Marktschnappschuss
Der Markt für Lebensversicherungen hatte im Jahr 2024 einen Wert von 7,59 Billionen US-Dollar und wird Schätzungen zufolge bis 2033 auf über 16,35 Billionen US-Dollar anwachsen, was einer exponentiellen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,9 % von 2025 bis 2033 entspricht.
Wichtigste Ergebnisse
Eine beträchtliche Zahl unterversicherter Menschen eröffnet dem Lebensversicherungsmarkt enormes Potenzial. Schätzungsweise 102 Millionen Erwachsene in den USA erkennen einen persönlichen Bedarf an mehr Lebensversicherungsschutz. Zu den wichtigsten Zielgruppen, die diese Nachfrage antreiben, gehören 50 Millionen Amerikaner mit mittlerem Einkommen und 54 Millionen Frauen, die konkrete Lücken in ihrer finanziellen Absicherung festgestellt haben. Der Markt ist bereits jetzt enorm: 134,93 Millionen Einzelpolicen sind in Kraft, und bis 2024 sollen über 118 Millionen Menschen durch Gruppenversicherungen abgesichert sein. Diese Zahlen belegen einen weit verbreiteten und anerkannten Bedarf an Versicherungsschutz und signalisieren ein deutliches Wachstumspotenzial.
Die wirtschaftliche Stärke und die sich wandelnden Produktstrukturen des Lebensversicherungsmarktes treiben das Marktwachstum aktiv an. Die Prämien für individuelle Lebensversicherungen erreichten 2024 einen Rekordwert von 16,2 Milliarden US-Dollar, und Prognosen gehen von einem anhaltenden Hoch von mindestens 15,9 Milliarden US-Dollar aus. Verbraucher suchen zudem nach einem umfassenderen Schutz, was sich im Anstieg der durchschnittlichen Versicherungssumme auf 178.000 US-Dollar im Jahr 2025 widerspiegelt. Auch der Markt für private Rentenversicherungen boomt und wird voraussichtlich 2024 die Rekordmarke von 400 Milliarden US-Dollar überschreiten. Unterstützt wird dieses Wachstum durch den digitalen Versicherungsmarkt, der bis 2028 voraussichtlich um 67,23 Milliarden US-Dollar wachsen und neue Wege zur Deckung des Verbraucherbedarfs eröffnen wird.
Technologie und die Erwartungen an das Kundenerlebnis verändern grundlegend die Art und Weise, wie Verbraucher den Lebensversicherungsmarkt wahrnehmen. Die Investitionen in Innovationen sind beträchtlich: Weltweit werden die Finanzierungen für Insurtech-Unternehmen bis 2024 voraussichtlich 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, nachdem allein im ersten Quartal 2025 bereits 1,31 Milliarden US-Dollar investiert wurden. Kundenzufriedenheit ist zu einem entscheidenden Faktor geworden. Unternehmen wie Mutual of Omaha und State Farm setzen mit hohen Punktzahlen von 707 bzw. 697 Maßstäbe. Darüber hinaus führt die zunehmende Verbreitung von Wellness-Technologien, die sich in den erwarteten 776 Millionen ausgelieferten Wearables im Jahr 2024 widerspiegelt, zu einer steigenden Nachfrage nach personalisierten, datengestützten Versicherungslösungen.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Wertschöpfung durch Hyperpersonalisierung und integrierte Versicherungslösungen
Der Lebensversicherungsmarkt steht vor einem transformativen Wachstum, indem er zwei aufkommende, datengetriebene Trends nutzt, die die Relevanz und Zugänglichkeit von Produkten neu definieren.
Die Gig-Economy erfordert eine neue Generation flexibler Lebensversicherungen.
Das explosive Wachstum der unabhängigen Arbeitskräfte schafft ein neues, vielversprechendes Nachfragesegment im Lebensversicherungsmarkt. Die Zahl der Gig-Worker in den USA wird bis 2025 voraussichtlich 90 Millionen erreichen. Dies stellt eine große Gruppe dar, die bisher von traditionellen betrieblichen Sozialleistungen ausgeschlossen war. Um diese Gruppe zu bedienen, wurden 2024 25 neue, speziell für Insurtechs entwickelte APIs eingeführt, die die Integration mit Gig-Plattformen erleichtern. Die Investitionen folgen: Die durchschnittliche Series-A-Finanzierung für auf die Gig-Economy spezialisierte Insurtechs erreichte im ersten Quartal 2025 8 Millionen US-Dollar. Versicherer schlossen 2024 außerdem 40 neue Datenaustauschvereinbarungen mit großen Unternehmen der Gig-Economy ab, um ihre Angebote zu optimieren.
Das Ergebnis ist ein zugänglicheres und maßgeschneidertes Produktangebot. Automatisierte Underwriting-Systeme im Lebensversicherungsmarkt bearbeiteten 2024 200.000 Anträge von Freiberuflern und demonstrierten damit ihre Skalierbarkeit. Die Nachfrage soll 2025 1,5 Millionen neue Policen für Gig-Worker generieren, mit einer durchschnittlichen anfänglichen Deckungssumme von 150.000 US-Dollar. Echte Innovation zeigt sich in der Portabilität: 50.000 Arbeitnehmer wechselten 2024 ihre Policen zwischen verschiedenen Plattformen. Auch die Produkte werden spezifischer: 100.000 Policen beinhalten eine Zusatzversicherung für Berufsunfähigkeit zum Einkommensschutz. Die positive Entwicklung wird durch ein günstiges regulatorisches Umfeld weiter unterstützt; in acht US-Bundesstaaten laufen Pilotprogramme zur Portabilität von Sozialleistungen.
Die Vermögensübertragung zwischen den Generationen schafft eine beispiellose Nachfrage nach komplexen Lebensversicherungen.
Ein immenser Vermögenstransfer zwischen den Generationen, der auf 84 Billionen US-Dollar geschätzt wird, treibt die Nachfrage nach anspruchsvollen Lösungen im Lebensversicherungsmarkt an. Vermögende Familien benötigen komplexe Instrumente zur Vermögenssicherung, was allein im Jahr 2024 zur Zeichnung von 4.500 Policen mit einem Versicherungswert von über 10 Millionen US-Dollar führte. Der durchschnittliche Versicherungswert eines umfassenden Lebensversicherungsportfolios für diese Kunden wird voraussichtlich im Jahr 2025 25 Millionen US-Dollar erreichen. Diese Kunden handeln vorausschauend: Das Durchschnittsalter eines Kunden, der 2024 einen unwiderruflichen Lebensversicherungstrust (ILIT) errichtet, liegt bei 58 Jahren, was auf eine proaktive Planung hindeutet.
Die Finanzierungsmechanismen, die diese Nachfrage stützen, sind robust und spezialisiert. Versicherer vergaben 2024 Prämienfinanzierungskredite in Höhe von 12 Milliarden US-Dollar, um Kunden den notwendigen Versicherungsschutz ohne die Liquidation anderer Vermögenswerte zu ermöglichen. Die Nachfrage auf dem globalen Lebensversicherungsmarkt konzentriert sich zudem geografisch: Allein in Kalifornien und Florida wurden 1.500 der neuen Jumbo-Policen ausgestellt. Private Placement Life Insurance (PPLI) bleibt ein wichtiges Instrument; 2024 wurden 1.800 Policen abgeschlossen, davon 600 Variable Universal Life (VUL). Um diese komplexen Fälle zu bearbeiten, bearbeiteten die Versicherer 2024 10.000 Anfragen nach Policenbeispielen für Nachlassprüfungen und erwarten, dass 2025 500 Family Offices ihre Lebensversicherungsallokationen erhöhen werden.
Wettbewerbsumfeld: Giganten richten sich neu aus und Insurtechs greifen in einem globalen Umfeld mit hohen Einsätzen an.
Der globale Lebensversicherungsmarkt ist hart umkämpft. Traditionsgroße Anbieter wie Prudential Financial in den USA und Allianz in Europa verteidigen ihre dominanten Marktpositionen gegen eine Welle von Herausforderern. Ihre Hauptkundschaft bestand traditionell aus vermögenden Privatkunden und dem breiten Mittelklassesegment, die über umfangreiche Agentennetzwerke erreicht wurden. Ihre Kernstrategie ist heute vielschichtig: Milliardeninvestitionen in KI beschleunigen die Risikoprüfung und Schadenbearbeitung, Akquisitionen innovativer Insurtech-Unternehmen erweitern ihr Leistungsspektrum und strategische Partnerschaften integrieren Versicherungsprodukte in Banken- und Gesundheitsökosysteme. Ihr Wettbewerbswachstum basiert darauf, ihr enormes Kapital und das Vertrauen in ihre Marken zu nutzen, um ihre Geschäftsprozesse zu modernisieren und gleichzeitig ihre profitablen, komplexen Geschäftsbereiche wie Vermögensübertragung und Rentenversicherungen zu schützen.
Im Gegensatz dazu führen digital-native Anbieter wie Ethos und Bestow einen asymmetrischen Kampf auf dem Lebensversicherungsmarkt. Sie zielen gezielt auf die unterversorgte Mittelschicht und die Millennials ab, die Wert auf Schnelligkeit und Transparenz legen. Ihre Marktposition ist die eines Disruptors, der mit einem Direktvertriebsmodell (D2C) traditionelle Vermittler komplett umgeht. Ihre Hauptstrategie basiert auf einer überlegenen Technologieplattform, die Datenanalyse und KI nutzt, um eine sofortige Risikoprüfung ohne Gesundheitsprüfung für befristete Lebensversicherungen anzubieten. Ihre Wachstumsstrategie besteht darin, sich mit einfachen, erschwinglichen Produkten zu etablieren, ein herausragendes Kundenerlebnis zu bieten und anschließend ihr Angebot zu erweitern. Sie konkurrieren nicht mit etablierten Marken, sondern mit Effizienz, Zugänglichkeit und einer niedrigeren Kostenstruktur.
Segmentanalyse
Die Prämien für Rentenversicherungen steigen sprunghaft an – angetrieben durch die weit verbreitete Nachfrage nach garantierten Einkünften.
Gemessen an der Art der Rentenversicherung dominierte das Segment der Prämien und Einlagen für Rentenversicherungen den Lebensversicherungsmarkt und erzielte 2024 einen bedeutenden Anteil am Anlagevolumen der Verbraucher. Ein Hauptgrund für diesen Aufstieg ist die wachsende Zahl von Rentnern, die nach verlässlichen und garantierten Einkommensströmen suchen, um ihre finanzielle Zukunft gegen Marktschwankungen abzusichern. Der Gesamtumsatz mit Rentenversicherungen erreichte 2024 mit 432,4 Milliarden US-Dollar einen Rekordwert – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Diese positive Entwicklung setzte sich in der ersten Jahreshälfte 2025 fort, in der ein Gesamtumsatz von 223 Milliarden US-Dollar erzielt wurde. Maßgeblich dazu beitrugen dabei die Umsätze mit indexgebundenen Rentenversicherungen (FIA), die 2024 einen Rekordwert von 125,5 Milliarden US-Dollar erreichten. Auch registrierte indexgebundene Rentenversicherungen (RILA) verzeichneten ein starkes Wachstum mit einem Umsatz von 65,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 – das elfte Wachstumsjahr in Folge. Der Absatz traditioneller variabler Rentenversicherungen (VA) verzeichnete erstmals seit drei Jahren ein Wachstum und stieg sprunghaft auf 61,2 Milliarden US-Dollar. Auch die Einkommensrenten erreichten neue Höchststände: Der Absatz von Sofortrenten mit Einmalzahlung (SPIA) belief sich auf insgesamt 13,6 Milliarden US-Dollar und der Absatz von aufgeschobenen Rentenversicherungen (DIA) erreichte im Jahr 2024 4,9 Milliarden US-Dollar.
Dieses bemerkenswerte Wachstum spiegelt einen grundlegenden Wandel der Verbraucherprioritäten im Lebensversicherungsmarkt wider. Die Nachfrage nach absicherungsbasierten Lösungen ist weiterhin außerordentlich hoch und treibt Wettbewerb und Innovation voran. Allein im zweiten Quartal 2025 erreichten die Rentenversicherungsverkäufe einen Rekordwert von 116,6 Milliarden US-Dollar. Im selben Quartal beliefen sich die Verkäufe von fondsgebundenen Lebensversicherungen (RILA) auf 19,6 Milliarden US-Dollar und die Verkäufe von aufgeschobenen Rentenversicherungen mit festem Zinssatz auf 44,2 Milliarden US-Dollar. Die Verkäufe von indexgebundenen Rentenversicherungen blieben im zweiten Quartal 2025 mit 31,4 Milliarden US-Dollar stabil, während traditionelle variable Rentenversicherungen einen Umsatz von 14,7 Milliarden US-Dollar erzielten. Die Prognosen für die gesamten Rentenversicherungsverkäufe im Jahr 2025 liegen zwischen 364 Milliarden und 410 Milliarden US-Dollar und signalisieren damit eine anhaltende Stärke. Die kombinierten Rentenversicherungsverkäufe von 2022 bis 2024 erreichten beeindruckende 1,1 Billionen US-Dollar.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Regionale Analyse
Nordamerika: Ein Markt, der sich durch Größe und Raffinesse auszeichnet
Nordamerika dominiert den globalen Lebensversicherungsmarkt mit einem Marktanteil von über 32,20 %. Diese Position ist auf immense Finanzkraft und eine hochentwickelte Marktdynamik zurückzuführen. Im ersten Halbjahr 2024 erzielten US-amerikanische Lebensversicherer einen Nettogewinn von 18 Milliarden US-Dollar und vereinnahmten 700 Milliarden US-Dollar an direkten Prämien und Einlagen. Die gesamten an Versicherungsnehmer in den USA ausgezahlten Leistungen und Schadenersatzforderungen erreichten 2024 die beeindruckende Summe von 965,6 Milliarden US-Dollar. Die Stabilität der Branche wird zudem durch ihre Vermögensbasis unterstrichen: US-amerikanische Lebensversicherer verfügen über liquide Mittel und Anlagevermögen in Höhe von 5 Billionen US-Dollar. Private-Equity-finanzierte Versicherer spielen eine bedeutende Rolle und hielten Ende 2024 Vermögenswerte in Höhe von 704,3 Milliarden US-Dollar.
Die hohe Komplexität des Lebensversicherungsmarktes zeigt sich in seinen Anlagestrategien und der Nutzung neuer Technologien. Private-Equity-finanzierte Versicherer erhöhten ihre Investitionen in alternative Anlagen im Jahr 2024 auf 43,1 Milliarden US-Dollar. Das Gesamtkapital und der Überschuss der US-amerikanischen Branche beliefen sich nach den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 auf 507 Milliarden US-Dollar und zeugten damit von einer soliden Finanzlage. In Kanada integrieren Versicherer Technologien zügig, wobei der Fokus insbesondere auf KI für das Underwriting und digitalen Plattformen zur Verbesserung des Kundenservice liegt. Dieser technologieorientierte Ansatz ist entscheidend für die Bewältigung des enormen Geschäftsvolumens, wie beispielsweise den von US-amerikanischen Lebensversicherern im ersten Halbjahr 2024 ausgewiesenen Netto-Cashflow aus operativer Tätigkeit von 106 Milliarden US-Dollar.
Asien-Pazifik: Das Epizentrum einer beispiellosen Marktexpansion
Die Region Asien-Pazifik ist unbestritten der Wachstumsmotor des globalen Lebensversicherungsmarktes und zeichnet sich durch ein enormes Volumen und eine rasante Digitalisierung aus. Im ersten Quartal 2024 stellten chinesische Versicherer unglaubliche 20,6 Milliarden neue Versicherungspolicen aus und vereinnahmten Prämien in Höhe von 303 Milliarden US-Dollar. Allein China Life bot 2024 96,32 Millionen Senioren eine Rentenversicherung an und verdeutlichte damit die immense Nachfrage. Dieses Wachstum beschränkt sich nicht auf China; auch in Indien verzeichneten die digitalen Versicherungsverkäufe zwischen 2020 und 2024 ein deutliches Wachstum, und das Land beheimatet über 150 aktive Insurtech-Unternehmen.
Das Wachstum der Region wird durch steigende Einkommen und einen kulturellen Fokus auf langfristiges Sparen angetrieben. Das Lebensversicherungssegment dominiert und macht den größten Anteil des regionalen Versicherungsmarktes aus. In Japan ist die Lebensversicherung tief in die private Finanzplanung integriert. Die rasante Digitalisierung verändert den Vertrieb grundlegend, und Indiens führende Insurtech-Aggregatoren verzeichnen ein bemerkenswertes Wachstum der gebuchten Bruttobeiträge. Diese Kombination aus Größe, Geschwindigkeit und digitaler Transformation festigt die Position des asiatisch-pazifischen Raums als am schnellsten wachsender Lebensversicherungsmarkt.
Europa: Ein reifer Markt, der von strategischer Konsolidierung geprägt ist
Der europäische Lebensversicherungsmarkt ist geprägt von strategischer Konsolidierung und der Fokussierung auf hochwertige Spezialprodukte. Der britische Markt für Gruppenrentenversicherungen ist ein Paradebeispiel für diese Entwicklung: Er erreichte 2024 mit 293 Einzeltransaktionen ein Rekordvolumen von 47,6 Milliarden Pfund. Allein im zweiten Halbjahr 2024 wurden zwölf Transaktionen mit einem Wert von jeweils über einer Milliarde Pfund abgeschlossen. Zudem verzeichnete der Markt Langlebigkeitsswaps im Wert von 5,8 Milliarden Pfund, was den Fokus auf die Risikominderung großer Pensionskassen verdeutlicht.
Auf dem gesamten Kontinent prägt die M&A-Aktivität weiterhin die Landschaft. Im ersten Halbjahr 2024 waren Private-Equity-Transaktionen im europäischen Lebensversicherungssektor besonders hervorzuheben. Der Lebensversicherungsmarkt bevorzugt etablierte Vertriebskanäle, wobei Bancassurance eine Schlüsselrolle spielt, insbesondere in Ländern wie Frankreich, das die Umsatzrangliste anführt. Obwohl das Gesamtwachstum im Vergleich zu anderen Regionen moderater ausfällt, liegt die Stärke des europäischen Marktes in seiner Stabilität, der technischen Komplexität seiner Transaktionen und der kontinuierlichen strategischen Neuausrichtung seiner wichtigsten Akteure, um Kapital zu optimieren und in einem reifen Wirtschaftsumfeld Wert zu schaffen.
Strategic Capital gestaltet die globale Versicherungslandschaft im Jahr 2024 neu
Führende Unternehmen im Lebensversicherungsmarkt
Übersicht über die Marktsegmentierung
Nach Typ
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN