Marktszenario
Der Markt für Rechenzentrumsracks wurde im Jahr 2024 auf 4,51 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich bis 2033 auf 9,41 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem stetigen durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 8,5 % von 2025 bis 2033 entspricht.
Wichtigste Ergebnisse
Eine Welle steigender Infrastrukturanforderungen verändert den Markt für Rechenzentrumsracks. Künstliche Intelligenz (KI) führt zu einem dringenden Bedarf an Racks, die beispiellosen thermischen und Leistungsbelastungen standhalten. Prognosen für 2025 deuten darauf hin, dass KI die Leistungsdichte von Racks auf bis zu 300 kW treiben wird, wobei zukünftige GPUs 600 kW oder sogar 1 MW pro Rack benötigen. Aus diesem Grund entwickeln einige Hersteller Racks mit einer statischen Tragfähigkeit von bis zu 2.268 kg (5.000 lbs), um schwerere Server zu unterstützen. Gleichzeitig führt die Expansion von Hyperscale-Rechenzentren zu einem massiven Mengenwachstum. Mit 1.136 Hyperscale-Rechenzentren, die Ende 2024 in Betrieb waren, und weiteren 504 geplanten Einrichtungen ist der Bedarf an standardisierten Racks immens.
Diese spezielle Nachfrage führt zu einer Weiterentwicklung der Produkte im Markt für Rechenzentrumsracks. Racks werden zunehmend fester Bestandteil von Stromversorgungs- und Kühlungssystemen. Anbieter bieten OCP-konforme Lösungen mit 33-kW-Leistungsmodulen an. Modulare Rack-Lösungen unterstützen zudem Edge-Bereitstellungen mit Lasten bis zu 150 kW. Eine Umfrage des Uptime Institute aus dem Jahr 2024 unter 964 Teilnehmern bestätigte einen wichtigen Branchentrend: die Vorbereitung auf höhere Speicherdichten. Treiber dieser Entwicklung ist weiterhin das explosionsartige Datenwachstum. Die Speicherkapazität soll 2027 21,0 Zettabyte erreichen, und die Zahl der weltweiten IoT-Abonnements wird bis Ende 2024 voraussichtlich 3,3 Milliarden betragen.
Für die Akteure deuten diese Trends auf einen Markt mit leistungsstarken, lösungsorientierten Systemen hin. Der finanzielle Erfolg der Marktführer – Legrand prognostiziert für 2025 allein mit seinen Rechenzentren – unterstreicht den Wert dieser Spezialisierung. Nvidias Prognose von 2 Millionen H100-Servern im Jahr 2024 erfordert robuste Gehäuse und stellt somit eine direkte Nachfragequelle dar. Die durchschnittliche Leistungsdichte von Racks ist bereits von nur 8 kW im Jahr 2023 auf 17 kW im Jahr 2025 gestiegen. Dies beweist, dass die Zukunft mit hoher Leistungsdichte bereits begonnen hat und den gesamten Markt für Rechenzentrumsracks verändern wird.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Nachhaltigkeit und Automatisierung schaffen neue Möglichkeiten für Regalsysteme
Roboterautomatisierung fördert den Bedarf an präzisionsgefertigten Rechenzentrumsracks
Der Trend zur Automatisierung treibt die Nachfrage im Markt für Rechenzentrumsracks erheblich an. Da Betreiber Roboter für Serverwartung, Kabelmanagement und Überwachung einsetzen, müssen die Racks selbst zu roboterfreundlichen Plattformen werden. Dies erfordert Racks mit höherer struktureller Genauigkeit, um Roboterarme und autonome mobile Roboter in dicht bebauten Umgebungen zu unterstützen. Im Jahr 2024 dominierte das Hardware-Segment, einschließlich Roboterarme und Sensoren, den Markt für Rechenzentrumsrobotik mit einem Anteil von 40 %. Prognosen zufolge wird sich dieser Trend weiter beschleunigen. Einige Experten gehen davon aus, dass der Markt für Rechenzentrumsrobotik von 18,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 37,41 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird.
Darüber hinaus unterstreichen konkrete Investitionen diese Dynamik im Markt für Rechenzentrumsracks. So sammelte beispielsweise das deutsche Robotik-Startup Neura Robotics im Januar 2025 120 Millionen Euro für die Entwicklung kognitiver Roboter ein, die in Rechenzentren eingesetzt werden können. Amazon wird voraussichtlich bis Februar 2025 mehr als 750.000 Roboter in seinen Logistikzentren integriert haben – ein Modell, das zunehmend auch in den Rechenzentrumsbetrieb Einzug hält. Im Juni 2024 kündigte ABB die Markteinführung seiner OmniCore-Robotik-Steuerungsplattform an, die eine optimierte Serververwaltung und ein effizienteres Kabelmanagement ermöglichen soll. Allein der US-amerikanische Markt für Rechenzentrumsrobotik erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von rund 5,4 Milliarden US-Dollar. Vor-Ort-Robotiklösungen führten 2024 mit einem Marktanteil von 61 % und verdeutlichen damit das starke Interesse an direkter operativer Steuerung. Der verwandte Bereich, der globale Markt für Rechenzentrumsautomatisierung, wird 2024 voraussichtlich ein Volumen von 11,4 Milliarden US-Dollar erreichen.
Datensouveränität und Geopolitik erfordern spezialisierte, sichere Racks.
Der zunehmende Fokus auf Datensouveränität führt zu einem dringenden Bedarf an sicherer und konformer Rechenzentrumsinfrastruktur im Markt für Rechenzentrumsracks. Staaten erlassen immer strengere Vorschriften, die die Speicherung und Verarbeitung von Daten innerhalb ihrer Grenzen vorschreiben, was den Bedarf an lokalisierten Rechenzentren verstärkt. Dieser Trend, der durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ab September 2025 noch beschleunigt wird, zwingt Betreiber, in Racks zu investieren, die spezifische regionale Sicherheits- und Compliance-Anforderungen erfüllen. Racks für souveräne Cloud-Dienste müssen häufig mit erhöhter physischer Sicherheit ausgestattet werden, darunter fortschrittliche Schließmechanismen, integrierte Überwachung und manipulationssichere Konstruktion, um sicherzustellen, dass die Daten unter voller Kontrolle der jeweiligen Gerichtsbarkeit bleiben.
Die geopolitische Lage treibt massive Investitionen in die Infrastruktur souveräner Daten voran und verstärkt damit das Wachstum des Marktes für Rechenzentrumsracks. Der US-amerikanische Rechenzentrumsmarkt wird 2025 einen Wert von über 171 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Wert, der in Europa voraussichtlich erst 2030 erreicht wird. Dies deutet auf unterschiedliche regionale Investitionsraten hin. Große Cloud-Anbieter rüsten sich: Laut einer Studie von Omdia sind die fünf größten Cloud-Anbieter 2024 in 33 Ländern vertreten, mit 347 Rechenzentren in Nordamerika und 194 in Europa. Initiativen wie die Saudi Vision 2030 fördern zudem den Bau von 60 Rechenzentren im Nahen Osten. Cloud-Rechenzentren, die in der Regel souveräne Daten speichern, verursachen laut einer Studie aus dem Jahr 2025 bis zu 5,1-mal weniger CO₂-Emissionen als On-Premises-Infrastrukturen. Darüber hinaus verzeichneten Rechenzentrumsangriffe im Jahr 2024 einen Anstieg der physischen Sicherheitslücken um 47 Prozent, was den Bedarf an physisch sicheren Racks unterstreicht.
Segmentanalyse
Geschlossene Racks sind in puncto Sicherheit und Wärmeeffizienz führend.
Geschlossene Racks und Schränke haben sich mit einer starken Marktposition und einem Umsatzanteil von über 60,12 % aufgrund ihrer Unentbehrlichkeit in modernen Rechenzentren etabliert. Hauptgrund für diese Dominanz ist ihre überlegene physische Sicherheit im Vergleich zu anderen Bauformen. Integrierte abschließbare Türen und Seitenwände sind unerlässlich, um unbefugten Zugriff auf unternehmenskritische Server und Netzwerkgeräte zu verhindern. Die geschlossene Bauweise schafft zudem ein geschütztes Mikroklima und bewahrt empfindliche Hardware vor Staub und potenziellen Beschädigungen. Darüber hinaus sind diese Schränke grundlegend für fortschrittliche Wärmemanagementstrategien, die den Anforderungen heutiger High-Density-Systeme gerecht werden. Türen mit einem Perforationsgrad von 64 % bis 80 % ermöglichen eine optimierte Luftzirkulation von vorne nach hinten, was für die Kühlung der Serverlasten, die heute regelmäßig 30 kW pro Rack überschreiten, entscheidend ist. Robuste, geschlossene Racks bieten eine statische Tragfähigkeit von bis zu 1360 kg (3000 Pfund) und gewährleisten so die sichere Unterstützung vollständig bestückter Serverkonfigurationen.
Die kontrollierte Umgebung in geschlossenen Racks trägt maßgeblich zum Kabelmanagement und zur Betriebsstabilität bei und reduziert Ausfallzeiten durch Kabelverhedderungen oder Überhitzung. Der Bedarf an solchen Schränken ist untrennbar mit dem Bedarf an einer sicheren und thermisch stabilen Unterbringung für hochwertige IT-Geräte verbunden. Angesichts der stetig steigenden Leistungsdichte von Servern werden die ausgefeilten Luftstrom- und Kühlungsfunktionen geschlossener Systeme unerlässlich. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass sie effiziente Warmgang-/Kaltgangkonfigurationen ermöglichen, was zu einer besser planbaren Kühlleistung und geringeren Energieverbrauch führt. Eine durchdachte Rack-Lösung im Rechenzentrumsmarkt ist die Grundlage für optimale Betriebsabläufe.
Der 19-Zoll-Rackbreitenstandard bestätigt seine branchenweite Dominanz
Das 19-Zoll-Rack-Format dominiert den Markt für Rechenzentrumsracks mit einem Marktanteil von 70,03 %. Dies ist ein direktes Ergebnis seiner Einhaltung des universellen EIA-310-Standards, der die Interoperabilität der Geräte gewährleistet. Diese seit Langem etablierte Standardisierung ermöglicht die nahtlose Integration von Server-, Speicher- und Netzwerkgeräten verschiedenster Hersteller und vereinfacht so die Planung und den Aufbau von Rechenzentren erheblich. Die wichtigste Abmessung ist die Breite der Frontblende von 19 Zoll (482,6 mm), ein Maß, das von allen kompatiblen Geräteherstellern eingehalten wird. Die Racks verfügen über eine Öffnung von mindestens 17,72 Zoll (450 mm) zwischen den beiden vertikalen Montagebolzen. Diese sind typischerweise 0,625 Zoll breit, und der horizontale Abstand zwischen den Mittelpunkten ihrer Befestigungslöcher beträgt 18,31 Zoll (465,1 mm). Die nahezu universelle Verwendung dieses Formats vereinfacht die Beschaffung erheblich und senkt die Kosten für Betreiber deutlich.
Jahrzehntelange Akzeptanz in der Branche macht 19-Zoll-Racks zu einer kostengünstigen und zuverlässigen Option für nahezu alle IT-Anwendungen – von kleinen Serverräumen bis hin zu Hyperscale-Umgebungen. Die inhärente Modularität und Skalierbarkeit dieses Standards ist für Unternehmen entscheidend, um sich an veränderte IT-Anforderungen anzupassen. Diese Designkonsistenz ermöglicht eine effiziente Nutzung der Stellfläche sowie planbare Infrastruktur-Rollouts, was im dynamischen Markt für Rechenzentrumsracks von großer Bedeutung ist. Obwohl für spezielle Anwendungen breitere Rack-Formate auf den Markt kommen, bildet der 19-Zoll-Standard dank seiner bewährten Zuverlässigkeit und eines extrem großen Ökosystems kompatibler IT-Hardware das Rückgrat der Branche.
Höhere 37U-48U-Racks maximieren die Dichte bei fester Stellfläche
Serverschränke im Höhenbereich von 37U bis 48U erzielen mit 45,09 % den größten Umsatzanteil am Markt für Serverschränke. Dieser Trend ist auf den dringenden Bedarf zurückzuführen, die Serverdichte auf der teuren Stellfläche von Rechenzentren zu maximieren. Der 42U-Schrank mit einer Höhe von ca. 187 cm (ca. 6 Fuß) hat sich als Standard in der Branche etabliert und bietet die ideale Kombination aus hoher Kapazität und praktischer Zugänglichkeit für IT-Mitarbeiter. Theoretisch kann ein 42U-Schrank 42 1U-Server aufnehmen, üblicherweise werden jedoch etwa 20 1U-Server verwendet, um ausreichend Platz für Top-of-Rack-Switches, Stromverteilungseinheiten und die Luftstromregulierung zu gewährleisten. Die Höhe von 42U ist auch logistisch vorteilhaft, da der Schrank durch die meisten Standardtüren passt und es Technikern ermöglicht, die meisten Geräte ohne Leiter zu warten, was die Betriebssicherheit erhöht. Einige kommerzielle 42U-Schränke haben eine dynamische Tragfähigkeit von 1200 kg.
Angesichts des unstillbaren Bedarfs an Rechenressourcen setzen Rechenzentrumsbetreiber verstärkt auf höhere 48U-Rack-Konfigurationen, um die Leistung weiter zu steigern. Mit einer Höhe von 84 Zoll (2,13 m) bietet ein 48U-Rack im Vergleich zu einem 42U-Rack zusätzliche 10,5 Zoll (26,7 cm) wertvollen vertikalen Montageraum. Diese zusätzliche Kapazität ermöglicht die Installation von mehr umsatzgenerierender IT-Ausrüstung auf derselben Stellfläche – ein entscheidender Vorteil für den Hyperscale- und Colocation-Bereich des Rechenzentrums-Rack-Marktes. Die zunehmende Verbreitung dieser höheren Racks spiegelt einen klaren Branchentrend wider: die Maximierung der Raumeffizienz, um skalierbares Wachstum und höhere Rechendichten zu ermöglichen.
Colocation-Anbieter treiben den Bedarf an sicherer und flexibler Rack-Infrastruktur voran.
Im Endkundensegment werden Colocation-Rechenzentren voraussichtlich einen Marktanteil von 35,12 % am Rack-Markt halten. Dies ist auf Unternehmen zurückzuführen, die ihre Infrastruktur auslagern, um die hohen Investitionskosten für Aufbau und Wartung eigener Infrastruktur zu vermeiden. Dank ihrer Fähigkeit, eine sichere und redundante Umgebung mit Strom- und Kühlungsgarantien bereitzustellen, sind Colocation-Anbieter eine attraktive Option für Unternehmen. Die Multi-Tenant-Nutzung dieser Einrichtungen erfordert höchste Priorität auf physische Sicherheit und führt zu einer hohen Nachfrage nach hochwertigen, einzeln abschließbaren Racks. Robuste Rack-Sicherheit ist ein zentraler Bestandteil der Serviceangebote von Anbietern, um sicherzustellen, dass die Hardware jedes Kunden vollständig von der anderer Kunden isoliert ist. Diese Einrichtungen verfügen in der Regel über strenge Service-Level-Agreements (SLAs), von denen viele Tier-III-zertifiziert sind (99,982 % Verfügbarkeit).
Die Notwendigkeit, ein breites Kundenspektrum zu bedienen, erfordert von Colocation-Anbietern flexible Rack-Lösungen, die eine Vielzahl von IT-Geräten mit unterschiedlichen Strom- und Kühlungsanforderungen aufnehmen können. Racks sollten flexibel sein, über verstellbare Montageschienen verfügen und ausreichend Platz für hochdichte Verkabelung bieten. Die Sicherheitsvorkehrungen in diesen Einrichtungen sind umfassend und beinhalten typischerweise einen 24/7-Sicherheitsdienst, umfangreiche Videoüberwachung und mehrstufige Zutrittskontrollsysteme mit Biometrie und Sicherheitsschleusen. Das Wachstum des Marktes für Rechenzentrumsracks ist daher untrennbar mit der allgemeinen Verbreitung von Colocation verbunden, deren Geschäftsmodell eine sichere, flexible und leistungsstarke Rack-Infrastruktur voraussetzt.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Regionale Analyse
Nordamerika: Der Markt für Regalsysteme ist von unaufhörlichem Wachstum geprägt
Der nordamerikanische Markt für Rechenzentrumsracks wird von groß angelegten, aggressiven Projekten dominiert und hält einen Marktanteil von über 38,18 %. Dank der ungebrochenen Nachfrage von KI- und Hyperscale-Cloud-Anbietern verfügt die Region über die weltweit aktivste Projektpipeline – und das Wachstum steht erst am Anfang. Nord-Virginia ist weiterhin der Hotspot der Entwicklung mit einer geplanten Kapazität von 5.900 MW. Phoenix verzeichnete laut jüngster Umfrage 4.200 MW in der Pipeline und wird Mitte 2025 mit 1.300 MW im Bau befindlicher Kapazität Marktführer sein. Kraftwerksprojekte wie der 1.400-MW-Campus von Vantage in Texas setzen die Rack-Hersteller enorm unter Druck, hochdichte und robuste Rack-Montagelösungen in bisher unerreichtem Umfang zu liefern.
Der Bedarf an Serverracks für Rechenzentren beschränkt sich nicht auf diese zentralen Standorte. Auch das Übertragungsnetz im Großraum Dallas-Fort Worth verfügt über eine geplante Kapazität von 3.900 MW. 2024 verzeichnete Toronto in Kanada ein Leasingvolumen von 8,6 MW, wobei das Bauunternehmen EllisDon Aufträge für neue Rechenzentrumsprojekte mit einer Gesamtleistung von 170 MW erhielt. Weiter südlich entwickelt sich Mexiko zu einem strategischen Standort: CloudHQ investiert 4,8 Milliarden US-Dollar in den Bau von sechs Rechenzentren mit einer Kapazität von 900 MW in Querétaro. In einer bedeutenden Transaktion im Jahr 2025 investierte Blackstone über 25 Milliarden US-Dollar in den Ausbau der digitalen Infrastruktur im US-Bundesstaat Pennsylvania.
Die Nachfrage nach Hyperscale-Lösungen in der APAC-Region treibt eine riesige Pipeline für den Aufbau von Serverracks an.
Der Markt für Rechenzentrumsracks im asiatisch-pazifischen Raum erlebt aufgrund des Baubooms von Rechenzentren in der Region ein beispielloses Wachstum. Die Entwicklungspipeline der Region wird bis zum ersten Halbjahr 2025 enorme 13.300 MW erreichen, unterstützt durch 3.200 MW, die sich derzeit im Bau befinden. Dieses Wachstum konzentriert sich auf zentrale Rechenzentren, wobei Tokio mit einer geplanten Pipeline von 1.656 MW führend ist. Mumbai folgt dicht dahinter mit einer Pipeline von 1.143 MW und einer im Bau befindlichen Kapazität von 335 MW Ende 2024. Bereits im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete Mumbai eine Kapazitätsauslastung von 97,6 MW.
Diese Entwicklung wurde sowohl durch Hyperscale-Cloud-Anbieter als auch durch eine starke lokale Nachfrage beschleunigt. Der Markt in Sydney verzeichnete eine hohe Auslastung, und die Leerstandsquote sank Anfang 2025 weiter. In Südostasien hat sich Jakarta zu einem bedeutenden Wachstumsmarkt entwickelt, in den Milliarden an neuen Investitionen fließen. Daten: Die APAC-Region verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 neue Projektankündigungen von fast 13.000 MW, was eine starke und anhaltende Nachfrage nach neuen Rechenzentrumsracks und der zugehörigen Infrastruktur belegt.
Europäische Rechenzentren begegnen Leistungsengpässen mit strategischem Ausbau
Der europäische Markt für Rechenzentrumsracks verzeichnet lokales Wachstum in bestehenden Rechenzentren, obwohl die Stromversorgung zunehmend problematisch wird. Wichtige Märkte reagieren darauf, indem sie ihre bestehenden Standorte optimieren und strategische Erweiterungen sorgfältig planen, um die Stromversorgung zu sichern. Ein Bericht aus dem Jahr 2024 nennt Madrid als schnell wachsenden Markt mit einer 100-MW-Pipeline, die von Merlin Properties in Betrieb genommen wird. Die gesamte Betriebskapazität der Stadt soll bis 2025 deutlich steigen.
Nach Abschluss des ersten Quartals 2024 in Frankfurt konnte die europäische Metropole ihre Kapazität um 53 MW auf insgesamt 846 MW steigern. In London bestehen jedoch weiterhin erhebliche Stromengpässe, die neue Großprojekte gebremst und den Fokus verstärkt auf die Effizienz bestehender Anlagen gelegt haben. Dies führt zu einem erhöhten Bedarf an Racks mit höherer Dichte, die maximale Rechenleistung pro Quadratmeter bieten. In Dublin ist die geplante Übernahme zweier bestehender BT-Rechenzentren durch Equinix, die in der ersten Hälfte des Jahres 2025 abgeschlossen werden soll, ein Beispiel für den Trend, bestehende, betriebsbereite Anlagen zu erwerben, um Verzögerungen bei Bau und Stromanschluss zu vermeiden.
Aktuelle Entwicklungen auf dem Markt für Rechenzentrumsracks
Führende Unternehmen im Markt für Rechenzentrumsracks
Übersicht über die Marktsegmentierung
Nach Regalhöhe
Nach Gestelltyp
Nach Gestelltiefe
Nach Gestellbreite
Nach Montagetyp
Auf Antrag
Vom Endbenutzer
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN