-->
Marktschnappschuss
Der globale Markt für digitale Therapeutika wurde im Jahr 2023 auf 5,66 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 die Marktgröße von 36,47 Milliarden US-Dollar CAGR von 23,0 % im Prognosezeitraum 2024–2032 entspricht .
Die Gesundheitsbranche hat in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Integration digitaler Gesundheitslösungen gemacht. Möglich wurde dies durch eine Reihe von Faktoren wie neue Technologien, behördliche Maßnahmen und Patientenerwartungen. COVID-19 spielte eine wichtige Rolle dabei, die Branche in Richtung digitaler Therapeutika zu drängen, da traditionelle Methoden eingestellt werden mussten. Sowohl Patienten als auch Ärzte brauchten Hilfe bei der Suche nach wirksamen Möglichkeiten, ihre Gesundheit aus der Ferne zu verwalten. Die Ergebnisse waren großartig; Von der kontinuierlichen personalisierten Betreuung über die bessere Einbindung der Patienten bis hin zu noch besseren Gesundheitsergebnissen lässt sich nicht leugnen, dass sich digitale Gesundheit lohnt. Und aus diesem Grund gehen die Regulierungsbehörden bei der Zulassung dieser Technologien für den Masseneinsatz nachlässig vor. Der Grund dafür ist, dass sie darin das Potenzial sehen, ihnen bei der Lösung einiger dringender Herausforderungen im Gesundheitswesen zu helfen. Aus diesem Grund sehen wir, dass nach einem solchen Wachstum in nur wenigen Jahren so viele Investitionen in den Markt fließen.
Wichtige Erkenntnisse im globalen Markt für digitale Therapeutika
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Hohe Prävalenz chronischer Erkrankungen und die Nachfrage nach digitalen Therapeutika
Ein wichtiger Faktor, der die weltweite Nachfrage nach dem Markt für digitale Therapeutika antreibt, ist der dramatische Anstieg chronischer Krankheiten. Die steigende Prävalenz von Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychischen Störungen hat einen dringenden Bedarf an innovativen und skalierbaren Behandlungslösungen geschaffen. Digitale Therapeutika, die evidenzbasierte therapeutische Interventionen über digitale Plattformen anbieten, stehen bei der Bewältigung dieser Herausforderung an vorderster Front. Die Weltgesundheitsorganisation berichtet, dass nichtübertragbare Krankheiten (NCDs), vor allem chronische Krankheiten, jedes Jahr 71 % aller weltweiten Todesfälle ausmachen. Insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache und fordern jedes Jahr 17,9 Millionen Todesopfer. Auch die Prävalenz von Diabetes ist sprunghaft angestiegen: Weltweit leben schätzungsweise 422 Millionen Menschen mit dieser Erkrankung, was einem Anstieg gegenüber 108 Millionen im Jahr 1980 entspricht. Psychische Erkrankungen liegen nicht weit zurück und betreffen allein weltweit 264 Millionen Menschen mit Depressionen.
Die Belastung durch chronische Krankheiten geht über die gesundheitlichen Auswirkungen hinaus. Daher boomt die Nachfrage nach dem Markt für digitale Therapeutika. Es stellt auch eine erhebliche wirtschaftliche Herausforderung dar. Die globalen wirtschaftlichen Auswirkungen von Diabetes werden auf 1,3 Billionen US-Dollar oder 1,8 % des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) geschätzt. Ebenso wird erwartet, psychische Erkrankungen der Weltwirtschaft bis 2030 16 Billionen US-Dollar kosten werden. Diese Zahlen verdeutlichen nicht nur das Ausmaß der Gesundheitskrise, sondern auch die wirtschaftliche Notwendigkeit, wirksame Behandlungsstrategien zu finden. Digitale Therapeutika erweisen sich in diesem Zusammenhang als leistungsstarke Lösung. Durch den Einsatz von Technologie können sie eine personalisierte Behandlung anbieten, die Patienteneinbindung verbessern und die Gesundheitskosten senken. Die Einführung wurde durch COVID-19 weiter beschleunigt, was deutlich machte, wie wichtig Fernpflegedienste erforderlich sind. Ein Bericht von Astute Analytica prognostiziert, dass die Zahl digitaler Therapeutika bis 2025 von knapp über 34 Millionen Nutzern auf mehr als das Doppelte ansteigen wird.
Herausforderung: Regulierungs- und Erstattungswege klären
Obwohl in allen Regionen Fortschritte erzielt wurden, bleibt die Festlegung klarer Vorschriften auf dem Markt für digitale Therapeutika für Investoren immer noch eine große Herausforderung – insbesondere, da noch nicht alle gleich genug sind, um unterstützt zu werden. Um Klarheit zu schaffen, haben Länder wie Amerika und Deutschland gemeinsam daran gearbeitet, alle komplexen Prozesse zu rationalisieren, die später entstehen könnten. Begleitet wird dieser Vorstoß durch das deutsche Gesetz zur digitalen Gesundheitsversorgung, das einen „Fast-Track-Prozess“ einführt. Sein Hauptziel besteht darin, sicherzustellen, dass digitale Therapeutika ohne Probleme in der Zukunft erstattet werden können … denn all diese Arbeit nützt nichts, wenn sich die Leute sie nicht in großem Umfang leisten können, wenn sie uns später zurückdrängen würden. Darüber hinaus ist die Erstattungslandschaft für digitale Therapeutika komplex und weist unterschiedliche Richtlinien und Kriterien für die Deckung zwischen Versicherern und Gesundheitssystemen auf. Die Überwindung dieser Hürde ist der Schlüssel zur Gewährleistung der Zugänglichkeit digitaler Therapeutika und zur Förderung einer breiten Akzeptanz.
Zurückhaltung: Die schnelle Verbreitung von Smartphones auf dem Markt für digitale Therapeutika macht sie zu einem leichten Ziel für Cyberkriminelle
Mehr als 92 % der US-Bevölkerung hatten im Jahr 2023 ein Smartphone zu Hause, gegenüber weniger als 25 % im Jahr 2011. Die schnelle Verbreitung von Smartphones hat die Art und Weise, wie wir Zugang zu Gesundheitsdiensten erhalten, revolutioniert, indem sie uns einen Zugang zu Gesundheitsinformationen, telemedizinischen Konsultationen und Gesundheit bietet Management-Apps, die alle in unsere Taschen passen. Ihre Allgegenwärtigkeit und Rechenleistung machen Smartphones auch zu einem unverzichtbaren Werkzeug bei der Bereitstellung digitaler Therapielösungen, die es Patienten ermöglichen, ihre Beschwerden von überall aus zu verwalten. Heutzutage können digitale Therapie-Apps verwendet werden, um Gesundheitswerte zu überwachen oder Erinnerungen an die Einnahme von Medikamenten zu senden – oder sie können sogar kognitive Verhaltenstherapie zur Unterstützung der psychischen Gesundheit anbieten. Diese Tools machen das persönliche Gesundheitsmanagement zu einem täglichen integrierten Erlebnis und nicht zu einem Erlebnis, an das man sich nur bei jährlichen Besuchen erinnert.
Dabei Cybersicherheit als zentrales Anliegen in der Marktlandschaft für digitale Therapeutika – insbesondere, da Gesundheitsdaten zunehmend digitalisiert und vernetzt werden. Die Integration digitaler Therapeutika birgt neue Schwachstellen in bestehenden Systemen, die geschützt werden müssen, da Cyberkriminelle immer nach neuen Einstiegspunkten in Gesundheitsnetzwerke suchen. Bei der Cybersicherheit geht es darum, Patienteninformationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen und gleichzeitig die Vertraulichkeit von Gesundheitsdaten bei deren Übertragung durch Kanäle zu wahren. Dazu gehört auch der Schutz der Infrastruktur durch die Implementierung von Maßnahmen, die eine unbefugte Manipulation oder Zerstörung von Softwarekomponenten verhindern, die auf Geräten ausgeführt werden, die böswillig verwendet werden könnten.
Da Patienten und Gesundheitsdienstleister digitalen Therapieplattformen ihre Gesundheitsdaten und sensiblen Informationen anvertrauen, sind auch robuste Cybersicherheitsmaßnahmen erforderlich, um das Vertrauen aufrechtzuerhalten und sich vor unbeabsichtigten Schäden zu schützen, die durch Cyberbedrohungen entstehen könnten.
Segmentanalyse
Auf Antrag
In Bezug auf die Anwendung dominiert die Behandlung den Markt für digitale Therapeutika mit einem Marktanteil von über 72 %, und das macht Sinn. Digitale Therapeutika spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung und Behandlung chronischer Erkrankungen, psychischer Störungen und aller Arten von lebensstilbedingten Krankheiten. Dieses Segment bietet personalisierte, evidenzbasierte Interventionen an, um der wachsenden Nachfrage nach zugänglichen Gesundheitslösungen gerecht zu werden, die kostengünstig aus der Ferne bereitgestellt werden können. Dies trägt dazu bei, die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern und gleichzeitig die Belastung für traditionelle Gesundheitssysteme zu verringern.
Das kleinere Präventionssegment wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein schnelles Wachstum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 24,2 % verzeichnen. Ein Signal dafür, dass sich der Fokus im Gesundheitswesen auf ein proaktives Management verlagert, indem das Auftreten chronischer Krankheiten eingedämmt wird, um die langfristigen Kosten zu senken. In diesem Abschnitt werden von digitalen Therapeutika ansprechende Interventionen zur Förderung eines gesunden Verhaltens, zur Überwachung von Risikofaktoren und zur Frühwarnung bei Gesundheitsproblemen angeboten.
Nach Vertriebskanal
Der B2B-Vertrieb macht 76,6 % des Marktes für digitale Therapeutika aus, da er Anbietern, Kostenträgern und Arbeitgebern genau das bietet, was sie wollen. Lösungen, die sich problemlos in umfassendere Gesundheitsprogramme integrieren lassen, können Patienten im Rahmen umfassender Versorgungspakete angeboten werden. Das B2B-Modell richtet digitale Therapielösungen an bestehende Infrastrukturen aus und ermöglicht eine optimierte Implementierung, einschließlich Datenverwaltungs- und Erstattungsprozessen.
Andererseits hat B2C derzeit den niedrigsten Anteil, weist aber auch die höchste prognostizierte Wachstumsrate von 24,3 % auf. Angetrieben durch ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher sowie durch Funktionen, die es Benutzern ermöglichen, ihre persönliche Gesundheit direkt über ihr Telefon zu verwalten.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Nordamerika hält derzeit einen Marktanteil von mehr als 38 % im Markt für digitale Therapeutika. Dies ist durchaus verständlich, da sie erhebliche Investitionen sowohl in Technologie als auch in Innovation tätigen und gleichzeitig ein Umfeld bieten, das für digitales Wachstum im Gesundheitsbereich günstig genug ist.
Der asiatisch-pazifische Raum hingegen erlebt ein schnelles Wachstum mit einer prognostizierten CAGR von rund 26,2 %. Dieser Anstieg wird durch die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie durch die steigende Krankheitsprävalenz und das Bewusstsein für präventive Gesundheitsversorgung vorangetrieben. Länder wie Japan, Südkorea und Australien sind dank Regierungsinitiativen zur Unterstützung digitaler Gesundheitstechnologien führend bei der Einführung. Da immer mehr Menschen in die Mittelschicht eintreten, das Internet immer verfügbarer wird und Telefone von jedem selbst hergestellt werden, besteht ein enormer Bedarf an personalisierter und zugänglicher Gesundheitsversorgung. Länder wie China und Indien sind führend auf dem Markt für digitale Therapeutika; Dies wird genutzt, um Gesundheitsprobleme anzugehen, die in überfüllten Gebieten, in denen normale Gesundheitsdienste nicht ausreichen, weit verbreitet sind. Auch die Regierungen dieser Länder machen mit. Sie erkennen, dass Telemedizin und andere Plattformen die Gesundheitsversorgung insgesamt verbessern können. Die Region Asien-Pazifik ist vielfältig und wächst stetig. Es wird leicht sein, das Gesundheitswesen hier neu zu erfinden, da es so viel Potenzial dafür gibt.
Liste der profilierten Schlüsselunternehmen:
Übersicht über die Marktsegmentierung
Im Folgenden sind die verschiedenen Segmente des globalen Marktes für digitale Therapeutika (DTx) aufgeführt:
Nach Komponente:
Per Antrag:
Nach Vertriebskanal:
Nach Region:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2023 | 5,66 Milliarden US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2032 | 36,47 Milliarden US-Dollar |
Historische Daten | 2019-2022 |
Basisjahr | 2023 |
Prognosezeitraum | 2024-2032 |
Einheit | Wert (USD Mrd.) |
CAGR | 23.0% |
Abgedeckte Segmente | Nach Komponente, nach Anwendung, nach Vertriebskanal, nach Region |
Schlüsselunternehmen | 2MORROW, Inc., Akili Interactive Labs, Inc., Click Therapeutics, Inc., Fitbit, Inc. (Twine Health, Inc.), Happify, Inc., Kaia Health, Livongo Health, Inc., Medtronic Plc., Omada Health , Inc., Pear Therapeutics, Inc., Proteus Digital Health, Inc., Resmed, Inc. (Propeller Health), Voluntis, Inc., Welldoc, Inc., andere prominente Akteure |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN