuerung und Betätigungsdominanz sowie Wachstum der Cockpitsteuerung
1.062,73 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 der Spitzenreiter auf dem globalen Markt für Flugzeugsensoren bleiben wird . Flugsteuerungssysteme sind dafür verantwortlich, Flugzeuge stabil, manövrierfähig und sicher zu halten. Sensoren sammeln Echtzeitdaten über die Fluglage, Höhe, Fluggeschwindigkeit und andere Faktoren eines Flugzeugs, sodass Piloten leicht überwachen können, wie es ihnen geht. Die Komplexität von Flugsteuerungssystemen nimmt mit der Nachfrage nach Fly-by-Wire-Technologie und fortschrittlichen Betätigungsmechanismen zu. Infolgedessen hat dieses Segment erhebliche Umsätze generiert – insbesondere dank der Entwicklung integrierter Sensorsuiten und integrierter Redundanz.
Andererseits erleben Cockpit-Steuerungen eine Phase intensiven Nachfragewachstums und werden voraussichtlich zwischen 2024 und 2032 jährlichen Wachstumsrate von 9,50 % . Diese Steuerungen umfassen alle Arten von Systemen und Schnittstellen, die Piloten dabei helfen, ihre Flugzeuge effizient zu steuern und gleichzeitig möglichst viele Informationen über ihre Umgebung zu erhalten. Sensortechnologien wie Touchscreens mit haptischem Feedback und Spracherkennung revolutionieren die Cockpit-Umgebung, indem sie sie für Piloten benutzerfreundlicher machen. Fortschritte bei Sensoren ermöglichen auch intuitive Schnittstellen, die den Körper oder Geist des menschlichen Benutzers nicht zu sehr belasten – was sowohl die Sicherheit als auch die Leistung verbessert. Da Glascockpits in letzter Zeit neben digitaler Avionik immer beliebter werden, gibt es jetzt noch mehr Gründe, in Cockpit-Steuerungssensoren zu investieren.
Nach Benutzer – Dominanz und Wachstum im kommerziellen Segment
Das kommerzielle Segment dürfte seine Dominanz auf dem globalen Markt für Flugzeugsensoren fortsetzen. Das Segment erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Umsatz von über 3.119,2 Millionen US-Dollar. Die expandierende kommerzielle Luftfahrtindustrie und die steigende Nachfrage nach Flugreisen sind nur einige Gründe dafür. Dazu tragen auch das Flottenwachstum und ein konsequenter Fokus auf Sicherheit und Komfort der Passagiere bei. Dieser Flugzeugtyp erfordert eine Vielzahl von Sensoren für Flugsteuerung, Navigation, Triebwerksüberwachung und Kabinenbedingungen, da strenge Sicherheitsvorschriften eingehalten werden müssen. Darüber hinaus wird für den Markt für Verkehrsflugzeugsensoren im Prognosezeitraum 2024–2032 jährliche Wachstumsrate von 8,64 % Dieser Anstieg hat mehrere Ursachen: Die weit verbreitete Einführung, vernetzte Flugzeugtechnologien und IoT-Lösungen in der kommerziellen Luftfahrt ermöglichen Echtzeitüberwachung und vorausschauende Wartung. Der Schwerpunkt der Fluggesellschaften auf Treibstoffeffizienz fördert die Ausgaben für neue Flugzeuge mit fortschrittlichen Sensorsystemen. Da Unternehmen dem Kundenerlebnis mehr denn je Priorität einräumen, können dieselben fortschrittlichen Sensoren bei der Personalisierung von Dienstleistungen helfen.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Der Markt für Flugzeugsensoren in Nordamerika wächst. Die Region verfügt über eine der größten Flugzeugflotten der Welt und setzt zunehmend auf Drohnen und UAVs. Im Jahr 2023 erwirtschaftete Nordamerika einen Umsatz von über 1.707,96 Millionen US-Dollar für den Weltmarkt. Allein die Vereinigten Staaten verfügen im Jahr 2023 über mehr als 220.000 Flugzeuge, darunter kommerzielle, private und militärische Flugzeuge – und sind damit das Land mit der größten Flotte weltweit. Im Jahr 2022 besaßen große Fluggesellschaften rund 5.400 Flugzeuge, während das US-Militär über 13.000 Flugzeuge verfügte (darunter Kampfjets, Transportflugzeuge, Hubschrauber und Drohnen). Im Vergleich dazu waren in Kanada im Jahr 2023 insgesamt nur etwa 37.000 Flugzeuge im Land registriert, darunter etwa 1,6.000 kommerzielle Flugzeuge.
Der Drohnen- und UAV-Markt ist ein wichtiger Faktor, der dieses Wachstum auf dem Markt für Flugzeugsensoren verursacht. Laut FAA-Daten vom Juli 2023 sind derzeit fast eine Million Drohnen bei ihnen registriert, aufgeteilt in Freizeitnutzung (59 %) und kommerzielle Nutzung (41 %). Genauer gesagt repräsentieren diese Zahlen etwa eine halbe Million Freizeiteinheiten und etwa 348.000 Gewerbeeinheiten. Bis Juli desselben Jahres wurden bereits mehr als 331.573 Fernpilotenzertifikate ausgestellt. In diesen Statistiken ist jedoch der kanadische Drohnenmarkt nicht enthalten, der ebenfalls eine Rolle spielt, da dort im letzten Jahr über 42.000 Drohnen für Nicht-Freizeitzwecke registriert waren (weniger als zwei 50-Gramm-Freizeitgeräte müssen nicht registriert werden). Es wird auch erwartet, dass der kanadische Handelssektor von jetzt an bis (2032) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,18 % und dann voraussichtlich 5,4 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Es gibt viele verschiedene Branchen, die damit beginnen, unbemannte Systeme auf dem nordamerikanischen Markt für Flugzeugsensoren einzuführen, beispielsweise bei Lieferdiensten in Städten wie Toronto, wo sie sogar damit begonnen haben, sie auf öffentlichen Straßen zu testen, obwohl diese Versuche noch immer in kleinem Maßstab stattfinden. Andere Branchen wie Landwirtschaft, Energie, Bauwesen und öffentliche Sicherheit profitieren alle vom Einsatz fortschrittlicher Flugzeugsensoren. Die autonomen Flug-, Navigations-, Datenerfassungs- und Sicherheitsfunktionen, die diese Sensoren bieten, sind für ihren Betrieb von entscheidender Bedeutung. Mit dem Wachstum des Marktes steigt auch die Nachfrage nach besseren Sensoren, die in unterschiedlichen Umgebungen funktionieren und zuverlässige Daten liefern. Für den flächendeckenden Einsatz von Drohnen müssen noch viele regulatorische Hürden überwunden werden, aber die Branche macht Fortschritte und arbeitet mit den Behörden zusammen, um klare Richtlinien festzulegen.
Aufgrund des technologischen Fortschritts, des unterstützenden regulatorischen Umfelds und der starken Investitionen in Forschung und Entwicklung wird Nordamerika wahrscheinlich seine dominierende Position als Marktführer auf diesem globalen Markt für Flugzeugsensoren behalten. Da die Nachfrage nach Drohnen von Tag zu Tag zunimmt, wäre es keine Überraschung, wenn sie eines Tages Rekorde brechen und zu den größten Betreibern weltweit aufsteigen würden.
Top-Player auf dem globalen Markt für Flugzeugsensoren
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Plattform
Nach Sensortyp
Auf Antrag
Durch Konnektivität
Nach Endverbrauch
Nach Benutzer
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN