-->
Marktszenario
Der Markt für Multifunktionsdrucker wurde im Jahr 2024 auf 39,9 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 einen Marktwert von 66,2 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,8 % im Prognosezeitraum 2025–2033.
Wichtige Erkenntnisse zum Markt für Multifunktionsdrucker
Die Nachfrage im Markt für Multifunktionsdrucker ist robust und vielfältig. Die Gesamtliefermengen bleiben stark, wobei für den US-Markt im Jahr 2024 ein Versand von über 14,3 Millionen Geräten prognostiziert wird. Innovationen kurbeln die Nachfrage an, wie die Markteinführung von 121 neuen MFP-Produkten im Jahr 2024 zeigt. Starke Finanzergebnisse wichtiger Akteure, wie der Umsatz der Druckabteilung von Canon in Höhe von 2.522,7 Milliarden Yen im Jahr 2024 und der Umsatz von Brother im Bereich Druck & Lösungen im ersten Quartal 2024 von 134,3 Milliarden Yen, bestätigen die gesunde Marktabsorption.
Die Nachfrage im Markt für Multifunktionsdrucker verlagert sich deutlich von herkömmlichen Geräten mit großem Platzbedarf hin zu kompakteren und vielseitigeren Lösungen. Ein deutlicher Trend ist die wachsende Präferenz für A4-Modelle. Die den Händlern zur Verfügung stehende Anzahl dieser Modelle wird in der zweiten Jahreshälfte 2024 auf 239 steigen und damit die 215 verfügbaren A3-Modelle übertreffen. Die Strategien der Anbieter spiegeln die Marktnachfrage wider: Im vierten Quartal 2024 bot Lexmark 40 A4-Modelle an, Kyocera 31. Ein Haupttreiber dieser Entwicklung ist das riesige Segment der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zu dem allein in Kanada 1,19 Millionen kleine und 23.395 mittelständische Unternehmen gehören. Diese Unternehmen benötigen effiziente Geräte mit kleinerem Platzbedarf.
Die modernen Anforderungen gehen über die Hardware hinaus und umfassen integrierte Sicherheit und hohe Leistung. Die Notwendigkeit sicheren Druckens ist entscheidend, wie die durchschnittlichen finanziellen Auswirkungen eines einzigen druckbezogenen Datenschutzverstoßes von mittlerweile 1.028.346 Pfund (ca. 1.028.346 Euro) unterstreichen. Daher verlangen Kunden im gesamten Markt für Multifunktionsdrucker MFPs, die Teil eines sicheren Dokumenten-Ökosystems sind. Auch die Leistungserwartungen sind hoch: Neue Geräte bieten Scangeschwindigkeiten von bis zu 270 Bildern pro Minute und Druckgeschwindigkeiten von 70 Seiten pro Minute. Die jährlichen Druckkosten pro Mitarbeiter von schätzungsweise 725 Dollar (ca. 725 Euro) treiben die Nachfrage nach effizienten, gut verwalteten Geräten mit klarem Return on Investment (ROI) weiter an.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Enthüllung zukünftiger Richtungen für den Markt für Multifunktionsdrucker
Fortschrittliche Workflow-Automatisierung und intelligente Software-Integration kurbeln die Nachfrage an
Die Nachfrage auf dem Markt für Multifunktionsdrucker wird zunehmend durch die Fähigkeit des Geräts bestimmt, als zentraler Knotenpunkt für die Automatisierung digitaler Arbeitsabläufe zu fungieren. Unternehmen kaufen nicht mehr nur einen Drucker; sie investieren in eine intelligente Plattform, die Abläufe aktiv rationalisiert. Erwartet wird eine nahtlose Integration in zentrale Geschäftssysteme wie ERPs und CRMs, wodurch das MFP zu einem aktiven Bestandteil des digitalen Ökosystems wird. Prognosen zufolge werden bis 2024 69 % der täglichen Verwaltungsaufgaben automatisiert sein – ein Trend, der sich direkt auf die MFP-Funktionalität auswirkt. Der Markt für Software, die Hyperautomatisierung ermöglicht, strebt ein Volumen von 1,04 Billionen US-Dollar an, was den immensen Wert dieser Funktionen unterstreicht. Ein wichtiger Treiber ist die erhebliche Kapitalrendite; eine Analyse aus dem Jahr 2024 zeigte, dass sich eine Investition von 500.000 US-Dollar in intelligente Dokumentenverarbeitung durch Einsparungen in etwa 7 Monaten amortisieren könnte.
Ein weiterer Bericht aus dem Jahr 2024 ergab, dass 76 % der Unternehmen im Markt für Multifunktionsdrucker Automatisierung zur Standardisierung täglicher Arbeitsabläufe nutzen. Die IT-Abteilung spielt dabei eine zentrale Rolle und wickelt 40 % der Automatisierungsprojekte ab. Eine weitere Prognose besagt, dass bis 2024 75 % der Unternehmen mehrere Daten-Hubs einsetzen werden, die von MFPs gespeist werden müssen. Eine Studie aus dem Jahr 2024 prognostizierte, dass Unternehmen durch die Integration dieser Technologie ihre Betriebskosten um 30 % senken könnten. Der Wunsch nach optimierten Plattformen ist deutlich: 94 % der Führungskräfte bevorzugen eine einheitliche Plattform für App-Integration und Prozessautomatisierung. Diese softwarezentrierte Nachfrage ist ein prägendes Merkmal des modernen Marktes.
Den Wettbewerbsvorteil entschlüsseln: Der Markt für Multifunktionsdrucker 2025
Canon und HP geben auch 2025 den Markt für Multifunktionsdrucker vor. Canons Dominanz basiert auf seiner starken Position in den Segmenten Farb- und Monolaser-MFP sowie einer starken Präsenz im Vertrieb an Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Behörden. Das Unternehmen zeichnet sich durch Sicherheitsfunktionen, schnelles Scannen, eine breite Palette an A3- und A4-Modellen sowie nahtlose Cloud-Konnektivität aus und sichert sich so große, hochwertige Aufträge. HP hingegen hält weltweit den größten Marktanteil, angetrieben von seinen Flaggschiff-Serien LaserJet und OfficeJet MFP. HPs Wettbewerbsvorteil liegt in seinen proprietären Sicherheitstechnologien, Remote-Management-Tools und einem riesigen Support-Netzwerk, was das Unternehmen zur bevorzugten Wahl für verteilte und hybride Belegschaften macht.
Ricoh und Konica Minolta konzentrieren sich auf den Unternehmens- und Bildungssektor und bieten High-End-MFPs mit überlegener Workflow-Automatisierung, Nachhaltigkeitsfunktionen und robuster Dokumentenmanagement-Integration. Brother und Kyocera sichern sich ihre Vorteile bei KMU – ersterer mit preisgünstigen, langlebigen A4-Modellen, die wegen ihrer Zuverlässigkeit geschätzt werden, und letztere durch langlebige Komponenten und niedrige Betriebskosten. Epson sticht als Tintenstrahl-Innovator hervor und gewinnt mit seiner PrecisionCore-Technologie schnell Marktanteile im Markt für Büro-Multifunktionsdrucker. Dabei zielt es auf Kunden ab, die Energieeffizienz und wartungsarme Lösungen suchen. Marktführer differenzieren sich über die gesamte Bandbreite hinweg durch Investitionen in künstliche Intelligenz, skalierbare Cloud-Lösungen und maßgeschneiderte Serviceverträge, um die Nachfrage der sich entwickelnden digitalen Arbeitsplätze zu bedienen.
Segmentanalyse
Laser-Multifunktionsdrucker – eine klare Wahl für mehr Geschäftseffizienz
Die anhaltende Dominanz der Lasertechnologie (56 % Marktanteil) auf dem globalen Markt für Multifunktionsdrucker ist ein Beleg für ihre Ausrichtung auf die zentralen Geschäftsanforderungen nach Geschwindigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit. Unternehmen mit hohem Druckvolumen stellen fest, dass sich die höhere Anfangsinvestition in ein Laser-MFP schnell durch die deutlich niedrigeren Kosten pro Seite bezahlt macht. Die Einsparungen sind bereits ab 800 bis 1.000 gedruckten Seiten pro Monat spürbar. Druckgeschwindigkeiten von flotten 15 bis zu beeindruckenden 100 Seiten pro Minute, gepaart mit einer robusten monatlichen Druckleistung von bis zu 20.000 Seiten, gewährleisten eine gleichbleibend hohe Produktivität und minimiert Engpässe im Arbeitsablauf. Die Langlebigkeit dieser Geräte von bis zu 10 Jahren festigt ihre Position als solide Langzeitinvestition für jedes Unternehmen. Die Entwicklung des globalen Marktes begünstigt aufgrund dieser überzeugenden Leistungskennzahlen weiterhin die Lasertechnologie.
Die Vorteile von Laser-MFPs gehen über Geschwindigkeit und Kosten hinaus. Tonerkartuschen mit hoher Reichweite können bis zu 10.000 Seiten drucken, was die Häufigkeit von Austausch und Benutzereingriffen reduziert. Auch die Papierverarbeitung ist ein Bereich, in dem Laserdrucker überzeugen: Einige Modelle bieten eine Kapazität von bis zu 850 Blatt und ermöglichen so unterbrechungsfreies Drucken in großem Umfang. In Zeiten zunehmender Cybersicherheitsbedrohungen ist die Integration fortschrittlicher Sicherheitsfunktionen wie der AES-256-Bit-Verschlüsselung zu einem entscheidenden Unterscheidungsmerkmal geworden und macht Laser-MFPs zu einer sicheren Wahl für den Umgang mit vertraulichen Dokumenten. Der globale Markt für Laser-Multifunktionsdrucker wird daher von einem umfassenden Wertversprechen getrieben, das den vielfältigen Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird.
Kabelgebundene Konnektivität – die Grundlage für sicheres und zuverlässiges Drucken
Während drahtlose Technologie allgegenwärtig geworden ist, unterstreicht die Dominanz kabelgebundener Verbindungen auf dem globalen Markt für Multifunktionsdrucker die unverzichtbare Priorität von Sicherheit und Zuverlässigkeit im Geschäftsbetrieb. In einer Umgebung, in der ein einziger Datenverstoß verheerende Folgen haben kann, sind die inhärenten Sicherheitsvorteile einer physischen Netzwerkverbindung von größter Bedeutung. Schätzungsweise 68 % der Unternehmen haben bereits Datenverluste durch unsicheres Drucken erlitten – ein Risiko, das durch die kontrollierte Umgebung eines kabelgebundenen Netzwerks deutlich gemindert wird. Dies macht kabelgebundene MFPs zur Standardwahl für Unternehmen, die vertrauliche Informationen verarbeiten und strenge Compliance-Vorschriften einhalten müssen. Die Stabilität kabelgebundener Verbindungen gewährleistet zudem, dass große und komplexe Druckaufträge ohne die Unterbrechungen ausgeführt werden, die überlastete drahtlose Netzwerke plagen können.
Die kabelgebundene Konnektivität wird auch bei der Verwaltung und Wartung des Druckerbestands innerhalb eines Unternehmens bevorzugt. IT-Administratoren können Geräte, die physisch mit dem Netzwerk verbunden sind, deutlich effizienter überwachen, verwalten und sichern. Kritische Aufgaben wie Firmware-Updates, die zum Schließen von Sicherheitslücken unerlässlich sind, lassen sich über eine stabile Kabelverbindung zuverlässiger durchführen. Die gleichbleibende Leistung und die robusten Sicherheitsprotokolle, die kabelgebundene Verbindungen unterstützen, wie IPSec und SSL/TLS, bieten ein Maß an Sicherheit, das für die Geschäftskontinuität unerlässlich ist. Folglich basiert der globale Markt für Multifunktionsdrucker weiterhin auf dem soliden Fundament der kabelgebundenen Konnektivität und spiegelt einen pragmatischen Ansatz für das Drucken auf Unternehmensebene wider.
Greifen Sie nur auf die Abschnitte zu, die Sie benötigen-regionspezifisch, Unternehmensebene oder nach Anwendungsfall.
Beinhaltet eine kostenlose Beratung mit einem Domain -Experten, um Ihre Entscheidung zu leiten.
Monochrome Multifunktionsdrucker Der pragmatische Kern des Geschäftsdrucks
Auf dem vielfältigen globalen Markt für Multifunktionsdrucker ist die Führungsposition des Monochrom-Segments (58 %) auf seinen praktischen und kostengünstigen Ansatz zur Produktion von Geschäftsdokumenten zurückzuführen. In vielen Branchen, darunter im Finanz- und Rechtswesen, besteht der Hauptbedarf an hochwertigen Textdokumenten. Monochrom-MFPs liefern diese mit außergewöhnlicher Effizienz und geringeren Gesamtbetriebskosten. Der Verzicht auf komplexe Farbdruckmechanismen reduziert nicht nur den Anschaffungspreis, sondern führt auch zu geringeren Wartungskosten und höherer Zuverlässigkeit über die gesamte Lebensdauer des Druckers. Die überragende Druckqualität für feinen Text und detaillierte Schriftarten stellt sicher, dass wichtige Dokumente wie Verträge und Berichte stets gestochen scharf und professionell sind. Dieser Fokus auf die Kerngeschäftsanforderungen macht Monochromdrucker zum Arbeitspferd des globalen Marktes für Multifunktionsdrucker.
Die wirtschaftlichen Vorteile des Schwarzweißdrucks sind ein wesentlicher Treiber seiner Marktdominanz. Geringere Kosten pro Seite, kombiniert mit höheren Druckgeschwindigkeiten für Schwarzweißdokumente, führen zu spürbaren Einsparungen und gesteigerter Produktivität für Unternehmen jeder Größe. Durch die Optimierung überwiegend textbasierter Arbeitsabläufe bieten diese Drucker eine schnörkellose, leistungsstarke Lösung, die sich perfekt in kostenbewusste Betriebsstrategien einfügt. Der globale Markt für Multifunktionsdrucker verzeichnet eine anhaltend starke Nachfrage nach Schwarzweißgeräten, da sie eine kluge, zielgerichtete Investition in wichtige Bürotechnologie darstellen und beweisen, dass Einfachheit und Effizienz für viele Anwendungen von größter Bedeutung sind.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Asien-Pazifik: Ein Zentrum der Produktion und Digitalisierung
Die Dominanz der Region Asien-Pazifik auf dem Markt für Multifunktionsdrucker mit einem Marktanteil von über 34 % wird durch ihre Fertigungskompetenz und die schnelle Digitalisierung untermauert. Chinas Industrieproduktion für Computer und Bürogeräte verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 einen nominalen Anstieg von 3,4 %. Ein Beleg für das Produktionsausmaß ist die Tatsache, dass große Fertigungszentren in Vietnam im Jahr 2024 schätzungsweise 12 Millionen Druckgeräte für verschiedene globale Marken produzierten. Die Initiative „Digital India“ der indischen Regierung erhielt für das Haushaltsjahr 2024–25 ein Budget von 14.500 Crore Rupien, was die Nachfrage nach Büroautomation ankurbelt. Die schiere Menge potenzieller Kunden ist atemberaubend; einem Bericht aus dem Jahr 2024 zufolge gibt es in Indien über 64 Millionen Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU).
In technologisch fortgeschritteneren Märkten meldete die japanische Business Machine and Information System Industries Association (JBMIA) Auslieferungen von 1,1 Millionen Kopierern/MFPs im ersten Quartal 2025. Südkoreas Digitalisierungsplan für den öffentlichen Sektor bis 2025 sieht Investitionen in Höhe von 950 Milliarden Yuan für die Modernisierung von Bürogeräten vor. Auch das Wachstum flexibler Arbeitsbereiche trägt dazu bei: In Singapur werden 2024 46.500 Quadratmeter neue Coworking-Flächen geschaffen. Epson erweiterte seine Produktionskapazität durch die Eröffnung einer neuen Anlage auf den Philippinen Anfang 2024, die voraussichtlich jährlich zwei Millionen Tintenstrahldruckköpfe produzieren wird. Darüber hinaus ergab eine Umfrage aus dem Jahr 2024, dass 5.000 australische Unternehmen planen, ihre Bürotechnologie im nächsten Geschäftsjahr zu modernisieren.
Nordamerika: Ein reifer Markt, der von Dienstleistungen getrieben wird
Der nordamerikanische Markt für Multifunktionsdrucker zeichnet sich durch eine hohe Nachfrage nach integrierten und sicheren Dokumentenmanagementlösungen aus. In den USA haben Bundesbehörden im Jahr 2024 45 neue Mehrjahresverträge für Managed Print Services abgeschlossen. Ein wichtiger Treiber ist die große Unternehmensbasis; Anfang 2024 gab es in den USA 6,1 Millionen Arbeitgeberunternehmen, die jeweils einen potenziellen Kunden für Bürotechnologie darstellten. Die Umstellung auf hybrides Arbeiten hat die Nachfrage nach A4-MFPs gefestigt. Schätzungsweise 39 Millionen Amerikaner werden im Jahr 2025 Vollzeit von zu Hause aus arbeiten. In Kanada gab ein Regierungsbericht aus dem Jahr 2024 an, dass über 1,2 Millionen kleine Unternehmen im Land tätig sind, was ein wichtiges Segment für den Verkauf kompakter MFPs darstellt.
Sicherheit ist ein vorrangiges Kaufkriterium im Markt für Multifunktionsdrucker. Eine Umfrage unter 1.000 CIOs in den USA aus dem Jahr 2024 ergab, dass 650 von ihnen planen, ihr Budget für sichere Dokumentenlösungen im nächsten Geschäftsjahr zu erhöhen. Um die regionale Nachfrage zu decken, kündigte HP die Einführung von 15 neuen LaserJet- und OfficeJet-Modellen speziell für den nordamerikanischen Markt im Jahr 2024 an. Xerox erweiterte sein Netzwerk im ersten Halbjahr 2024 um 75 neue Vertriebspartner in den USA und Kanada. Die Investitionen in die lokale Infrastruktur werden fortgesetzt: Ricoh USA stellt im Jahr 2024 25 Millionen US-Dollar für die Modernisierung seiner Service- und Logistikeinrichtungen bereit. Darüber hinaus hat Lexmark im Jahr 2024 fünf neue Sammelstellen für Recyclingprogramme in Nordamerika eingerichtet, um die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erreichen.
Europa – ein Markt, der von Regulierung und Nachhaltigkeit geprägt ist
Der europäische Markt für Multifunktionsdrucker wird zunehmend von strengen Nachhaltigkeitsvorschriften und umfassenden Initiativen zur digitalen Transformation beeinflusst. Die aktualisierte Ökodesign-Verordnung der EU, die 2025 in Kraft tritt, schreibt Herstellern vor, mindestens sieben Jahre lang Ersatzteile für bildgebende Geräte bereitzustellen. Das deutsche Förderprogramm „Digital Jetzt“ stellte 2024 200 Millionen Euro an Zuschüssen für KMU bereit, damit diese in digitale Technologien, darunter moderne Multifunktionsgeräte, investieren konnten. Die Zahl der registrierten Unternehmen in Großbritannien erreichte 2024 5,5 Millionen, was eine stabile Nachfragebasis schafft. In Frankreich wurde per Regierungserlass aus dem Jahr 2024 festgelegt, dass 40 % aller öffentlichen Beschaffungen für Bürogeräte strenge Umweltkriterien erfüllen müssen.
Der Trend zur Telearbeit ist ein bedeutender Faktor: Schätzungsweise 42 Millionen Menschen in der EU werden im Jahr 2024 regelmäßig von zu Hause aus arbeiten. Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, eröffnete Konica Minolta Anfang 2025 mit einer Anfangsinvestition von 10 Millionen Euro ein neues Europäisches Zentrum für digitale Innovation in Brüssel. Brother baute seine Präsenz in Europa ebenfalls aus und eröffnete 2024 ein neues Vertriebszentrum in den Niederlanden, das jährlich 500.000 Geräte abfertigen kann. Ein Bericht der Europäischen Umweltagentur aus dem Jahr 2024 hob hervor, dass 8 Millionen Tonnen Elektroschrott anfallen, was die Nachfrage nach langlebigeren Geräten ankurbelt. Als Zeichen seines Engagements für die Region kündigte Canon Europe für 2025 eine Investition von 15 Millionen Euro in seine regionalen F&E-Einrichtungen an.
Top 10 der strategischen Konsolidierungen, die den globalen Markt für Multifunktionsdrucker neu gestalten
Top-Unternehmen auf dem Markt für Multifunktionsdrucker
Übersicht über die Marktsegmentierung
Nach Typ
Nach Ausgabe
Durch Konnektivität
Nach Region
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN