-->
Marktszenario
Der weltweite Gewürz- und Gewürzmarkt wurde im Jahr 2023 auf 27,45 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 einen Umsatz von 59,13 Milliarden US-Dollar generieren, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 8,9 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Die weltweite Produktion, der Verbrauch und die Verwendung von Gewürzen und Würzmitteln haben mit der zunehmenden kulinarischen Vielfalt und der zunehmenden Wertschätzung globaler Küchen ein deutliches Wachstum erfahren. Wichtige Gewürze wie schwarzer Pfeffer, Kreuzkümmel, Kurkuma und Ingwer dominieren die Produktion. Indien bleibt mit über 1,1 Millionen Tonnen Gewürzen der größte Produzent, gefolgt von China und Vietnam mit 400.000 bzw. 230.000 Tonnen. Diese Länder profitieren von günstigen klimatischen Bedingungen und etablierten landwirtschaftlichen Praktiken. Insbesondere ist Vietnam ein führender Exporteur von schwarzem Pfeffer und trägt 180.000 Tonnen zum Weltmarkt bei, während China bei der Produktion von Ingwer hervorsticht und jährlich 280.000 Tonnen exportiert.
Zu den Hauptabnehmern des Gewürzmarktes zählen die Vereinigten Staaten, Europa und zunehmend auch der Nahe Osten. Allein die USA importieren jährlich über 300.000 Tonnen Gewürze, was auf eine vielfältige Bevölkerung und ein wachsendes Interesse an Gesundheit und Wohlbefinden zurückzuführen ist. Europas Verbrauch liegt bei rund 250.000 Tonnen, wobei Deutschland aufgrund seiner robusten Lebensmittelindustrie an der Spitze steht. Der Anstieg des Verbrauchs im Nahen Osten, der auf 150.000 Tonnen geschätzt wird, wird sowohl durch traditionelle kulinarische Praktiken als auch durch einen aufstrebenden Lebensmitteldienstleistungssektor angetrieben. In diesen Regionen reichen die Endverbraucher von einzelnen Haushalten bis hin zu großen Lebensmittelherstellern und Restaurants, die alle danach streben, Geschmacksprofile zu verbessern und die Nachfrage der Verbraucher nach exotischen und authentischen Geschmackserlebnissen zu befriedigen.
Die Nachfrage nach Gewürzen und Würzmitteln wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Gesundheitsbewusstsein ist ein wichtiger Faktor. Kurkuma, das für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt ist, verzeichnet einen Anstieg der Nachfrage um 25 % auf insgesamt 100.000 Tonnen weltweit. Die Beliebtheit ethnischer Küchen, insbesondere der indischen, südostasiatischen und nahöstlichen Küche, ist ein weiterer wichtiger Faktor. Berichten zufolge werden weltweit 60.000 Tonnen Kreuzkümmel konsumiert. Darüber hinaus hat der Clean-Label-Trend in der Lebensmittelproduktion mit Schwerpunkt auf natürlichen Zutaten die Nachfrage nach Bio-Gewürzen angekurbelt, die mittlerweile ein Marktsegment von 1,2 Milliarden US-Dollar ausmachen. Der wachsende E-Commerce-Sektor, der den einfachen Zugang zu verschiedenen Gewürzen erleichtert, unterstützt diesen Aufwärtstrend der Nachfrage zusätzlich und deutet auf eine robuste Zukunft für den globalen Gewürz- und Würzmittelmarkt hin.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Treiber: Steigende Nachfrage nach verpackten, gebrauchsfertigen Gewürzen und Gewürzprodukten
Die Nachfrage nach verpackten, gebrauchsfertigen Gewürzen und Würzmitteln ist auf dem Gewürz- und Würzmittelmarkt deutlich gestiegen, was auf den sich wandelnden Lebensstil und die Vorlieben der Verbraucher zurückzuführen ist. Da die Menschen immer gesundheitsbewusster werden und sich der Lebensmittelsicherheit bewusst werden, gibt es eine spürbare Verlagerung vom Kauf loser Gewürze hin zur Entscheidung für verpackte und Markenprodukte. Diese Änderung ist größtenteils auf Bedenken hinsichtlich der Hygiene und einer möglichen Verfälschung loser Gewürze zurückzuführen. Verbraucher sind zunehmend bereit, in Produkte zu investieren, die Qualität und Sicherheit garantieren, auch wenn sie dafür einen Aufpreis zahlen müssen. Der Markt für Markengewürze in Indien beispielsweise soll bis 2025 einen Wert von über 611 Millionen US-Dollar erreichen, wobei Markenprodukte voraussichtlich die Hälfte aller Gewürzverkäufe ausmachen werden. Dieses Wachstum wird durch eine robuste CAGR von 24 % bis 2025 unterstützt, was auf eine starke Verbraucherpräferenz für verpackte Gewürze hinweist.
Die Zahl der neuen Gewürzmarken, die den Gewürz- und Gewürzmarkt betreten, ist weltweit um 15.000 gestiegen. Der Online-Verkauf von Gewürzen hat 1,2 Milliarden Einheiten erreicht, was den wachsenden Einfluss des E-Commerce widerspiegelt. Der durchschnittliche Haushalt gibt heute jährlich 150 US-Dollar für verpackte Gewürze aus, gegenüber 120 US-Dollar im Jahr 2020. Der Verkauf von Bio-Gewürzen hat 500 Millionen Einheiten erreicht, was eine Verlagerung hin zu gesünderen Optionen zeigt. Die Zahl der ausgestellten Lebensmittelsicherheitszertifizierungen für Gewürze hat sich verdoppelt, was die Bedeutung der Qualitätssicherung unterstreicht. Darüber hinaus ist die Zahl der Länder, die Gewürze exportieren, auf 120 gestiegen, was auf eine globale Expansion hindeutet. Die Gewürzverpackungsindustrie ist gewachsen und bietet weltweit 200.000 Arbeitsplätze. Die Zahl der in Supermärkten erhältlichen Gewürzsorten ist auf 1.500 gestiegen und bietet den Verbrauchern eine größere Auswahl. Der Wert des globalen Gewürzmarktes hat 20 Milliarden US-Dollar erreicht, und die Zahl der angemeldeten Gewürzpatente ist auf 2.000 gestiegen, was die Innovation in diesem Sektor widerspiegelt.
Trends: Wachsender Trend zum Food-Blogging
Der Aufstieg des Food-Bloggings hat sich zu einem bedeutenden Trend entwickelt, der die Nachfrage nach Gewürzen und Würzmitteln beeinflusst. Mit der Verbreitung von Smartphones und Internetzugang sind Social-Media-Plattformen zu einer Anlaufstelle für Food-Enthusiasten geworden, um Rezepte, Kochtipps und kulinarische Erlebnisse auszutauschen. Insbesondere Food-Blogger haben erheblichen Einfluss auf das Verbraucherverhalten gewonnen. Studien zeigen, dass 42 % der Online-Käufer Gewürzprodukte kaufen, nachdem sie ihnen auf Food-Blogs begegnet sind. Dieser Trend unterstreicht die Macht digitaler Inhalte bei der Gestaltung der Verbraucherpräferenzen und der Steigerung der Marktnachfrage. Die Fähigkeit von Food-Bloggern, ein breites Publikum zu erreichen und detaillierte Einblicke in die Verwendung bestimmter Gewürze und Geschmackskombinationen zu bieten, hat sie zu wichtigen Akteuren in der kulinarischen Welt gemacht.
Im Jahr 2023 wird der Einfluss des Food-Bloggings auf den Gewürz- und Würzmittelmarkt anhand verschiedener Statistiken deutlich. Mittlerweile gibt es weltweit über 10 Millionen aktive Food-Blogs, die zu einer lebendigen kulinarischen Online-Community beitragen. Die Zahl der Beiträge zum Thema Gewürze auf Social-Media-Plattformen hat jährlich 500 Millionen erreicht. Food-Blogger haben insgesamt eine Milliarde Follower und stellen damit ihre große Reichweite unter Beweis. Die Zahl der Gewürzmarken, die für Werbeaktionen mit Bloggern zusammenarbeiten, ist auf 5.000 gestiegen. Online-Kochkurse zum Thema Gewürze haben 20 Millionen Teilnehmer angezogen. Die Zahl der von Bloggern veranstalteten Kochherausforderungen zum Thema Gewürze ist auf 1.000 gestiegen. Die durchschnittliche Interaktionsrate für gewürzbezogene Inhalte in sozialen Medien beträgt 10.000 Interaktionen pro Beitrag. Die Zahl der YouTube-Kanäle zum Thema Gewürze ist auf 50.000 angewachsen. Das weltweite Publikum für gewürzbezogene Inhalte ist auf 2 Milliarden Zuschauer angewachsen, und die Zahl der online geteilten Gewürzrezepte hat 100 Millionen erreicht, was den immensen Einfluss des Food-Bloggings auf die Gewürzindustrie unterstreicht.
Einschränkungen: Hohe Abhängigkeit von Gewürzpflanzen von den Klimabedingungen
Die Produktion von Gewürzen und Gewürzen hängt stark von den klimatischen Bedingungen ab und ist daher anfällig für die Auswirkungen extremer Wetterbedingungen und der globalen Erwärmung auf dem Gewürz- und Gewürzmarkt. Der Klimawandel stellt den Gewürzanbau vor große Herausforderungen, da er zu trockenen Bedingungen, verminderter Bestäubung und Ernteausfällen führen kann. Beispielsweise kann es bei Kardamomblüten zum Absterben kommen, und bei schwarzem Pfeffer kann es aufgrund ungünstigen Wetters zu einem Blütenaustrieb kommen. Diese klimabedingten Probleme können Lieferketten stören und zu Schwankungen bei der Verfügbarkeit und den Preisen von Gewürzen führen. Daher muss die Gewürzindustrie diese Herausforderungen meistern, um eine stabile Produktversorgung sicherzustellen, um der wachsenden Verbrauchernachfrage gerecht zu werden.
Im Jahr 2023 spiegeln sich die Auswirkungen der Klimaabhängigkeit auf die Gewürzproduktion in mehreren Statistiken wider. Die Zahl der Ernteausfälle bei Gewürzen aufgrund von Klimaproblemen ist weltweit auf 1.500 Vorfälle gestiegen. Die Durchschnittstemperatur in den wichtigsten Gewürzanbaugebieten ist um 2 Grad Celsius gestiegen. Die Zahl der von der Dürre betroffenen Gewürzfarmen hat 10.000 erreicht. Der weltweite Ertrag an Gewürzen ist aufgrund widriger Witterungsbedingungen auf dem Gewürz- und Würzmittelmarkt um 200.000 Tonnen zurückgegangen. Die Zahl der Länder, die Verluste bei der Gewürzernte melden, ist auf 50 gestiegen. Die Zahl der Forschungsinitiativen, die sich auf klimaresistente Gewürzsorten konzentrieren, ist auf 500 gestiegen. Die Zahl der staatlichen Maßnahmen zur Bewältigung der Klimaauswirkungen auf den Gewürzanbau ist auf 100 gestiegen. Die Zahl der Gewürze Die Zahl der Landwirte, die klimafreundliche Praktiken übernehmen, hat eine Million erreicht. Die weltweiten Investitionen in die Anpassung an den Klimawandel im Gewürzanbau belaufen sich auf 1 Milliarde US-Dollar, und die Zahl der internationalen Kooperationen zur Bewältigung der Klimaauswirkungen auf Gewürze ist auf 200 gestiegen, was die Bemühungen der Branche zur Minderung klimabedingter Herausforderungen unterstreicht.
Segmentanalyse
Nach Typ
Der weltweite Gewürz- und Würzmittelmarkt verzeichnete ein bemerkenswertes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach vielfältigen und geschmackvollen kulinarischen Erlebnissen. Scharfe Gewürze stehen mit einem Marktanteil von beachtlichen 42,8 % an der Spitze dieses Trends. Darüber hinaus spiegelt sich die Beliebtheit scharfer Gewürze in den jährlich weltweit konsumierten 1,5 Millionen Tonnen Chilischoten wider. Der Anstieg der Nachfrage nach scharfen Speisen beschränkt sich nicht nur auf traditionelle Märkte; Schwellenländer, insbesondere in Asien, verzeichneten einen erheblichen Anstieg des Verbrauchs, wobei allein Indien jedes Jahr über 700.000 Tonnen Chili produziert.
Die kulinarische Landschaft entwickelt sich mit einer wachsenden Neigung zu globalen Küchen, die häufig scharfe Gewürze enthalten. Beispielsweise ist der Konsum von Sriracha-Sauce, einem Grundnahrungsmittel für scharfe Gewürze, jährlich um über 20 Millionen Flaschen gestiegen, was den weltweiten Appetit auf Hitze noch verstärkt. Der Foodservice-Sektor, insbesondere Fast-Food-Ketten, nutzt diesen Trend auf dem globalen Gewürz- und Gewürzmarkt, indem er schärfere Menüoptionen einführt, was weltweit zu einem zusätzlichen Jahresumsatz von 2 Milliarden US-Dollar führt. Dieses würzige Gefühl beschränkt sich nicht nur auf das Essen; Auch die Getränkeindustrie hat diesen Trend aufgegriffen und generiert im Jahr 2023 mit würzigen Cocktails und Getränken einen Umsatz von über 500 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus haben die mit scharfen Gewürzen verbundenen gesundheitlichen Vorteile, wie ihre antioxidativen Eigenschaften und ihre Fähigkeit, den Stoffwechsel anzukurbeln, gesundheitsbewusste Verbraucher angezogen Dies führte im vergangenen Jahr zu einem Anstieg der Markteinführungen gesundheitsorientierter würziger Produkte um 15 %. Diese Statistiken unterstreichen insgesamt die unbestreitbare Dominanz und den wachsenden Einfluss scharfer Gewürze auf dem Weltmarkt.
Durch Würzen
Trotz der Vielfalt der verfügbaren Gewürze kann die Bedeutung von Salzen auf dem globalen Gewürz- und Würzmittelmarkt nicht hoch genug eingeschätzt werden. Mit einem beträchtlichen Marktanteil von 43,3 % ist das Salzsegment nicht nur das größte, sondern wird voraussichtlich auch mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate wachsen. Dieses Wachstum spiegelt die zunehmende Vorliebe der Verbraucher für natürliche und handwerklich hergestellte Salze wider, die aufgrund ihres einzigartigen Geschmacks und ihrer gesundheitlichen Vorteile immer beliebter werden. Im Jahr 2023 erreichte die weltweite Nachfrage nach rosafarbenem Himalaya-Salz 12 Millionen Tonnen, was seine steigende Beliebtheit bei gesundheitsbewussten Verbrauchern unterstreicht. Gleichzeitig wird der Markt für Meersalze wie Keltisches Meersalz aufgrund seines mineralreichen Profils und seiner kulinarischen Vielseitigkeit auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt. Allein die Vereinigten Staaten importierten über 20 Millionen Tonnen Salz, einschließlich Spezialsorten, um den Bedarf von Verbrauchern und Industrie zu decken.
Die kulinarischen und gesundheitsbezogenen Anwendungen von Salz nehmen auf dem Gewürz- und Würzmittelmarkt weiter zu und festigen so seine Dominanz auf dem Markt weiter. Innovative Anwendungen von Salz, beispielsweise in der Gourmetküche und in Wellnessprodukten, treiben den Salzkonsum voran. In der Gastronomie sind Gourmetsalze zu einem Grundnahrungsmittel geworden, und über 75.000 Restaurants weltweit integrieren sie in ihre Speisekarten, um das Geschmacksprofil zu verbessern. Der zunehmende Trend bei der Hausmannskost hat auch das Einzelhandelssegment beflügelt, wobei der Umsatz mit Spezialsalzen in Lebensmittelgeschäften im Jahr 2023 300 Millionen US-Dollar übersteigt. Darüber hinaus bleibt die Verwendung von Salz bei der Lebensmittelkonservierung von entscheidender Bedeutung, da weltweit über 15.000 Lebensmittelverarbeitungsbetriebe auf sein Konservierungsmittel angewiesen sind Qualitäten. Auch die Kosmetikindustrie erkennt den Wert von Salz: Badesalze und Peelings tragen zu einem 450-Millionen-Dollar-Markt bei. Diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unterstreichen nicht nur die kulinarische Bedeutung des Salzes, sondern auch seine Vielseitigkeit und sichern seine anhaltende Marktführerschaft.
Auf Antrag
Das Fleisch- und Geflügelsegment behauptet weiterhin seine Dominanz auf dem globalen Gewürz- und Würzmittelmarkt, angetrieben durch eine starke Verbrauchernachfrage und sich entwickelnde kulinarische Trends. Dieses Wachstum wird durch mehrere Schlüsselfaktoren gestützt. So wird beispielsweise erwartet, dass allein der weltweite Verzehr von Hühnerfleisch 137 Millionen Tonnen erreichen wird, was die zunehmende Abhängigkeit von Geflügel als primärer Proteinquelle widerspiegelt. Es wird erwartet, dass die Vereinigten Staaten, einer der größten Verbraucher, im Laufe des Jahres etwa 2 Millionen Tonnen mehr Geflügel verzehren werden. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Gewürzen und Würzmitteln für Fleischgerichte weiter an, wobei Indien zusätzlich 1,2 Millionen Tonnen Gewürze importiert, um seinen aufstrebenden Fleischverarbeitungssektor zu bedienen. Ergänzt wird dieser Trend durch den Anstieg der brasilianischen Fleischexporte auf 8,6 Millionen Tonnen, was verbesserte Würzlösungen erfordert, um den internationalen Geschmackspräferenzen gerecht zu werden.
Darüber hinaus beeinflusst der Trend zu Natur- und Clean-Label-Produkten maßgeblich das Fleisch- und Geflügelsegment im Gewürzmarkt. Ab 2023 legen weltweit über 30.000 neue Fleisch- und Geflügelprodukteinführungen den Schwerpunkt auf natürliche Gewürze und Würzmittel, was einen Wandel hin zu gesünderen Zutatenprofilen verdeutlicht. Die Europäische Union berichtet, dass fast 5.000 neue Produkte in der Kategorie Fleisch jetzt Bio-Gewürze auf ihren Etiketten hervorheben und so eine gesundheitsbewusstere Verbraucherbasis ansprechen. In China ist die Nachfrage nach importierten Gewürzen um 700.000 Tonnen gestiegen, was vor allem auf die Expansion der fleischverarbeitenden Industrie zurückzuführen ist. Im Nahen Osten, einem bedeutenden Markt für gewürztes Fleisch, ist ein Anstieg der Gewürzimporte zu verzeichnen, wobei allein Saudi-Arabien weitere 300.000 Tonnen importiert, um seinen Fleischsektor zu unterstützen. Diese Statistiken unterstreichen insgesamt die entscheidende Bedeutung des Fleisch- und Geflügelsegments auf dem globalen Gewürz- und Gewürzmarkt und verdeutlichen dessen anhaltenden Wachstumskurs und die Anpassung an Verbrauchertrends.
Nach Vertriebskanal
Das Offline-Einzelhandelssegment behält eine bedeutende Präsenz auf dem Gewürz- und Würzmittelmarkt und erobert 68,9 % des Marktanteils, ein Beweis für seine anhaltende Attraktivität im Jahr 2023. Trotz des Aufstiegs des E-Commerce florieren Offline-Einzelhändler weiterhin, indem sie einzigartige Vorteile nutzen . Beispielsweise berichtet die globale Einzelhandelsbranche, dass Offline-Kanäle einen Jahresumsatz von über 23 Billionen US-Dollar generieren, wobei ein erheblicher Anteil auf physische Geschäfte entfällt. Diese Dominanz wird zusätzlich durch die Tatsache gestützt, dass der Offline-Einzelhandel eine stetige CAGR verzeichnet, was seinen Wachstumskurs verstärkt. Offline-Einzelhändler profitieren von einer robusten Infrastruktur, die über 7 Millionen stationäre Geschäfte weltweit umfasst und den Kunden Komfort und Erreichbarkeit bietet. Insbesondere Fachgeschäfte und Supermärkte verzeichneten einen Anstieg des Fußgängerverkehrs um 15 %, was auf die wachsende Präferenz der Verbraucher für persönliche Einkaufserlebnisse zurückzuführen ist. Darüber hinaus verbessern die traditionellen Einzelhandelsmitarbeiter, die weltweit über 50 Millionen Mitarbeiter umfassen, den Kundenservice durch personalisierte Interaktionen, die online nur schwer zu reproduzieren sind.
Zusätzlich zu diesen Stärken sind Offline-Einzelhändler auf dem Gewürz- und Würzmittelmarkt einzigartig positioniert, um die aktuellen kulinarischen Trends zu nutzen, die die Hausmannskost bevorzugen. Da die Verbraucher immer mehr nach erstklassigen Zutaten suchen, verzeichneten Offline-Läden einen Anstieg des Verkaufs von Gewürzen und Würzmitteln um 25 %, ein Trend, der keine Anzeichen eines Abklingens zeigt. Offline-Kanäle vermitteln auch ein Gefühl der Unmittelbarkeit und des haptischen Erlebnisses, wobei 60 % der Verbraucher eine Vorliebe für eine physische Inspektion der Produkte vor dem Kauf zum Ausdruck bringen. Dieser spürbare Vorteil wird durch die strategische Platzierung der Produkte in den Geschäften ergänzt, was zu einem Anstieg der Impulskäufe um 30 % geführt hat. Auch Offline-Einzelhändler investieren erheblich in Werbeaktionen im Geschäft: Jährlich werden 500 Milliarden US-Dollar bereitgestellt, um das Einkaufserlebnis zu verbessern und den Umsatz anzukurbeln. Während sich der Markt weiterentwickelt, bleiben Offline-Einzelhändler eine dominierende Kraft, passen sich kontinuierlich den Verbraucheranforderungen an und nutzen ihre inhärenten Stärken, um ihren Marktanteil zu halten und auszubauen.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Regionale Analyse
Die Region Asien-Pazifik hat ihre dominierende Stellung auf dem globalen Gewürz- und Würzmittelmarkt gefestigt, mit bedeutenden Beiträgen von Ländern wie Indien, China, Thailand und Indonesien. Ab 2023 ist diese Region weiterhin führend und generiert erhebliche Umsätze, aufbauend auf dem beeindruckenden Anteil von 67,3 %. Ein Schlüsselfaktor für diese Dominanz ist der demografische Vorteil; Die Anwesenheit einer großen, jungen Bevölkerung fördert kulinarische Experimente und eine wachsende Vorliebe für hausgemachte Mahlzeiten. Darüber hinaus hat der boomende Fast-Food-Sektor, insbesondere in städtischen Zentren, die Nachfrage nach verpackten Lebensmitteln und Fertiggerichten angekurbelt. Ein Beispiel für dieses Wachstum ist allein Indien, wo im vergangenen Jahr über 12.000 neue Fast-Food-Filialen eröffnet wurden. Darüber hinaus verbringen städtische Haushalte in China Berichten zufolge jährlich durchschnittlich 142 Stunden mit Kochen, was die Nachfrage nach verschiedenen Gewürzen und Würzmitteln weiter steigert.
Auch unterstützende Wirtschaftstrends im Gewürz- und Würzmittelmarkt spielen eine entscheidende Rolle bei der Ankurbelung des regionalen Marktwachstums. Der Anstieg des verfügbaren Einkommens im gesamten asiatisch-pazifischen Raum, wobei das Pro-Kopf-Einkommen Indiens im Jahr 2023 die 2.400-Dollar-Marke überschreitet, hat es den Verbrauchern ermöglicht, mehr für Premium-Lebensmittelprodukte auszugeben, darunter hochwertige Gewürze und Kräuter. In der Region ist ein Anstieg einheimischer Marken zu verzeichnen, wobei in den letzten zwei Jahren über 400 neue Gewürzmarken auf den Markt gebracht wurden. In Vietnam hat allein der Gewürzmarkt schätzungsweise 1,5 Milliarden US-Dollar an Neuinvestitionen angezogen, was das Wachstumspotenzial des Sektors unterstreicht. Auch verstärkte Marketing- und Werbeaktivitäten waren von entscheidender Bedeutung: Die digitalen Marketingausgaben der Region für Lebensmittelprodukte belaufen sich im Jahr 2023 auf 2,8 Milliarden US-Dollar, was auf einen strategischen Vorstoß hindeutet, ein breiteres Publikum zu erreichen.
Die Produktionskapazitäten stärken die Führungsposition des asiatisch-pazifischen Raums im globalen Gewürz- und Gewürzbereich weiter. Länder wie Indien, Vietnam, China und Thailand produzieren zusammen einen erheblichen Teil der weltweiten Gewürze, wobei Indien allein im vergangenen Jahr über 1,2 Millionen Tonnen exportierte. Diese umfangreiche Produktionskapazität stellt sicher, dass die Region weltweit ein Top-Exporteur bleibt und ein robustes Handelsnetzwerk unterstützt. In Thailand sind die Einnahmen aus dem Gewürzexport auf 950 Millionen US-Dollar pro Jahr gestiegen, während China seine Gewürzplantagen um 20.000 Hektar erweitert hat, um die internationale Nachfrage zu befriedigen. Die Fähigkeit der Region, die Produktion zu skalieren und Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten, macht sie zu einem wichtigen Akteur bei der Deckung des weltweiten Gewürzbedarfs. Zusammengenommen unterstreichen diese Faktoren den unübertroffenen Einfluss und das nachhaltige Wachstum des asiatisch-pazifischen Raums auf dem globalen Gewürz- und Gewürzmarkt.
Aktuelle Entwicklungen
Liste der profilierten Schlüsselunternehmen:
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Typ
Nach Gewürzart
Vom Endbenutzer
Nach Vertriebskanal
Auf Antrag
Nach Region
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2023 | 27,45 Milliarden US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2032 | 59,13 Milliarden US-Dollar |
Historische Daten | 2019-2022 |
Basisjahr | 2023 |
Prognosezeitraum | 2024-2032 |
Einheit | Wert (USD Mrd.) |
CAGR | 8.9% |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ, nach Gewürztyp, nach Endbenutzer, nach Vertriebskanal, nach Anwendung, nach Region |
Schlüsselunternehmen | McCormick & Company, Inc. (USA), Olam International (Singapur), Ajinomoto Co. Inc. (Japan), Associated British Foods plc (Großbritannien), Kerry Group plc (Irland), Sensient Technologies Corporation (USA), Döhler Group ( Deutschland), SHS Group (Irland), Worlée Gruppe (Deutschland), Watkins Incorporated (USA), Ariake Japan Co. Ltd (Japan), MDH (Indien), andere prominente Akteure |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN