-->
Marktszenario
Der brasilianische Markt für Tiefkühlkost hatte im Jahr 2023 einen Wert von 11,27 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2032 die Marktbewertung von 19,14 Milliarden US-Dollar bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,06 % im Prognosezeitraum 2024–2032.
Der brasilianische Tiefkühlkostmarkt verzeichnete in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum, das sowohl globale als auch regionale Trends widerspiegelt. Zunehmende Urbanisierung, veränderte Verbraucherpräferenzen und wachsende Einzelhandelskanäle sind einige der wichtigsten treibenden Kräfte für die Expansion dieses Marktes in Brasilien. Dieses Wachstum ist beeindruckend, wenn man bedenkt, dass der weltweite Durchschnitt in diesem Zeitraum etwas niedriger war. Die aufstrebende Mittelschicht Brasiliens, die etwa 47 % der über 214 Millionen Einwohner zählt, ist ein bedeutender Konsument von Tiefkühlprodukten. Das steigende verfügbare Einkommen dieser Bevölkerungsgruppe hat immens zur Nachfrage nach Fertiggerichten, zu denen auch Tiefkühlprodukte gehören, beigetragen.
Die Konsummuster geben auch Aufschluss über den Charakter des brasilianischen Tiefkühlkostmarktes. Beispielsweise hatten gefrorene Fleischprodukte im Jahr 2022 in Brasilien einen Marktanteil von etwa 21 %. Geflügel, insbesondere Huhn, war ein dominierendes Segment und machte fast 22 % der gesamten gefrorenen Fleischprodukte aus. Im Gegensatz dazu verzeichneten gefrorenes Gemüse und Obst im Jahr 2022 ein Wachstum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,95 bzw. 4,18 % und machten zusammen etwa 13 % des Marktanteils aus. Das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Brasilianer, gepaart mit dem Wunsch nach schneller und einfacher Zubereitung von Mahlzeiten, treibt diese Zahlen in die Höhe.
Als primäre Vertriebskanäle dominieren hingegen Supermärkte und Verbrauchermärkte. Tatsächlich machen die Einzelhandelsumsätze im Jahr 2022 etwa 64,38 % des Tiefkühlkostumsatzes in Brasilien aus. Lokale Lebensmittelgeschäfte und Online-Kanäle haben zwar kleinere Anteile, wachsen aber aufgrund des Komforts, den sie bieten, stetig, insbesondere im Zuge der COVID-19-Krise -19 Pandemie. Der E-Commerce, der im Jahr 2020 etwa 8 % des Umsatzes mit Tiefkühlkost ausmachte, verzeichnete im Jahr 2022 einen Anstieg auf 11 %, was zeigt, dass brasilianische Verbraucher immer mehr auf Online-Einkäufe setzen.
Allerdings ist der Tiefkühlkostmarkt in Brasilien nicht ohne Herausforderungen. Die brasilianische Infrastruktur, insbesondere im Hinblick auf Kühllagerung und Transport, kann ein limitierender Faktor sein. Obwohl das Land Fortschritte bei der Verbesserung seiner logistischen Kapazitäten gemacht hat, bestehen immer noch Lücken bei der Sicherstellung, dass Tiefkühlprodukte von den Produktionszentren bis in abgelegene Gebiete ihre Qualität behalten.
Um weitere Einblicke zu erhalten, fordern Sie ein kostenloses Muster an
Marktdynamik
Der Aufstieg der Mittelschicht: Ein Haupttreiber für den Tiefkühlkostmarkt in Brasilien
Der brasilianische Markt für Tiefkühlkost wird vor allem durch den bemerkenswerten Anstieg der Mittelschicht der Bevölkerung angetrieben. Im Jahr 2022 ist die Mittelschicht Brasiliens erheblich gewachsen und umfasst etwa 47 % der 214 Millionen Einwohner . Aber was macht diese Bevölkerungsgruppe so einflussreich für den Tiefkühlkostsektor? Das finanzielle Potenzial. Mit steigenden Einkommen hat die Mittelschicht in Brasilien an Kaufkraft gewonnen. Allein im Jahr 2022 verfügte die Mittelschicht über ein geschätztes verfügbares Gesamteinkommen von fast 400 Milliarden US-Dollar. Diese Zahl weist auf eine Wachstumsrate von 4,5 % gegenüber dem Vorjahr hin, was angesichts der globalen wirtschaftlichen Herausforderungen in diesem Jahr bemerkenswert ist. Dieser Anstieg des verfügbaren Einkommens führt zu einer erhöhten Ausgabenbereitschaft für praktische, abwechslungsreiche und manchmal hochwertige Produkte, wie sie beispielsweise in der Tiefkühlkostabteilung zu finden sind. Darüber hinaus deuten Daten darauf hin, dass 62 % der brasilianischen Mittelschicht in städtischen Gebieten leben. Der urbane Lebensstil bringt aufgrund längerer Arbeitszeiten und Pendelfahrten häufig zeitliche Einschränkungen mit sich. Dies hat zwischen 2019 und 2022 zu einem erheblichen jährlichen Anstieg der Nachfrage nach Fertiggerichten in diesen städtischen Zentren um 7 % geführt. Angesichts der Tatsache, dass Tiefkühlkost nahtlos in den Bereich der Bequemlichkeit passt, ist es keine Überraschung, dass diese Kategorie zu einem Favoriten geworden ist. Tatsächlich verzeichneten die Verkäufe von Tiefkühl- und Fertiggerichten im Jahr 2021 einen Anstieg von 8,5 % im Vergleich zum Vorjahr, ein direkter Zusammenhang mit diesem urbanen Mittelklasse-Lebensstil.
Doch der Aufstieg der Mittelschicht prägt nicht nur die Kaufgewohnheiten; Es prägt auch die Präferenzen auf dem brasilianischen Tiefkühlkostmarkt. Im Tiefkühlregal ist eine deutliche Verlagerung hin zu gesünderen Optionen zu beobachten. Eine Umfrage aus dem Jahr 2021 ergab, dass 53 % der Verbraucher der Mittelschicht in Brasilien Tiefkühlkost bevorzugen, die biologisch ist, wenig Konservierungsstoffe enthält oder klare gesundheitliche Vorteile bietet. Dies bedeutet nicht nur eine erhöhte Konsummenge, sondern auch eine qualitative Nachfrageverschiebung im Tiefkühlkostmarkt, die vor allem durch diese Bevölkerungsgruppe bedingt ist.
E-Commerce-Boom: Ein Trend, der Brasiliens Tiefkühlkostlandschaft neu gestaltet
Die digitale Revolution ist global und Brasilien bildet da keine Ausnahme. Das Land hat in den letzten Jahren einen Anstieg der E-Commerce-Aktivitäten erlebt, und dies hat begonnen, den Tiefkühlkostmarkt . Während im Jahr 2022 traditionell Supermärkte und Hypermärkte mit etwa 68 % den Vertriebskanal für Tiefkühlkost dominierten, hat sich die Geschichte nun weiterentwickelt. Im Jahr 2020 machte der E-Commerce etwa 8 % des brasilianischen Tiefkühlkostumsatzes aus. Doch bis 2022 schoss diese Zahl auf 11 %, was einer Wachstumsrate von 37,5 % in nur zwei Jahren entspricht. Wenn wir diese Zahlen genauer analysieren, wird das Potenzial dieses Trends noch deutlicher. Brasilien verfügt über beeindruckende 150 Millionen Internetnutzer, von denen 93 Millionen aktive E-Commerce-Konsumenten sind. Das Land verzeichnete im Jahr 2021 einen Anstieg der Online-Erstkäufer um 23 %, was die schnell wachsende digitale Marktbasis widerspiegelt.
Das Tiefkühlkostsegment im E-Commerce floriert vor allem aus zwei Gründen: der pandemiebedingten Verlagerung zum Online-Shopping und den Fortschritten in der Kühllagerlogistik für den Online-Handel. Letzteres hat eine entscheidende Rolle gespielt, da die Investitionen in Kühllager für den E-Commerce im Jahr 2021 um beeindruckende 15 % gestiegen sind. Noch faszinierender sind die Prognosedaten. Prognosen deuten darauf hin, dass der E-Commerce bis 2030 voraussichtlich fast 18 % des Tiefkühlkostumsatzes in Brasilien ausmachen wird. Der Trend deutet auf eine Mischung aus Technologieeinführung, logistischen Verbesserungen und Verhaltensänderungen hin, die den E-Commerce zu einer gewaltigen Kraft für die Zukunft des Tiefkühlkostmarktes in Brasilien machen wird.
Das Kühlketten-Rätsel meistern: Brasiliens logistische Herausforderung
Ein entscheidendes Hindernis, das das volle Potenzial des brasilianischen Tiefkühlkostmarktes behindert, liegt in seiner Logistik, insbesondere im Bereich der Kühlketteninfrastruktur. Brasilien stellt mit seiner enormen geografischen Ausdehnung sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung für Unternehmen im Tiefkühlkostsektor dar. Die schiere Größe des Landes erfordert ein komplexes und effizientes Kühlkettennetzwerk, um sicherzustellen, dass die Produkte die Verbraucher in optimalem Zustand erreichen. Im Jahr 2021 deuten Studien darauf hin, dass Brasilien mit einem Mangel von etwa 30 % an benötigter Kühllagerkapazität konfrontiert war. Diese Lücke sowohl bei der Lagerung als auch beim Transport kann zu erheblicher Produktverschwendung führen. Es wird geschätzt, dass bei fast 5 % der Tiefkühlkostprodukte aufgrund von Ineffizienzen in der Kühlkette Qualitätsverluste oder Totalverluste auftreten.
Darüber hinaus stiegen die Investitionen in die Kühlkettenlogistik im Jahr 2020 nur um 4,3 %, was zwar positiv ist, aber nicht im Einklang mit dem schnellen Wachstum des Tiefkühlkostmarktes selbst steht, der zwischen 2018 und 2022 eine jährliche Wachstumsrate von rund 5,7 % verzeichnete. Die Ungleichheit Der Zusammenhang zwischen Marktwachstum und Infrastrukturentwicklung ist offensichtlich. Auch die Binnenregionen Brasiliens stellen eine größere Herausforderung dar. Schätzungen zufolge kostete der Transport von Tiefkühlwaren im Jahr 2022 in diese abgelegenen Gebiete 15 % mehr als in städtische Zentren, was hauptsächlich auf die unzureichende Infrastruktur und die längeren Transportwege zurückzuführen ist.
Segmentanalyse
Nach Produkttyp
Der Tiefkühlkostmarkt in Brasilien ist vielfältig und weist in verschiedenen Segmenten einzigartige Wachstumspfade auf. An der Spitze dieses Marktes steht das Segment „Fertiggerichte“. Die Dominanz dieser Kategorie zeigt sich an ihrem beträchtlichen Marktanteil, der im Jahr 2023 beeindruckende 36,54 % erreichte und im selben Jahr einen Wert von 3,9 Milliarden US-Dollar hatte. Mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,12 % ist das Segment Fertiggerichte bereit, seinen Wert fast zu verdoppeln und bis 2032 möglicherweise satte 7 Milliarden US-Dollar zu erreichen. Dieses erstaunliche Wachstum lässt sich auf die schiere Bequemlichkeit zurückführen, die diese Mahlzeiten bieten. Da der urbane Lebensstil in Brasilien immer intensiver wird und Zeit zum Luxus wird, finden viele Trost in der Unmittelbarkeit von Fertiggerichten. Ihre verlängerte Haltbarkeit, die die Produktqualität über längere Zeiträume gewährleistet, steigert ihre Attraktivität nur noch.
Hinter dem Segment der Fertiggerichte dominieren die Kategorien Fleisch und Geflügel den brasilianischen Tiefkühlkostmarkt. Die Vorliebe Brasiliens für diese Produkte spiegelt sich in seinem Konsumverhalten wider. Im Jahr 2021 wurden pro Kopf erstaunliche 78,23 kg Fleisch und Geflügel konsumiert, was die Vorliebe des Landes für diese Lebensmittel unterstreicht. Diese hohe Verbrauchsrate, gepaart mit Innovationen und Produkteinführungen, stellt sicher, dass das Segment Fleisch und Geflügel ein wichtiger Bestandteil des brasilianischen Marktes bleibt.
Zusammengenommen verkörpern diese beiden Segmente die Dynamik der brasilianischen Tiefkühlkostindustrie, die von sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen und praktischen Anforderungen geprägt ist.
Nach Vertriebskanal
Basierend auf dem Vertriebskanal im brasilianischen Tiefkühlkostmarkt erweist sich das Einzelhandelssegment mit einem Umsatzanteil von 64 % als führend. Es wird jedoch erwartet, dass das Unternehmensverkaufssegment zwischen 2024 und 2032 mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate von 6,51 % . Der Aufschwung dieses Segments ist eng mit der Reisebranche verbunden, insbesondere mit der Bahn und den Fluggesellschaften. Da diese Branchen den Passagieren weiterhin tiefgekühlte Fertiggerichte anbieten, steigt die Nachfrage innerhalb des Vertriebskanals der Unternehmen nach Tiefkühlkost. Es ist ein Beweis für die symbiotische Beziehung zwischen der Wiederbelebung des Reisens nach der Pandemie und der Bequemlichkeit von Tiefkühlkostlösungen.
Gleichzeitig zeigt auch das Segment „Retail“ ein robustes Wachstum mit einer prognostizierten Rate von 5,8 %. Ein wesentlicher Vorteil ist das haptische Erlebnis, das der Einzelhandel bietet und es den Verbrauchern ermöglicht, verschiedene Produktangebote zu bewerten, zu vergleichen und zwischen ihnen zu wählen. In einem Tiefkühlkostmarkt wie Brasilien, wo Qualität, Hygiene und Geschmack bei Tiefkühlkost an erster Stelle stehen, kann die Bedeutung des Einzelhandelssegments nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Der „Online“-Kanal hat zwar im Jahr 2023 einen geringeren Anteil und macht 13 % des gesamten Lebensmittelumsatzes aus, zeigt aber den tiefgreifenden Wandel im Kaufverhalten der Verbraucher. Vor allem unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie kam es beim Online-Einkauf von Tiefkühlkost zu einem Paradigmenwechsel. Bewegungseinschränkungen und veränderte Lebensstile während der Pandemie haben diesen Wandel beschleunigt. Interessanterweise handelt es sich bei der Dynamik, die das Online-Segment während der Krise gewonnen hat, nicht nur um einen vorübergehenden Anstieg. Die Daten deuten darauf hin, dass die Online-Nachfrage nach Tiefkühlkost weit über die unmittelbaren Auswirkungen der Pandemie hinaus anhalten wird.
Um mehr über diese Forschung zu erfahren, fordern Sie eine kostenlose Probe an
Top-Spieler auf dem brasilianischen Markt für Tiefkühlkost
Überblick über die Marktsegmentierung:
Nach Produkttyp
Nach Vertriebskanal
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgrößenwert im Jahr 2023 | 11,27 Milliarden US-Dollar |
Erwarteter Umsatz im Jahr 2032 | 19,14 Milliarden US-Dollar |
Historische Daten | 2019-2022 |
Basisjahr | 2023 |
Prognosezeitraum | 2024-2032 |
Einheit | Wert (USD Mrd.) |
CAGR | 6.06% |
Abgedeckte Segmente | Nach Produkttyp, nach Vertriebskanal |
Schlüsselunternehmen | Ajinomoto Co., Inc., Associated British Foods PLC, Aurora, BRF, CJ Foods, ConAgra Brands, Inc., General Mills Inc., Grupo Bimbo, JBS, Kellogg Company, McCain Foods Limited, Nestle SA, NH Foods Ltd., Nichirei Corporation, Nippon Suisan Kaisha Ltd, Swift/Seara Group, The Kraft Heinz Company, Tyson Foods, Inc., Unilever, andere prominente Akteure |
Anpassungsumfang | Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht nach Ihren Wünschen. Fragen Sie nach einer Anpassung |
Sie suchen umfassende Marktkenntnisse? Beauftragen Sie unsere erfahrenen Spezialisten.
SPRECHEN SIE MIT EINEM ANALYSEN