5.1. Wichtige Erkenntnisse
5.2. Marktgröße und Prognose, 2020–2033 (Mrd. USD)
5.2.1. Hardware
5.2.1.1. Kompressorkalorimeter
5.2.1.2. Kompressor-Dauerprüfstand
5.2.1.3. Prüfstand für geringen Luftstrom
5.2.1.4. Schließkraftmesser
5.2.1.5. Mobile Prüfstraße
5.2.1.6. Schallpegelmesser
5.2.1.7. Tachometerprüfer 5.2.1.8
. Sonstiges
5.2.2. Software
5.2.2.1. Simulationssoftware
5.2.2.2. Testen eingebetteter Software
5.2.2.3. Software für funktionale Sicherheit 5.2.3
. Service
5.2.3.1. Herkömmliche Tests
5.2.3.1.1. Emissionstests
5.2.3.1.1.1 Auspuffemissionen
5.2.3.1.1.2. Kraftstoffdampfemissionen
5.2.3.1.1.3. Emissionen im praktischen Fahrbetrieb (RDE)
5.2.3.1.1.4. Sonstiges (Kaltstart-Emissionsprüfung, Kraftstoffdurchlässigkeitsprüfung usw.)
5.2.3.1.2. Sicherheitsprüfungen
5.2.3.1.2.1. Crashsicherheit (Frontal-/Seiten-/Überschlag)
5.2.3.1.2.2. Aufprallvermeidung (ABS, ESC)
5.2.3.1.2.3. Insassenschutz (Airbags, Sicherheitsgurte)
5.2.3.1.2.4. Sonstiges (Prüfung von Kinderrückhaltesystemen (CRS), Feuerbeständigkeit von Kraftstoffsystemen usw.)
5.2.3.1.3. Leistungsprüfungen
5.2.3.1.3.1. Fahrverhalten
5.2.3.1.3.1.1 Beschleunigung
5.2.3.1.3.1.2. Höchstgeschwindigkeit
5.2.3.1.3.1.3. Gangschaltung
5.2.3.1.3.1.4. Sonstiges
5.2.3.1.3.2. Handling und Stabilität
5.2.3.1.3.3. Bremsweg
5.2.3.1.3.4. Sonstiges (NVH-Tests (Geräusch, Vibration, Rauheit), Tests des Wärmemanagementsystems (Kühlung, HVAC))
5.2.3.1.4. Materialprüfung
5.2.3.1.4.1. Zug- und Ermüdungsprüfungen
5.2.3.1.4.2. Metallurgische Analyse
5.2.3.1.4.3. Beschichtungs- und Oberflächenprüfungen
5.2.3.1.4.4. Sonstiges (Abriebfestigkeit (Sitze, Stoffe, Knöpfe), Alterungs-/Bewitterungstests (Xenon-Lichtbogen, Ozon))
5.2.3.2. Erweiterte Tests
5.2.3.2.1. Tests autonomer Fahrsysteme und ADAS
5.2.3.2.1.1. Sensorkalibrierung (LIDAR, Radar, Kameras)
5.2.3.2.1.2. Szenariensimulation (Stadt/Autobahn)
5.2.3.2.1.3. V2X-Kommunikationstests
5.2.3.2.1.4. Spurverlassenswarnung
5.2.3.2.1.5. Adaptive Geschwindigkeitsregelung
5.2.3.2.1.6. AEB (Automatische Notbremsung)
5.2.3.2.1.7. Sonstiges (Randfall-Szenariosimulation, Sensorfusionstests usw.)
5.2.3.2.2. Cybersicherheitstests
5.2.3.2.2.1. Penetrationstests
5.2.3.2.2.2. Validierung des sicheren Bootvorgangs
5.2.3.2.2.3. Erkennung von Netzwerkangriffen
5.2.3.2.2.4. Sonstiges (Bedrohungsmodellierung und Risikobewertung (TARA), Validierung sicherer Kommunikationsprotokolle usw.)
5.2.3.2.3. Batterietests (Elektrofahrzeuge)
5.2.3.2.3.1. Lade-/Entladezyklustests
5.2.3.2.3.2. Analyse des thermischen Durchgehens
5.2.3.2.3.3. Batteriemissbrauchstests (Fallen, Quetschen)
5.2.3.2.3.4. Tests der Ladegerätkompatibilität und Interoperabilität
5.2.3.2.3.5. Hochspannungssicherheitstests (Isolierung, Leckage)
5.2.3.2.3.6. Sonstiges (Testen elektrischer Lastkästen, Dauerfestigkeitstests für Relais, Sicherungen und Schalter usw.)
5.2.3.3. Sonstiges