4.1. Analyse der Wertschöpfungskette der brasilianischen Industrie
4.1.1. Rohstofflieferant
4.1.2. Value Reseller
4.1.3. Händler
4.1.4. Endbenutzer
4.2. Branchenausblick
4.2.1 Brasilianische Lebensmittelindustrie nach Kanälen (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2020
4.2.2. Analyse des Verbraucherkaufverhaltens
4.2.2.1. Nach Produkt Punkt
4.2.2.2. Nach Küche
4.2.2.3. Nach Kaufkanal
4.2.2.4. Nach Kaufhäufigkeit
4.2.2.5. Nach demografischen Merkmalen – Einkommen, Alter, Geschlecht, Qualifikation
4.3. PESTLE-Analyse
4.4. Porters Fünf-Kräfte-Analyse – Brasilien-Markt
4.4.1. Verhandlungsmacht der Lieferanten
4.4.2. Verhandlungsmacht der Käufer
4.4.3. Bedrohung durch Ersatzspieler
4.4.4. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
4.4.5. Grad des Wettbewerbs
4.5. Marktdynamik und Trends
4.5.1. Wachstumstreiber
4.5.2. Beschränkungen
4.5.3. Chancen
4.5.4. Schlüsseltrends
4.6. Covid-19-Folgenabschätzung zum Marktwachstumstrend
4.7. Marktwachstum und Ausblick
4.7.1. Schätzungen und Prognosen zum Marktumsatz (Milliarden US-Dollar), 2019 – 2032
4.7.2. Schätzungen und Prognosen zum Marktvolumen (Mio. kg), 2019 – 2032
4.7.3. Preistrendanalyse
4.7.4. Gelegenheitsanteil
4.8. Wettbewerbs-Dashboard
4.8.1. Marktkonzentrationsrate
4.8.2. Analyse des Unternehmensmarktanteils (Wert %), 2023
4.8.3. Wettbewerber-Mapping
4.9 Kostenstrukturanalyse der Industrie für verschiedene Produktkategorien
4.1 Überblick über die wichtigsten Strategien der Marktteilnehmer zur Minderung der durch die aktuelle COVID-19-Pandemie verursachten Risiken und ihre langfristigen Strategien
4.11. Analyse der Verbraucherdemografie – Top 10 der Märkte für den Konsum von Tiefkühlkost