-->
Marktszenario
Der Markt für Beleuchtung als Dienstleistung wurde im Jahr 2024 auf 2,79 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 einen Marktwert von 56,03 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 34,80 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Wichtige Erkenntnisse zum Markt für Beleuchtung als Dienstleistung
Die Nachfrage nach Beleuchtung als Dienstleistung wächst aus zwei wichtigen Gründen: der Erneuerung der öffentlichen Infrastruktur und der betrieblichen Effizienz im privaten Sektor. Kommunen treiben die großflächige Einführung voran: Weltweit werden bis 2024 über 2.000 Projekte für intelligente Straßenlaternen umgesetzt. Die installierte Basis intelligenter Straßenlaternen belief sich Ende 2024 auf 32,9 Millionen Einheiten und soll bis 2029 auf 85 Millionen Einheiten anwachsen. Dieser Vorstoß des öffentlichen Sektors entspricht einer Gesamtinvestition, die bis 2025 voraussichtlich 64 Milliarden US-Dollar erreichen wird, und signalisiert ein langfristiges Engagement für intelligente Infrastruktur.
Der Umfang dieser staatlich geförderten Projekte ist immens. In Indien wurden bis Mitte 2024 8.013 Smart-City-Projekte genehmigt, von denen 7.157 bereits abgeschlossen sind. Der Wert dieser abgeschlossenen Arbeiten beläuft sich auf rund 12,24 Milliarden US-Dollar. Die daraus resultierenden Vorteile sind beträchtlich: Prognosen zufolge werden durch die Modernisierung der Beleuchtung bis 2025 jährlich 97.900 GWh Strom eingespart. Diese Energieeinsparungen bedeuten eine direkte globale Kostenersparnis von 12,9 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Damit sind die finanziellen Argumente für die Einführung von Smart-City-Projekten für städtische Akteure im Bereich „Beleuchtung als Dienstleistung“ unbestreitbar.
Im gewerblichen und industriellen Bereich wird die Nachfrage durch greifbare Ergebnisse und technologische Überlegenheit getrieben. Ein einziger industrieller LaaS-Vertrag kann jährlich 170 Tonnen CO2 einsparen. Die Zuverlässigkeit der Technologie ist ebenfalls ein Schlüsselfaktor: Moderne LED-Leuchten bieten eine Lebensdauer von über 50.000 Stunden. Die Marktführerschaft ist konzentriert: Anbieter wie Signify verfügen über eine installierte Basis von fast 5,8 Millionen Lichtsteuerungen. Einige Top-Anbieter haben inzwischen jeweils die Marke von einer Million installierten Steuerungen überschritten, was die Größe und Reife des Marktes unterstreicht.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Erschließung von Wertströmen der nächsten Generation, die über einfache Beleuchtung und Effizienz hinausgehen
Die Zukunft des Lighting-as-a-Service-Marktes liegt in der Integration von Mehrwertdiensten, die die Beleuchtungsinfrastruktur in eine multifunktionale Plattform verwandeln. Dabei ergeben sich zwei wichtige Chancen:
Neue Forschung zu marktbestimmenden Schlüsselaspekten
Mit Agrartechnologie die Zukunft der Lebensmittel vorantreiben
Der Markt für Beleuchtung als Dienstleistung (Lighting as a Service) treibt eine Revolution in der Landwirtschaft in kontrollierter Umgebung (CEA) voran. Für vertikale Farmen und Gewächshäuser stellt die Beleuchtung einen wesentlichen Betriebskostenfaktor dar, weshalb das LaaS-Modell eine ideale Finanzierungslösung darstellt. Bis 2025 wird der nordamerikanische Markt für Indoor-Farming voraussichtlich einen Wert von 8,70 Milliarden US-Dollar erreichen. In Kanada wuchs die Erntefläche für Gewächshaussalat von 34,4 Hektar im Jahr 2022 auf 35,8 Hektar im Jahr 2023 – ein klarer Indikator für die physische Expansion des Sektors. Der Wert dieses spezialisierten Ansatzes ist beträchtlich; der gesamte wirtschaftliche Einfluss des Agrar- und Rohstoffsektors in Louisiana, zu dem auch die CEA gehört, wird im Jahr 2024 auf 12,95 Milliarden US-Dollar geschätzt.
LaaS-Anbieter ermöglichen dieses Wachstum des Marktes für Beleuchtung als Dienstleistung, indem sie spezialisierte, hocheffiziente Gartenbeleuchtung ohne erhebliche Vorabinvestitionen anbieten. Im Jahr 2024 hatte das Hardwaresegment, zu dem diese fortschrittlichen Leuchten gehören, einen Anteil von 91,4 % am gesamten Marktangebot für Gartenbeleuchtung. Vertikale Farmen werden voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 19,6 % expandieren, eine Entwicklung, die stark von fortschrittlichen Beleuchtungslösungen abhängt. Durch die Einführung effizienter LED-Systeme können die Energiekosten um bis zu 60 Prozent gesenkt werden, was für die Betreiber eine entscheidende Ersparnis darstellt. Im Jahr 2024 wurde der gesamte globale Markt für Gartenbeleuchtung auf 6,31 Milliarden Dollar geschätzt. Bis 2025 soll er auf 7,51 Milliarden Dollar wachsen. Diese Zahlen unterstreichen die enormen Chancen für LaaS-Anbieter, die sowohl die Technologie als auch das Finanzmodell liefern können, die für die Unterstützung dieser landwirtschaftlichen Transformation erforderlich sind.
Intelligente Gebäude mit integrierten Beleuchtungsnetzwerken
Die Nachfrage nach Beleuchtung als Dienstleistung wird zunehmend durch ihre Rolle als zentrales Nervensystem intelligenter Gebäude vorangetrieben. Moderne Systeme auf Basis von Power over Ethernet (PoE) revolutionieren die Gebäudeinfrastruktur. Der IEEE 802.3bt-Standard ermöglicht mittlerweile bis zu 90 Watt Leistung pro Port – ausreichend für eine Vielzahl intelligenter Geräte, nicht nur für die Beleuchtung. Die neuesten PoE-Beleuchtungslösungen beleuchten weltweit über 90.000 Quadratmeter Gewerbefläche. Diese Technologie vereinfacht die Installation. Eine Analyse zeigt, dass der Arbeitsaufwand von 90 Stunden pro Etage auf nur 18 Stunden für typische gewerbliche Installationen reduziert werden kann.
Diese vernetzten Beleuchtungsnetzwerke werden zu unschätzbar wertvollen Datenquellen für das Gebäudemanagement. Schon ein einziges intelligentes Beleuchtungssystem kann enorme Mengen an Informationen generieren; Schätzungen zufolge haben IoT-Geräte im Jahr 2023 weltweit 120 Zettabyte an Daten generiert. Allein Signify verwaltet weltweit über 114 Millionen vernetzte Lichtpunkte, was das Ausmaß der Datenerfassung verdeutlicht. Diese Daten fließen in digitale Zwillinge – virtuelle Nachbildungen physischer Gebäude – ein und ermöglichen so erweiterte Simulationen und Betriebsoptimierungen. Prognosen zufolge werden bis 2025 etwa 70 % der führenden Technologieunternehmen aktiv in Initiativen zur Nutzung digitaler Zwillinge investieren. Bis 2028 planen über 59 % der Führungskräfte branchenübergreifend, digitale Zwillinge in ihre Betriebsabläufe zu integrieren und so die Rolle des Beleuchtungsnetzwerks als kritische Komponente des intelligenten Gebäudemanagements der nächsten Generation zu etablieren.
Segmentanalyse
Intelligente Leuchten und Steuerungen sorgen für beispielloses Marktwachstum
Die Dominanz von Leuchten und Steuerungen als größtes Komponentensegment im Markt für Beleuchtungslösungen (Lighting as a Service) ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die Hardware der direkte Werttreiber ist. Moderne LED-Leuchten ermöglichen sofortige Energieeinsparungen, während integrierte Steuerungen tiefere Betriebskosteneinsparungen ermöglichen und so zum Kern der Dienstleistung werden. Unternehmen profitieren deutlich von intelligenten Lichtsteuerungen, die jährliche Einsparungen zwischen 0,60 und 1,00 US-Dollar pro Quadratmeter ermöglichen. Die finanzielle Seite ist überzeugend: Die Amortisationszeit in verschiedenen Umgebungen beträgt nur 2,3 Jahre für Großraumbüros und beeindruckende 0,8 Jahre für Lagerhallen. Eine Kostensenkung von 33 % für intelligente LLLC-Systeme hat die Einführung zusätzlich beschleunigt.
Die Entwicklung dieser Komponenten von einfachen Lichtquellen zu Datenerfassungsknoten erweitert die Möglichkeiten des Marktes. Die Mehrkosten von nur 60 US-Dollar für eine intelligente Leuchte mit IoT-Funktionen sind angesichts der Fülle an Daten, die sie liefert, eine geringe Investition. Solche Systeme können im Vergleich zu LEDs allein Energieeinsparungen von 40 Prozent oder mehr ermöglichen. Diese leistungsstarke Kombination aus zugänglicher, fortschrittlicher Hardware und signifikanten, messbaren Einsparungen festigt die Führungsposition des Leuchten- und Steuerungssegments im modernen Lighting-as-a-Service-Markt.
Indoor-Anwendungen sichern sich durch Effizienz einen dominierenden Marktanteil
Innenanwendungen dominieren den Markt für Beleuchtung als Dienstleistung mit überwältigender Mehrheit und erobern den größten Marktanteil, da sie kontrollierte Umgebungen bieten, in denen die Vorteile am deutlichsten und messbarsten sind. Gewerbeflächen wie Büros und Einzelhandelsgeschäfte zeichnen sich durch planbare Zeitpläne und eine hohe Leuchtendichte aus, was ideale Bedingungen für maximale Energie- und Wartungseinsparungen schafft. Auch die Auswirkungen auf das Humankapital sind ein wichtiger Faktor: Eine optimierte Innenbeleuchtung kann bei 84 von 100 Mitarbeitern Augenermüdung und Kopfschmerzen reduzieren und so die Produktivität direkt steigern. Die Allgemeinbeleuchtung dieser Innenräume macht den Großteil aller Industrieprojekte aus.
Der strategische Wert intelligenter Innenbeleuchtung geht weit über die reine Beleuchtung hinaus und verwandelt Leuchten in ein Netzwerk für die Gebäudeanalyse. In Unternehmensbüros liefern LLLC-Systeme detaillierte Daten für eine präzise Raumnutzungsanalyse und helfen Unternehmen, ihren Immobilienbedarf zu optimieren. Das Wachstum beim Bau neuer Geschäftsgebäude ist ein Hauptfaktor für die Expansion des Innenbeleuchtungsmarktes. Angesichts der Tatsache, dass ein einzelnes Bürogebäude Tausende einzelner Lichtpunkte beherbergen kann, macht das Potenzial für große, wirkungsvolle Einsparungen den Markt für Innenbeleuchtung als Dienstleistung zum lukrativsten Anwendungssegment.
Die Führungsrolle des kommerziellen Sektors beruht auf starken finanziellen Treibern
Der gewerbliche Endverbrauchersektor ist der unangefochtene Marktführer im Bereich Beleuchtung als Dienstleistung und legt dabei den Fokus auf Betriebsausgaben und Nachhaltigkeitsziele. Der Hauptvorteil dieses Servicemodells liegt darin, dass hohe Vorabinvestitionen vermieden werden und eine größere Modernisierung zu einer überschaubaren Betriebsausgabe wird. Diese finanzielle Umstrukturierung ermöglicht es Unternehmen, vom ersten Tag der Implementierung an einen positiven Cashflow zu erzielen. Die Einsparungen sind beträchtlich, da gewerbliche LED-Systeme den Energieverbrauch um bis zu 80 % senken und 25-mal länger halten als herkömmliche Glühbirnen. Dies führt zu drastisch niedrigeren Betriebs- und Austauschkosten über die Vertragslaufzeit.
Diese finanzielle Logik geht Hand in Hand mit dem wachsenden Bedürfnis der Unternehmen, strenge ESG-Ziele und Green-Building-Zertifizierungen zu erfüllen. Das Modell bietet Unternehmen eine schlüsselfertige Lösung zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks ohne spezielles internes Fachwissen. Da intelligente Gebäudetechnik in Gewerbeimmobilien zum Standard wird, ist integrierte Beleuchtung eine entscheidende Komponente. Der Markt für „Lighting as a Service“ ist perfekt auf diesen Trend ausgerichtet und bietet ein umfassendes Paket, das Kosten, Effizienz und Nachhaltigkeit berücksichtigt. Der Trend hin zu datengesteuertem Facility Management, das Erkenntnisse aus Leuchten nutzt, festigt die Marktdominanz im gewerblichen Bereich weiter.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Regionale Analyse
Nordamerikas Dominanz wird durch öffentliche Investitionen und intelligente Infrastruktur gefördert
Nordamerika dominiert den Markt für Beleuchtung als Dienstleistung mit einem Marktanteil von über 43 %, angetrieben von einer Welle ehrgeiziger öffentlicher Projekte und einem reifen gewerblichen Immobiliensektor. Das überparteiliche Infrastrukturgesetz der USA ist ein wichtiger Katalysator und gewährt im Jahr 2024 über 250 Gemeinden über das Energy Efficiency and Conservation Block Grant Program Zuschüsse für Modernisierungen, einschließlich der Beleuchtung. Auf kommunaler Ebene werden groß angelegte Installationen zunehmend zum Standard. Das Modernisierungsprogramm der Stadt Chicago umfasst den Austausch von 270.000 Leuchten. Auch Syracuse, New York, ist dabei, seine 17.500 Straßenlaternen zu erwerben und auf intelligente LED-Technologie umzustellen.
Auch Kanada leistet einen erheblichen Beitrag über seinen Green Municipal Fund, der im Jahr 2024 121 genehmigte Projekte unterstützte. Die Greening Government Strategy der Bundesregierung schreibt energieeffiziente Sanierungen aller 25.000 bundeseigenen Gebäude vor. Im gewerblichen Sektor kündigte das US-Energieministerium an, im Jahr 2024 40 Millionen Dollar zur Unterstützung vernetzter Beleuchtungssysteme der nächsten Generation bereitzustellen. Versorgungsprogramme bleiben ein wichtiger Treiber des Marktes für Beleuchtung als Dienstleistung. Pacific Gas and Electric (PG&E) in Kalifornien bot im Jahr 2024 Anreize für über 2.000 gewerbliche Beleuchtungsprojekte. Der Bundesstaat Massachusetts stellte außerdem 15 Millionen Dollar für seine Municipal Energy Technical Assistance Grants für 2024 bereit, während das NYSERDA-Programm in New York Energieaudits für mehr als 500 gewerbliche Gebäude finanzierte, um Sanierungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Die rasante Urbanisierung im asiatisch-pazifischen Raum führt zu einer beispiellosen Nachfrage nach intelligenter Beleuchtung
Der asiatisch-pazifische Raum ist ein Wachstumsmotor für den Markt für Beleuchtung als Dienstleistung (LaaS), angetrieben durch massive nationale Initiativen und eine rasante Stadtentwicklung. Indiens nationales Straßenbeleuchtungsprogramm (SLNP) ist ein monumentales Unterfangen: Bis Anfang 2025 wurden dort über 13 Millionen LED-Straßenlaternen installiert. Diese Installationen führen zu einer geschätzten täglichen Energieeinsparung von 29,5 Millionen kWh. In China unterstützt die Regierung über 800 Smart-City-Pilotprojekte, ein wichtiger Kanal für die fortgeschrittene Einführung von LaaS. Der 14. Fünfjahresplan des Landes sieht die energetische Sanierung von 400 Millionen Quadratmetern städtischer Gebäude vor.
In einem weiter entwickelten Markt für Beleuchtung als Dienstleistung hat das japanische Umweltministerium bis 2024 Subventionen für über 3.000 Energieeffizienzprojekte in Gewerbegebäuden genehmigt, viele davon im Zusammenhang mit Lichtsteuerungen. Singapurs Initiative „Smart Nation“ schreitet mit einem Projekt voran, bei dem Sensoren und Kameras an über 100.000 intelligenten Laternenpfählen angebracht werden sollen. In Australien arbeiten Regionalräte gemeinsam an Modernisierungen. Die Western Sydney Regional Organisation of Councils (WSROC) führt ein Programm zum Austausch von 128.000 Straßenlaternen ein. Südkoreas Green New Deal sieht außerdem Mittel für die Renovierung von 225.000 öffentlichen Mietwohnungen mit energieeffizienten Technologien vor.
Europas Umweltvorschriften schreiben einen europaweiten Übergang zu effizienter Beleuchtung vor
Europas strenge Regulierungslandschaft und ehrgeizige Klimaziele beschleunigen die Einführung von Beleuchtung als Dienstleistung auf dem gesamten Kontinent. Die Strategie „Renovierungswelle“ der Europäischen Union zielt darauf ab, bis 2030 35 Millionen Gebäudeeinheiten zu sanieren, was enorme Möglichkeiten für Beleuchtungsmodernisierungen schafft. In Großbritannien wurden in Phase 3 des Dekarbonisierungsprogramms für den öffentlichen Sektor im Jahr 2024 über 500 Millionen Pfund für Projekte bereitgestellt, darunter die LED-Nachrüstung von über 300 Schulen und 80 Krankenhäusern. Auf Stadtebene verfolgt der Londoner Stadtteil Ealing einen Plan zur Installation von 10.000 neuen LED-Straßenlaternen.
Die staatliche deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) förderte im Jahr 2024 über 5.000 energieeffiziente Sanierungsprojekte für Nichtwohngebäude über ihre Kreditprogramme. Das französische Energiesparzertifikate-Programm (CEE) hat im vergangenen Jahr mehr als 10.000 einzelne Energieeffizienzmaßnahmen im gewerblichen Sektor gefördert. In Skandinavien umfasst der Smart-City-Plan von Kopenhagen ein Netzwerk von über 20.000 intelligenten Straßenlaternen. Auch die Niederlande sind ein wichtiger Markt: Der Flughafen hat ein Projekt zum Austausch von 15.000 Leuchten durch ein zirkuläres, servicebasiertes Modell abgeschlossen und unterstreicht damit das Engagement des Kontinents für Effizienz und Nachhaltigkeit.
Strategische Investitionen und Akquisitionen prägen die Zukunft des Marktes für Beleuchtung als Dienstleistung
Top-Unternehmen im Lighting-as-a-Service-Markt
Übersicht über die Marktsegmentierung
Nach Komponente
Nach Endverbrauch
Auf Antrag
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN