-->
Der globale D2C-Kaffeemarkt erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von 983,6 Mio. US-Dollar und wird von 2022 bis 2027 voraussichtlich mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 15,3 % wachsen 2.722,3 Mio. US-Dollar bis zum Jahresende 2027. Das Marktwachstum im Prognosezeitraum spiegelt die Erholung der Branche von Covid-19 und den darauffolgenden Wachstumstrend wider. Der Forschungsbericht bietet eine in 16 Kapiteln erläuterte Analyse auf insgesamt 253 Seiten mit 76 umfangreichen Datentabellen und 89 Abbildungen.
Eine Welle neuer Direct-to-Consumer-Unternehmen (D2C oder DTC) verändert die Art und Weise, wie Menschen einkaufen. Diese Unternehmen verändern dabei die Vorlieben und Erwartungen der Verbraucher grundlegend. Direct-to-Consumer-Unternehmen haben diese Infrastruktur genutzt, um schnell zu expandieren und direkt mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Direct-to-Consumer-Unternehmen produzieren und transportieren ihre Waren direkt zu den Kunden und umgehen dabei traditionelle Einzelhändler und andere Zwischenhändler. Dadurch können D2C-Unternehmen ihre Produkte zu günstigeren Preisen als herkömmliche Verbrauchermarken verkaufen und gleichzeitig die vollständige Kontrolle über die Herstellung, das Marketing und den Vertrieb ihrer Waren behalten. D2C-Unternehmen können im Gegensatz zu ihren traditionellen Einzelhandelskonkurrenten mit Vertriebsoptionen experimentieren, z. B. dem Direktversand an Kunden, dem Aufbau von Partnerschaften mit physischen Geschäften und der Eröffnung von Pop-up-Shops. Dies sind einige der Gründe, die für das D2C-Modell sprechen. Es wird beobachtet, dass Verbraucher in Fällen, in denen die Markenidentität stark und konsistent ist, einer einzigen Botschaft treu bleiben. Dadurch wird Marketing in das Produkt integriert. Der Bericht über den globalen D2C-Kaffeemarkt bietet eine umfassende Analyse der Marktchancen, der Marktdynamik und der Wettbewerbslandschaft der Branche. Der globale D2C-Kaffeemarkt wird für den Zeitraum 2017 bis 2027 analysiert, wobei 2017–2020 historische Jahre sind, 2021 als Basisjahr gilt und 2022–2027 der Prognosezeitraum ist.
Kaffee ist das am häufigsten konsumierte Getränk, das aus gerösteten Kaffeebohnen, den Samen bestimmter Kaffeearten, hergestellt wird. Nach Angaben der International Coffee Organization (ICO) wird der weltweite Kaffeekonsum 2019/20 voraussichtlich 169,34 Mio. Säcke erreichen, was einem Anstieg von 0,7 Prozent gegenüber 2018/19 entspricht, während Covid-19 ein erhebliches Abwärtsrisiko für den weltweiten Kaffeekonsum darstellt. Im Jahr 2019/20 lag die Nachfrage nach Kaffee schätzungsweise um 0,47 Mio. Säcke über der Produktion, die voraussichtlich 168,86 Mio. Säcke betragen wird. Die Situation ändert sich jedoch schnell, mit Auswirkungen sowohl auf Angebot als auch auf Nachfrage. Viele Entwicklungsländer wie Indien waren traditionell Länder, in denen Tee getrunken wurde, aber in den letzten Jahren ist Kaffee zu einem immer beliebteren Getränk geworden, mit Coffeeshops und Cafés wie Cafe Coffee Day, Barista Cafe and Restaurant, Costa Coffee und Starbucks Coffee Das Unternehmen erfreut sich unter anderem immer größerer Beliebtheit. Aufgrund der pandemiebedingten Panik der Verbraucher experimentieren Vermarkter mit verschiedenen Methoden, um über Internetplattformen direkt mit Kunden zu kommunizieren. Mehrere junge Firmen haben auch damit begonnen, Online-Kurse anzubieten, um Millennials beizubringen, wie sie ganz einfach zu Hause Kaffee zubereiten können. Als Reaktion auf die zunehmende Beliebtheit verschiedener Kaffeesorten sind außerdem viele beliebte D2C-Kaffee-Start-ups auf der Welt entstanden.
Den Quellen zufolge scheint die immer stärker werdende digitale Auswirkung eine Folge der COVID-19-Pandemie zu sein. Es wurde jedoch festgestellt, dass mehr als ein Drittel der Verbraucher direkt auf der Website des Herstellers kauften. Laut 40 % von ihnen werden in den nächsten fünf Jahren fast zwei Fünftel ihrer Einkäufe an D2C-Marken gehen. Und das geschah lange vor der Einführung von COVID-19. Marken können einen digitalen Ansatz nutzen, um einen datengesteuerten Marketingplan umzusetzen. Mit dieser Strategie können sie Kundentrichter und Feedbackschleifen entwerfen und Verbrauchereinblicke und -verhalten auf verschiedenen digitalen Plattformen bewerten. Früher dauerte die Fertigstellung jeder dieser Aktivitäten einen Geschäftsmonat, wenn nicht sogar Jahre. Alles geschieht jetzt in Echtzeit und kohärenter.
Der Forschungsbericht bietet eine umfassende Analyse der Marktchancen im globalen D2C-Kaffeemarkt. Geografisch ist der D2C-Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Südamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt, um Wachstumschancen zu verfolgen. Der Forschungsbericht stellt fest, dass Europa aufgrund des steigenden Kaffeekonsums in den Industrieländern der Region den D2C-Markt dominiert. Laut einer Umfrage des Institute for Scientific Information on Coffee (ISIC) gaben 68 % der Befragten an, dass sie während der Arbeit regelmäßig Kaffee trinken. Im Januar 2021 stellte Nespresso seine Kaffeelinie World Explorations vor, die über den D2C-Onlineshop von Nespresso erhältlich ist. Mittlerweile werden Produkte der Marken Starbucks von Nescafé und Nestlé in der Regel in Geschäften oder über Online-Dritthändler gekauft. Die Kaffeemarken des Unternehmens verkauften sich auf weltweiten Märkten wie Nordamerika, Europa und anderen Regionen gut. Der Verkauf von Nespresso ist um 17 % gestiegen.
Der Forschungsbericht umfasst eine globale D2C-Kaffeemarktanalyse basierend auf den folgenden Variablen: Produkttyp, Verpackung, Vertriebskanal, Abonnementmodell und Endbenutzer. Es hilft Einzelpersonen oder Unternehmen, die mit dem D2C-Kaffeemarkt verbunden sind, den richtigen Markt für ihre Produkte zu identifizieren. Es bietet eine umfassende textliche und grafische Analyse der wichtigsten Einzelheiten für jedes Segment.
Die Forschung umfasst eine leicht verständliche Wertschöpfungskettenanalyse, globale und regionale Chancen sowie Marktdynamiken. Außerdem wird veranschaulicht, wie die Fünf-Kräfte-Analyse von Porter genutzt werden kann, um die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf den Weltmarkt zu bewerten, darunter die Verhandlungsmacht der Lieferanten, die Wettbewerbsintensität der Wettbewerber, die Bedrohung durch neue Marktteilnehmer, die Bedrohung durch Ersatzstoffe und die Verhandlungsmacht der Käufer. Um die Schlüsselfaktoren wie politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, rechtliche und ökologische Auswirkungen auf den Markt zu untersuchen, enthält der Bericht einen Abschnitt, der einer PESTLE-Analyse gewidmet ist. Im Anschluss an den hochrangigen Analyseabschnitt enthält der Bericht die Covid-19-Auswirkungsstudie und ein umfassendes Kapitel mit Unternehmensprofilen.
Es wird erwartet, dass der Umsatz des globalen D2C-Kaffeemarktes bis Ende des Jahres 2027 erheblich wachsen wird. COVID-19 könnte sich positiv auf den Direct-to-Consumer-Sektor (D2C) auswirken. Aufgrund der Pandemie rechnen die Hersteller mit einer Verlagerung der Kunden hin zu RTD-Kaffee als Alternative zu frisch gebrühtem Kaffee, was die Verkaufsleistung des D2C-Marktes noch weiter steigern könnte. Der Bericht enthält eine Covid-19-Auswirkungsstudie auf vier Ebenen: Prä-Covid (2017–2019), kurzfristig (2020–21), mittelfristig (2022–24) und langfristig (2025–2027).
Mit der steigenden Nachfrage nach Einzelportions-Kaffeezubereitungssystemen verzeichnet der Markt einen enormen Anstieg. Bei Kaffee erfreuen sich zugängliche Formen wie Kaffeepads und -kapseln sowie RTD-Kaffee in der breiten Öffentlichkeit immer größerer Beliebtheit, insbesondere in Nordamerika und Westeuropa, da sie eine Möglichkeit bieten, zu Hause in kürzerer Zeit köstlichen Kaffee zuzubereiten. Außerdem ist zertifizierter Kaffee sehr gefragt, da er den Verbrauchern Sicherheit über die Zuverlässigkeit des Produkts bietet. Während Kaffee immer häufiger zum Ziel von Lebensmittelfälschern wird. Zertifizierungen bieten Verbrauchern eine Vielzahl von Zusicherungen Dritter. Sie können auch für umweltverträgliche Anbautechniken bürgen, bis hin zur Bio-Zertifizierung. Das Wachstum und der Umsatz des Kaffeemarkts werden jedoch wahrscheinlich durch eine wachsende Zahl gesundheitsbewusster Verbraucher und die negativen gesundheitlichen Auswirkungen, die mit übermäßigem Koffeinkonsum verbunden sind, gedämpft.
Der Abschnitt „Wettbewerbslandschaft“ des Berichts bietet eine eingehende Analyse der wichtigsten Akteure, die auf dem globalen Direct-to-Consumer-Kaffeemarkt (D2C) aktiv sind, anhand von Primär- und Sekundärforschung, die beschreibende Profile von 14 prominenten Akteuren abdeckt, und die Liste kann sein angepasst an die Rechercheanforderungen des Lesers. Zu den für diese Akteure abgedeckten Details gehören: Geschäftsbeschreibung, Produktportfolio, Finanzdaten und Ansprüche des Unternehmens, wichtige Details, Strategieausblick und aktuelle Entwicklungen. Zu den im Forschungsbericht vorgestellten Akteuren gehören: Bean Box, Blue Bottle, Craft Coffee, Gevalia, La Colombe Torrefaction, Inc., Nestle, Pact Coffee, Peet's Coffee, Spinn Inc., Sudden Coffee, Tata Consumer Products Limited, Tandem Coffee , und Vega-Kaffee. Der Bericht deckt auch D2C-Kaffee-Startups ab und bietet einen grundlegenden Überblick über die Unternehmen.
Nach Produkttyp
Durch Verpackung
Nach Vertriebskanal
Nach Abonnementmodell
Vom Endbenutzer
Nach Geographie
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2020 | 983,6 Mio. US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2027 | 2.722,3 Mio. US-Dollar |
Historische Daten | 2017-2020 |
Basisjahr | 2021 |
Prognosezeitraum | 2022-2027 |
Einheit | Wert (USD Mio.) |
CAGR | 15.3% |
Abgedeckte Segmente | Nach Produkttyp, Verpackung, Vertriebskanal, Abonnementmodell, Endbenutzer und Region |
Schlüsselunternehmen | Bean Box, Blue Bottle, Craft Coffee, Gevalia, La Colombe Torrefaction, Inc., Nestlé und andere prominente Akteure |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Dieser Bericht bietet eine Analyse des globalen Marktes für D2C-Kaffee für den Zeitraum 2017 bis 2027, wobei 2017–2019 historische Daten darstellen, 2020 als Basisjahr gilt und auf tatsächlichen Werten basiert. 2021 wurde für das letzte abgeschlossene Quartal geschätzt, während es sich bei den Werten 2021–2027 um Prognosewerte handelt, die den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Wachstumstrend widerspiegeln.
Der D2C-Kaffeemarkt wächst im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 15,3 %.
Fitnessorientierte Verbraucher müssen regelmäßig nahrhafte Getränke zu sich nehmen und über den Tag verteilt regelmäßig Mahlzeiten zu sich nehmen. Dadurch wächst in der breiten Öffentlichkeit die Nachfrage nach gesunden Einzelportions-Kaffeeprodukten.
Es wird erwartet, dass Faktoren wie die zunehmende Zahl gesundheitsbewusster Verbraucher und negative Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit übermäßigem Koffeinkonsum das Wachstum und den Verkauf von Kaffee bremsen und somit das Wachstum des D2C-Marktes behindern.
Da es sich bei Kaffee um ein Konsumgut handelt, gelten in praktisch allen Gerichtsbarkeiten der Welt Lebensmittel- und Getränkevorschriften. Das bedeutet, dass es einer Reihe von Vorschriften unterliegt, die die Art und Weise regeln, wie es gelagert, transportiert und gebraut wird. Da Kaffee außerdem eine erhebliche Menge an Koffein enthält, unterliegt er in mehreren Ländern den Koffeinrichtlinien.
Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet im Zeitraum 2021–2027 die höchste jährliche Wachstumsrate von etwa 9,4 %.
Der globale Direct-to-Consumer-Kaffeemarkt gilt als wettbewerbsintensiv, es wird jedoch erwartet, dass er sich im Prognosezeitraum konsolidiert.
Aufgrund des äußerst anspruchsvollen Umfelds im Kaffeegeschäft, in dem verschiedene Unternehmen daran arbeiten, neue Produktangebote zu entwickeln, um den Geschmäckern und Vorlieben globaler Verbraucher gerecht zu werden, gibt es viel Raum für die Erlangung eines Wettbewerbsvorteils durch Innovation. Überall auf der Welt entwickeln Unternehmen neue und verbesserte Kaffeemischungen, wodurch die Rivalität zwischen ihnen zunimmt.
Der Bericht deckt die folgenden Segmente ab; Produkttyp, Verpackung, Vertriebskanal, Abonnementmodell und Endbenutzer.
Das Kurationssegment trug im Jahr 2020 mit einem Marktwert von 69.202,8 Millionen US-Dollar den größten Anteil von 56,3 % zum globalen D2C-Markt bei.
Nestle, JAB Holding, FinLav, The JM Smucker, The Kraft Heinz, Tata, Starbucks und andere sind die größten Unternehmen, die im D2C-Kaffeemarkt tätig sind.
Es gibt viele Start-ups in Nordamerika, hauptsächlich in den Vereinigten Staaten, darunter The Grind Roasters, Blue Bottle, BrewBird, Blossom Coffee und andere.
Die wichtigsten Strategien der Marktteilnehmer basieren auf anorganischem Wachstum zur Marktexpansion, einschließlich Fusionen und Übernahmen, Partnerschaften und regionaler Expansion. Führende Akteure neigen jedoch zur Entwicklung neuer Produkte, die ihnen einen Vorreitervorteil verschaffen und die Marktwachstumskurve bestimmen.
COVID-19 könnte sich positiv auf den Direct-to-Consumer-Sektor (D2C) auswirken. Die Hersteller gehen davon aus, dass sich die Kunden aufgrund der Pandemie in Richtung RTD-Kaffee als Alternative zu frisch gebrühtem Kaffee verlagern werden, was die Umsatzleistung des D2C-Marktes noch weiter steigern könnte. Laut Unternehmen wie Nestlé SA wird die Einzelhandelsnachfrage nach Lebensmitteln und Getränken im Jahr 2020 voraussichtlich stark sein.
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN