-->
Marktszenario
Der Markt für Autovermietungen wurde im Jahr 2024 auf 141,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 einen Marktwert von 337,1 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,1 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Wichtige Erkenntnisse zum Autovermietungsmarkt
Die Nachfrage auf dem globalen Autovermietungsmarkt wird durch das Zusammenspiel von Nutzerwachstum, Preisdynamik und Serviceerwartungen geprägt. Die Nutzerbasis wächst derzeit deutlich. Prognosen zufolge wird die Zahl der weltweiten Nutzer von 567,2 Millionen im Jahr 2024 auf 585,5 Millionen im Jahr 2025 steigen. Dieses Wachstum ist uneinheitlich: Prognosen zufolge wird die Zahl in Amerika bis 2027 auf 108,50 Millionen und in Asien auf 348,9 Millionen Nutzer anwachsen. Ein solch starker Anstieg potenzieller Kunden schafft einen fruchtbaren Boden für Marktteilnehmer.
Die Preisgestaltung bleibt ein entscheidender Faktor für die Kaufentscheidung der Verbraucher. Der durchschnittliche Tagessatz in den USA zeigt deutliche saisonale Schwankungen und schwankt von 82,50 US-Dollar im Sommer 2024 auf voraussichtlich 61,50 US-Dollar im Winter 2024/2025. Für 2025 werden die Tageskosten für einen Kleinwagen voraussichtlich zwischen 49 und 78 US-Dollar liegen. Diese Schwankungen im Mietwagenmarkt erfordern flexible Preisstrategien der Anbieter. Gleichzeitig wirkt sich die Servicequalität direkt auf die Markentreue aus, wie die Zufriedenheitswerte von 2024 zeigen: National erreichte mit 736 Punkten den Spitzenplatz gegenüber einem Branchendurchschnitt von 688 Punkten.
Auch die operativen Kennzahlen spiegeln die steigende Nachfrage wider, insbesondere im Bereich der Unfallreparatur. Die Gesamtmietdauer im ersten Quartal 2025 betrug 16,7 Tage, davon 15,2 Tage für fahrbereite Fahrzeuge und 22,8 Tage für nicht fahrbereite Fahrzeuge. Diese Zahlen deuten auf einen konstanten Bedarf an Ersatzfahrzeugen hin. Die Kombination aus wachsender Nutzerbasis, dynamischer Preisgestaltung und spezifischen Serviceanforderungen zeichnet ein klares Bild eines Marktes, der reaktionsschnellen und effizienten Betreibern viele Chancen bietet.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Erschließung zukünftigen Wachstums im sich entwickelnden Autovermietungsmarkt
Wichtige Erkenntnisse zur Definition der Nachfrage auf dem Autovermietungsmarkt
Steigendes Freizeit- und Bleisure-Reiseaufkommen schafft beispiellose Mietmöglichkeiten
Ein tiefgreifender Wandel im Reiseverhalten treibt die Nachfrage im Freizeitsegment des Mietwagenmarktes an. Die Verschmelzung von Geschäfts- und Freizeitreisen, auch „Bleisure“-Reisen genannt, ist ein starker Treiber: Schätzungsweise 4,5 Millionen Reisende werden im Jahr 2024 voraussichtlich Freizeittage an ihre Geschäftsreisen anhängen und dafür oft ein Fahrzeug benötigen. Die durchschnittliche Distanz von Roadtrips im Sommer 2024 wird auf 727 Kilometer geschätzt – ein deutlicher Anstieg, der den Mietwagenfirmen direkt zugutekommt. Der Straßenverkehr in Nationalparks ist ein wichtiger Indikator: Voraussichtlich 12 Millionen Besucher werden im Jahr 2024 zumindest für einen Teil ihrer Reise ein Mietfahrzeug nutzen.
Dieser Trend wird durch hohe Buchungszahlen und spezifische Fahrzeugpräferenzen unterstützt. Für die Saison 2025 werden in Europa voraussichtlich über 3,2 Millionen Buchungen für Fly-Drive-Urlaubspakete eingehen. Familien bilden eine Kernzielgruppe; die durchschnittliche Mietwagenbuchung für den Urlaub im Jahr 2024 beträgt sechs Tage. Die Nachfrage nach größeren Fahrzeugen steigt rasant; in Nordamerika werden im Jahr 2024 voraussichtlich 800.000 Buchungen für 7-Sitzer-Vans erreicht. Darüber hinaus wird prognostiziert, dass abenteuertaugliche 4x4s im Jahr 2025 über 650.000 Mal gemietet werden. Die durchschnittliche Gruppengröße bei einer Mietwagenbuchung für den Urlaub im Jahr 2024 beträgt 3,1 Personen, und Reisende reservieren diese Fahrzeuge durchschnittlich 42 Tage vor ihrer Reise.
Die Entwicklung der Unternehmensmobilität definiert den Mietbedarf für Geschäftsreisen neu
Das Firmensegment des Mietwagenmarktes befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch neue Geschäftspraktiken und einen Fokus auf Effizienz vorangetrieben wird. Der Bodentransport für Firmenveranstaltungen ist ein wichtiger Faktor: Im Jahr 2024 werden über 25.000 mittelgroße bis große Konferenzen Flotten für die Teilnehmer mieten müssen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickeln sich zu einer starken Kraft: Im Jahr 2025 werden voraussichtlich 1,8 Millionen neue KMU-Firmenkonten weltweit bei großen Mietwagenanbietern eröffnet. Die durchschnittliche Dauer einer Firmenwagenmiete bleibt im Jahr 2024 stabil bei 3,5 Tagen, was kürzere und häufigere Geschäftsreisen widerspiegelt.
Firmenkunden im gesamten Autovermietungsmarkt zeigen ebenfalls eine deutliche Vorliebe für Fahrzeuge der höheren Klasse. Prognosen zufolge werden im Jahr 2024 über 4 Millionen Firmenmieten in der Premium- und Oberklasse getätigt. Im Zuge eines Trends zur Nachhaltigkeit werden die Firmenbuchungen von Elektrofahrzeugen im Jahr 2025 voraussichtlich die Marke von 950.000 überschreiten. Die durchschnittlichen täglichen Ausgaben für die Anmietung eines Firmenwagens in Nordamerika liegen im Jahr 2024 bei 68 US-Dollar. Weltweit werden im Jahr 2024 voraussichtlich 15 Millionen Buchungen über Geschäftsreiseportale getätigt. Darüber hinaus werden im Jahr 2025 schätzungsweise 500.000 Geschäftsreisende langfristige Firmenmietverträge von 30 Tagen oder mehr nutzen, und für 2024 werden über 1,2 Millionen Firmentransfers vom Flughafen ins Stadtzentrum prognostiziert.
Top-Spieler-Analyse
Turo: Ein Peer-to-Peer-Titan, der die Autovermietung neu gestaltet
Turo revolutioniert den Autovermietungsmarkt mit seinem Peer-to-Peer-Modell und nutzt einen riesigen, host-gesteuerten Bestand, um eine signifikante Skalierung zu erreichen. Die Stärke von Turo Autovermietung liegt in seiner aktiven Community. Bis Ende 2024 versorgten 3,5 Millionen Gäste und 140.000 Gastgeber eine Flotte von 340.000 Fahrzeugen in 16.000 Städten in fünf Ländern. Dieses Netzwerk bietet über 1.600 einzigartige Marken und Modelle und sorgt für eine beispiellose Vielfalt. Finanziell erwirtschaftete Turo im Jahr 2024 einen Bruttobuchungswert von 2,5 Milliarden US-Dollar und erzielte Gastgebereinnahmen von 1,5 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 958 Millionen US-Dollar und plant, im Jahr 2025 die 1-Milliarden-Dollar-Marke zu überschreiten. Damit beweist das Unternehmen seine Fähigkeit, seine riesige Nutzerbasis zu monetarisieren.
Turos vielfältiges Angebot deckt die spezifischen Bedürfnisse von Fahrern ab und reicht von Kleinwagen bis hin zu Luxusfahrzeugen. Elektrofahrzeuge sind ein wichtiger Wachstumsbereich für Turos Wachstum im Mietwagenmarkt und machen Mitte 2024 9 % der Turos Angebote aus. Das Wirtschaftsmodell der Plattform stärkt die Leistungsfähigkeit der Vermieter, die seit Turos Gründung über 5 Milliarden US-Dollar verdient haben. Turo erhält eine Provision von 15–45 %, während beliebte Fahrzeuge wie der Toyota Corolla und der Fiat 500 den Vermietern ein konstantes Einkommen bescheren und so das Angebot der Plattform stützen.
Strategische Maßnahmen sichern Turos Marktposition. Im Rahmen einer Partnerschaft mit Uber im Jahr 2025 werden 365.000 Turo-Fahrzeuge in Uber Rent integriert und erreichen damit 150 Millionen monatliche Nutzer. Turo dominiert nun den Peer-to-Peer-Markt, nachdem Konkurrenten wie Getaround Anfang 2025 ihre US-Aktivitäten eingestellt haben. Das Unternehmen bleibt profitabel und meldet für 2024 einen Nettogewinn von 26 Millionen US-Dollar. Turos Asset-Light-Modell bietet einen erheblichen Wettbewerbsvorteil für anhaltenden Erfolg.
Segmentanalyse
Sparsame Autos: Eine kostengünstige Wahl, die die Marktdominanz fördert
Das Segment der Kleinwagen bleibt ein Schwergewicht auf dem Mietwagenmarkt und hält 2024 einen beträchtlichen Marktanteil von rund 36 %. Diese Dominanz wird durch preisbewusste Reisende befeuert, wobei die durchschnittlichen Tagespreise für diese Fahrzeuge im Jahr 2025 zwischen 60 und 90 US-Dollar liegen. Beliebte Modelle wie der Toyota Corolla und der Honda Civic werden häufig aufgrund ihrer Kraftstoffeffizienz und Zuverlässigkeit gewählt. Fast die Hälfte aller Verbraucher (48 %) wählt aktiv kraftstoffsparende Modelle, um ihre Reisekosten zu senken. Das durchschnittliche Mietwagenbudget für US-Reisende beträgt rund 86 US-Dollar pro Tag und passt damit genau in den Bereich der Economy-Klasse. Die hohe Nachfrage spiegelt sich in der Flottenzahl wider: Das Economy-Segment in den USA umfasst über 2 Millionen Fahrzeuge.
Die Attraktivität dieses Segments geht über niedrige Mietpreise hinaus; geringerer Kraftstoffverbrauch führt zu erheblichen Einsparungen. Die starke Nachfrage auf dem Mietwagenmarkt unterstreicht eine wichtige Priorität der Verbraucher, bei der Funktionalität und Wert oft wichtiger sind als Luxus. Die wettbewerbsfähigen Preise und die große Verfügbarkeit dieser Fahrzeuge sind Eckpfeiler einer erfolgreichen Mietwagenmarktstrategie. Da Mietwagenunternehmen ihre Flotten kontinuierlich mit den neuesten kraftstoffsparenden Modellen aufrüsten, ist die Economy-Kategorie bestens positioniert, um ihre Führungsrolle zu behaupten und die konstante Nachfrage einer breiten Kundenbasis zu befriedigen.
Lokale Nutzung Eine schnell wachsende On-Demand-Mobilitätslösung
Das Segment der lokalen Nutzung entwickelt sich zu einem dynamischen und schnell wachsenden Teil des Autovermietungsmarktes mit einer prognostizierten Wachstumsrate von 7,3 % CAGR zwischen 2025 und 2034. Dieses Wachstum wird durch veränderte urbane Mobilitätsmuster vorangetrieben, da Verbraucher flexible, kurzfristige Transportmöglichkeiten suchen. Viele Anmietungen erfolgen für kurze Zeiträume, wobei einige Plattformen stündliche oder sogar 15-minütige Mietintervalle anbieten, um den Bedarf an On-Demand-Fahrzeugen zu decken. Die durchschnittliche Dauer einer unfallbedingten Anmietung betrug im ersten Quartal 2025 16,7 Tage, was auf einen häufigen Anwendungsfall für den vorübergehenden Fahrzeugersatz hindeutet. Anmietungen unter einer Woche dominieren den Markt und machen über 65 % des Anteils aus, getrieben von Wochenendausflügen und täglichen Besorgungen.
Die Urbanisierung und die hohen Kosten für den Fahrzeugbesitz drängen Verbraucher zu diesen On-Demand-Optionen. Die Integration benutzerfreundlicher mobiler Apps hat diesen Trend beschleunigt, sodass kontaktlose Buchung und Schlüsselübergabe mittlerweile üblich sind. Dieses Wachstum signalisiert einen breiteren Wandel im Autovermietungsmarkt hin zu flexibleren und zugänglicheren Mobilitätslösungen. Die zunehmende lokale Nutzung spricht eine moderne Verbraucherbasis an, die Wert auf Komfort und Flexibilität legt, und positioniert dieses Segment als wichtigen Wachstumstreiber für den Autovermietungsmarkt.
Kurzfristige Dauer führt den Autovermietungsmarkt an
Das Segment der Kurzzeitmieten ist der Motor der Branche. Mietdauern von weniger als einer Woche machen über 65 % des Marktanteils aus. Diese Kategorie verzeichnet ein starkes Wachstum mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,3 % zwischen 2025 und 2034. Die Nachfrage wird durch das Bedürfnis moderner Verbraucher nach Flexibilität getrieben und bietet optimale Lösungen für Wochenendausflüge, kurze Geschäftsreisen und tägliche Besorgungen. Digitale Plattformen haben den Zugang revolutioniert. Einige bieten Mieten in Abständen von nur einer Stunde oder sogar 15 Minuten an. Dieses On-Demand-Modell entspricht den sich entwickelnden Trends der urbanen Mobilität, bei denen Verbraucher Zugang vor Besitz stellen.
Die Dominanz der Kurzzeitmiete wird auch durch spezifische Bedürfnisse, wie beispielsweise den vorübergehenden Fahrzeugersatz, unterstützt. Die durchschnittliche Dauer einer unfallbedingten Miete betrug beispielsweise im ersten Quartal 2025 16,7 Tage und fällt damit in diese Kategorie der vorübergehenden Nutzung. Die bequeme Buchung über mobile Apps und die Verfügbarkeit kontaktloser Dienste haben diesen Trend weiter beschleunigt. Der Wandel hin zu flexiblen On-Demand-Lösungen zeigt einen grundlegenden Wandel im Autovermietungsmarkt und positioniert Kurzzeitmieten als Haupttreiber für zukünftiges Wachstum und Relevanz im gesamten Transportökosystem.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Regionale Dominanz und neue Grenzen im globalen Autovermietungsmarkt
Nordamerikas reifer Markt nimmt weltweit eine konkurrenzlose Stellung ein
Nordamerika ist mit einem Marktanteil von 52 % weltweit führend auf dem Autovermietungsmarkt. Diese Position gründet auf seiner enormen Größe und tiefen Marktdurchdringung. Allein in den USA gibt es im Jahr 2024 7.851 Autovermietungen mit rund 165.000 Mitarbeitern. Die Betriebsintensität ist enorm: Für 2025 werden in den USA voraussichtlich 45 Millionen Buchungen für Freizeitmietwagen erwartet. Der durchschnittliche Mietwagen ist nur 1,8 Jahre alt. Dies spiegelt eine ständige Erneuerung der Flotten wider, um den Erwartungen der Verbraucher an moderne, zuverlässige Fahrzeuge gerecht zu werden. Ein erheblicher Teil des Geschäfts – 4.210 Standorte – wird außerhalb von Flughäfen betrieben und deckt den lokalen Bedarf sowie den Ersatzbedarf ab.
Der Unternehmenssektor bleibt eine wichtige Säule. In den USA beträgt der durchschnittliche Tagessatz für Geschäftsmieten im Jahr 2024 68 US-Dollar. Die typische Mietdauer für Geschäftskunden beträgt 3,5 Tage, was auf häufige Kurzzeitreisen hindeutet. Kanada trägt mit einer geschätzten Flotte von 375.000 Fahrzeugen im Jahr 2024 erheblich dazu bei. Der internationale Flughafen von Mexiko-Stadt wird im Jahr 2025 voraussichtlich 1.200 Miettransaktionen pro Tag abwickeln. Trotz strategischer Veränderungen plant Hertz, bis Ende 2024 40.000 Elektrofahrzeuge in seiner US-Flotte zu halten, was ein anhaltendes, wenn auch angepasstes Engagement für die Elektrifizierung signalisiert.
Europas dynamischer Markt profitiert vom Tourismus und der Unternehmensmobilität
Europas dynamischer und vielfältiger Autovermietungsmarkt ist geprägt von starkem Tourismus und einer regen Unternehmensaktivität. Der britische Markt verfügte im Jahr 2024 über beachtliche 485.000 Mietfahrzeuge, unterstützt durch 3.500 Ladestationen für Elektrofahrzeuge an den Mietstationen. In Deutschland lag der durchschnittliche Tagesmietpreis im Sommer 2024 bei wettbewerbsfähigen 55 Euro. Wichtige Verkehrsknotenpunkte sind für die Branche von zentraler Bedeutung. Allein am Frankfurter Flughafen werden im Jahr 2024 schätzungsweise 850.000 Miettransaktionen abgewickelt. Die Gesamtflotte der Europcar Mobility Group in der Region umfasst 248.000 Fahrzeuge.
Urlaubsreisen sind ein starker Wachstumsmotor. In Spanien werden für 2025 12 Millionen Mietwagenbuchungen für Touristen erwartet, während die durchschnittliche Urlaubsmietdauer in Frankreich 7,2 Tage beträgt. In Italien werden für 2024 insgesamt 9,5 Millionen Mietwagenbuchungen erwartet. Das Firmenkundensegment ist ebenso stark, wie die europaweit 50.000 Firmenmietverträge von Sixt belegen. Auch der deutsche Markt zeigt einen starken Trend zu flexibler Mobilität: 42.000 Carsharing-Fahrzeuge sind im Einsatz.
Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich zu einem wachstumsstarken Nachfragemotor
Der Autovermietungsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum ist durch schnelles Wachstum und groß angelegte Flottenbetriebe gekennzeichnet, insbesondere in China. Der chinesische Markt betreibt eine enorme Flotte von 1,9 Millionen Fahrzeugen, darunter 250.000 Elektrofahrzeuge in seinen größten Mietflotten (Stand 2024). Die Nutzerbasis in Indien wächst schnell und wird Prognosen zufolge bis 2025 25 Millionen aktive Nutzer erreichen. In Japan lag der durchschnittliche Tagesmietpreis in Tokio im Jahr 2024 bei 8.500 Yen, was den Kosten in einer großen Weltstadt entspricht. Der gesättigte Markt in Australien besteht aus 1.152 verschiedenen Autovermietungen, die eine Gesamtflotte von 155.000 Fahrzeugen betreiben.
Wichtige Verkehrsknotenpunkte und Geschäftszentren kurbeln die regionale Nachfrage an. Der Flughafen Changi in Singapur wickelte im Jahr 2024 durchschnittlich 950 Miettransaktionen pro Tag ab. Südkoreas Unternehmenssektor ist aktiv und verfügt über 22.000 bestehende Firmenmietverträge. Auch der Tourismus ist ein wichtiger Treiber: Die durchschnittliche Mietdauer für Besucher in Thailand beträgt 5,5 Tage. Der nahe gelegene neuseeländische Markt richtet sich stark an Touristen mit 60.000 verfügbaren Mietwagen.
Strategische Investitionen und Übernahmen verändern den globalen Autovermietungsmarkt
Top-Unternehmen auf dem Autovermietungsmarkt
Übersicht über die Marktsegmentierung
Nach Fahrzeugtyp
Nach Anwendungstyp
Nach Mietdauer
Vom Endbenutzer
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN